Zum Inhalt springen

racinggreen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von racinggreen

  1. racinggreen hat auf racinggreen's Thema geantwortet in 9000
    Hier auch mal meine Frage, welche LEDs in welcher V oder Watt Stärke man nehmen muß ? Oder mit Widerstand einlöten? Viele Grüsse Thomas
  2. Die Idee klingt gut und einfach. Ist da bei den LEDs irgendetwas spezielles zu beachten ? Widerstände o.ä. ? Viele Grüsse Thomas
  3. An dieser Stelle "DANKE" für Deinen Beitrag, ansonsten hättest Du - wie in den anderen Themenbereichen - jetzt ein Danke mehr in Deiner Statistik. Die CO² Witzdiskussionen sind allerhöchstens Lösungsansätze für Symptome und zur effizienten Behebung der Ursachen nicht brauchbar. Viele Grüsse Thomas
  4. 3. Bremsleuchte eingebaut Hi, habe am sonnigen Sonntag die dritte Bremsleuchte eingebaut, war kein größeres Problem. Die Durchführung von Saab enthält zudem die Verkabelung (Und auch den Schlauch für die Wasserdüse), die bis zum Rücklicht reicht. Alles angeschlossen und ausprobiert: Geht nicht ! Nach ein bißchen suchen habe ich festgestellt, dass durchweg alle Fassungen und Birnen angerostet waren und deswegen nicht funktionierten. Bei 4 Birnchen schon ein guter Schnitt. Ist das Problem bekannt ? Wenn ja, was habt ihr dagegen getan? Eine Fassung kostet bei Saab/Skanimport übrigens satte 7,85 €. 4 Stück davon sind dann schon heftig. Viele Grüsse Thomas
  5. CO Hi, wir haben hier eher eine australisch (Sparleuchten) - amerikanische (Hollywood) Öko-Tsunami, die über Deutschland wegrollt. Das Problem, was unser Erdball - und nicht nur Deutschland - hat, ist, dass uns über kurz oder lang mal die Atemluft ausgeht. Wer weiß, dass nicht nur der Regenwald (Wird ja abgeholzt) für unseren Sauerstoff verantwortlich ist, sondern auch (Sogar überwiegend) die Algenwelt im Meer, darf sich auf folgendes Horroszenario freuen: Durch das Ozonloch wird UV-Licht ungefiltert durchgelassen (Problem kennen wir ja). Das aber die Algenwelt, die auf Basis der Photosynthese lebt und Sauerstoff abgibt, sehr sensibel reagiert und durch UV-Licht abstirbt, wissen scheinbar nur wenige. Wir müssen uns also fragen, ob wir in einigen Jahrzehnten noch in der Lage sind zu atmen. Der Sauerstoffanteil von 21 % in unserer Atemluft sinkt daher. Ob das auch noch bei 18% problemlos funktioniert ? Die zunehmende Algenwelt in der Ostsee und im Mittelmeer, die durch eingeleitete Düngemittel entsteht, sind auch nur temporärer Natur, da die Meere irgendwann kippen. Nur falls einer meint, dies sei die Lösung. Natürlich läßt sich in Deutschland Energie einsparen. Nur leben wir in Deutschland nach einem bestimmten ökonomischen Prinzip (und zudem auch noch Ignoranz.). Trotzdem ist Deutschland insgesamt gesehen noch fortschrittlich. Natürlich lassen sich Energie und Abgas in Deutschland weiter senken. Das muß auch passieren. Dies dürfen nur nicht Produkte sein, die nur von 5% der Bevölkerungsschicht finanzierbar sind. Das ökologische Prinzip hat zusammen mit dem ökonomischen Prinzip stattzufinden. Oder soll etwa wieder nur die marode Wirtschaft angekurbelt werden? :confused: Ich habe noch Glück, ich kann mir ein 3 Liter Auto leisten, und zwar ein 10 Jahre altes Auto mit 3000 ccm. :cool: Fakt ist , das Atemluft nicht an Grenzen halt macht, so dass uns aus den Emerging Markets der baltischen Länder und aus Asien (Und aus den bislang ignoranten USA) der Dreck entgegen bläst. Wer in den Ländern/Industriestädten im Osten war, wird wissen, dass der blaue Himmel und die Sonne durch den Smog kaum noch zu sehen sind. Die Infrastruktur in einigen dieser Länder fängt an zu kollaborieren. Verunreinigtes Trinkwasser, Abfallberge, mangelhafte Kanalisation, steigende Krankheitsquoten ohne soziale Fürsorge, produzierende Unternehmen ohne Umweltauflagen, der Mensch als austauschbare und unerschöpfliche Ressource. Nur schade, dass der Wettbewerbsvorteil durch geringe Kosten schmilzen würde, wenn die Umweltauflagen auf westliches Niveau anstiegen. Warum dieser Beitrag? Weil die Hetze in D am Ziel vorbeischießt. Wenn wir unsere Produkte, die wir hier einkaufen, aus den ostasiatischen Ländern beziehen, verlagern wir den produzierten Dreck nur (für eine gewisse Zeit) in andere Hemisphären. Mein Lösungsvorschlag dazu wäre: Warum werden nicht (Mit einem gewissen Zeitvorlauf, um zu reagieren) zusätzlich zu den Anti-Dumping Zöllen der EU mal sinnvollerweise "Umweltzölle" eingeführt ? Wie wäre es mit einer sinnvollen DIN/ISO Norm fünf vor zwölf für schmutzproduzierende Produkte? Die betroffenen Unternehmen kaufen dann wiederum die Technologie aus Europa und Japan und alle sind zufrieden. Meines Erachtens die zweite Baustelle: Es muß dringenst eine ökologisch erträglichere Technologie für den Flugverkehr her. Das Düsentriebwerk in seiner derzeitigen Form hat einfach ausgedient. Der Beitrag an der Umweltzerstörung und an der Atmosphäre ist einfach zu hoch. Da spielt im Moment die Musik. Viele Grüsse Thomas
  6. Honda X4 Hi, ich fahre nach einigen Modellen: - Yamaha XT 500 (Ist lange her) - Triumph Tiger - Triumph Daytona 1200 (Nach negativer Kulanzmitteilung durch Triumph verkauft) nun eine Honda X4. Die Maschine gibt es nicht offiziell in Deutschland, ist also ein Grauimport. Für den deutschen Markt wurde sie entdrosselt (In Japan darf man max. 180 km/h) fahren. Ein paar Daten: 1300 ccm 4 Zyl. 125 PS (Basis 98 PS) Die Maschine wurde letztes Jahr in dunkel oliv Metallic von Porsche lackiert (3 Schicht Lack). Das Fahrwerk habe ich umgebaut. Einige Teile sind poliert. Die Bremse vorne hat jetzt zwei 6-Kolben Sättel, die von der GSX 1400 stammten (Mit TÜV - Einzelabnahme !!!). Die Maschine ist immer zugelassen, was bei 65 €/Halbjahr auch kein Thema ist. Wenn im Sommer nicht so viele Motorradfahrer nicht wie die absoluten Idioten zum Nürburgring rasen würden, würde das Mopped fahren in nächster Umgebung mehr Spass machen. Ich fahre dann lieber in Richtung Mosel/Nahe. Viele Grüsse Thomas
  7. Hi, anbei der Text auf den Webseiten dazu: Saab 9-7X 5.3i V8: geniessen Sie 4x4 Feeling pur Feiern Sie mit uns die Lancierung des Saab 9-7X. Der erste SUV von Saab aus Amerika hat die Typenprüfung dank Hirsch Performance geschafft. Der erste Allradsaab meistert jede Herausforderung – egal ob in den Bergen oder an der See – in der Stadt oder im Gelände. Geniessen Sie das amerikanische 4x4-Feeling. In seiner Vollausstattung lässt der SUV keine Wünsche offen. Verkaufspreis netto Fr. 70900.-- (Inkl. 7,6 % MwSt.). Hier gibt es noch mehr Details: http://www.saab-hirsch.ch/pdf/Preisliste%209-7X%20Mai%202006.pdf Wie bei den anderen großen SUVs von Porsche, Toyota sind die Verbrauchswerte des Benzinmotors eher was für Kaufer aus den Emiraten. Nimmt man den Schweizer Nettopreis ohne Steuer als Grundlage, würde der 9-7 in Deutschland etwa 48.300 € kosten, wo er dann preislich etwa mit dem Volvo XC 90 zusammentrifft, aber ohne den 8 Zyl. Yamaha Motor. Viele Grüsse Thomas
  8. Da sieht man mal, wie wichtig es ist, in gute Eventmanager zu investieren. Viele Grüsse Thomas
  9. Latest News Hi, da habe ich doch tatsächlich noch Infos aus 1. Hand zu dem Unfall auf der A3 erhalten. Der Porschefahrer hat sich gemeldet. Die schlechte Nachricht: Der verletzte Autofahrer war wesentlich schwerer verletzt als auf den Infoseiten der Polizei mitgeteilt. Er hatte schwerste innere Verletzungen, seine kaputten Beine waren lediglich die offensichtlich sichtbaren Verletzungen und noch das kleinere Übel. Ich hatte dies wegen seines sehr kurzen Atem und wegen des herausgerissenen Lenkrads schon vermutet. Die gute Nachricht: Er hat trotzdem überlebt. Wie ich hörte, war er mehrere Tage in sehr kritischem Zustand, konnte sich aber erholen. Tja, und ich mußte feststellen, dass ich während des Unfalls nicht alles mitgekriegt habe. Der Beifahrer des Porschefahrers hat auch tatkräftig mitgeholfen - an meiner Seite und ich habe ihn für den anderen gehalten => Wir waren sogar vier Helfer. Last not least hat der Porschefahrer den Mann mit dem Feuerlöscher "organisiert". Er ist in die Autoschlange gelaufen und hat Auto- und LKW Fahrer wegen eines Feuerlöschers angesprochen. Der Retter kam dann mit zur Unfallstelle. Absoluter Wahnsinn!! Eine tolle Troubleshooter Truppe, die ohne Absprachen harmonisch und effizient gehandelt hat. .... und was ich aber auch feststellen mußte, uns allen ist die Situation sehr nahe gegangen. Der Eine war direkt danach mit den Nerven runter, der andere über die Karnevalstage und ich selbst habe einige sehr unruhige Nächte verbracht, bis alles verarbeitet war. Vielleicht sollte ich mal ein Praktikum in der Notaufnahme machen, um mich abzuhärten (Die lächerlichen Soaps im Fernsehen erscheinen mir doch eher ungeeignet). Gut finde ich übrigens unseren neuen Thread mit dem Feuerlöscher und Notequipment. Werde ich aufmerksam lesen. Thalion hat meinen Post übrigens unter http://forum.mitsuclub.de veröffentlicht, um eine kleine "Wachrüttelaktion" zu starten. Bei den 14 Antworten, die es dort gab, mußte ich feststellen, dass Mitsubishi Turbo Fahrer von vorne herein mehr dem Thema Sicherheit zugetan sind. Die Jungs sind überraschend gut ausgestattet. Viele Grüsse Thomas
  10. Hi, wobei die Einsichtsspirale aber langsam zunimmt. Der Altwagenbestand in Deutschland steigt nicht umsonst. Das zwickt natürlich Staat und Industrie. Deshalb werden entgegen der Kaufkraft der Betroffenen (Preisgünstige) Altfahrzeuge besonders hoch besteuert oder in ihrer Flexibilität eingeschränkt. Außerdem kann man es beim Neukauf aus zwei Richtungen betrachten: - Seit der Euro Einführung haben sich die Preise verdoppelt. - Seit der Euro Einführung haben sich die Gehälter halbiert. Das Ergebnis ist logischerweise das Gleiche, aber einer hat vorher gepennt. Fakt ist, das sich die Gehaltsschraube nicht mit der Geschwindigkeit der Preisschraube dreht, weil Billiglohnländer wie Indien und China uns kräftig aufmischen. Für unsere Industrieunternehmen stellt das grundsätzlich kein Problem dar. Entweder man saniert sich und/oder man wandert - zumindest teilweise - in Billiglohnländer ab. Und so werden wir zwangsläufig (Zumindest die Masse) in Europa irgendwann mal alle einen Fiat Panda, einen Logan oder einen Twingo fahren, wenn nicht das Lohnniveau in den o.g. Billiglohnländern nachhaltig steigt. Das wären dann doch die praktischen Autos, auf die Du ansprichst, oder? :frown: Viele Grüsse Thomas
  11. racinggreen hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    T'schulligung, ich wußte nicht, dass auch Du ..... :biggrin: :biggrin:
  12. Kernkompetenzen Grundsätzlich gebe ich Dir ja recht. Aber man muß sie nicht mit Füssen treten. Die Themen Langlebigkeit, Qualität und Sicherheit waren neben der Individualität der Fahrzeuge die USPs von Saab. Zwischenzeitlich zählt nur noch der Name und der Preis, den der Kunde bereit ist, zu zahlen. ... und das ist einfach zu wenig. Klar, wenn die Saab Vertretungen das nicht mehr tragen können. Du mußt Kernkompetenzen auch pflegen. Viele Grüsse Thomas
  13. racinggreen hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Englisch ? .. und hier ist noch was feines http://www.aluxurytravelblog.com/fun/WeAreSinking.swf
  14. racinggreen hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Racing der neuen Art Wurde meines Wissens von Studenten gemacht und hat sogar einen Award bekommen. Wurde aber nie veröffentlicht. http://www.hackermovies.com/hmpopup.php?width=680&height=480&url=/moviefiles/HM_RacingBeats.wmv Viel Spaß !! :biggrin:
  15. racinggreen hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wie targas Leitspruch da doch einen tieferen Sinn kriegt: "Die Evolution lebt von der Vielfalt." Leider wird sie, wie in diesem Fall, die zunehmende Volksverdummung in Deutschland so nicht aufhalten können. :cool: Viele Grüsse Thomas
  16. racinggreen hat auf der liebe Klaus's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Fa. BSP hat mal ein Bremsenpaket für einen 9-5er gemacht. Bremssattel (Brembo) und Scheibe stammen vom aktuellen Porsche GT 3. Die Beläge kommen aus eigener Herstellung. Wird mit einem Adapter montiert. Kleinste Felgengröße ist 18". Preis wohl etwas um 2000 € für das Set ohne Einbau. Unter http://www.bremsen.de gibts ein paar Infos. Viele Grüsse Thomas
  17. Yep, sehe das auch so. Mag sein, dass das Heck bei sehr hohem Tempo stabilisiert wird. Aber wann ist das erreichbar? Dann eher eine tiefer gezogene Frontschürze (Die man sich alle Nase lang abfährt). Viele Grüsse Thomas
  18. Hi, das hängt nicht nur von der Zollgröße ab, sondern auch von der Einpreßtiefe. Die ursprünglich vorgesehene Geometrie wird dadurch verändert. Serie : ET 49 Hirsch: ET 34 Die eventuell notwendigen Änderungen am Sturz sind daher immer ein Kompromiss (Nachlauf von Spurrillen o.ä.). Das ein 18" Rad weniger Stöße abfedern kann, sollte ja klar sein, dafür ist das Kurvenverhalten besser. Bordsteinschäden fängt man sich ebenfalls leichter ein. Ein guter Kompromiss ist das Serien Alurad vom 9-3 II. 17" mit ET 42. Und letztendlich ist es eine finanzielle Frage. 18" Reifen + Felgen sind wesentlich teuerer, auch später im Unterhalt. ..und eigentlich "nur" wegen einer subjektiv besseren Optik. Viele Grüsse Thomas
  19. Wechselkennzeichen Hallo, liebes Kraftfahrzeugbundesamt. Wann entscheidet ihr euch, endlich mal ein Wechselkennzeichen zu bringen, wie es bereits in der Schweiz seit JAHREN gang und gebe ist. Ihr hättet viele dankbare Abnehmer, könntet euere Zulassungsstellen personaltechnisch zusammenstreichen und würdet damit sogar zur Steuerersparnis in Deutschland beitragen. Hallo???? Könnt ihr mich hören? Haaaaallloooo ? Konsumentenorientierte Grüsse Thomas
  20. racinggreen hat auf Pikespeak's Thema geantwortet in 9000
    Bangkok ? Hi, ist die Frage, ob man 130 € für Waeco ausgeben muß. In Thailand gibts solche Sachen für einen Bruchteil des Preises und funktionieren genau so gut. Das gleiche gilt für Abstandswarner. Hätte ich früher auch nicht gedacht, aber zwischenzeitlich hat man dort mit solchem Zubehör europäisches Niveau erreicht. Vielleicht fliegst Du beim nächsten Urlaub über Bangkok. :biggrin: Aber wahrscheinlich bekommt man von Waeco nur eine neue Verpackung .... Viele Grüsse Thomas
  21. racinggreen hat auf targa's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mann, so schnell kann ich meinen Text gar nicht korrigieren, wie Du antwortest. :confused:
  22. racinggreen hat auf targa's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das wäre einem Menschen bei 90 km/h wohl ähnlich gegangen, geschweige denn, dass seine Schienbeine Matsch gewesen wären. Der vergleich hinkt wohl - im warsten Sinne des Wortes. Hier geht es wohl eher um Schrittgeschwindigkeiten. Grüsse Thomas PS: Trotzdem schön, dass wenigstens DU damals heil davon gekommen bist.
  23. VOR dem Vorschalldämpder und nach dem Flexrohr. Viele Grüsse Thomas
  24. Hi, bist Du sicher, dass es wirklich ein Zylinderkopfriss ist? Anbei ein paar Tipps zum testen: 1) Auf dem Wasserkreislauf darf kein Druck liegen. Eiskalten Motor anmachen und 20 Sekunden auf 3000 U/min laufen lassen, dann wieder abschalten. Nach dieser kurzen Zeit darf sich kein Druck im Wassersystem bilden. Zischt es schon beim öffnen, ist ein Defekt zu vermuten. Einen Abdrucktest über den Wasserkreislauf hast Du ja schon gemacht. M.E. läßt dies erstmal den Schluß auf eine defekte Kopfdichtung zu, aber nicht zwingend auf einen Riss im Kopf. 2) Man verwendet den Druckluftanschluß für die Zündkerzenbohrung, der verwandt wird, um die Ventile oben zu halten, falls die Schaftabdichtungen getauscht werden müsen. Darauf achten, das alle Ventile des zu testenden Zylinders geschlossen sind und dann Druck drauf geben. Hat der Zylinderkopf einen Riss, sollte es im Wasserbehälter Blasenbildung geben. Da der Kopf aber sowieso runter muß .... Zu Zylinderkopfrissen: Diese entstehen durch Überhitzung. Zu mageres Gemisch oder die falschen Zündkerzen können eine Ursache sein. Der Massefehler könnte ev. schon die Ursache sein. Im allgemeinen findet man häufiger kleinere Risse im Kopfbereich, meist zwischen Zündkerze und Ventil. Ein Riss muß aber nicht durch das Material durchgehen. Der Motor könnte ewig weiterlaufen - auch mit Riss (Bsp.: VW Diesel). Gehen wir mal vom worst case aus: Einen gebrauchten Zylinderkopf (Nur komplett mit Ventilen, Nockenwellen und Böcken zusammengebaut kaufen !!) bekommst Du für 150 € - 200 €, ohne Risse. Einfach mal hier Forum eine Suchaktion starten. Ggfs. passen die Köpfe von verschiedenen Modellen (Von 9000i bis Vollturbo o.ä.), so das eine Suche einfach wird und es genug Auswahl gibt. Bei dem Kopf sollten zumindest die Schaftdichtungen erneuert werden, je nach Zustand auch die Ventilführungen. Auf eine glatte Oberfläche achten. Rostfraß an den verschlossenen Wasserbohrungen beachten, diese sollten nicht zu groß sein. Falls der Kopf auch geplant werden muß, kostet so etwas ca. 30-40 €. Dann kaufst Du noch einen Zylinderkopfdichtsatz bei Skanimport für 50 € und wechselst auch gleich das Wasserthermostat mit. Neue Kopfschrauben kosten etwa 20 €, sind aber nicht zwingend notwendig. Beim Kopfwechsel auch gleich den Verschleiß der Steuerkette überprüfen lassen. Der Kettenspanner sollte auf jedem Fall gereinigt werden, auch nach 40.000 km Laufleistung. Der Rest wird wegen des Austauschs wohl kein Thema sein. Aber warte mit voreiligen Kauf-Aktionen. Schau erst mal, was die Ursache ist. Viele Grüsse Thomas
  25. racinggreen hat auf der liebe Klaus's Thema geantwortet in 9-5 I
    60.000 km. Wahnsinn. Und alles mit der ersten Suppe. Auch wenn die Fertigungstoleranzen heute gering sein mögen, Abrieb wird es trotzdem geben. Das mag die Einfahrzeit zwar erheblich verkürzen, aber ich gehe jedenfalls davon aus, dass Einlaufspuren mit vorsichtigem Einfahren und einem frühzeitigen Ölwechsel und dann später mit einem regelmäßigem Wechsel des Öls vermieden werden können. Ähnlich verfahre ich bei tagtäglicher Fahrweise. Erst gemütlich warm fahren, dann treten. Viele Grüsse Thomas

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.