Zum Inhalt springen

TurboSix

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von TurboSix

  1. Keiner eine Idee ? Mit welchen Kosten müsste ich denn für den Tausch des Turbos mit Blick auf die Arbeitskosten rechnen bzw. wie viel Zeit wird üblicherweise veranschlagt? Ein generalüberholter oder neuer Turbo könnte ich für ca. 300 € besorgen.
  2. Hallo liebe Freunde, ich habe wohl ein größeres Problem mit meinem 2.8 Turbo V6. Ich habe kürzlich entdeckt, dass sich im Bereich des Getriebes (?) Öl am Unterboden ansammelt. Nun habe ich gestern bemerkt, dass er nach kurzer Fahrt beim Gaswegnehmen nach Belastung blauer Nebel hinter sich zieht. Nach Öffnen der Motorhaube habe ich dann gesehen, dass auch noch der Turbolader leicht qualmt. Worauf würdet ihr bei dieser Symptomatik tippen? Kann man eine defekte Kurbelgehäuseentlüftung oder Ventilschaftdichtungen ausschließen? Ich denke die Theorie, dass er am Getriebe oder irgendwo an einer Ölleitung leckt und das Öl dann auf heiße Motorteile tropft und unter Bildung des beschriebenen blauen Nebels verdampft kann man getrost verwerfen, oder? Vielen Dank bereits vorab. Mit freundlichen Grüßen TurboSix
  3. TurboSix hat auf TurboSix's Thema geantwortet in 9-3 II
    Das Gehäuse sitzt wenn man vor dem Auto steht rechts auf Höhe des Ölfiltergehäuses. Ist das das Automatikgetriebe?
  4. TurboSix hat auf TurboSix's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo liebe Freunde, gestern beim Ölwechsel ist mir aufgefallen, dass ein Gehäuse, das in etwa auf der Höhe des Ölfiltergehäuse sitzt, ziemlich ölig ausschaut (siehe Bilder). Was ist das für ein Gehäuse und woher könnte das Öl kommen bzw. gibt es ist in diesem Bereich diesbezüglich bekannte Schwachstellen beim 2.8 Turbo V6? Vielen Dank bereits vorab. Mit freundlichen Grüßen TurboSix
  5. Wieder einmal vielen Dank Thomas !
  6. Hallo liebe Freunde, mit welchen Drehmomenten müssen Ölfiltergehäusedeckel und Ölablassschraube beim Ölwechsel beim 2.8 Turbo V6 wieder angezogen werden? Vielen Dank bereits vorab. Mit freundlichen Grüßen TurboSix
  7. TurboSix hat auf TurboSix's Thema geantwortet in 9-3 II
    Vielen Dank. Auf derartige Antworten hatte ich gewartet .
  8. TurboSix hat auf TurboSix's Thema geantwortet in 9-3 II
    Es handelt sich um das 6-Gang-Automatikgetriebe. Hersteller müsste meiner Meinung nach Aisin sein.
  9. TurboSix hat auf TurboSix's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo zusammen, mit welchen Kosten muss ich rechnen, wenn ich bei der Saab-Werkstatt einen Automatikgetriebe-Ölwechsel an meinem 2.8 Turbo V6 in Auftrag gebe? Welchen Zeitaufwand veranschlagt die Saab-Werkstatt hierfür in der Regel? Gibt es irgendwo eine Anleitung, um zu sehen, ob man den Ölwechsel nicht auch selbst machen kann bzw. sollte? Vielen Dank bereits vorab. Mit freundlichen Grüßen TurboSix
  10. Hallo Jan, wie hat sich der Fehler dann bei Dir dargestellt? Gibt es hier in der Community denn keine weiteren derartigen Erfahrungen in dieser Hinsicht? Mit freundlichen Grüßen TurboSix
  11. Hallo zusammen, ich fahre einen Cadillac BLS (von der Technik her identisch mit dem 9-3 II) aus 2006 mit dem 2.8 Turbo V6 Motor und habe seit kurzem das Problem, dass unter größerer Last die Motorkontrollleuchte angeht. Im Fehlerspeicher ist dann P0299 und 0299 abgelegt, was ja soviel bedeutet wie "Ladedruck Regelgrenze unterschritten". Ich würde hier jetzt mal als erstes das Ladedruckregelventil (müsste direkt am Turbolader sitzen) ins Auge fassen, da ich gelesen habe, dass bei den entsprechenden Opel-Modellen (Vectra bzw. Signum und Insigina) mit demselben bzw. ähnlichen Aggregat dieses Bauteil gerne Probleme macht. Trat selbiges Problem hier in der Community am Saab 9-3 II auch schon bei jemandem auf? Gibt es zum Wechsel des Ladedruckregelventils ein How-To oder eine Anleitung (gerne auch per PN)? Vielen Dank bereits vorab. Mit freundlichen Grüßen TurboSix
  12. TurboSix hat auf TurboSix's Thema geantwortet in 9-3 II
    Nachdem ich die Federn habe wechseln lassen, höre ich nun eine Art Quietschen beim Einfedern (Überfahren von Unebenheiten und in Kurven). Was könnte das sein? Kann es sein, dass sich das noch "setzt"?
  13. TurboSix hat auf TurboSix's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo zusammen, ich muss an meinem Auto die Fahrwerksfedern vorne wechseln lassen, da auf der linken Seite etwa eine halbe Windung abgebrochen ist. Nun meine Frage: Was wird außer den Schraubenfedern und diesen Federtellerauflageringen aus Gummi an Ersatzteilen benötigt, wenn ich nicht mehr als nötig wechseln lassen möchte? Auch die Federbeinlager? Mit freundlichen Grüßen TurboSix
  14. Hier http://www.schwedenteile.de/datenbank-saab-originalteile-c-37.html und hier http://www.usaspareparts.com/ habe ich alle genannten Teile gefunden, allerdings zu unterschiedlichen Preisen. Daher wäre interessant zu wissen, ob es die Teile tatsächlich auch im EPC gibt und falls ja, zu welchen Preisen.
  15. Ich habe mal mühsam ein paar Teilenummern der betreffenden Teile zusammengetragen: Kotflügel 12769036 Innenkotflügel 12786021 Scheinwerfer 93188526 Kann mal jemand prüfen, ob das EPC etwas dazu hergibt. Am Besten wäre es, jemand könnte mir Screenshots oder pdf-Ausdrücke (auch mit den Preisen) der drei Teile zukommen lassen (gerne per PN). Vielen Dank bereits vorab.
  16. Könnte mal jemand versuchen, ob er zu den angesprochenen Teilen etwas im "Saab-System" findet? Vielen, vielen Dank bereits vorab.
  17. Stoßstange sowie Scheinwerfer weisen Kratzer auf, Kotflügel ist verkratzt und verbeult, Radlauf innen ist gerissen. Das ist das, was ich so auf die Schnelle sehen kann.
  18. Habe ihn bei einem Gebrauchtwagenhändler (Nicht-Cadillac-Händler) gekauft. Den von Dir geposteten Link habe ich auch schon bemüht, leider ist der nächste Cadillac-Partner über 100 km entfernt und hat Öffnungszeiten, die mir nicht gerade entgegenkommen. Darum die grundsätzliche Frage an diejenigen, die bei Saab-Partnern tätig sind, wird man dort im System bzgl. Teilen zu besagtem Modell fündig oder nicht?
  19. Hallo zusammen, nachdem mein Cadillac BLS 2.8 (YSCF...) durch einen Parkschaden in Mitleidenschaft gezogen wurde, stellt sich mir nur die Frage, ob der Saab-Partner in meiner Nähe hier weiterhelfen könnte. Der hieisge Opel-Händler war nicht in der Lage einen Kostenvoranschlag zu erstellen, da er keine Cadillac-Teile im System habe. Wie schaut es bei Saab aus, denn schließlich wurde das Auto bei Saab gebaut und besitzt ja eine sehr hohe Anzahl an Gleichteilen mit dem 9-3 II. Kann dies jemand mit entsprechendem Zugang einmal für mich abprüfen? Vielen Dank bereits vorab. Mit freundlichen Grüßen TurboSix
  20. TurboSix hat auf TurboSix's Thema geantwortet in 9-3 II
    War bei mir die gleiche Tortur und habe es "geschafft" auf der Auslassseite (zum Motor hin) an dem Anschlussstück der Benzinleitung einseitig ein Stück abzubrechen, sodass der Clip nur noch einseitig richtig arretiert . Gibt es dieses Anschlussstück / Schnellverbindung einzeln zu kaufen? Falls ja, hat mir hier jemand eine Teilenummer, ansonsten halt die von der Kraftstoffleitung. Merci und guten Rutsch allerseits.
  21. TurboSix hat auf TurboSix's Thema geantwortet in 9-3 II
    Danke für die raschen Antworten. Was sich mir noch nicht erschließt ist, ob und wie ich die "Halterung" demontieren muss, um den da rauszubekommen. Kann mir hier jemand weiterhelfen, was sagt hierzu die Anleitung?
  22. TurboSix hat auf TurboSix's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo, ich muss bei meinem 2.8 Turbo V6 (256 PS) das fotografierte Bauteil wechseln, welches unterhalb des Tanks sitzt. Gehe ich richtig in der Annahme, dass es sich hierbei um den Kraftstofffilter handelt? Könnte mir hier jemand mit der original Teilenummer behilflich sein und gibt es hierzu ein How-To oder eine Anleitung, damit ich einen Eindruck bekomme, was dabei zu beachten ist. Merci vielmals und frohe Weihnachten allerseits.
  23. [mention=5691]rasehase[/mention] von meiner Seite kann ich nix neues berichten, da er seit dem letzten Posting wieder problemlos läuft und ich die Warnmeldung seither nicht wieder gesehen habe. Ich wünsche allen frohe Weihnachten
  24. Habe leider keine Rechnungen, da ich den Wagen selbst vor knapp einem Jahr gekauft habe. Bei 140 tkm kann man meiner Meinung nach nicht unbedingt von hoher Laufleistung sprechen. Der Öldruckgeber wird wohl in Ordnung sein, denn - wie bereits dargelegt - ist dann, wenn die Öldruckeuchte angeht die Steuerkette zu hören. Mit wieviel AW (entspricht 5 Minuten) veranschlagt SAAB / OPEL für den Wechsel der Ölpumpe? Mit welchen Kosten müsste ich da also rechnen?
  25. Ich habe nun nochmal das Öl gewechselt. Aber das Problem tritt immer noch gehäuft auf . Was ist anhand der beschriebenen Symptomatik nun am wahrscheinlichsten, defekte Ölpumpe oder Lagerschaden? Oder ist auch ein Zusammenhang mit einer zu hohen Öltemperatur denkbar bzw. würde das nicht auch eine zu hohe Wassertemperatur nach sich ziehen?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.