Zum Inhalt springen

racinggreen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von racinggreen

  1. War das Fenster offen ?? :biggrin:
  2. Soll es tatsächlich geben wenn sicher auch selten. Bei Saab gewartet ist halt ein dehnbarer Begriff. Vielleicht gibts ja auch alle Reparaturrrechnungen als Nachweis. Ich orientiere mich lediglich an den genannten Angaben. Und ohne anschauen gehts sowieso nicht. Viele Grüsse Thomas
  3. Er schreibt ja "Vollausstattung". Zu unterscheiden wäre noch, ob es sich um die Limousine oder um einen Kombi handelt. Da wäre der Preis für einen Kombi angemessen, für eine Limousine etwas hoch. Viele Grüsse Thomas PS: Der Thread sollte aber in Bereich 9-5 verschoben werden.
  4. Hi, jetzt parke ich schon im Riesenabstand hinter Fahrzeugen mit Anhängerkupplung, die natürlich auch dranhängt, wenn man sie eigentlich nicht braucht. Trotzdem scheinen diese Autofahrer einen noch größeren Platz zum Ausfahren aus der Parklücke zu benötigen als andere. Früher habe ich mir ja gelegentlich ein neues Nummernschild gegönnt, wenn ich einige Beulen drin hatte, aber jetzt gehen diese Rabauken auch auf die inzwischen so seltene Stoßstangenhaut los. Viele Grüsse Thomas
  5. Roter Bereich bei 180: - Entweder ist der Kühler verkalkt und/oder das Thermostat öffnet nur noch teilweise. Der KÜHLERlüfter sollte bei heutigen Tagestemperaturen im Stadtverkehr anspringen. Tut er es nicht, gehts ab in den roten Bereich. Es sei denn, Du läßt parallel die Klimaanlage mitlaufen. => Lüfter auf Funktion prüfen (Schwarz (Minus), Grün (plus)) mal direkt an die Batterie legen. Wenn er anläuft, => Stecker zusammenstecken und Stecker des Thermoschalters am Kühler kurzschließen, läuft er an, ist das Umschaltrelais für den Kühler in Ordnung, und auch die Sicherung. Der Thermoschalter läßt sich nur durch heisslaufen des Motors prüfen. Da die anderen Komponenten ja funktionieren, müßte der Kühlerlüfter anlaufen. Dann wäre der Thermoschalter ebenfalls in Ordnung. Deine Beschreibung der Symptome deutet aber auf Kühler- und Thermostatproblem hin. Viele Grüsse Thomas
  6. - "regelmäßig nur bei Saab gewartet" hört sich ja gut an. Gibt es dazu ein vollständiges Scheckheft? Viele Grüsse Thomas
  7. Hi, die zwei Sicherungen sind jedenfalls serienmäßig so verbaut. Wenn die Sicherungen jeweils ein Relais bedienen, hätte ich versehentlich das richtige zum schließen ersetzt. Ich habe mal nur ein Relais auf den Steckplatz gesetzt und bekam lediglich das Klicken des Relais zu hören, aber keine Funktion (Pumpe lief nicht an), bei beiden eingesteckten Relais lief dann alles. Mein Stromplan hilft mir auch nicht wirklich weiter. Ich möchte es wenigstens vorher verstehen, bevor ich auf Fehlersuche gehe. ... und sowas bei einem Fast-Neuwagen. :mad: Viele Grüsse Thomas
  8. racinggreen hat auf karsten's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Stimmt. Hatte das Baujahr überlesen.
  9. Hi, wer kann mir mal erklären, warum die Verdeckfunktion über zwei "Roof Operation" Relais mit jeweils 50A Belastung (2 braunfarbene Umschaltrelais unter dem Rücksitzbank) angesteuert wird. Zudem sitzen vorne rechts im Motorraum zwei "Roof Fuses" mit jeweils 20A. Beide Sicherungen waren bei meinem Wagen durchgebrannt, so daß das Verdeck keinen Muckser mehr von sich gab. Zuerst hatte ich nur eine defekte Sicherung erkannt, womit sich das Verdeck dann einmal betätigen ließ. Bei dem nächsten Versuch war die Sicherung dann wieder durchgebrannt. Laufen die Ansteuerungen parallel? Viele Grüsse Thomas
  10. racinggreen hat auf i_h's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Je nachdem, wo i_h wohnt, kann er den Test erst nach 22.00 Uhr durchführen. Aber es geht ja ums hören, nicht um's sehen.
  11. racinggreen hat auf karsten's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi, sind 4 Torxschrauben, 2 vorne - 2 hinten Lösen des Bezugs ist bei ausgebauten Sitz sehr einfach. Hinten, wo der Bezug unter den Sitz gezogen wird, sind 2 Klammern, die müssen gelöst werden. Vorne unten sind ebenfalls 2 Klammern, die lösen. Seitlich läuft eine Metallstange um den Sitz herum, die etwa auf Höhe der Rückenlehne am Sitzschemel in einem Halter sitzt. Wenn Du die Halter etwas mit dem Schlitzschraubendreher aufhebelst, läßt sich der Bezug problemlos abziehen. Die Baumwollstreifen dürften sich ja bereits vom Sitz gelöst haben. Viel Erfolg Thomas
  12. racinggreen hat auf bluebyte's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich weiß nicht, ob man die Aussage so pauschalisieren kann. Ich habe Leute kennengelernt, die einen Umbau machen (Oder das Fahrzeug original lassen), weil sie es für sich persönlich schön finden und sich daher mit dem Fahrzeug identifizieren... ich habe aber auch Leute kennengelernt, die ein Fahrzeug umbauen, um einfach aufzufallen und/oder um anderen (Am liebsten dem anderen anderen Geschlecht) zu gefallen. Damit wären wir bei dem Selbstbewußtsein des jenigen. A) Ich bin wie ich bin. B) So will ich sein und auch so gesehen werden. Das Zubehör "Neonlicht unterm Auto" habe ich bei der Kategorie A eigentlich nie gesehen, aber es mag ja Ausnahmen geben. Ich persönlich sehe die Kategorie A als die sogenannten Individualisten. Viele Grüsse Thomas
  13. racinggreen hat auf bluebyte's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi, ist etwas pathetisch und und hinkt leider auch ein wenig. Von Le Corbusier gibt es in dem Sinne keine Originale mehr. Die Fa. Cassina aus Italien besitzt die Lizenz, die Sessel unter dem Namen Le Corbusier anzubieten ... und hat auf Basis des Designs weitere Modelle entwickelt, die es zu Lebzeiten des Designers nicht gab (2-Sitzer, 3 Sitzer etc.). Aufgrund der sehr hohen Preise werden viele preisgünstigere Kopien von anderen italienischen Möbeldesignern angeboten (Aufgrund der anderen Gesetzeslage in Italien erlaubt), die aber nicht offiziell in andere EU Staaten eingeführt werden dürfen. Die Qualitätsanmutung von Cassina wird von den Kopien allerdings auch nicht erreicht. Das nur dazu. Autos, die es nicht nötig haben, wurden schon immer verhunzt. Ich erinnere mich noch an den König Ferrari. Sicher schlimm genug, das so ein Klassiker wie der 900er auch so ein Schicksal erleiden muß. Der Besitzer wird aber kaum über sein Tun nachgedacht haben. Die Synapsen werden noch nicht den Weg eines typischen Saab Liebhabers gefunden haben. ... es sei denn, der Wagen ist sehr anfällig, hat zusätzlich noch automatische Wagenheber ähnlich der DTM Wagen verbaut und muß über Nacht permament repariert werden. :rolleyes: Viele Grüsse Thomas
  14. Geh mal davon aus, dass der Luftwiderstand, der vor oder nach dem Umbau am Luftfilter entsteht, der Gleiche ist wie vorher. In Verbindung mit einem K&N oder JR Filter sollte sich schon eine Mehrleistung ergeben. Beim 3.0 TID war der Filter allein schon leistungstechnisch spürbar. Bei mehr Luft wird auch mehr Sprit zugeführt, um das Verhältnis des Luft/Benzin Gemisches wieder herzustellen. Je nach Einstellung des Benzindrucks ist die Zuführung von mehr Sprit natürlich begrenzt. Es stellt sich natürlich die Frage, ob ein Sportfilter den Effekt nicht auch ohne das dickere Ansaugrohr erreicht. Dagegen ist davon auszugehen, dass so eine Maßnahme bei Fahrzeugen, die bereits softwaretechnisch "gehirscht" wurden, nochmal eine geringe Mehrleistung freisetzt, also dann, wenn für mehr Ladedruck auch mehr Luft benötigt wird. ... und wenn die verbrannten Abgase dann auch wieder rauswollen, macht sich eine Sportauspuffanlage auch positiv bemerkbar. Viele Grüsse Thomas
  15. Hi, das Thema hatte ich auch. Letztes Jahr Oktober habe ich einen 92er 9000 2,3 Turbo S mit 220 PS erstanden. Hatte 190 TKM auf der Uhr, kaum Rost, aber technisch völlig auf den Hund gekommen. Eigentlich ein wirtschaftlicher Totalschaden. Habe den Wagen für 1200 € gekauft und etwa 1800 € (Und sehr viel eigenen Aufwand) investiert. Komplette Bremse, Bremsschläuche, gebrauchter Kopf und Turbo und vieles mehr. Auch Holz hatte ich verbaut. Der Wagen sah wieder 1A aus, alle Helferlein inkl. Klima funktionierten. Ein Freund von mir hat den Wagen unbedingt haben wollen, weil er mit Gabriel Chip Technologie so sehr ruhig und komfortabel lief. Für 3.100 € mit neuen WR Dunlops habe ich den Wagen dann schweren Herzens übergeben. Nach ein paar tausend Kilometern ging dann der Nehmerzylinder in die Fritten und er hat ihn für 1600 € beim Saab Händler in Zahlung gegeben. Wäre nicht zuverlässig und zu teuer im Unterhalt. Was sagt man dazu? Ein 900er Cabrio wäre auf dem Hänger in die Werkstatt gefahren worden. Viele Grüsse Thomas
  16. racinggreen hat auf Claus B.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich dachte, ich hätte den Bericht mal auf Deiner Website bei Deinen Referenzen gesehen. Aber so, wie der Wagen von vorne aussieht, sträuben sich mir die Nackenhaare. Hätte mir auffallen müssen. War dann vielleicht auch ein anderer Rolls oder Bentley.
  17. racinggreen hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hi, es wäre zu klären, ob es sich tatsächlich um ein Privatgrundstück handelt. Wenn ja, hätte dessen Besitzer die Entfernung des Fahrzeugs veranlassen müssen (Und auch bezahlen). Ich nehme an, dass der Platz durchaus öffentlich gewesen ist. Mir ist nur nicht klar, wo Du tatsächlich gestanden hast. Innerhalb oder außerhalb einer markierten Parkzone? Viele Grüsse Thomas
  18. racinggreen hat auf Claus B.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Naja. Und diesem Fall war es schon fast ein Zwang, mit dem Auto fahren zu müssen. Ist das nicht eines der Autos, worüber Du einen Bericht für einige Zeitschriften verfasst hast?
  19. racinggreen hat auf Claus B.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Es sei nur ergänzt, dass die Windplane, die z.B. auch im Monte Carlo zu finden ist, möglichst für einen Zuschnitt als Vorlage dienen sollte. Von dort sollten dann auch die Befestigungen abgegriffen werden, um die Plane zu befestigen. Der Sattler von Lars hat so ein Muster vorliegen. Die Plane wird dann über Klett und über Knöpfe befestigt, es muß also auch gebohrt werden (Ist ja nicht jedermanns Sache). Bei dem Ausmessen sollte man die 3-teilige Verdeckabdeckung anbringen, damit sich beides nicht ins Gehege kommt. Als Material sollte keines verwandt werden, das sich durch spannen langsam ausdehnt. Die Effizienz ist nicht nicht ganz so hoch wie bei einem normalen Windschott, da die Plane zwischen den Kopfstützen der Vordersitze befestigt wird, aber m. E. völlig ausreichend ... und zum Aussehen des Fahrzeugs sicher passender. Viele Grüsse Thomas
  20. racinggreen hat auf Nightcruiser's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Er meint wohl das Putzen der Badewanne und entfernen des Restöls.
  21. Jetzt weiß ich, warum sich das Auto verkauft. Ob das auch mit den Geburtenrückgängen bei den Deutschen zu tun hat ?? :eek:
  22. Vielleicht noch ein Hinweis zu den Windschotts. In den USA wurde das Original Windschott für den 902 und den 9-3 ca. 40 % billiger angeboten als hier in Deutschland (Kostet hier auch 500 €). Da lohnte sich auch der Versand. So, wie der € gegenüber dem Dollar aktuell steht, ist das doch eine Recherche wert, oder nicht? Viele Grüsse Thomas
  23. Auf Langloch, dann sind sie für beide Generationen passend.
  24. racinggreen hat auf racinggreen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi, ich bin zur Zeit auf der Suche nach einem einwandfreiem Lenkgetriebe für einen meiner 901er (91er Modell) oder überlege die Instandsetzung des selbigen mit einem neuen Dichtungssatz (Flenner - 55 €). Die Instandsetzung würde ich allerdings einem Profi überlassen wollen. Hat jemand eine Idee, wie man einen Saab ohne Lenkgetriebe einigermaßen rangieren kann, damit er nicht mehrere Tage die Bühne blockiert? Wenn ich ein gebrauchtes Lenkgetriebe kaufe, worauf sollte ich achten? Brauche ich die Spurstangen des anderen Lenkgetriebes oder sind die leicht tauschbar? Würde ein instandgesetztes Lenkgetriebe eines 84er Autos passen (Bekam heute ein Angebot)? Vielen Dank im Voraus für die Antworten dazu. Thomas
  25. Das hatte ich schon so verstanden. Es kann gut sein, dass auch das Automatik Fahrzeug - zumindest bei Teillast, wo die Messwerte abgenommen werden, im Durchschnittsverbrauch besser darsteht. Beispielsweise kann in dem Bereich eine andere Übersetzung (Bzw. ein anderer Gang, früheres Hochschalten) genutzt werden, weil einfach mehr Drehmoment in dem Bereich zur Verfügung steht und/oder weniger Gas gegeben werden muß. Im ungetunten Zustand mag dies anders ausgesehen haben. Trotzdem sind Messwerte vom Prüfstand ohne bestimmte Wiederstandswerte und unter Nutzung eines optimierten Benzins (Der übrigens pro Liter 4 € kostet) und der reale Fahrbetrieb zwei paar Schuhe. Du hast ja Recht mit der Aussage, das ein Automatik Fahrzeug üblicherweise mehr verbraucht als ein Schaltfahrzeug. Während dies bei den damaligen 3-Gang Automatik Getrieben sehr deutlich bemerkbar machte, ist der Unterschied gegenüber einem 5 oder 6-Gang Automatikgetriebe allerdings wesentlich geringer. Das verfügbare Drehmoment in dem genutzten Bereich gibt dann den Ausschlag. Da kann der Verbrauch auch unter einem Fahrzeug mit Schaltgetriebe liegen. Aber wie gesagt: Messwerte auf dem Prüfstand haben nur begrenzte Aussagekraft. Sie geben sicher eine Tendenz, aber ob das auch im realen Fahrbetrieb zu realisieren ist, zeigt sich leider immer erst nach dem Kauf. Viele Grüsse Thomas

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.