Zum Inhalt springen

ELCH

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Danke Euch ! Mal sehen was das kostet und ob die auch nach auswaerts versenden. Also wenn ich das recht verstehe gibts den ganzen Umruestsatz komplett incl. des anderen Rueckschlagventils oder auch einzeln als Schlaeuche und Ventil, oder ? Beim "veroelen" hat man es also wahrscheinlich in erster Linie mit einem defekten Rueckschlagventil zu tun, was sich wohl irgendwie "verklebt" was aber meisstens durch verschleppte Oelwechsel bzw. die folgende Verkokelung der ganzen Belueftungsanlage ausgeloest wird ?
  2. Danke rednose ! Wo koennte man das PCV Kit # 6, die beiden Schlaeuche und das Rueckschlagventil bestellen ? Wird hier vor Ort wohl kaum zu finden sein.
  3. Warum genau weiss ich auch nicht, vielleicht wegen dem synthetischen "Restoel" das nach dem Wechsel wohl doch noch im Motor zirkuliert und sich dann vermischt. Beim Wechsel von Mineraloel zu synthetischem Oel waere das aber genauso der Fall, logischerweise. Wir hier aber allgemein im Kfz.;Gewerbe so behauptet.
  4. Danke Dir, Onkel Kopp ! Dachte mir schon dass das PCV noch original ist, aber man fragt eben mal besser die Experten. Wie meinst Du das mit dem Mischen von Mineraloelen ? Sicher kann man die untereinander mischen soweit die Viskositaet nicht gar zu unterschiedlich ist, aber vollsynthetisches Oel wie z.B. Mobil 1 ist ja in dem Sinne kein Mineraloel und meines Wissens nach darf man das nicht mit Mineraloel mischen, es heisst hier sogar dass man nach einem Wechsel auf Synthetic-Oel nie wieder Mineraloel verwenden sollte. Beim teilsynthetischen Oel soll das aber nach wie vor moeglich sein. Deshalb ist das auch hier so "beliebt" weil man in abgelegenen Gegenden nicht immer Mobil 1 oder andere bekommen kann. Wichtig ist eben dass man regelmaessig das Oel wechselt, kenne hier Leute die machen alle 4000 km beim Turbo-Diesel einen Oelwechsel was sich auf die Dauer natuerlich in den Kosten niederschlaegt, diese Motoren aber bis zu ner halben Mille einwandfrei laufen. Andere schludern wiederum beim Oelwechsel, fuellen nach bei Bedarf und fahren bis zu 20000km oder mehr mit der Pampe rum, obendrein mit nem alten Filter drin. Das kann natuerlich nicht lange gut gehen, habe da schon schlimme Sachen gesehen. Aber wie Du schon schreibst, man sollte beim Oel keine Religion draus machen ! Solange man keine Pampe aus dem Baumarkt nimmt die schon 3 oder mehrmals "recycled" wurde (sowas kann man hier tatsaechlich auch kaufen fuer lau) sondern ein gutes Markenoel rein macht sollte es schon in Ordnung sein !
  5. Tobi, habe nochmal ein paar Fotos gemacht ohne den Deckel bezueglich der Belueftung, hoffe dass man es dann besser sieht ob sie nachgeruestet wurde oder nicht. Habe auch noch ein Bild vom Turbo gemacht. N.B. Der Deckel mit dem Messstab fuers Oel ist sehr sauber innen, keine Spur von "kokelei" zu sehen. Oel selbst ist wie schon erwaehnt leicht angeschwaerzt, was aber nach fast 3000km normal sein duerfte.
  6. Danke Euch allen fuer Euer Feedback ! Nun ja, wir sind hier unten zwar manchmal nen bischen hinterher, aber man bekommt doch schon nahezu alle guten Produkte im Handel da die Firmen auf dem Weltmarkt einkaufen. Mobil 1 ist wohl sehr weit verbreitet, auch in Deutschland, wo aber Valvoline Durablend als teilsythetisches Oel nicht so oft zu finden ist. Wie ich schon erwaehnt habe mache ich schon seit Jahren dieses Oel in meinen Volvo, mein Freund hat hier zwei freie KFZ-Werkstaetten und schwoehrt drauf, als ich es beim ersten Mal im Volvo hatte bemerkte ich sofort eine wesentlich bessere Laufruhe der Steuerketten. Die waren zwar vorher auch nicht am rasseln, aber trotzdem war ein Unterschied da. Das gute beim Valvoline Durablend ist ausserdem noch dass man getrost auch mal mit Mineraloel nachfuellen kann wenns mal noetig ist und nicht wie bein vollsythetischem Oel das gleiche verwenden muss. Da bei meinem SAAB meines Erachtens und auch laut Scheckheft alle Oelwechsel im Abstand von ca.10000km gemacht wurden hoffe ich dass es da nichts zu befuerchten gibt, das FUCHS Oel was da jetzt drin ist hat sich hier mittlerweile einen recht guten Ruf erlangt, Made in Germany eben ! Wir haben hier bei uns auch nicht immer nur warmes Wetter, das mal nebenbei. Es gibt zwar keine wirklich grossen Temperaturunterschiede, aber im Sommer kann es schonmal 30 Grad + werden und die Sonne ist sehr sehr heiss, dazu auch die Strasse selbst, wobei man im Winter (4 Monate) nachts Frost erleben kann und tagsueber bis zu 20 Grad + erlebt, dazu die sehr hohe Luftfeuchtigkeit und wochenlange Regenperioden eines Seeklimas. Bei einer Geschwindigkeitsbegrenzung von Tempo 100 max. und kaum Autobahnen oder Schnellstrassen (die gibts nur in Auckland eigentlich und die sind oft verstopft) kann man hier auf den Landstrassen zwar oft flott fahren und es geht bergauf-bergab durch die Kurven, aber richtig aufs Pedal treten ist nicht. Daher meine ich dass ein relativ weit gespreiztes Oel wie z.B. 10W40 vielleicht am besten diesen Bedingungen und Anforderungen entgegen kommt. War irgendwie nie ein Freund von allzu "duenner Bruehe". Bezueglich der Oelfilter kann ich hier die guten Marken bekommen, Hengst, Mann, Bosch usw. gibts im Fachhandel. Zu dem Turbo danke fuer die Info, bevor ich dann da was mache werde ich mal abwarten (und nen Tee trinken) ob das vielleicht mit nem anderen Oel anders wird. Umruestung auf den von Mitsubishi wird wohl nicht in Frage kommen, meine Frau braucht nicht noch mehr Dampf unter der Haube. Hier gibts nen Sprichwort das lautet: "If its not broken, don't fix it !" Stimmt zwar schon irgendwie, ist aber nicht unbedingst mit unserer deutschen "Preventiv-Mentalitaet" vereinbar, ihr versteht schon was ich meine damit.
  7. Danke erstmal an Euch beide ! Werde morgen dann nochmal den Plastikdeckel am Oelstutzen abnehmen und nen Foto machen ! Wenn der Turbo an meinem Wagen ein Garrett ist dann scheint das oelen schon vorprogrammiert zu sein wie ich mittlerweile rausgefunden habe, die Mitsubishi sollen wesentlich besser sein und viel laenger halten. Kann man die untereinander austauschen ? Dass nur das abnehmen der Oelwanne die Offenbarung bringen wird muss man wohl oder uebel in kauf nehmen, werde demnaechst einen Oelwechsel mit einem "Flush" machen und auch einen guten Markenfilter montieren. Welche Oelsorten wuerdet ihr da empfehlen, wie schauts aus mit Semi-synthetischen Oelen, soll da ein gutes von Fuchs geben, ich fahre im Volvo schon seit Jahren Valvoline Durablend 10W40. Das Oel in dem Nockenwellendeckel hatte ich abgewischt, aber schlimm war es wirklich nicht. Hoffe dass mein Deutsch nicht ganz so schwehr zum lesen ist, aber mir sind eine Reihe Worte nicht mehr so ganz gelaeufig, hab schon ein paar Jahre hier verbracht.
  8. ...und genauso wars, ich hab ihn endlich auf ! Da war Kleber dran, hab natuerlich die falsche Batterie gekauft, die fuer die fuer die seperate Kapsel, eine CR 2032. In den elektronischen Schluessel kommt eine CR 1632 rein, muss ich dann morgen machen. Vielen Dank ! Ach so, hast Du vielleicht auch mal meinen ersten Eintrag hier gelesen wegen dem Oel ?
  9. Vielen Dank erstmal fuer die schnelle Antwort ! Habe ich gemacht, kann aber trotzdem keine "Entrieglung" zu bemerken ! Springt denn der Deckel von alleine hoch oder muss man den trotzdem mit nem ganz kleinen Schraubendreher am Rand raushebeln ? Das habe ich auch schon versucht, aber der ging nur nen Milimeter weit auf.Totaler Frust hier !
  10. Schon mein zweites Posting ! Habe den SAAB gerade mit dem zweiten Zuendschluessel aufschliessen wollen, konnte dies aber erst direkt am Auto tun. Nachdem ich dann den Motor gestartet hatte kam eine Warnung durch dass die Batterie im Zuendschluessel schwach sei. Hab dann sofort eine neue Batterie gekauft und wollte sie austauschen, bekomme aber den Deckel nicht ab der im Schluessel ist. Gibts da einen speziellen Trick ? Will den Schluessel nicht ruinieren, habe im Handbuch auch nachgeschaut aber dazu keine Info finden koennen. Der SAAB kam mit zwei verschiedenen Typen von Schluesseln, der eine hat keine Knoepfe mit den Symbolen drauf, dafuer aber eine seperate "Kapsel" mit am Ring, die funktioniert einwandfrei, der zweite Schluessel ist mit der Fernbedienung integriert, scheint aber die schwache Batterie zu haben (siehe Fotos) ! Habe bereits einige "Stichwunden" in den Fingern und der Hand aber dieser verfluchte Deckel geht einfach nicht ab, ich habe schon so einige Schluesselbatterien ersetzt, aber das Ding ist der Gipfel, vielleicht hat sich jemand da einen schlechten Scherz erlaubt und den Deckel mit Superkleber eingesetzt. Ich weiss, ist eigentlich eine dumme Frage hier, aber vielleicht kann jemand helfen. Gruesse GERD
  11. Hallo erstmal an alle SAAB Fahrer und herzliche Gruesse aus Neuseeland ! Habe letzte Woche meinen ersten SAAB gekauft, anbei einige Fotos fuer Euch. Der Wagen hat ca.125000km auf dem Zaehler und wurde neu in Australien verkauft, nach einem Jahr aber nach Neuseeland gebracht und ist lt. Scheckheft recht regelmaessig gewartet worden. Der Zustand ist eigentlich sehr gut, leider musste ich aber bei einer Durchsicht in meiner Werkstatt feststellen das der Turbo mit etwas Oel tropft, ebenso konnte ich Oelspuren am unteren Teil des Ansaugkruemmers sehen. Dazu kommt noch dass am hintern Ende der Auslass-Nockenwelle am Zylinderkopf etwas Oel zu sehen war und dort anscheinend ein aufgeschraubter Deckel hin gehoert. Bin mir dessen allerdings nicht sicher mangels Vergleich, daher auch ein Foto dazu. Ausserdem habe ich noch ein paar Bilder von der Kurbelgehaeuse-Belueftung gemacht und moechte mal gerne wissen ob diese bereits mit der neueren PCV nachgeruestet wurde oder nicht, was womoeglich den Oelverlust erklaeren wuerde. Laut Service-Scheckheft hat der Wagen eigentlich immer alle ca. 10000km einen Oelwechsel/Kundendienst bekommen und ich setze mal vorraus dass auch entsprechend gute Oelsorten verwendet wurden. Der letzte Oelwechsel war im November 2014, das Oel ist aber erst fuer ca. 2500km im Motor und 10W30 von FUCHS was hier seit einigen Jahren verkauft wird und einen recht guten Ruf hat. Oel am Mess-Stab tropft kalt ab und ist schon leicht angeschwaerzt, Oelfilter ist nicht von MANN, Hengst oder einer anderen bekannten Marke wie ich erkennen kann, ist aber wohl neu. Das ATF sieht sehr gut aus, ebenso wie das in der Servolenkung, daher erstmal keine Eile hoffe ich. Der Wagen faehrt sich hervorragend, Bremsen und Federung sind in Top-Zustand. Meine Fragen zum Auto: 1. Ist der Motor mit dem s.g. PCV-Nachruest-Kit ausgestatted ? 2. Wo kann ich ggf. dieses Kit kaufen/bestellen ? 3. Ist bei dem tropfenden Turbo ueber kurz oder lang eine Reparatur faellig ? 4. Verschlammung des Motoroels in der Oelwanne und Oelansaug-Filter ? 5. Welcher Turbo (Marke) ist verbaut worden (soll 2 Sorten geben) ? Was gibt es sonst zu beachten im allgemeinen wenn man ein SAAB Novize ist, ich habe bisher fuer die letzen 20 Jahre mehrere Volvos mit V6 gefahren und besitze immer noch einen guten alten 760er an dem ich fast alle Reparatur-und Wartungsarbeiten selbst mache. Waere Euch fuer alle Tips sehr dankbar. Gruesse GERD

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.