Alle Beiträge von stiftchen
-
Ich hab es getan
.... warum nur nicht früher. Ich bekomme auch zwei Monate nach dem Einbau des neuen Daches ein breites Grinsen ins Gesicht, wenn ich nach einem Unwetter zur Saabine zurück komme, und die Tropfen so schön ablaufen...
-
Tech2 Problem: Kann nicht verbinden
Hallo, das habe ich wohl missverständlich ausgedrückt: Beim Verlegen des Bowdenzugs vom Stellmotor mußte ich ja am Drosselklappengehäuse vorbei. Bei der Gelegenheit hat sich der dünne Unterdruckschlauch von dem Nockenwellengehäuse zur Drosselklappe aufgelöst. Inzwischen wurde aber auch der Plastenippel im Nockenwellengehäuse und der dicke Schlauch gewechselt. Die Gummidichtung im Nockenwellengehäuse und der Schlauch hatten sich im laufe der Jahre mit Öl vollgesogen, und waren aufgequollen, und gerissen. Ich muß sagen es hat sich gelohnt: Ich bin zur Zeit mit Saabine in Kärnten unterwegs. Mit Tempomat und max 130 hat sie laut SID etwa 7,3 l/100km hierher gebraucht. Sonst lag ich immer bei knapp unter 9L/100km. Sicher auch ein Effekt der neuen Gummis. Das mit den unterschiedlichen Softwareständen werde ich wenn ich zurück bin mit meinem Mechanikus diskutieren. Danke für den Hinweis! Das Baujahr in meiner Vorstellung muß ich wohl revidieren, die VIN lügt nicht. Demnach ist sie ein 1998er. Leider kann ich den Beitrag nicht mehr bearbeiten. Gruß Reinhard
-
Beleuchtung Lüftungsregelung 900 II
Ich hab den Tip als einfacher empfunden, die Blindstopfen neben der Sitzheizungknöpfen herauszuholen, und durch das Loch dann das Klimateil herausdrücken.
-
Tech2 Problem: Kann nicht verbinden
Hallo [mention=2503]Flemming[/mention], SID zeigt Außentemperatur, Verbrauch und Reichweite an. Verbrauch lässt sich auch zurücksetzen. Instrumente scheinen auch alles richtig anzuzeigen. Tankstand Motortemperatur, Kontrollleuchten. Lediglich die Beleuchtung vom Klima teil hat Aussetzer, denke aber das hat damit nichts zu tun, die Klima Funktionen tun ja. Geschwindigkeit abhängige Lautstärke Regelung war mir nicht bewusst das ich sowas habe ;-) Prüflampe ist mal eine Idee. Muss die Belegung mal heraussuchen. Danke und Gruß Reinhard
-
Tech2 Problem: Kann nicht verbinden
Hallo [mention=2503]Flemming[/mention] ja soeinen BT Dongle hab ich auch, funktioniert nur leider nicht. Ich befürchte wenn das SAAB Tech2 nicht funktioniert, wird der BT dongle auch nciht funktionieren. Ich hoffe nur der BT Dongle hat nichts kauptt gemacht ;-) [mention=9719]DK-DUS[/mention] Danke für den link. Da steht dann dasselbe drin was [mention=467]brose[/mention] mir schon ermittelt hat. Die VIN unter der Windschutzscheibe ist dieselbe wie im FZG Schein. passt also.
-
Tech2 Problem: Kann nicht verbinden
Hallo, ich weiß nicht genau was er da gemacht hat. Er hat es mir so erklärt. Auf dem Display habe ich aus dem Augenwinkel das 9-3 gesehen. Nichts desto trotz hat er keinen Kontakt bzw keine Kommunikation zum Steuergerät aufbauen können. brose hat mir freundlicherweise anhand meiner VIN auch herausgefunden daß es ein 1998er 900 ist. (YS3DF75B4W7....) Das mit den Scheiben ist ein Tip. In der Hoffnung, daß keine ausgetauscht wurde, wo finde ich denn die Prägung, ist die codiert? Danke und Gruß Reinhard
-
Tempomat nachrüsten
Hallo, [mention=9077]thadi05[/mention] danke für den Tip zu der Scheibe. Nach meiner Beobachtung muß der Gaszug vom Pedal zumindest beim Vierzylinder nicht umgehängt werden: Es gibt zwei Metallhalterungen für den Bowdenzug. Die scheinen kodiert zu sein, der vom Gaspedal ist rund, und der vom Tempomaten ist rechteckig. dadurch ist die Position der Bowdenzüge definiert. Allerdings muß der Gaszug temporär ausgehängt werden. Er ist oben am Hebel der Drosselklappe einghängt, der Tempomat kommt aber unterhalb hinein. Ist aber denke ich in Deinem Dokument auch so gezeigt. Gruß Reinhard
-
Tech2 Problem: Kann nicht verbinden
Hallo, Ich war gestern beim FSH um den Fehlerepseicher aus lesen zu lassen. Hintergrund ist vielleicht der fehlende Unterdruck Schlauch von der Tempomat Nachrüstaktion. Ich bin trotz des Fehlens damit gefahren. Nach 100 km kam dann die check engine Leuchte. Also zum FSH zum Fehlerspeicher auslesen. Der schloss sein Tech2 Gerät an. Er bekam aber keine Verbindung zum System. Den Tip, die Kontaktbuchsen zu prüfen, weil sie zurück gedrückt sein könnten hat er überprüft. Er war verwirrt, das ich nach der Fahrgestell Nummer einen 1998er 900 cabrio habe, das Tech ihm aber gesagt hat es sei ein 9-3. Er wusste dann nicht mehr weiter. Aber das Abklemmen der Batterie während der Schlauch Reparatur hat zumindest dafür gesorgt das die CE Lampe nicht mehr leuchtet. Hat jemand eine Idee was mit dem Tech2 los sein könnte? Als ich das Fahrzeug hier vorgestellt hatte bemerkte jemand ich hätte schon die 9-3er Stoßstangen. Kann es sein, das ich einen exotischen Zwitter habe? Mit den Schlüsselnummern hatte ich bei einem Teile Händler auch schon mal Probleme auf der Webseite und konnte nur telefonisch geklärt werden. Danke und Gruss aus Regensburg Reinhard
-
Tempomat nachrüsten
Hallo, ich komme gerade mit einem breiten Grinsen zurück. Das Cruise Symbol im Armaturenbrett leuchtet, wenn man die Anlage einschaltet. Und die Geschwindigkeit zumindest oberhalb 50 km/h wird gehalten. Nach kuppeln oder bremsen hält die Geschwindigkeit nicht mehr. Scheint mir so wie es sein soll. Eine Programmierung war - wie [mention=2503]Flemming[/mention] schon schrieb nicht nötig. Kabel lagen auch alle schon. Der an der Spritzwand wurde ja schon vom Forum identifiziert. danke dafür. Die fehlenden Muttern für die Steuerung waren bei den Pedal-Schaltern mit in der Tüte. Es handelt sich dabei um Kunststoff Muttern, wie sie auch an den Radhaus Verkleidung verwendet wird. Ein Teil habe ich nicht verbaut. Ein Messingteil sieht aus wie eine aufgesägte Unterlegscheibe, mit einem erhobenen Rand gegenüber der Öffnung. Nichts desto trotz muss ich zum FSH die dünne Schlauch Verbindung zwischen Nockenwellendeckel und Vergaser hat aus Altersgründen aufgeben, der Leerlauf ist seither zu hoch. Beim Aushängen des Gaszugs vom Pedal ist mir die Kunststoff Manschette des Gaszugs gebrochen. Scheint aber noch zu funktionieren. Sollte ich den auch gleich austauschen ? Danke und Gruß Reinhard
-
Service gemacht
Hallo [mention=2503]Flemming[/mention], Mir war nicht klar, das da dafür auch ein Ablauf ist. Wo müsste ich da gucken? Geprüft habe ich die seitlichen Abläufe in die Kotflügel rechts und links, und den besprochenen in der Mitte. Gruß Reinhard
-
Tempomat nachrüsten
Hallo, das Paket ist gestern rechtzeitig fur meinen drei Wochen Aufenthalt in Kärnten gekommen. Enthalten ist das Steuergerät incl. Bowdenzug auf der Konsole, zwei Pedalschalter und der Blinkerhebel. Scheint mir alles zu sein, was man braucht. Weiter oben steht, er müsse aktiviert werden (mit Tech?)? Soweit ich mich belesen habe, muss man die Teile nur einbauen ? Kann mich bitte jemand aufschlauen? Die Stehbolzen zur Befestigung der Steuerung auf dem linken Kotflügel sind das normale M6 Gewinde, oder braucht es dafür Spezialmuttern? Dem Paket lag nichts bei.. Danke und Gruß Reinhard
-
Service gemacht
Hallo, ein kleiner Erfahrungsbericht zum Thema Service: Gestern kam das Paket mit dem Tempomaten aus GB (SAABit). Ich hatte auch gleich ein Service Set für meinen 1997er 2.3i Cabrio mit bestellt. Enthalten waren: Luftfilter Ölfilter mit Kupferdichtung! Innenraumfilter Zündkerzen NGK Luftfilter wechseln ging noch einfach. Klappe auf alten Filter raus, neuen Filter rein, Klappe zu. Dann Zündkerzen: Deckel abgeschraubt, Zündkerzen gewechselt. Alles zusammen gebaut. Test: springt normal an, geht aber sofort wieder aus. Orgeln brachte auch nichts. Also alles nochmal auf, Kabel geprüft, an allen Steckern, am Verteiler und auch am Luftmassenmesser gewackelt. Test: springt an, läuft kurz, geht aus. Also alte Zündkerzen wieder rein. Test springt an, läuft kurz, geht wieder aus. Dann die Idee: Mit dem Fröschchen verriegelt und wieder geöffnet. Test: läuft und läuft und läuft. Es muss sich im Lauf der Arbeit die Wegfahrsperre aktiviert haben. Dann Innenraumfilter: Ich hatte Respekt davor, die Scheibenwischer Arme abzubauen. Aber das erwies sich als ganz einfach. Sie waren nicht mal handfest angezogen und ließen sich mit leichtem Rütteln abziehen. Dann nach Abnehmen der Abdeckungen der Schock: Da ist wohl ewig nichts gemacht worden. Na jedenfalls ist er jetzt wieder weiß. Bevor ich den alten Filter ausgebaut habe, habe ich erstmal den ganzen Schmutz herausgeräumt, und den zentralen Ablauf gereinigt. Ist das echt so gedacht, dass der direkt auf das Lenkgetriebe sabbert ? Der Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge war dann ebenso problemlos. Nur 20 Min. für die Filterwechsel. Aber ein verdammt gutes Gefühl das Mensch und Maschine wieder frei atmen können. Das Zündkerzen Wechseln hat eine Stunde gedauert. Nur das mit der Wegfahrsperre hätte mir früher einfallen sollen. Dann wären es nur 20 Minuten gewesen. LG Reinhard
-
Tempomat nachrüsten
Hallo coopereins, Ich habe dort schon nachgefragt. Das ist das Komplett Set. Es fehle nur ein Draht. Evtl meinten sie den Seilzug. Kann ich mir aber nicht vorstellen. Ja eben 80 ct ist ein zusätzliches Argument
-
Tempomat nachrüsten
Hallo, bevor ich das Teil im vorigen Post von mir bestelle, würde ich mich gerne absichern ob das der gesuchte Stecker an der Spritzwand ist. Gefunden habe ich ihn in meinem 97er 900 Cabrio 2,3. an der Spritzwand auf der Beifahrerseite. Danke und Gruß Reinhard
-
Wo sind denn die 902 Turbo Coupes hin?
Hallo, interessantes Bild für mich: Bei mir sehen die Verbindungen zwischen Stabilisator (schwarzes Teil) und hinteren Querlenkern deutlich filigraner aus. sieht bei mir eher nur nach Maschinenschraube M10 aus, wo hier das Weiße Kunststoffteil auf dem Querlenker sitzt. Ist bei mir etwas falsch, oder verwechsele ich da etwas? Edit: bei mir siehts so aus: http://www.jimellissaabparts.com/showAssembly.aspx?ukey_assembly=408227&ukey_make=1032&ukey_model=14676&modelYear=1995&ukey_category=19610 Das Teil Nummer 21. Aber auch Nummer 20 sieht irgendwie anders aus, als hier... Danke uind Gruß Reinhard
-
Tempomat nachrüsten
Ist das zu glauben? http://www.saabits.com/saab-original/saab-400130563-cruise-control Gruß Stiftchen
-
Kofferraumdeckel mit Eigenleben
Hallo, als unwissender fällt mir auch folgedes ein: möglichwerweise auch ein Problem in der Verkabelung des Knopfes in der Fahrertüre zur Fernentriegelung? Gruß Reinhard
-
Klimadisplay - Tasten leuchten nicht
Hallo, ich hab die Box auch über die Blindstopfen Methode heraus bekommen. Nur, zum Wecheln der Glühbirnen muß man die Box doch garnicht öffnen? Ok bei meinem 902 zumindest...
-
Neulich beim ADAC
Hallo, Ich hab heute auf beiden Seiten den Querlenker und die Strebe ersetzt. Eine ausführliche Testfahrt steht zwar morgen erst an. Aber der Rückweg von der Werkstatt fühlte sich schon deutlich besser an. Vielen Dank für die ganzen Tips, und Eure Unterstützung. LG Reinhard
-
Neulich beim ADAC
Hallo, danke für den Tip. Meiner ist BJ 1998, da dürfte die Auswahl eindeutig sein, oder? Aber ich schau mal drunter... Danke und Gruß Reinhard
-
Neulich beim ADAC
Hallo, hier ist ja inzwischen einiges passiert. :-) Ja durch Zufall habe ich einen Saab Fahrer hier angesprochen, und der hat mich an den Krämer verwiesen. Ich war inzwischen auch da. Er bestätigte nach Probefahrt, daß es von den Querlenkern kommen könnte. Kostenvoranschlag ~700 € pro Seite. Allerdings mit Saab-Original Teile. Er würde mir aber auch andere Teile einbauen. Daher meine Frage: hat jemand Erfahrungen mit den Teilen von Polar Parts oder den Hausmarken anderer Teileanbieter? Und welche sollte ich austauschen. nur Querlenker oder auch die Strebe/Streben. Bei polar parts gibt es zwei Streben, daher meine Frage. sind das Varianten, oder zwei verschiedene Teile? Gibt es etwas das ich bei der Gelegenheit gleich mittauschen sollte? Nachdem ich schon die Motorlager selbst gewechselt habe: Wie einfach ist es, selbst zu schrauben, brauch ich Spezialwerkzeug? Eine Hebebühne könnte ich ja mieten. Danke und Gruß Reinhard
-
Neulich beim ADAC
Hallo, ich bin immer noch auf der Suche nach dem Nachschütteln meines 902 2,3i Cabrio. Siehe (http://www.saab-cars.de/threads/902-hintere-motorhalterung-oelwannencheck.55519/#post-1072751). Um einzuschätzen wie kritisch das ist, und ob es sich lohnt in eine neue Dachhaut zu investieren bin ich letzte Woche zum ADAC Prüfzentrum in Fürth gefahren. Also die Gute Nachricht: Fahrwerk, Bremsen und Stoßdämpfer sind in Ordnung. Ich habe ihn dann auch auf das Schütteln aufmerksam gemacht, welches er auch bei einer Porbefahrt selbst wahrnehmen konnte. Nach einiger Zeit und mehrfachem Nachfragen diagnostizierte der Prüfer "Bewegungen im Quergelenk" Ich konnte die Hand daran legen, während das Auto malträtiert wurde. Ich habe dann schon auch eine Bewegung von 1 bis 2 mm wahrnehmen können. Ich hab da wenig Erfahrung, aber ich denke etwas Bewegung ist an der Stelle auch vorgesehen. Von daher denke ich, er hat etwas "gefunden" um mich los zu werden. Wie schätzt Ihr das ein? Zumal der TÜV im April Mai dieses Jahres mir mit dem selben Test ein intaktes Fahrwerk und Querlenker diagnostiziert hatte. Interessant war dann auch daß jemand am Auspuff gewackelt hatte, während ich im Auto saß, und es sich ähnlich anfühlte. Mir wurde gesagt, der Auspuff hänge schief. In der Tat sind die Gummis der Aufhängung am Mittelschalldämpfer "komisch verdreht". Aber ich nehme nur in extremen Situationen ein Schlagen des Auspuffs an den Wagenboden wahr. Bei meinem Auto ist das Gewebe um das Flexrohr auf der Motorseite, nicht zur Katseite komplett gelöst. Das trage laut ADAC Mitarbeiter zur höheren Schlabbrigkeit des Auspuffs bei... Wenn es denn sein muß: Ich traue mir zu, die Querlenker zu tauschen. Was ist von der Qualität der Teile bei Pola-parts zu halten, kosten sie doch die Hälfte der Skandix Teile. Wie lange muß ich zeitlich dafür veranschlagen, was benötige ich noch außer den neuen Querlenkern? Wie kritisch seht Ihr das mit dem Flexrohr, wenn das Gewebe sich gelöst, das Rohr aber noch dicht ist? Was ist von den Flexrohr Ersatzteilen zum Einschrauben zu halten, wenn ich nicht gleich den Kat mit tauschen will? Gibt es unterschiedliche Qualitäten bei den Gummis für die Auspuffaufhängung? Sind vielleicht nur die falschen eingebaut? Wenn ich schon tausche, welche sind empfehlenswert? Ich entschuldige mich für die vielen Fragen, aber ich bin ein wenig verzweifelt, und ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Danke und Gruß aus Regensburg Reinhard
-
902 hintere Motorhalterung, Ölwannencheck
Hallo Majoja, die beiden vorderen Motorlager hatte ich drei Wochen vorher schon ausgetauscht. Das hatte auch schon zu einer Verbesserung, aber nicht zum Abstellen geführt. Ich hatte das Auto auch shcon beim TÜV auf diesem Rüttel Prüfstand, der konnte an der Aufhängung vorne und hinten nichts erkennen. Auch hat eine Werkstatt die Festigkeit der Lager an den Querlenkern überprüft, und für gut befunden. Ob und wie weit mit diesen Untersuchungen die Domlager bewertet werden können weiß ich nicht. Probefahrten seitens der Werkstatt haben das Problem nicht aufgezeigt, allerdings war da das Fahrgefühl durch den massiven Höhenschlag der alten Räder überlagert. Weil in einem Nachbarthread nach Kosten gefragt wurde: Die Motorlager habe ich bei Polar-parts gekauft. das Hintere hatte ~70€ incl. Versand gekostet. Die Bühne kostete 10€ für eine Stunde. Der Meister hat seine beratende und tatkräftige Unterstützung über die zwei Stunden 15€ gerne bekommen. Gruß Stiftchen
-
902 hintere Motorhalterung, Ölwannencheck
Hallo, komme gerade aus der Miet/Werkstatt. Der Umtausch der hinteren Motorlagerung lief erstaunlich einfach. Mir stand dort eine Hebebuehne zur Verfuegung, sowie ein Getriebeheber. Zunaechst habe ich die obere Schraube der Halterung geloest. MIt einer Ratschenverlaengerung und einem Kardangelenk war das problemlos moeglich. Dann habe ich das Auto angehoben, und die Schrauben von unten geloest. Mit dem Getriebeheber habe ich dann den Motor angehoben, bis die Halterung heraus zunehmen war. Ich habe dank Eurer Hinweise auf moegliche Bremsleitungen geachtet. Da waren welche gerade ueber der Halterung. Diese wurden bein Anheben aber nicht gequetscht. Sonst habe ich nichts demontieren muessen. In Summe hat der Austausch eine Stunde gedauert... Das Nachschuetteln hat sich gebessert, ist aber leider immer noch nicht weg. :/ Ich habe noch einen Oelwechsel durchgefuehrt, dann konnte ich gluecklich nach Hause. Vielen Dank fuer Eure Hinweise und Unterstuetzung.
-
902 hintere Motorhalterung, Ölwannencheck
Hallo Patapaya, vielen Dank für die Tips und Links. Leider hat die Hülse in Deinem Link einen Bestand von 0. ;-) Nach deiner Beschreibung werde ich die kleine Variante wählen und nur das Lager tauschen. Was ich mir bislang dafür zusammengereiment habe, benötige ich außer einem neuen Lager nichts weiter. Sorry, wenn ich nochmals frage, aber ich möchte mich vor Überraschungen schützen ;-) Im WIS (mit Hilfsrahmen ab) heben sie den Motor auch an. Dazu muß ein Sauerstoffsensor Stecker gelöst werden. Aber von Lösen des Schaltgestänges habe ich nichts gelesen. Hebst Du den Motor mehr als 10 cm an? Muß bei Deiner Varainte trotzdem der Auspuff ab? Wie einfach ist das Einstellen des Schaltgestänges? Ich hab noch nicht geschaut, ist das im WIS beschrieben? btw Samstag ist Feiertag und die Werkstatt wollte partout nicht für mich aufmachen ;-) Danke und Gruß Stiftchen