-
93_II Cabrio 2008 - Wie Anheben des Deckels vom Verdeck?
Durch manuelles starkes "Weiterdrücken" der Kinematik wurde dann erst wirklich der Deckel entriegelt. Auch die Kinematik konnte wieder in die ursprüngliche Lage zurückgebogen werden. Verdeck funktioniert wieder 1A. Jetzt ist nur die Frage, durch was sich diese verbogen hat. Hoffentlich war das ein Einzelfall. Besten Dank für die Unterstützung.
-
93_II Cabrio 2008 - Wie Anheben des Deckels vom Verdeck?
Alles wie beschrieben von mir durchgeführt bis zu dem Punkt ab welchem man das Cover „einfach“ anheben soll. Nur wo? Vielleicht muss man da wirklich zu zweit sein.
-
93_II Cabrio 2008 - Wie Anheben des Deckels vom Verdeck?
Das hier genannte Softtopcover möchte ich gerne manuell mit meinen Händen öffnen bzw. anheben. Also Schritt 1. Aber wo ist dieses am besten anzuheben? Das wiegt gefühlt 100kg. Bewegt sich keinen Millimeter.
-
93_II Cabrio 2008 - Wie Anheben des Deckels vom Verdeck?
Hallo Zusammen, ich würde gerne zur Reparatur meines Cabrios den Deckel unter welchem normalerweise das Verdeck versteckt ist, anheben. Aus dem Handbuch geht leider nicht hervor, an welcher Stelle man diesen Deckel am besten anheben kann. Die Spalte sind relativ schmal für normale Finger. Der Verdeckteil lässt sich bereits ganz leicht anheben. Das ist kein Problem. Hintergrund: Verdeck öffnet nicht mehr, da der rechte "Hebel" hinten rechts im Eck vom Kofferraum nicht mehr am Hallsensor rechts vorbei kommt und somit nicht erkannt wird, dass der Gepäckraum für das Verdeck frei ist. Der gesamte Mechanismus scheint verbogen. Zur Reparatur würde ich gerne hier von oben ran. Habe das Cabrio noch nicht lange. Musste es bis jetzt zum Glück noch nie manuell Öffnen oder Schließen. Vorab vielen Dank.
-
Saab 9-3 II Cabrio 1,8 Hirschfedern - Vibration quer zur Fahrtrichtung
Passt. Danke dir. Hört sich nachvollziehbar an. Nur nach 70tkm bereits, wäre krass. Mein 1.9tid hatte 280tkm runter und keine Probleme.
-
Saab 9-3 II Cabrio 1,8 Hirschfedern - Vibration quer zur Fahrtrichtung
Danke für deine Rückmeldung. Evtl. hat das Knacken auch nichts mit den starken Vibrationen des gesamten Fahrzeugs während der Fahrt zu tun. Die Kreuzgelenke würden dies ja eher nicht verursachen. Beim Bremsen oder Beschleunigen werden die Vibrationen nicht stärker. Auskuppeln und Gang raus auf Neutral (Schaltgetriebe) ändert auch nichts.
-
Saab 9-3 II Cabrio 1,8 Hirschfedern - Vibration quer zur Fahrtrichtung
Hallo Zusammen, Mein Saab 9-3 II Cabrio 1,8 Hirschfedern 70tkm hat Vibration quer zur Fahrtrichtung ab 80 km/h. Beim Losfahren merkt man bereits auch schon geringfügig diese Vibrationen. Sie sind anders wie sonst mit meinem damaligen Turbo X nur sehr schwach am Lenkrad fühlbar. Auf sehr guten Straßen weniger. Alle Lager schauen eigentlich ganz gut aus. Bremsen Räder laufen frei. Räder wurden gewuchtet. Reifen sind neu. Auf der Hebebühne knackt es vorne auf beiden Seiten beim Richtungswechsel / Schwenken der Räder egal in welcher Stellung. Manchmal ist das Knacken auch komplett weg. Die Domlager fühlen sich gut an. Das Knacken ist überhaupt mit zu lokalisieren. Evtl. kann jemand einen Tipp geben was es sein könnte. Vorab besten Dank.
-
Saab 9-3 Turbo X - Vibrationen Lenkrad
Links verringern oder rechts erhöhen. Oder beides. Kommt aufs Gleiche. Aktuell 2,8 / 2,8 links 2,7 rechts 2,8 oder links 2,7 rechts 2,9 oder links 2,8 rechts 2,9bar
-
Saab 9-3 Turbo X - Vibrationen Lenkrad
Hallo Zusammen, gleich vorweg "Saab Turbo X is back on track". Mit den noch relativ neuen Sommerreifen ist jetzt alles was die Vibrationen am Lenkrad angeht zu 99% weg. Die derzeit 10 Grad Außentemperatur machten den Test möglich. Die Winterreifen sind somit einfach zu unrund und zu lange schlecht abgefahren für das relativ Straffe Turbo X Fahrwerk. Die Kombination richtige Achseinstellung + Wuchten mit der Hunter sowie der Platzierung der zwei guten Sommerreifen nach Empfehlung der Software nach Vorne führte zu einer deutlichen Verbesserung. Das ganze Fahrzeug läuft jetzt allgemein wesentlich ruhiger auf der Straße ab. Kein Vergleich. Göttlich. Nur bei ca. 70km/h, (das fehlende 1%) bei welcher Geschwindigkeit mit den Winterreifen die maximale Unwucht nach all den Maßnahmen trotzdem noch spürbar war, da ist ganz ganz minimal noch etwas zu spüren. Wie von der Hunter prognostiziert zieht das Fahrzeug aufgrund der gemessenen Werte aller vier Sommerreifen mit 11N nach rechts. Dies ist leider doch deutlich festzustellen. (Evtl. verringere ich hier mal den Luftdruck um -0,1bar auf der linken Seite) So, jetzt gilt es die nächsten paar Tage solange es die Außen-Temperaturen noch zulassen weiter die Sommerreifen zu testen ob das Vibrieren evtl. doch bei der einen oder anderen Geschwindigkeit oder Fahrbahn wieder kommt. Heute konnte ich auf allen üblichen Teststrecken, wo es normal immer Vibriert hat sowie bis 140km/h keine Vibrationen feststellen. Auch nicht steil bergab inklusive bremsen. In diesem Sinne, werde es weiter beobachten aber trotzdem schonmal Danke an alle für Eure Rückmeldungen und Tipps.
-
Saab 9-3 Turbo X - Vibrationen Lenkrad
Die FIN Suchedatenbanken enthalten keine Einträge für dieses Fahrzeug.
-
Saab 9-3 Turbo X - Vibrationen Lenkrad
Hallo Kater, vorab Danke für deine weitere Rückmeldung. Die Winterreifen sind 4-5 Jahre alt. Herstelldatum: KW36 Jahr 2016. Seit Kauf der Sommereifen im März 2019 lief das Auto insgesamt 22.000km. Also Sommer 2019, Winter 2019/20, Sommer 2020 und jetzt wieder Winter 2020/21. D.h. die Sommerreifen liefen doch schon 2 Saisons. Anbei Fotos der Laufflächen aller 4 Sommerreifen (oben auf Foto jeweils FZG außen) sowie von 2 Winterreifen (links auf Foto jeweils FZG außen). Jeweils außen ist bei den Winterreifen deutlich mehr Abrieb zu erkennen. Bei den Sommerreifen auch, aber deutlich weniger. Mit welchem Reifendruck der Vorbesitzer die Winterreifen gefahren hat, kann keiner wissen. Ich fahre immer eher mit höherem Druck. 2,6 bis 2,8 bar. Montiereisen biegen und genau gucken wurde gemacht. Sowie geruckelt und gezert was geht. Der linke Querlenker hat zur Spurstange etwas weniger Fett drin als der rechte innerhalb des Gummis wurde festgestellt. Auch, dass evtl. der rechte Querlenker neuer ist, als der linke. Zusätzlich gilt es hier anzumerken, dass mir mal aufgefallen ist, dass der rechte Scheinwerfer neuer ist als der linke. Links 2008 wie Baujahr. Rechts 2012. Somit war da sicherlich mal ein Fremdkontakt. Auch die Schrauben der rechten Seite vom Kotflügel wurden mal geöffnet. Rechts Lack ab, Links Lack dran. Sonstige Defekte oder Nachlackierungen auf der rechten Fahrzeugseite, welche auf einen größeren Schaden hindeuten wurden vom Fachmann keine gefunden. Nichts deso trotz, ist es nicht auszuschließen, dass dies mit den Vibrationen zusammen hängt. Die Bremsen wurde direkt damals nach Fahrzeugkauf komplett vorne erneuert. Scheiben + Beläge (ohne Sattel). Keine Veränderung, was die Vibrationen angeht. Der 1,0er-Meister welche diese Reparatur durchgeführt hat, ist/war topp aber mitlerweile (leider) nicht mehr wirklich aktiv. Von diesem kam auch die Aussage, dass es die Reifen sein müssen. Das Fahrwerk und der Antrieb hätten nach seinen Erfahrungen nach nichts. Dies würde sich anders bemerkbar machen. Nach dem damaligen mangelhaften Spureinstellen lassen sowie dem neuen Sommerreifenkauf waren die Vibrationen nicht besser. Warum auch, wenn die Achsen so verstellt sind helfen auch neue Reifen nichts. Somit gehe ich davon aus, dass die Spur in Kombination mit den Reifen in erster Linie das Problem sind. Jetzt sind wie du schon schreibst die Winter sowie auch die Sommereifen bereits mit einer schlechten Achseinstellung verhunst....
-
Saab 9-3 Turbo X - Vibrationen Lenkrad
Nach einer erneuten kompletten Prüfung des Fahrwerks (vorne + hinten) sprich alle Lager und Buchsen, wurde normals eine Achsvermessung genau auf die Mitte der Sollwerte durchgeführt. (Anderer KFZ-Betrieb) Bei 130km/h ist es jetzt zu 99% weg mit den Winterreifen. Jedoch bei Gewichtsverlagerung auf die Vorderachse, d.h. beim stärkerem bremsen sowie stärker bergab ist es plörzlich wieder da. Derzeit sind die 4-5 Jahre alten Winterreifen montiert, welche bald an die Winterprofilabfahrgrenze kommen sowie jeweils am äußeren Rand deutlich mehr abgefahren sind wie auf der restlichen Lauffläche. Auch haben 3 der 4 Winterreifen (1 Reifen gut: 5N / weniger gute Reifen: 60, 70, 85N) eine größere Krafteinwirkung, so dass mindestends eines dieser schlechteren Räder (60N) nach vorne montiert werden musste. Zusätzlich haben diese "alten" Winterreifen auch über eine lange Strecke eine schlechte Achseinstellung abbekommen. Mit den relativ neuen Sommerreifen (1 Saison gefahren), bei welchen jeweils zwei Reifen mit 5N sehr gut sind, sollte es hoffentlich deutlich besser sein. Wenn es das Wetter in näherer Zukunft zulässt, wird sich dies zeigen.
-
Saab 9-3 Turbo X - Vibrationen Lenkrad
So... Alle 8 Reifen spezial gewuchtet mit der Hunter. Keinerlei Verbesserung. Es wurden einige Gramm an Unwucht festgestellt. Alle Reifen + Felgen was Höhenschlag an geht im Toleranzbereich. Die einzelnen Reifen wurde zur Vibrationsminimierung am Fahrzeug angebracht. Siehe Protokolle anbei.
-
Saab 9-3 Turbo X - Vibrationen Lenkrad
Danke für die erneute Rückmeldung. Kurz zu deinen Inputs: Die Vibrationen haben nach meinem jetzigen Stand nichts mit dem Antrieb zu tun. Beschleunigen oder in Neutral schalten ändert nichts. Auf der Hebebühne vibriert nichts wenn das Auto virtuell 150km/h läuft. Laut sehr gutem Meister nach dem seinem Check sind es die Reifen. Diese wurden wie oben beschreiben mehrfach gewuchtet und mit dem Auge auf Rundlauf geprüft. Die genauere maschinelle Prüfung folgt am Di. Alle 8 Felgen sind Original Saab mit der gleichen 265000km Laufleistung wie das Auto: - Sommer Turbo X 19“ - Winter Saab 17“ (Zwei vergleichbare Saabs mit ähnlichem km Stand und auch jeweils mit den ersten Felgen haben keine Vibrationen) Die neuen Sommerreifen sind von Falken die Azenis FK510. Die Einstellung der Achsen wurde wie oben beschrieben nicht genauer vom Mechaniker durchgeführt, da er der Ansicht war, wenn die Werte innerhalb der Toleranz sind ist es ok. Abweichung links zu rechts wäre egal. Einstellen auf die Mitte der Toleranz wäre übertrieben. Guter Punkt vom Hugon: Die gleichen Fragen habe ich mir auch gestellt, was sind eigentlich die richtigen Werte für den Turbo X, da doch beide Messungen nicht die gleichen Sollwerte bzw Toleranzbereiche anzeigen. Stehen die im WIS?
-
Saab 9-3 Turbo X - Vibrationen Lenkrad
@der41kater, Danke für deine Rückmeldung. Das Achsvermessungsprotokoll oben ist schon etwas älter. Das neue Protokoll von gestern findest du anbei. (Die Eingangsmessung an der Hinterachse ist zu ignorieren. Hatte vorher diese für den Einbau der original Turbo X Stoßdämpfer um die Achse weit genug nach unten drücken zu können lösen / verstellen müssen) Ist natürlich möglich, dass die Reifen durch die vorher schlecht eingestellten Achsen bereits ungleich abgelaufen sind und nun durch die erneute bessere Einstellung Nichts mehr zu retten ist. Wie die Reifen und Felgen wirklich laufen wird die Messung am Dienstag mit der Hunter (hoffentlich) zeigen. Euer, Saabfan Andi
andibelov
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch