Zum Inhalt springen

mika211266

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Also bei mir ist der schwarzlackierte HBZ verbaut.
  2. Bis ins Innere des HBZ bin ich noch nicht vorgedrungen. Wieviele Dichtungen sind denn im HBZ verbaut? Die Marke des HBZ muss ich erst erkunden.
  3. Heute wollte ich die Dichtungen zwischen Vorratsbehälter und HBZ wechseln. Dabei musste ich feststellen, dass bei dem Dichtungssatz für den HBZ keine passende dabei ist. Kann das sein? Und falls ja, kann man die alleine auch bekommen? Oder gibt´s vielleicht sonst eine Alternative? Danke für Euren Input. Nachtrag: Gekauft habe ich den Dichtungssatz bei Saab-Parts.
  4. Daran liegt's glaub ich nicht, der ist trocken.
  5. Welchen Schlauch, welche Schelle?
  6. Liebe Saab-Pofis, gestern habe ich bemerkt, dass an der Stelle, wo der Vorratsbehälter an den HBZ montiert ist, Bremsflüssigkeit austritt, wenn man den Behälter ein wenig bewegt. Jetzt würd ich gerne als Erstmaßnahme die Dichtungen zw. Behälter und HBZ wechseln. Bin mir aber nicht sicher, wie der Behälter am HBZ befestigt ist. Ist der nur gesteckt? Im Bentley-Handbuch sind auf der Explosionszeichnung auch Sicherungssplints zu sehen. Und reicht es, wenn ich die Bremsflüssigkeit aus dem Behälter zur Gänze absauge oder muss ich das gesamte Bremssystem leeren und neu befüllen? Wie immer ein großes DANKE im Voraus!
  7. mika211266 hat auf mika211266's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke für die raschen Antworten. Da es bisher keine Probleme mit Nachlauf gab, wird´s wohl funktionieren. Wo das zweite Kabel angeschlossen ist, kann ich mir erst am Wochenende genauer anschauen - gebe dann Bescheid.
  8. Liebe Saab-Profis, ich bräuchte wieder mal Eure Sachkompetenz. Könnte ihr mir sagen, um welches Bauteil es sich auf den Bildern handelt und welche Funktion es hat? Es befindet sich unter dem Vergaser und ist in die Ansaugbrücke geschraubt. Es führen zwei Kabeln weg, wobei eines nirgendwo angeschlossen ist - d.h. wurde einfach abisoliert und hängt frei im Motorraum. Dürfte irgend ein Sensor sein, aber was misst er und warum ist ein Kabel blind? Wie immer, besten Dank im Voraus.
  9. Keilriemen wurden vor 2 Monaten alle gewechselt und da ich im Juni die Spurstangenköpfe gewechselt habe wurden auch Spur und Sturtz neu vermessen bzw. eingestellt.
  10. Dann werde ich mal mit den Radlagern beginnen bzw. diese wechseln. Bei der Gelegenheit gleich die Achsgelenke kontrollieren und neu abschmieren. Sollte das Dröhnen dann immer noch da sein, schau ich mal nach dem Motorlager. Kann man das irgendwie prüfen? Reifen sind noch nicht gewechselt, aber bei Lenkeinschlag (z.B. im Kreisverkehr) hört es sich schon seltsam an - wie Reifen quietschen, tun sie aber natürlich nicht.
  11. Ich vernehmer in letzter Zeit ein immer lauter werdendes Dröhnen aus dem Motorraum. Ich glaube wahrzunehmen, dass es unter Last lauter wird und ab einer gewissen Geschwindigkeit (ca. 100 km/h) wird`s wieder leiser - oder möglicherweise hört man es weniger, wegen Fahrtwindgeräusch. Außerdem spürt man am Gaspedal ganz feine Vibrationen - fühlt sich an, als wäre einem der Fuß eingeschlafen. Ist mir natürlich bewusst, dass es dafür viele Ursachen geben kann, aber gibt´s sowas wie einen Hauptverdächtigen? Ich hätte mich jetzt erst mal um die Radlager und die Achsgelenke gekümmert. Die Saabine hat schon 280.000 km am Tacho und ich weiß nicht, ob und wann der Vorbesitzer die Lager das letzte mal gewechselt hat. Bin ich da ganz verkehrt dran? Außerdem habe ich bemerkt, dass die Lima-Lager wohl hinüber sind, da die Lima ein wenig Spiel hat. Kann das Dröhnen auch davon kommen? Danke - wie immer - für eure Tipps. Sind für mich als Saab-Novize immer von sehr großer Hilfe.
  12. Danke turboflar!! Ist eigentlich klar, aber frage sicherheitshalber nach: Du meinst zwischen Dichtung und Karosserie, oder?
  13. Wertes Forum! Bei meinem 900-1 Bj. 1986 habe ich schon seit geraumer Zeit bemerkt, dass Wasser eintritt (Fußraum-Beifahrerseite). Neulich in der Waschstraße habe ich Schaum im Innenraum an der unteren rechten Ecke der Windschutzscheibe gesehen. Das Wasser rinnt dann die Seitenwand runter und sammelt sich im Fußraum. Im Forum habe ich gelesen, dass es in diesem Bereich (also an den unteren Ecken der Frontscheibe) Ablauflöcher geben soll, die gerne mal verstopfen und das Wasser dann in den Innenraum gelangen kann. Ich kann diese Löcher irgend wie nicht finden. Könntet ihr mir biite sagen (oder noch besser auf einem Bild zeigen), wo sich diese befinden. Jetzt, wo ich weiß, wo die undichte Stelle wahrscheinlich liegt, habe auch schon überlegt, die Scheibendichtung bzw. Scheibe zu wechseln. Ist die eingeklebt? Bin euch, wie immer, dankbar für Tipps und Infos.
  14. Klofenster aber die Türverkleidung muss da nicht runter, oder. noch eher die hintere seitenverkleidung vielleicht
  15. ist das kleine Fenster in der C-Säule.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.