Zum Inhalt springen

racinggreen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von racinggreen

  1. Ich kenne ich Deutschland nur "Waschbärbäuche". Man lernt ja immer dazu. Viele Grüsse Thomas
  2. Siehst Du, das ist Marketing. Es bleibt in Deiner Erinnerung haften - und nicht nur in Deiner, wie man sieht. Lachen ist übrigens gesund. Viele Grüsse Thomas
  3. racinggreen hat auf BTF-XY55's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    @Hft: Hast recht, NLS !!! Wie kommst Du immer auf Koma? So abgestürzt bin ich auf Lars' Féte gar nicht. Irgendwas muß da durchgesickert sein. :-(( Viele Grüsse Thomas
  4. racinggreen hat auf BTF-XY55's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Also doch kein Koma, nur baujahrabhängig.
  5. racinggreen hat auf BTF-XY55's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Hatte da sowas im EPC gesehen. Die Zündspule hat die Teile Nr. 75 89 815 und soll für DI Cassetten von 90-92 passen. Kosten aber ca.120 €/Stück. Mag natürlich sein, dass die lange nicht mehr verfügbar sind. Viele Grüsse Thomas
  6. Hi, hat jemand von euch Erfahrungen damit? Empfehlenswert? Zuverlässig? Preisgünstig? Viele Grüsse Thomas
  7. racinggreen hat auf BTF-XY55's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Austausch der Spulen Hi, ist eigentlich bekannt, das es auch ein paar Ersatzteile für die Zündkassette gibt? Die Zündspulen lassen sich wohl austauschen. Viele Grüsse Thomas
  8. Ultraschallgerät Hi, meine Frau hatte sich extra für 69 € ein Ultraschallgerät mit Bewegungssensor von "Happy Tatzen" in Heidelberg besorgt. ;-))) Die Ultraschallfrequenz läßt sich auch verschiedene Tiere hin justieren wie z.B. Gürteltiere, Waschbären, die in unseren Breiten ja unheimlich oft anzutreffen sind. ;-)) Damit sollten nun eine Marderfamilie und einige Katzen vom Tiefschlaf auf dem Autodach abgehalten werden. Aber den einzigen, den das hochfrequente Pfeifen gestört hat, war meine Frau, weil sie beim Ein- und Ausstieg die Frequenzen nicht ertragen konnte. Nach 10 Tagen mußte ich das Gerät wieder abbauen. Nun liegt es auf dem Speicher und das Dach ist weiterhin versaut. Viele Grüsse Thomas
  9. racinggreen hat auf racinggreen's Thema geantwortet in 9000
    Hab' ich gefunden ... ... danke !!!! Noch eine Frage zum Thema Ausgleichswelle. Muß ich hier auch eine Einstellung achten? Viele Grüsse Thomas PS: Sorry, der Grosche fällt nur pfennigsweise.
  10. Sehe ich auch so. Dauert max. 5 Minuten. Steckersicherung nach oben drücken, 4 Schrauben abdrehen, alte Kassette rausziehen, neue rein und wieder anschließen. Fertig. Wirklich kein Hexenwerk. Viele Grüsse Thomas PS: Ojeh, er hats tatsächlich machen lassen, zu spät.
  11. Hi, wenn Du in Italien einen Wagen mit Historie willst, kaufst Du besser von privat (Scheckheft, Rechnungen). Bei Händlern gehen gerade diese Unterlagen gerne verloren. Zu Deinem Angebot: Wenn Verdeck, Innenausstattung und die Karosse noch gut sind, mag man das undichte Getriebe ja übersehen. Eine Probefahrt hätte sicher noch weitere Aufschlüsse gegeben (Knackende Lenkung, Traggelenke o.ä.). 2000 € sind übrigens schneller verbraucht als man denkt. Einigermaßen rostfreie Cabrios findet man eigentlich nur noch in Italien, weil man hier in D sein Schätzchen lieber behält. Viele Grüsse Thomas
  12. racinggreen hat auf racinggreen's Thema geantwortet in 9000
    Hi, danke. Also keine Saab eigene Konstruktion. Ist ja mal erfreulich. Kann ich den irgendwo auch die Kurbelwelle fixieren? Viele Grüsse Thomas
  13. racinggreen hat auf racinggreen's Thema geantwortet in 9000
    Hi, Wie bekomme ich denn wieder die Steuerzeiten korrekt eingestellt, wenn ich die Nockenwellen abbaue (Die Nuten an den Nockenwellen habe ja gesehen)? Gibt es da Daten oder bestimmte Hnweise zu ? Wenn ich Druck auf den Zylinder gebe, wo ich die Schaftabdichtungen wechsle, kann sich schnell was verschieben. Viele Grüsse Thomas
  14. Ikea? Hi, als Kompromisslösung würde sich eine Lamellen Jalousie von Ikea anbieten. Zuschneiden - reinbauen - fertig. :-)) Viele Grüsse Thomas
  15. Datenblatt Hi, vielen Dank für die Infos. Da weiß ich ja nun, mit was ich mich da anlege. Hat jemand denn noch die Unterlagen und insbesondere das Datenblatt, dass er mir zur Verfügung stellen könnte? Viele Grüsse Thomas
  16. racinggreen hat auf racinggreen's Thema geantwortet in 9000
    Hi, das mit der schlechten Justierung des Prüfgerätes denke ich auch. Habe am Freitag noch den Zylinderkopf nachgezogen. Bis auf eine Schraube ließen sich alle nochmal nachziehen. Die Kopfdichtung wurde im September 2005 schon mal von Saab gemacht, aber scheinbar wurden 1) die Schrauben nicht erneuert (Sind ja eigentlich Dehnschrauben) und 2) wurden die Kopfschrauben nach 1000 km auch nicht nachgezogen. "Siffen" tut er nur aus dem Turbo (Flansch zwischen Abgasturbine und Verdichter). Ansonsten qualmt er blau aus dem Auspuff, was aber nach ca. 5 Min. verschwindet. Der Motor läuft nach dem Wechsel der Hydrostößel und dem Nachziehen der Kopfschrauben wieder ruhig. Wollte jetzt erstmal die Schaftdichtungen tauschen und den Turbo abdichten lassen. Ölpumpe mache ich im nächsten Schritt. Wie hoch muß eigentlich der Grundladedruck beim 9000 Turbo 2,3 sein? Die aktuelle Einstellung erscheint mir zu hoch. Viele Grüsse Thomas
  17. Hi, die Mittenzentrierung dürfte auch noch ein Punkt sein. Es gibt zwar dafür Adapter, geht aber natürlich nur, wenn die Audi Zentrierung größer ist als die von Saab. Viele Grüsse Thomas
  18. racinggreen hat auf superaero's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Schon klar, Du mußt halt den Stecker von der alten Lambda Sonde abpitschen und umlöten. Beim Kauf auf drei Kabel achten. Viele Grüsse Thomas
  19. racinggreen hat auf superaero's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi, falls Du eine Lambdasonde benötigst, achte drauf, welche Einspritzanlage verbaut wurde. Bosch kostet ca. 120 € Lucas kostet ca. 230 € Auf jedem Fall vor einem Wechsel die Kontakte prüfen und mit Kontaktspray behandeln (Bei Check Engine Anzeige). Viele Grüsse Thomas
  20. racinggreen hat auf racinggreen's Thema geantwortet in 9000
    Habe heute nochmal den Check gemacht. Zyl. ___1_____2____3_____4 ______13,5___14___14,5__14,5 bar gemessen. Trotzdem scheint die Kopfdichtung geringfügig undicht und läßt Wasser in Zylinder 2. Eher Probleme bereitet mir der Turbo, der Öl sifft. Ob das mit einem Dichtsatz getan ist ... :-(( Viele Grüsse Thomas
  21. Tja, HFT kann lesen, die Damen vom Straßenverkehrsamt scheinbar nicht. Heute habe ich bei meinem 9000er Euronorm 2 erfolgreich eintragen lassen. Wäre alles okay, so das Feed-Back. ;-)) Vielen Dank für die Unterstützung. Thomas
  22. Hi, bist Du sicher, dass es der richtige Wagen ist? Bei meinem Wagen ist der Fahrersitz in Ordnung und gelaufen hat er 198.000 km. Farbe: Le Mans Blau Das Scheckheft und dir Rechnungen von 2005 sind auch noch vorhanden, war bis ca. 160.000 km immer bei Saab. Gekauft habe ich ihn von einem Händler in Ludwigshafen. Viele Grüsse Thomas
  23. racinggreen hat auf racinggreen's Thema geantwortet in 9000
    Schon mal vielen Dank. Ich wollte vorab noch eine Druckmessung an den Zylindern durchführen. Es geht darum, wieviel Bar sie idealerweise haben müssen (Z.B. 11 bar o.ä.). Gibt es keine Vorgabe, wie stramm die Steuerkette sitzen muß? So etwas wie: Muß sich mit dem Daumen 1cm eindrücken lassen o.ä. Oder wird das einfach durch den Kettenspanner vorgegeben? Mit den Anzugsmomenten komme ich klar. Was wechsle ich denn am Besten an der Ölpumpe (Rep.satz oder komplett)? Viele Grüsse Thomas
  24. racinggreen hat auf racinggreen's Thema geantwortet in 9000
    Hi, habe heute einige Tests an meinem 9000er Motor durchgeführt und mich entschlossen, neben den Hydrostösseln auch Schaftdichtungen und Kopfdichtung mitzumachen. Steuerkette ist noch gut. Hat jemand von euch die Daten wie Anzugsmomente für alle Schrauben, Spannung auf der Steuerkette und den Druck im Brennraum etc.? Wäre sehr hilfreich. ;-)) Vielen Dank schonmal Thomas
  25. racinggreen hat auf racinggreen's Thema geantwortet in 9000
    Hi, ich habe die Erfahrung gemacht, dass bei vielen 9000ern die dreistufig einstellbaren Schalter für die Sitzheizung funktionieren, die Beleuchtung aber häufig nicht mehr. Ich habe nun mal einen Schalter geöffnet und bin leider nicht so wie erhofft fündig geworden. Das Birnchen ist nicht mit einem Bajonettverschlußsockel versehen, sondern scheint irgendwie fest verdrahtet unter einer grün tranparenten Kappe zu sitzen. Hat jemand eine Idee, ob man die trotzdem wechseln kann? Im EPC habe ich auch ein spezielles Kit entdeckt, das aber satte 18 € kosten soll. Ob dies wirklich zu dem Schalter gehört, weiß ich aber nicht. Wer ist denn hier im Forum so penibel veranlagt wie ich und hat Erfahrungen mit dem Tausch? ;-)) Viele Grüsse Thomas

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.