Alle Beiträge von TurboSix
-
Bremskolben lässt sich nicht zurückstellen
Hallo zusammen, nachdem ich festgestellt habe, dass hinten links die Bremse auch ohne Beanspruchung heiß wird und ich daher ein immer wieder klemmender Bremskolben vermute, wollte ich mir das heute mal genauer anschauen. Nachdem ich den Bremssattel demontiert habe und im Stand ein paar Mal die Bremse betätigt habe, sodass der Kolben etwas ausfährt, stehe ich nun vor dem Problem, dass sich der Bremskolben auch mit Bremskolbenrücksteller nicht bzw. trotz großem Kraftauftwand nur minimal zurückdrehen lässt und ich das ganze nicht mehr zusammenbauen kann. Würde es etwas bringen an der Entlüftungsschraube zu drehen (wenn ja wieviel und in welche Richtung?) und den Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters abzunehmen oder muss ich sonst das ganze System entlüften? Vielen Dank bereits vorab. Mit freundlichen Grüßen TurboSix
-
Vibrationen in Lenkrad und Pedalerie
Nach dem Wechsel der Stoßdämpfer wurde tatsächlich keine Achsvermessung durchgeführt. Die Probleme traten allerdings - wie oben beschrieben - bereits vor dem Wechsel der Stoßdämpfer auf und haben sich dadurch zumindest nicht spürbar verändert. Dennoch habe ich auch schon mit dem Gedanken gespielt, nun eine Achsvermessung durchführen zu lassen. Dabei stellen sich für mich aber grundsätzlich noch zwei Fragen. Kann eine verstellte Spur überhaupt dazu führen, dass die Lenkung so anfällig wird für Unebenheiten? Könnten die schlagenden vorderen Bremsscheiben dazu geführt haben, dass sich die Spur verstellt? Mit freundlichen Grüßen TurboSix
-
Vibrationen in Lenkrad und Pedalerie
Vielen Dank nochmals. Ich werde das auf jeden Fall, wie von Dir beschrieben, prüfen. Aber müsste ein Radlager, das bereits für deutliche Vibrationen sorgt, nicht auch eine unüberhörbare Geräuschkulisse produzieren? Mit freundlichen Grüßen TurboSix
-
Vibrationen in Lenkrad und Pedalerie
Vielen Dank für den Hinweis. Aber ich kann irgendwie noch nicht ganz glauben, dass dann zu Vibrationen bzw. fahrbahnabhängigen Erschütterungen des Vorderwagens (auch im Fußraum spürbar) respektive dem sich z.B. beim Überfahren von Gullideckeln bewegenden Lenkrad führen kann. Welche Symptomatik tritt bei ausgeschlagenem Querlenker bzw. Querlenkerlagern auf, da diesen doch auch eine gewisse Dämpfungsfunktion zukommt? Doch in Richtung Spurstange bzw. Spurstangenköpfe zu denken, erscheint mir bei der geschilderten Symptomatik noch weniger aussichtsreich oder was meint ihr? Mit freundlichen Grüßen TurboSix
-
Vibrationen in Lenkrad und Pedalerie
Hallo zusammen, ich habe bei meinem 2.8 Turbo V6 seit einiger Zeit das Problem, dass das Lenkrad und in abgemilderter Form die Pedalerie auch schon bei geringer Geschwindigkeit vibrieren bzw. die Lenkung instabil wirkt (d.h. die Fahrbahnbeschaffenheit wird direkt weitergeben, .z.B. bei Überfahren von Fahrbahnmarkierungen ist dies im Lenkrad spürbar, bei Überfahren von Gullideckeln bewegt sich das Lenkrad sogar). Bisher wurde bereits folgendes gemacht: - Wechsel von Bremsscheiben und Bremsbelägen vorne und hinten. Ich hatte zuvor ein flatterndes Lenkrad beim Bremsen, wahrscheinlich durch verzogene Scheiben vorne, dies hat sich durch den Bremsenwechsel gebessert, aber die oben beschriebene Symptomatik ist geblieben. Hinten war an der Verschleißgrenze angelangt. - Wechsel der Koppelstangen - Wechsel der Stoßdämpfer, Domlager und Rillenkugellager vorne - Auswuchten der Räder Der Wagen wurde bereits in zwei Werkstätten auf die Bühne genommen und die Vorderachse nach ausgeschlagenen Bauteilen bzw. Spiel untersucht, dabei aber von beiden Werkstätten nichts Auffälliges gefunden. Was könnte eurere Meinung nach die beschrieben Symptome auslösen? Vielen Dank bereits vorab. Mit freundlichen Grüßen TurboSix
-
Stoßdämpferwechsel (vorne) beim 2.8 Turbo V6
Hallo liebe Freunde, ich bin gerade dabei das Material für den Wechsel von Stoßdämpfer und Domlager (vorne) zu beschaffen. Folgende Teile habe ich bereits geordert: Stoßdämpfer Super Touring SACHS 313 204 (93190127) Stoßdämpfer Super Touring SACHS 313 205 (93190127) Wälzlager, Federbeinstützlager LEMFÖRDER 31504 01 (13270705) Federbeinstützlager LEMFÖRDER 26783 01 (13188763) Ich gehe davon aus, dass man die Anschlagpuffer (13188763) und die Staubschutzmanschetten (55700767) auch mitwechseln sollte, oder? Hat hier zufällig jemand eine günstige Bezugsquelle oder noch irgendwelche rumliegen, da gerade die Anschlagpuffer gesalzene Preise haben? Wie verhält es sich mit den Schraubverbindungen am Dom und am Achsschenkel, müssen die auch neu? Welche Arbeitszeitwerte sind für diesen Tausch hinterlegt? Vielen Dank bereits vorab. Mit freundlichen Grüßen TurboSix
-
Bremsenwechsel beim 2.8 Turbo V6
Hallo liebe Freunde, ich bin gerade dabei das Material für den Bremsenwechsel (vorne + hinten) zu beschaffen. Folgende Teile habe ich bereits geordert: Vorne 2x Brembo Bremsscheibe COATED DISC LINE 09.9177.11 1x Brembo Bremsbelagsatz P 59 043 Hinten 2x Brembo Bremsscheibe COATED DISC LINE 09.9505.11 1x Brembo Bremsbelagsatz P 59 042 Nun meine Frage: Müssen sonst noch irgendwelche Teile üblicherweise mitgetauscht werden? Falls ja, welche? Vielen Dank bereits vorab. Mit freundlichen Grüßen TurboSix
-
Beitrag 2.8 Turbo V6: Öliger Deckel des Steuergehäuses
Hallo liebe Freunde, gestern ist mir aufgefallen, dass der Deckel des Steuergehäuses rund um die Dichtung verölt ist. Was könnte die Grundursache dafür sein, dass dort Öl rausgedrückt wird? Trat selbiges Problem hier in der Community (am Saab 9-3 II) auch schon bei jemandem auf? Vielen Dank bereits vorab. Mit freundlichen Grüßen TurboSix
-
Einparkhilfe
Ich habe gelesen, dass man defekte Sensoren bei eingelegtem Rückwärtsgang erhorchen bzw. erfühlen (bei einwandfreien soll ein Ticken zu hören bzw. ein leichtes Vibrieren zu spüren sein) können soll. Ich höre bei meinem allerdings an keinem Sensor ein Geräusch. Daher die Frage kann jemand an seinem 9-3 II eine Art Ticken hören, wenn er mit dem Ohr ganz nah an den Sensor geht?
-
Einparkhilfe
Ich bekomme beim Einlegen des Rückwärtsgangs im SID die Fehlermeldung "Einparkhilfe defekt. Werkstatt aufsuchen.". Würde diese Fehlermeldung auch kommen wenn nur ein Sensor defekt wäre oder ist hier eher Richtung Kabelbruch oder Steuergerät zu suchen?
-
9-3 II Scheinwerferreinigungsanlage defekt
Da ich nun das gleiche Problem habe, möchte ich nochmal die Frage aufwerfen, ob beide Pumpen über die gleiche Sicherung laufen? Dann könnte man evtl. ohne Demontage von Rad und Radhausschale schon mal per Gehör prüfen, ob eine von beiden Pumpen defekt ist.
-
Turbolader wird undicht Öl kommt durch
Gibt es noch jemand, der bereits den Turbolader tauschen (lassen) musste und sich dazu äußern kann, ob man da wirklich etwas einstellen bzw. programmieren muss?
-
Turbolader wird undicht Öl kommt durch
Was muss man da einstellen bzw. programmieren? Ich dachte das sei mehr oder weniger "Plug&Play", denn in der mir vorliegenden Reparaturanleitung finde ich dazu nichts. Das verunsichert mich jetzt schon ein bisschen.
-
Turbolader wird undicht Öl kommt durch
Hallo Oli, wurde der Turbolader bei Dir mittlerweile getauscht? Falls ja, konnte die Leckage dadurch beseitigt werden? Mit freundlichen Grüßen TurboSix
-
Turbolader wird undicht Öl kommt durch
Ich habe den gleichen Motor und so wie es ausschaut auch exakt dasselbe Problem. Lass mich raten, es ist bei Dir auch der Ladedrucksensor am Saugrohr, wo es Öl rausdrückt?
-
Turbolader wird undicht Öl kommt durch
Hallo Oli, wie hat sich das bei Dir geäußert bzw. wie hast Du es gemerkt? Hast Du nun schon den Turbolader wechseln lassen und falls ja, wie viel hat es gekostet? Mit freundlichen Grüßen TurboSix
-
Ölrücklaufleitung beim 2.8 Turbo V6 prüfen
Hallo liebe Freunde, da ich am Turbolader einen Ölverlust feststellen musste, möchte ich nun prüfen, ob die Ölrücklaufleitung vom Turbo evtl. zugesetzt ist. Ist es möglich diese Ölrücklaufleitung zu prüfen, ohne gleich den Turbo und das ganze Drumherum abbauen zu müssen bzw. wie kommt man da am einfachsten ran? Wäre eine zugesetzte Rücklaufleitung bei diesem Motor ein bekanntes Problem oder kann ich mir den Aufwand eigentlich sparen, da dieser Fall äußerst unwahrscheinlich ist? Vielen Dank bereits vorab. Mit freundlichen Grüßen TurboSix
-
Blauer Nebel und Öl am Unterboden
Der Schlauch geht ja aber auf die "Ansaugseite" des Turbos. Ich würde deshalb eher davon ausgehen, dass ein Unterdruck in Richtung KGE erzeugt wird und daher permanent durch die KGE Öldämpfe in Richtung Turbo gesaugt werden. Mit intakten Rückschlagsventil wird erst aus der KGE abgesaugt wird, wenn der Druck im Kurbelgehäuse so hoch ist, dass das Rückschlagsventil öffnet.
-
Blauer Nebel und Öl am Unterboden
Habe festgestellt, dass das Rückschlagventil am Schlauch zwischen KGE und Turbolader auch in Richtung KGE etwas Luft durchlässt, was er ja eigentlich nicht sollte, oder? Was würde passieren, wenn hier gar kein Rückschlagventil verbaut wäre?
-
Blauer Nebel und Öl am Unterboden
Ja, eigentlich müsste er das. Nur verwunderlich, warum es bei der hinteren Zylinderbank überhaupt dieses Rückschlagventil braucht. Sonst keiner eine Einschätzung ?
-
Blauer Nebel und Öl am Unterboden
Können die Ölabscheider im Ventildeckel kaputt gehen (Nr. 6: hier https://opel.7zap.com/de/car/z02/e/8/19-0/) und zu den beschriebenen Problemen führen? Ist hier etwas bekannt? Wie wird der Druck in der anderen Zylinderbank geregelt, die wird ja nicht separat entlüftet, dort gibt es glaube ich nur ein Rückschlagventil, oder?
-
Blauer Nebel und Öl am Unterboden
Habe heute mal den Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung am Turbo abgemacht, wieder drangemacht, 10 Minuten im Leerlauf laufen lassen und nochmal angeschaut. Bild 1 bzw. 2 zeigt den Schlauch bzw. Anschluss am Turbo vor dem Anlassen. Nach 10 Min tropft gelber Ölschlamm aus dem Schlauch (leider habe ich davon kein Bild), der Anschluss am Turbo sieht dann aus wie in Bild 3. Das ist doch nicht normal, dass hier soviel Öl durch die KGE kommt, oder? Wie ist die KGE beim 2.8 V6 aufgebaut? Was könnte hier defekt sein?
-
Blauer Nebel und Öl am Unterboden
Keiner eine Idee ?
-
Blauer Nebel und Öl am Unterboden
Ist das der Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung (siehe Bild)? Falls ja, wie ist der am Turbo befestigt? Muss man das verschraubte Winkelstück abnehmen oder was hat dies für eine Funktion? Ich habe ja auch Öl im Ansaugtrakt. Wenn sich zeigen sollte, dass aus dem Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung übermäßig Öldämpfe kommen oder dort einiges an Öl drin ist, müsste ich doch einen defekten Turbo ausschließen können, da das Öl ja dann vom Turbo nur verteilt wird, oder? Defekte Kolbenringe oder Ventilschaftdichtungen sollten sich auch ausschließen lassen, da ich davon ausgehen würde, dass das Öl direkt verbrannt wird und gar nicht erst im Kurbelgehäuse respektive Kurbelgehäuseentlüftung landet, oder?
-
Blauer Nebel und Öl am Unterboden
Hallo Thomas, wieder einmal vielen Dank für deine prompte Antwort. Noch zwei Fragen: Beziehen sich diese 2,6 h auf den kompletten Tausch oder nur auf den Ausbau (d.h. 5,2 h für Aus- und Einbau)? Was bedeutet STM ausgeschrieben? Vielen Dank bereits vorab. Mit freundlichen Grüßen TurboSix