Zum Inhalt springen

Det2015

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Hallo, zusammen, die Schaltprobleme konnten durch den Austausch der Schalthebelführungsfeder behoben werden. Kleine Ursache, große Wirkung. Danke an alle für die hilfreichen Hinweise. Det
  2. Habe mir heute bei Tageslicht den Silentblock im Schaltgestänge angeschaut, der scheint in Ordnung zu sein. Der Sache mit der Feder werde ich nachgehen, danke nochmals für die zahlreichen Tips. Mittlerweile habe ich schon etwas Gefühl für die exakte Lage der Gänge entwickelt, so dass ich zurechtkomme , ist aber ja kein Dauerzustand... Beste Grüße an alle, Det
  3. Vielen Dank zunächst einmal für die schnellen Antworten! Ich möchte versuchen, das Problem nochmals zu präzisieren. 1. Der Fehler tritt seit heute "spontan" auf und betrifft nur die Gänge 3 und 4. 2. Alle Gänge lassen sich grundsätzlich wie immer problemlos einlegen, nur 3. man "findet" die Gangebenen 3 und 4 manchmal nicht, weil der Schalthebel im Leerlauf in jeder x-beliebigen Position verbleibt, wenn man ihn von links nach rechts und umgekehrt bewegt. Ich muss erst mit dem Schalthebel durch Links-rechts-Bewegung nach der richtigen Position tasten, um ihn dann nach vorne in den 3. oder nach hinten in den 4. Gang führen zu können. Ich werde den Hinweisen nach der Schaltwellenzentrierung und dem Silentblock nachgehen und halte euch auf dem Laufenden; ich freue mich aber auch über weitere Tips! Det
  4. Liebe Saab-Gemeinde, ich habe seit heute von einem Tag auf den anderen Probleme mit der Schaltung meines Saab 99, Baujahr 83, 5-Gang-Getriebe. Es ist teilweise schwierig, den 3. und 4. Gang einzulegen. D. h., ich finde beim Schaltversuch nicht die richtige Gasse in der Schalthebelführung; es gibt entweder einen Widerstand oder ich lande statt im dritten im fünften Gang. Der Schalthebel lässt sich in der Leerlaufstellung beliebig in der Schaltkulisse von links nach rechts schieben. Meines Wissens müsste doch durch Federspannung der Schalthebel im Leerlauf immer in die Position vor den Gängen 3 und 4 geführt werden, so dass man ihn für diese Gänge nur nach vorne oder hinten schieben muss. Kennt jemand das Problem? Ist möglicherweise nur eine Feder defekt, die den Schalthebel in die Mittelposition im Leerlauf zieht? Oder ist es möglicherweise etwas Schlimmeres?
  5. [mention=3754]Quantum[/mention]: Ich habe die entsprechenden Nieten bei Scandix besorgt. Allerdings war die ebenfalls mitgelieferte Nietzange von unbefriedigender Qualität.
  6. [mention=1997]Nordic_Driver[/mention], danke für deinen Hinweis. Das erscheint mir auch die einfachste Lösung. Der Adapter sitzt bombenfest (nach Abnehmen des Saab-Emblems ist erkennbar, dass der Adapter auf der anderen Seite mit zwei "Spreizclips", die einem Kreuzschlitz ähneln, befestigt ist. Wenn man versucht, den Adapter mit sanfter Gewalt hochzuhebeln, passiert gar nichts, bei roher Gewalt brechen mit Sicherheit, wie von mir befürchtet, die Clips. Danke auch an troll13 und das Angebot, mir das Haynes-Manual zur Verfügung zu stellen, das habe ich aber selbst schon und es hat mir bei dem geschilderten Problem nicht wirklich weitergeholfen.
  7. Grundsätzlich denkbar, aber die Platte scheint am Lenkrad festgeclipt zu sein. Ich befürchte, dass sie beim Versuch, sie abzunehmen, Schaden nehmen könnte (Kunststoff ist recht spröde).
  8. Hallo, miteinander, ich habe mir für meinen Saab 99, Bj. 1983, ein neues Lenkrad (Serienmodell) besorgt. Hintergrund: Bei meinem alten ist der Kranz sehr abgenutzt (glatt). Meine niederländische Werkstatt des Vertrauens, mit der ich ansonsten sehr zufrieden bin, ist allerdings der Meinung, dass das neu erworbene Lenkrad nur für einen Saab 900 passt. Auf der Rückseite des Steuers sind indes beide Modellbezeichnungen mit Teilenummer eingeprägt (900 und 99). Der Unterschied scheint wohl in dem Adapter zu liegen, mit dem das Lenkrad montiert wird. Bei dem von mir erworbenen Lenkrad ist dort ein Kunststoffnocken (s. Foto). Ich habe mich auch schon soweit schlaugemacht, dass dieser beim Saab 900 für die Rückstellung des Blinkers dient; beim 99 ist der Mechanismus anders. Weiß jemand, ob ich den Kunststoffnocken einfach entfernen (abfeilen) kann und das Lenkrad dann beim 99 passt? Oder gibt es dann Probleme? Da das neue Lenkrad "new old stock" und von der Narbung her neuwertig und so kaum wieder zu finden ist, möchte ich es auch gerne montieren. Bin deshalb für schnelle Hilfe sehr dankbar. Dietmar
  9. Lt. Auskunft von Scandix soll die Dichtung künftig wieder lieferbar sein. Mal schauen, was die dann kostet und ob sich eine Eigenanfertigung noch lohnt.
  10. Hallo, Michael und Viktor, ich habe die gleichen Erfahrungen gemacht. Kurzfristige Besserung brachte das Herumbiegen und Festklemmen der an der Scheibe (schlecht) anliegenden Dichtungslippe nach innen und unten in den Fensterschacht mit anschließendem Erwärmen mit dem Fön. Leider war der Effekt nach kurzer Zeit wieder dahin. Die Leisten besitzen offensichtlich eine in diesem Fall nicht gewünschte hohe Formstabilität...
  11. Danke an white-99 für den hilfreichen Tips, auch an Inamine und Eastclintwood. @ Eastclintwood, mir ist nicht ganz klar, was für Kunststoffschrauben du meinst, etwa so etwas wie Türclips zum Verschrauben, s. Foto?
  12. Hallo, zusammen, bei meinem 83er Saab 99, 2-Türer, löst sich die Türdichtung unten auf der Fahrerseite (s. Fotos). Im Ersatzteilhandel bin ich nicht fündig geworden. Gibt es die noch irgendwo? Oder habt ihr einen Tipp, wie man sie bestmöglich reparieren kann (kleben)? Danke und einen schönen Jahreswechsel, Dietmar
  13. Hallo, Saabotör, danke für die schnelle Antwort. Bei amazon und ebay habe ich schon nachgesehen. Es ist allerdings eine 25 x 6 mm-Sicherung verbaut, und die finde ich eben nicht. Für die Simson Schwalbe gibt es eine passende Sicherung mit 4 A. Könnte ich die als Ersatz nehmen? Det
  14. Hallo, zusammen, bei meinem neuerworbenen Saab 99, Baujahr 1984, ist die Sicherung für die Scheinwerferreinigungsanlage durchgebrannt. Es ist eine 3A-Glassicherung in einem separaten Halter neben der Sicherungsbox. Wo bekomme ich Ersatz? Bin bislang nirgendwo fündig geworden. Det
  15. Det2015 hat auf Det2015's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, zusammen, ich bin neu hier. In ein paar Wochen kommt mein Saab 99 GL, Bj. 83. Was muss ich beim Tanken beachten? Bleifrei oder mit Bleiersatz? Super oder Super plus? Bin fremdgegangen ;-); bislang nur englische Autos. Bei meinem MG Midget habe ich im Rahmen einer Motorrevision den Kopf auf bleifrei umrüsten lassen, Rover P4 und Morris Minor fahre ich mit Bleiersatz. Ich weiß von meinen Engländern, wie kontrovers das Thema diskutiert wird, freue mich aber über jede Antwort. Det 2015

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.