Alle Beiträge von mika211266
-
Vorratsbehälter - Bremsflüssigkeit
Also bei mir ist der schwarzlackierte HBZ verbaut.
-
Vorratsbehälter - Bremsflüssigkeit
Bis ins Innere des HBZ bin ich noch nicht vorgedrungen. Wieviele Dichtungen sind denn im HBZ verbaut? Die Marke des HBZ muss ich erst erkunden.
-
Vorratsbehälter - Bremsflüssigkeit
Heute wollte ich die Dichtungen zwischen Vorratsbehälter und HBZ wechseln. Dabei musste ich feststellen, dass bei dem Dichtungssatz für den HBZ keine passende dabei ist. Kann das sein? Und falls ja, kann man die alleine auch bekommen? Oder gibt´s vielleicht sonst eine Alternative? Danke für Euren Input. Nachtrag: Gekauft habe ich den Dichtungssatz bei Saab-Parts.
-
Vorratsbehälter - Bremsflüssigkeit
Daran liegt's glaub ich nicht, der ist trocken.
-
Vorratsbehälter - Bremsflüssigkeit
Welchen Schlauch, welche Schelle?
-
Vorratsbehälter - Bremsflüssigkeit
Liebe Saab-Pofis, gestern habe ich bemerkt, dass an der Stelle, wo der Vorratsbehälter an den HBZ montiert ist, Bremsflüssigkeit austritt, wenn man den Behälter ein wenig bewegt. Jetzt würd ich gerne als Erstmaßnahme die Dichtungen zw. Behälter und HBZ wechseln. Bin mir aber nicht sicher, wie der Behälter am HBZ befestigt ist. Ist der nur gesteckt? Im Bentley-Handbuch sind auf der Explosionszeichnung auch Sicherungssplints zu sehen. Und reicht es, wenn ich die Bremsflüssigkeit aus dem Behälter zur Gänze absauge oder muss ich das gesamte Bremssystem leeren und neu befüllen? Wie immer ein großes DANKE im Voraus!
-
Unbekanntes Bauteil
Danke für die raschen Antworten. Da es bisher keine Probleme mit Nachlauf gab, wird´s wohl funktionieren. Wo das zweite Kabel angeschlossen ist, kann ich mir erst am Wochenende genauer anschauen - gebe dann Bescheid.
-
Unbekanntes Bauteil
Liebe Saab-Profis, ich bräuchte wieder mal Eure Sachkompetenz. Könnte ihr mir sagen, um welches Bauteil es sich auf den Bildern handelt und welche Funktion es hat? Es befindet sich unter dem Vergaser und ist in die Ansaugbrücke geschraubt. Es führen zwei Kabeln weg, wobei eines nirgendwo angeschlossen ist - d.h. wurde einfach abisoliert und hängt frei im Motorraum. Dürfte irgend ein Sensor sein, aber was misst er und warum ist ein Kabel blind? Wie immer, besten Dank im Voraus.
-
Dröhnen aus dem Motorraum
Keilriemen wurden vor 2 Monaten alle gewechselt und da ich im Juni die Spurstangenköpfe gewechselt habe wurden auch Spur und Sturtz neu vermessen bzw. eingestellt.
-
Dröhnen aus dem Motorraum
Dann werde ich mal mit den Radlagern beginnen bzw. diese wechseln. Bei der Gelegenheit gleich die Achsgelenke kontrollieren und neu abschmieren. Sollte das Dröhnen dann immer noch da sein, schau ich mal nach dem Motorlager. Kann man das irgendwie prüfen? Reifen sind noch nicht gewechselt, aber bei Lenkeinschlag (z.B. im Kreisverkehr) hört es sich schon seltsam an - wie Reifen quietschen, tun sie aber natürlich nicht.
-
Dröhnen aus dem Motorraum
Ich vernehmer in letzter Zeit ein immer lauter werdendes Dröhnen aus dem Motorraum. Ich glaube wahrzunehmen, dass es unter Last lauter wird und ab einer gewissen Geschwindigkeit (ca. 100 km/h) wird`s wieder leiser - oder möglicherweise hört man es weniger, wegen Fahrtwindgeräusch. Außerdem spürt man am Gaspedal ganz feine Vibrationen - fühlt sich an, als wäre einem der Fuß eingeschlafen. Ist mir natürlich bewusst, dass es dafür viele Ursachen geben kann, aber gibt´s sowas wie einen Hauptverdächtigen? Ich hätte mich jetzt erst mal um die Radlager und die Achsgelenke gekümmert. Die Saabine hat schon 280.000 km am Tacho und ich weiß nicht, ob und wann der Vorbesitzer die Lager das letzte mal gewechselt hat. Bin ich da ganz verkehrt dran? Außerdem habe ich bemerkt, dass die Lima-Lager wohl hinüber sind, da die Lima ein wenig Spiel hat. Kann das Dröhnen auch davon kommen? Danke - wie immer - für eure Tipps. Sind für mich als Saab-Novize immer von sehr großer Hilfe.
-
Wassereintritt-Frontscheibe rechts unten
Danke turboflar!! Ist eigentlich klar, aber frage sicherheitshalber nach: Du meinst zwischen Dichtung und Karosserie, oder?
-
Wassereintritt-Frontscheibe rechts unten
Wertes Forum! Bei meinem 900-1 Bj. 1986 habe ich schon seit geraumer Zeit bemerkt, dass Wasser eintritt (Fußraum-Beifahrerseite). Neulich in der Waschstraße habe ich Schaum im Innenraum an der unteren rechten Ecke der Windschutzscheibe gesehen. Das Wasser rinnt dann die Seitenwand runter und sammelt sich im Fußraum. Im Forum habe ich gelesen, dass es in diesem Bereich (also an den unteren Ecken der Frontscheibe) Ablauflöcher geben soll, die gerne mal verstopfen und das Wasser dann in den Innenraum gelangen kann. Ich kann diese Löcher irgend wie nicht finden. Könntet ihr mir biite sagen (oder noch besser auf einem Bild zeigen), wo sich diese befinden. Jetzt, wo ich weiß, wo die undichte Stelle wahrscheinlich liegt, habe auch schon überlegt, die Scheibendichtung bzw. Scheibe zu wechseln. Ist die eingeklebt? Bin euch, wie immer, dankbar für Tipps und Infos.
-
Saabine nicht mehr zu retten?!
Klofenster aber die Türverkleidung muss da nicht runter, oder. noch eher die hintere seitenverkleidung vielleicht
-
Saabine nicht mehr zu retten?!
ist das kleine Fenster in der C-Säule.
-
Saabine nicht mehr zu retten?!
da mein bruder und ich die Arbeiten in Eigenregie machen konnten, waren´s nur die Teilekosten von ca. 400,-- Euro. Der TÜV-Mann hat die Schweißarbeit meines Bruders für gut befunden und hatte sogar lobende Worte dafür.
-
Saabine nicht mehr zu retten?!
5-Türer
-
Saabine nicht mehr zu retten?!
Ich wollte mich nur nochmal bei allen bedanken, die mir Mut gemacht haben, das Fahrzeug wieder flott zu machen. Schweißarbeiten und sonstige Arbeiten (Lagerbuchsen, Querlenker, etc) wurden alle erledigt und TÜV-Gutachten ohne Beanstandung erhalten. Jetzt hat mich aber der Ehrgeiz gepackt und ich würde gerne die paar Rostbläschen an der Karosserie ausbessern. Eine Roststelle sitzt aber knapp an bzw. teilweise unter dem Scheibengummi der linken hinteren Seitenscheibe. Sind die Scheiben reingeklebt oder bringt man die ohne allzu großen Aufwand raus?
-
Saabine nicht mehr zu retten?!
Hier jeweils ein Bild des AWT (li + re). Wie bereits erwähnt, wurde zwar nur der rechte beanstandet, aber ich lass beide Seiten neu einschweißen. Hätte jetzt noch eine Frage: Beim TÜV wurden auch die Buchsen des oberen Querlenkers beanstandet. Um diese Buchsen durch neue zu ersetzen muss man ja klarerweise die Querlenker ausbauen. Jetzt habe ich im Bentley-Handbuch gelesen, dass der Motor auszubauen ist, wenn man den linken oberen Querlenker ausbauen will. Ist das tatsächlich so oder geht das auch ohne Motorausbau?
-
Saabine nicht mehr zu retten?!
Das Schweißen überlasse ich einem Profi - 3. Fall nicht 4.
-
Saabine nicht mehr zu retten?!
Hallo! Möchte nur ein kurzes Update geben: Saabine wird wieder für die Straße flott gemacht. Habe beschlossen, den AWT auf beiden Seiten neu zu schweißen. Bei Flenner gibt´s Reparaturbleche um jeweils 83,-- Euro. Hat damit schon wer Erfahrung gemacht (Blechqualität, Passgenauigkeit). Gibt´s sonst Dinge, die man besonders beachten muss. Achskörper weg, unterer Querlenker weg, Antriebswelle raus - das sollte doch reichen oder? Die Vorarbeiten mache ich selbst, das Schweißen überlasse ich dann einen Profi. Bei der Gelegenheit werde ich auch gleich die Buchsen im Querlenker wechseln, die Traggelenke und auch die Spurstangenköpfe. Je nach Zustand der Bremsen bekommen die auch gleich Neuteile spendiert - gab zwar bisher keine Probleme damit und TÜV hatte auch nichts zu beanstanden. Drückt mir bitte die Daumen, dass alles funktioniert - Danke!
-
Saabine nicht mehr zu retten?!
Zu allererst möchte ich mal Danke sagen an alle, die hier mitdiskutiert haben oder vielleicht auch noch werden. Ich war ja bisher nur "Konsumierer" im Forum, d.h. dass ich Beiträge und Diskussionen v.a. nur mitverfolgt habe. Dass meine erste Bitte um Rat gleich so umfangreich beantwortet wird, hätte ich nicht zu hoffen gewagt. Nun aber zum Thema: Ich muss vielleicht den TÜV-Techniker ein wenig in Schutz nehmen: Er kann in seiner Beurteilung, ob sich eine Reparatur lohnt oder nicht, natürlich nur rein ökonomische Aspekte berücksichtigen. Das gilt aber nicht für mich, ich mag dieses Auto einfach und wenn es in einem vertretbaren Rahmen bleibt, soll der Schrottplatz noch eine Weile warten. Es ist mir natürlich klar, dass nur ich diesen Rahmen definieren kann, deshalb erwarte ich auch keine Ferndiagnosen von Euch. Dass die Themen (auch meins) hier im Forum durchaus kontrovers diskutiert werden, empfinde ich als riesengroßen Vorteil. Es bewahrt einen ein Stück weit davor, nur rein emotional zu entscheiden. Andererseits haben mir Eure Aussagen teilweise doch wieder etwas Mut gemacht, dass die Schäden nicht unbedingt das Todesurteil bedeuten müssen, wovon ich gestern noch zu 100 Prozent ausgegangen bin. Für mich steht jetzt fest, dass ich noch eine zweite Fachmeinung einhole, bevor ich entscheide. Ganz besonders möchte ich mich bei Dir, [mention=4420]kratzecke[/mention], für das Angebot bedanken. Ich bin zwar ein ganzes Stück von Weimar weg (bin in Österreich zuhause), da ich aber noch nie dort war und die Stadt ja sehr geschichtsträchtig sein soll, kann es gut sein, dass ich eventuell auf das Angebot zurück komme. In diesem Sinne, nochmals Danke!
-
Saabine nicht mehr zu retten?!
Habe heute bei der Fahrzeugüberprüfung leider erfahren müssen, dass mein 901 GL Bj. 86 der Rahmen im vorderen Bereich rechts auf Höhe des Dreieckslenkers so stark angerostet ist, dass ich die Plakette nicht mehr bekomme. Der Techniker meinte außerdem, dass die Reparatur so aufwendig wäre, dass sie sich nicht mehr lohnen würde, weil auch noch ein Teil der Bodenplatte durchgesrostet ist und noch ein paar Gelenke bzw. Gummilager zu wechseln wären. Bin schon ein wenig traurig, dass mein Saab-Traum nach nur knapp einem Jahr vorläufig ausgeträumt ist. Bin ja selbst schuld, da ich beim Kauf einfach zu gutgläubig war. Aber nun zu meiner Frage: Was glaubt ihr, wie ich das Fahrzeug am besten restverwerte? Soll ich ihn am Stück als Teileträger anbieten oder in Einzelteilen an den Mann bringen? Ist natürlich sehr viel aufwendiger, aber wenn sich der Aufwand lohnt, wär es doch eine Alternative, oder nicht. Platz hätte ich, wo er längere Zeit stehen kann. Danke für Eure Tipps.