Zum Inhalt springen

stiftchen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von stiftchen

  1. hallo, vielen Dank schonmal für die Antworten. [mention=800]patapaya[/mention]: Wo bekomme ich diese Hülsen und Schrauben? ich meine gelesen zu haben, daß es unterschiedliche Schrauben in dem Hilfsrahmen gibt. Scheint also keine Standard-Ware zu sein. Welchen Zeitaufwand muß ich denn rechnen? Ich gehe in eine Mietwerkstatt... Wenn das Motorlager einfacher zu wechseln ist, überlege ich den Ölwannencheck zu lassen, und nur einen Ölwechsel durchzuführen. No Risk, no fun ;-)
  2. Hallo, ich habe einen 902 Cabrio 2,3i BJ 97/98 mit >274.000 km. Davon 10.000 km von mir seit April :-) mir fällt bei Fahrsituationen auf unebenen Straßen ein Nachrütteln im Vorderwagen auf, das sich teilweise auch auf die Lenkung durchschlägt. Kennt Ihr soein Verhalten? Ich war auf dem Teststand für die Aufhängung beim TÜV, bei dem diese Stöße auf das Fahrwerk gegeben werden. Lt Prüfer war das in Ordnung. Ein Stoßdämpdertest hat zumindest ergeben daß alle Stoßdämpder auf dem gleichen Niveau sind. Zu mehr ließ sich der Prüfer nicht herab, da die Anlage nicht kalibriert sei. Abgelesen habe ich Werte um die 50 aber keine Ahnung welche Einheit. Auch hat eine Werkstatt schon die Buchsen an den Querlenkern geprüft und nichts gefunden. Das Nachrütteln fühlt sich wie eine lose schwere Baugruppe im Fahrzeug an. da fällt mir nur noch der Motor ein. Ich hab schon die vordereren Motorhalterungen gewechselt, das gefühlt zu einer Verbesserung aber nicht zum Abstellen geführt hat. Jetzt möchte ich die hintere Motorhalterung austauschen, und bei der Gelegenheit die Ölwanne checken. Soweit ich mich hier und im WIS eingelesen habe, sind die Vorarbeiten dieselben. (Auspuff ab, Hilfsrahmen ab). Das neue Lager habe ich mir bei Polar-Parts schon bestellt. Jetzt braucht es noch die Dichtmasse für die Ölwanne. Dichtmasse oder die fertige Dichtung? Aber was mir noch nicht so klar ist: braucht es für die Verbindungsstellen des Auspuffs Dichtungen? Wenn ja welche? Hab ich sonst noch etwas übersehen? Danke und Gruß aus Regensburg Stiftchen
  3. Hallo, guter Hinweis zu wasserfest. ich hätte dich schreiben sollen. Ja ich hab extra keine Nylon Halbgarage genommen. ich hab diese hier: habs aber noch nicht ausprobiert ob sie passt, und wie dicht die ist:http://www.amazon.de/dp/B00O8VY7II Gegen den Schimmel ist der Plan, die Garage herunter zu nehmen, sobald der Regen aufgehört hat ;-)
  4. Hallo, vielen Dank für Eure Antworten. Leider habe ich keine Unterstellmöglichkeit. Ich möchte mir erst mal mit einer als wasserfest beschriebenen Halbgarage behelfen. Ich denke da wie Patapaya die Zeit in Flickwerk zu stecken erspare ich mir. Leider hat das Auto noch ein paar andere Baustellen, (e.g. Motorlager). Wenn dann die Substanz stimmt, muß ich mir überlegen da das Auto mir schon etwas ans Herz gewachsen ist, wie sehr es mir ans Herz gewachsen ist. ;-) Evtl. ist ein neues Dach dann noch eine Option. Dann heißt es noch einen Sattler zu finden, der sich damit noch auskennt. Danke und Gruß Stiftchen
  5. Hallo, Danke für die schnelle Antwort. Und... Mist ;-) Gruß Stiftchen
  6. Hallo, sorry wenn ich den alten Thread wieder ausgrabe. Ich habe auch das Problem, daß es besonders nach Stark-Regen aus dem Gestänge tropft. Beim Bremsen oder beim Öffnen des Daches. Zuerst war es nur Beifahrerseite, beim letzten Mal hat es beim Öffnen auch aus der vorderen Dachkante, ich denke es wird erster Spriegel genannt getropft. Ich hab mir die Ablauföffnungen im Windschutzscheibenrahmen angeschaut. Sie sind bereits nachgearbeitet. Mir ist der Sinn dieses Ablaufs nicht so ganz klar. Was mir fehlt ist der entsprechende Counterpart Öffnung im Dach. Ich hatte die vielleicht naive Vorstellung, daß mit einem leichten Wassereinbruch gerechnet wird, und eben das Gebälk als Regenrinne genutzt wird die das Wasser in die Ablauföffnungen ableitet. So scheint es mir einfach eine offene Tülle zu sein. Schonmal Danke und Gruß Stiftchen
  7. stiftchen hat auf stiftchen's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo, vielen Dank für das Willkommen. Ich bin gestern aus dem Urlaub zurück, und hab daher erst jetzt die Gelegenheit die Papiere zu sichten. [mention=800]patapaya[/mention]: Im Anhang ist das Achsvermessungsprotokoll. Es scheint zumindest alles im Soll zu sein. Daß sie symmetrisch verstellt waren entspricht nicht dem Bild der Reifenoberfläche. da war nur ein Reifen ungleichmäßig abgefahren. Ich kann aber nicht nachvollziehen, ob der Reifen tatsächlich auf der Stelle gelaufen ist, auf der ich ihn schließlich gefunden habe. Aber vielleicht hat ein Vorbesitzer versucht die Spur selbst einzustellen. Man weiß es nicht ;-) [mention=8912]RainerW[/mention] Ich war wegen der vermeintlichen Unwucht beim Reifenhändler zum wuchten. Der hatte sich geweigert das zu wuchten, da er den Höhenschlag auf der Felge auf der Wuchtmaschine gesehen hat. LG Stiftchen
  8. stiftchen hat auf stiftchen's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo, wie ich zu Saab gekommen bin: ich wollte erst mal allgemein testen, ob Cabrio fahren für mich etwas ist. Dazu habe ich nach Cabrios bis 2000€ in der Region Ausschau gehalten. Geworden ist es dann dieser: ein 902 Cabrio Baujahr ´97 Erstzulassung 98. mit 267.000 km. Nach Überprüfung der Punkte aus der Kaufberatung dieses Forums und einer Probefahrt habe ich mich für den Wagen entschieden. Auch ausschlaggebend war TÜV noch 23 Monate. Die Kupplung soll neu gemacht worden sein, Auspuff komplett neu und neue Bremsklötze (TÜV sagte bald verschlissen) vorne hat er auch noch bekommen. Außerdem sollte er achtfach bereift sein. Das Verdeck schien auch dicht zu sein, da der Verkäufer vor meinen Augen den Wagen noch gewaschen hat, und dazu auch zwei Gießkannen voll Wasser über das Dach gegossen hat. Da dachte ich, na wenn er sich das traut ist es wohl in Ordnung. Ich dachte die 1900 waren gut angelegt, obwohl die Historie nicht ganz schlüssig ist. Das Wartungsbuch ist aber vorhanden. Leider hat sich erst später herausgestellt, daß die Alufelgen alle viere einen Höhenschlag haben. Nachdem auch die Reifen ein ungleichmäßiges Ablaufbild zeigten, habe ich die Spur vermessen lassen. Die war aber korrekt eingestellt bis auf -0,5 auf beiden Seiten. Das erklärt meiner naiven Meinung nach jedoch nicht die ungleichmäßige Abnutzung. Aber vielleicht gibt es jemand der mich eines besseren belehren kann. Ich denke inzwischen, daß die Alufelgen nicht original auf dem Auto waren. So bin ich erstmal auf den Winterreifen (hergestellt 2006) 1000km unterwegs gewesen. Jedenfalls hat er jetzt neue Sommerreifen auf den Winter-Stahlfelgen, und der Sommer kann kommen. Soweit die kurze Vorstellung. Gibt es Saabisten hier in der Umgebung? Vielleicht auch eine Saab kundige Werkstatt? ich hab mich vielleicht blöde angestellt, aber hier im Forum noch nichts dazu gefunden LG Stiftchen .

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.