Zum Inhalt springen

silversurfer

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von silversurfer

  1. Vielen Dank für die Antworten, ich hatte die Anleitung von klaus natürlich gelesen und habe alle Teile zusammen, der Primärantrieb, LLK und APC-Anzeige sind schon verbaut. Ich kann jetzt meine Schrauber überzeugen, dass die Stecker kein Problem sind.
  2. Hallo zusammen, ich bin hier noch nicht wirklich aktiv geworden, obwohl ich in den vergangenen 25 Jahren schon eine Menge Saab 900 gefahren bin. Ich habe mir einen englischen Kabelbaum mit APC und Sicherungskasten aus dem Baujahr 1990 für einen Umbau meines 1993 LPT auf FPT erworben und stehe nun gemeinsam mit meiner Werkstatt vor dem Problem, dass die drei breiten Steckeranschlüsse des Sicherungskastens nicht identisch sind. Meine Frage ist nun: Sind irgendwelche Kabel direkt an diese Steckern innenseitig anzuschließen oder kann man die APC-Box anderweitig an den vorhandenen Kabeln des Sicherungskastens verdrahten, ohne den vorhandenen Kasten zu entfernen. Ich bin sicher, dass diese Fragen hier schon mal genau erörtert wurden, aber ich werde diesbezüglich aus der o.a. Anleitung nicht ganz schlau. Welche Kabel der APC-Box werden in welcher Form mit dem Sicherungskasten verbunden? ....bitte nicht schlagen!
  3. Einen Druckwächter habe ich bereits. Passt der dann unabhängig von Lucas/ Bosch Komponenten?
  4. Hallo zusammen, kann mir jemand sagen, ob der APC-Kabelbaum vom 1989 Vollturbo ohne Änderungen an einen 900 Softturbo von 1992 passt? Ich habe bereits die Primärübersetzung geändert und einen LLK montiert, ich bin jetzt unsicher, ob es Probleme mit Bosch/ Lucas-Teilen der Baujahre gibt und die Anschlüsse alle passen. Vielen Dank im Voraus...
  5. silversurfer hat auf Udo OSP's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo Udo, nach eigenen unerfreulichen Erfahrungen mit der Gas-Umrüstung bei einem 2003er 9-5 Aero möchte ich Dir gerne eine paar Tips zukommen lassen: Wende dich an einen Spezialisten für Saab-Umrüstungen. Die Firma autogas-frank im Westerwald hat umfassende Kenntnisse von den nötigen Installationen gesammelt (link: autogas-frank.de). Ich hatte seinerzeit einem Pfuscher vertraut und bekam eine Prins-Anlage verbaut. Da die Werkstatt keine Ahnung von den besonderen Erfordernissen beim Aero hatte, verbauten sie die größten regulär erhältlichen (gelben) Keihin-Düsen. Weiterhin verbauten sie einen Radmuldentank mit Mehrfach-Ventil im Kofferraum (Fassungsvermögen 72 Liter). Anschließend brachte es die Werkstatt nicht auf die Reihe, den Wagen ordentlich zum Laufen zu bringen schloss schließlich für immer ihre Tore. Als ich mich verzweifelt an die Firma Frank wandte, wurden mir dort innerhalb von zwei Minuten die Kardinalfehler des Kölner Pfuschers erläutert: 1. Grundsätzlich ist bei der Umrüstung eines Aero zu einer Prins-Anlage zu raten, da sie derzeit den einzigen Weg darstellt, die Gasanlage direkt über die Bordelektronik zu steuern. Vorteil: keine elektronischen Eingriffe, das Motormanagement arbeitet völlig regulär, eine Anpassung der Elektronik an die Gasanlage ist nicht erforderlich. 2. Für den Aero sind aber unbedingt die braunen Keihin-Düsen erforderlich. Diese haben einen höheren Gas-Durchsatz bei Volllast und nur diese können den Gas-Bedarf eines Aero bei voller Beschleunigung erfüllen. Viele Umrüster bieten zwar Prins-Anlagen an (die haben als einziger Keihin-Düsen verbaut), wissen aber nichts von der Existenz der braunen Düsen, die für Hochleistungs-Motoren in kleinen Stückzahlen gefertigt werden. 3. Der Gastank sollte grundsätzlich mit einem Vierloch-Ventil ausgestattet sein. Der Durchmesser der Gasöffnung ist im Gegensatz zum Mehrfach-Ventil größer und laut Frank ebenfalls erforderlich, um einen störungsfreien Motorlauf zu gewährleisten. Ein weiterer Vorteil des Vierloch-Tanksystems ist übrigens eine erheblich schnellere Tankzeit, die mit der von Benzinsäulen vergleichbar ist. 4. Es müssen unbeding 8mm-Gasleitungen verlegt werden und nicht die oft verwendeten 6mm-Leitungen (Grund wieder die hohe spezifische Leistungsabfrage beim Turbo-Vierzylinder des Aero). Für die nötigen Änderungen hätte ich damals 900 Euro Aufpreis auf die bereits installierte Anlage zahlen müssen und entschloss mich daher zur Rückrüstung und den anschließenden Verkauf meines Aero. Die Fa. Frank teilte mir mit, dass sie sogar eine 280PS-Hirsch Version erfolgreich umgebaut hätte, man sieht diese Leistung aber als Obergrenze des technisch Möglichen an. Eine Installation der genannten Komponenten kostet bei Frank ca. 2500 Euro. Nach meiner Auffassung ist dieses Geld aber gut angelegt, da man dort extrem sorgfältig und kompetent arbeitet und den Kunden anschließend nicht im Regen stehen lässt. Was andere Systeme angeht, fehlen mir die Erfahrungswerte. Möglicher Weise gibt es mittlerweile auch andere Anlagen, die einen Aero ausreichend "füttern" können. Ob diese jedoch Euro4-tauglich sind und technisch ausgereift, kann ich nicht sagen. Ich kann aus eigener Erfahrung jedoch sagen, dass Experimente riskant sind und teuer werden können. Daher würde ich jederzeit für Turbo-Motoren auf Prins-Anlagen vertrauen. Gruß, Alex
  6. Hallo zusammen, ich bin auch einer der ersten Besteller eins Trollpod (August 06!!) und habe von meiner Schwester aus USA die Nachricht erhalten, dass das Gerät endlich bei ihr angekommen ist. Mittlerweile habe ich jedoch das Fahrzeug gewechselt, ich fahre seit vier Wochen einen 2003er Aero mit Werks-Navi von Becker (Saab Navigation). Dafür gibt es ja bekanntlich einen DENSION Icelink-Adapter, der an den Wechsler-Ausgang angeschlossen werden kann. Ich werde den Trollpod mit der Weihnachtspost erhalten und könnte ihn dann anbieten. Ob es Unterschiede bei den Ausführungen für die unterschiedlichen Modelljahre gibt, weiß ich allerdings nicht. Mein letzter Aero war aus dem Modelljahr 2000, das habe ich auch bei der Bestellung des Trollpod angegeben. Die Kombination Harman Kardon Soundsystem mit 8 Lautsprechern und 200 Watt-Endstufe mit dem Becker Navi Online Pro kann ich übrigens wärmstens empfehlen. Die Ipod-Integration ist problemlos, der Radio-Empfang der Werkslösung des Saab Audiosystems weit überlegen, der CD-Spieler mp3-kompatibel und die TAG-Funktion mit Titelanzeige funktioniert ebenfalls. Weiterhin kann eine Telefon-Freisprechanlage angeschlossen werden, allerdings mit SIM-Karten-Slot unter der linken Klappe für die Sicherungen. Einzig die MMC-Karte will das Gerät nicht lesen. Weiterhin hat der Vorbesitzer eine Navi-Antenne auf dem Armaturenbrett nachgerüstet, er meinte, der Empfang war vorher nicht gewährleistet. Also, falls jemand Interesse an dem Trollpod hat, bitte melden!
  7. silversurfer hat auf Farnsworth's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo Bernd, ich fahre einen 9-5 Aero, MJ 2004, den ich aufgrund meiner guten Erfahrungen mit einem umgebauten 2000 Aero gerne ebenfalls auf Gas umrüsten will. Da ich auch in Köln wohne, würde mich interessieren, wo Du den Umbau hast machen lassen, was er gekostet hat und ob Du weiterhin zufrieden bist. Beste Grüsse, Alex
  8. silversurfer hat auf AlBundy's Thema geantwortet in 9-5 I
    Meine Empfehlung lautet: http://www.pixelfehler-behebung.de David Domhöfer Königsweg 27 46325 Borken Mobiltelefon: 0171 4321220 Telefon und Fax: 02862 589262 Ich habe mein SID2 Samstags losgeschickt und hatte es Mittwoch darauf zurück. Preis: 85 Euro (inklusive Rückversand). Die Fa. Domhöfer gibt an, den Konstruktionsfehler des SID 2 durch Änderung der Kontakte entgültig zu beheben und gewährt auf die Reparatur 5 Jahre Garantie. Das entspricht ziemlich genau der Lebenserwartung eines neuen SID 2, bis die Pixelfehler auftreten.
  9. silversurfer hat auf stefan24V's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo TIK, ich habe gerade im Forum deinen Hinweis gelesen, in dem Du den Pixel-Fehler-Reparateur Guido lobst. Könntest Du mir seine Anschrift auch mal schicken? Danke vielmals, Alex

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.