Zum Inhalt springen

c_b

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. c_b hat auf c_b's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Liebe Saab-Kenner, ich habe einen Saab 900 I B202 Bj. 1990 und repariere gerade ein Leck in der Lenkhydraulik. Dabei sind nun einige Fragen aufgetaucht. Offensichtlich hatte da schon mal jemand was gemacht - z.B. einige Schraubenköpfe rund - daher kann ich mich nicht wirklich am Zustand vorher orientieren. 1) Direkt an der Pumpe sitzt ein Druckrohr. Das hat an beiden Enden eine O-Ring-Dichtung. Die eingebauten Dichtungen sind grün, wahrscheinlich sind sie aus Viton o.ä. Die beim Händler als "Original-Saab"-Teile angebotenen O-Ringe scheinen mir allerdings ganz normale Gummi-O-Ringe zu sein. Ich habe leider keine Vorstellung wie heiß die Hydraulikflüssigkeit wird. Frage: kann ich die Gummiringe bedenkenlos einbauen? 2) Die Anschlüsse dieses Rohrs waren so dermaßen festgeschraubt, dass sie nur mit einem passenden 16er Bremsleitungsschlüssel, heiß machen und gaaanz viel Kraft gelöst werden konnten. (Womöglich war die Leitung schon vorher undicht und wurde nur so an der Rückseite des Bundes abgedichtet. Nun hatten sich aber zwei der drei Schrauben an der Pumpe gelöst, sodass es wohl durch die Bewegung undicht geworden ist.) Weil O-Ringe ja nicht durch übermäßiges festknallen abdichten, wäre meine nächste Frage: wie fest müssen die Leitungsverschraubungen angezogen werden? 3) Die Leitung selbst scheint es nicht mehr als Neuteil zu geben. Die gebraucht gekaufte hatte der Händler zwar schön schwarz angemalt, ein wenig auch von innen:mad:, aber leider war sie an derselben Stelle undicht wie die alte. Ich habe die alte Leitung mit Silberlot repariert, weiß allerdings gar nicht, wieviel die eigentlich aushalten muss. Frage: wieviel Bar herrschen im Druckteil der Servolenkung? 4) Bei der Forumssuche habe ich Hinweise auf die EPC-Teileliste gefunden. Kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich eine Kopie davon bekommen kann? Die ist zum Schrauben schon extrem hilfreich. Dann hätte ich noch eine Verständnisfrage: Die Halterung der Servopumpe ist ja an zwei Stellen starr fixiert und kann sich damit ja eigentlich gar nicht mehr bewegen. Dennoch hat sie als drittes ein Gummilager?? Der Motor scheint mir eher ruhig zu laufen, sodass ich keine übermäßig starken Vibrationen erwarten würde. Ich bin dankbar für jeglichen Tipp.
  2. c_b hat auf c_b's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Scheibe war noch recht gut: Bei der neuen Kupplung hat jede Scheibe jeweils 3,3 mm.
  3. c_b hat auf c_b's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke für die Info mit den Federn. Ich werde die Scheibe erneuern und dann mal über die Belagstärke berichten. Bei den Nieten hätte ich gedacht, dass es zu spät ist, wenn die schleifen.
  4. c_b hat auf c_b's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Forum, ich bin neu hier und hätte da eine Frage zur Belagstärke der Kupplung. Der Nehmerzylinder war hin, ich habe mir ein Werkzeug zum Ausbau gebaut und nun sind alle Teile draußen. Nun sagt mir mein Haynes Reparaturhandbuch nur, ich hätte vor dem Ausbau den Verschleiß prüfen können. Die Methode dazu kommt mir ein wenig dubios vor und ich habe auch überhaupt keine Lust alles zusammenzubauen und dann festzustellen, dass ich eine neue Kupplungsscheibe brauche, denn sooo eine große Freude war der Ausbau nur im Vergleich zu so ziemlich jedem anderen Auto... Der Reibbelag der Mitnehmerscheibe meines 900i besteht aus zwei Scheiben, die zusammengenietet sind. Wie groß ist die Mindeststärke dieser Scheiben? Bei mir sind es 2,7 bzw. 3,2 mm und zusammen ca. 7 mm (womit bewiesen wäre, dass das Ganze mehr ist als die Summe der Einzelteile). Zudem klappert der Mechanismus in den Federn. Ist das OK?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.