Zum Inhalt springen

TurboSix

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von TurboSix

  1. Ich hatte ja vor rund einem halben Jahr einen Ölwechsel mit Motorspülung durchgeführt, dadurch trat das Öldruckproblem so gut wie nicht mehr auf. Seither bin ich max. 2000 km gefahren, davon 95% Kurzstrecke (Weg zur Arbeit ca. 7 km (einfache Strecke)). In den letzten Tagen tritt das Problem jetzt wieder gehäuft auf. Außerdem habe ich gelben Schlamm am Öleinfüllstutzen entdeckt (siehe angehängte Bilder). Kühlwasserverbrauch kann ich keinen feststellen, auch ist das Kühlwasser nicht ölig. Ich würde daher unterstellen, dass der Schlamm von der Kurzstrecke herrührt. Ist es denkbar, dass der Schlamm diese Öldruckprobleme erzeugt?
  2. Hat dieser Motor eigentlich auch so ein Ölsieb, welches sich zusetzen kann, denn ich habe diesen Motor betreffend noch nichts darüber gefunden?
  3. Das wäre top Thomas.
  4. Ist der Ölaustritt um den Ladedrucksensor nicht viel zu hoch? So sieht das Ansaugrohr nämlich nach jeder etwas längeren Fahrt aus.
  5. Wenn ich das Öl ablasse und dann den Deckel des Ölfiltergehäuses abschraube, komme ich dann an dieses Öldruckregelventil ran? Oder wie kommt man an dieses Öldruckregelventil am einfachsten ran?
  6. Ich denke am Öl liegts nicht, da die Symptomatik ja immer noch dieselbe ist. Dass der Fehler und auch die Geräusche nach Neustarten des Autos sofort wieder weg sind, kann ich mir leider überhaupt nicht erklären. Gibt es im Ölkreislauf irgendein Ventil, das diese Probleme verursachen könnte? Ist das nicht zuviel Öl im Ansaugtrakt, wenn nach jeder Fahrt das Ansaugrohr derart aussieht?
  7. Ölstand ist mittig und sollte passen. Habe wie bereits geschrieben vor ein paar Tagen eine Motorspülung durchgeführt und 6 Liter 0W40 reingekippt.
  8. Hallo zusammen, ich fahre einen Saab 9-3 II aus 2006 mit dem 2.8 Turbo V6 Motor und habe seit kurzem das Problem, dass bei warmem Motor gelegentlich Öldruck zu niedrig angezeigt wird. Einen defekten Öldruckschalter ist dabei meiner Meinung nach auszuschließen, da sobald die Lampe an ist, bei geöffneter Motorhaube die Steuerkette deutlicher zu hören ist als sonst (da am Kettenspanner wohl tatsächlich ein zu niedriger Öldruck anliegt). Ich habe als die Meldung kam, immer sofort angehalten und das Auto ausgemacht, wenn ich dann wieder starte, ist die Meldung weg und die Steuerkette klingt auch wieder normal. Dies kann ich mir absolut nicht erklären, da sich meiner Meinung nach innerhalb weniger als einer Minute weder die Öltemperatur noch die Mechanik der Ölpumpe etc. derart verändern können, dass er wieder ordentlichen Öldruck aufbauen kann und "richtig läuft". Im Zusammenhang mit diesem Fehler ist im Fehlerspeicher manchmal ein zu niedriger Ladedruck abgelegt (der Öldruck selbst steht nicht im Fehlerspeicher) und ich habe einen Ölaustritt um den Ladedrucksensor am Ansaugrohr (siehe angehängtes Bild). Kann sich auf diese Gesamtsymptomatik jemand einen Reim machen? Was ich bisher gemacht habe ist eine Motorspülung und einen Ölwechsel von 5W30 (vom Vorbesitzer ) auf 0W40. Damit konnte ich das Problem aber nur abmildern (tritt jetzt später oder seltener auf) aber nicht beseitigen. Vielen Dank für Eure Hilfe vorab. Mit freundlichen Grüßen TurboSix

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.