Zum Inhalt springen

racinggreen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von racinggreen

  1. Ja. Da gibt es durchaus Analogien zu dem von mir beschriebenen Verhalten. Lässt sich also nicht auf einen Kontinent begrenzen.
  2. racinggreen hat auf Andreas_HH's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Natürlich sind die Fahrzeuge nicht das Problem. Wenn man aber weiß, dass das Hirn in dem Alter noch nicht ausgereift ist, braucht man diese Menschen ja nicht einfach dem lieben Gott zu opfern. Ich weiß, die Spartaner haben das anders gesehen ....
  3. racinggreen hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    @Omega, den Damen auf dem Messestand kannst Du da keinen Vorwurf machen. Die Mädels werden durchweg über Agenturen gecastet und vor der Messe gebrieft. (Ist also kein Grund, sich wegen der optischen Vorzüge der am Stand präsenten Damen bei einem Autohersteller zu bewerben). Wie gut sie gebrieft werden, obliegt dem Hersteller - sprich der Marketingabteilung. Die sorgt auch dafür, dass (Genügend) Prospektmaterial auf der Messe vorhanden ist. Der Fall Saab ist nicht unbekannt. Es ist besonders wichtig geworden, die personalisierten Daten eines potentiellen Käufers zu ergattern, daher die Frage nach der Registrierung. Ziel sind Potentialanalysen - auch um später festzulegen, ob an einem gewissen Ort eine Vertretung hingestellt wird oder nicht. Dazu lässt sich erkennen, ob an einem gewissen Ort mehr oder weniger Werbung gemacht werden soll. Mit diesen Infos kann eine Firma ihr Marketing und ihren Service optimieren. Ich weiß, für Dein Frusterlebnis ist meine Äußerung wenig hilfreich. Wahrscheinlich war es, wie josef_reich schon sagte, einfach nur wichtig, auf der IAA Präsenz zu zeigen und damit zu demonstrieren: " Wir machen weiter! Uns gibt es noch - trotz des GM Desasters!" So eine Werbemappe kostet nun mal richtig Geld und das hat Saab vielleicht nicht genügend. Wenn sich also jemand registrieren läßt, hat er möglicherweise wirkliches Interesse und ist kein Werbedruck Messie. Denn gerade diese Leute verschlingen Umsummen - für völlig ineffiziente Werbung. Das es nicht besonders gut ankommt, ist eine andere Sache.
  4. Yep. Das halte ich auch schon seit einigen Jahren durch. Trotz alledem ist es vorgekommen, dass jemand - trotz großer Entfernung zum Eingang - im Zentimeterabstand neben mir geparkt und meinen Wagen angedollt hat. Besonders interessant war dies bei meinem Projekt in einem Kölner Bundesamt zu beobachten. Morgens suchten sich viele Anreisende einen Parkplatz möglichst nahe am Eingang (Wahrscheinlich wollte man damit auch demonstrieren, dass man als Frühaufsteher erkannt wird). Da wurden dann auch Parkplätze in Anspruch genommen, in die das Auto gerade so hineinpasste. Beim Aussteigen wurde der Nachbar schon ein- oder auch mehrmals mit Türkontakt bedacht. Die meist leicht fettelnden Zeitgenossen sparten dann aber 50 Meter bis zum Eingang, wo sie dann den Aufzug in Richtung Arbeitsplatz bestiegen. Mittags sah man sie dann in der Kantine, um spät nachmittags das Prozedere der Abfahrt in umgekehrter Reihenfolge zu wiederholen. Die Fahrzeuge dieser leicht gehfaulen Gespokes, die am Tag maximal 300-400m zurücklegt und sich über ihren immer breiter werdenden Schwimmring wundert, sahen dann natürlich entsprechend aus. So konnte ich leicht sehen, dass ich den Parkplatz direkt daneben möglichst nicht in Anspruch nehme. Da lobe ich mir wirklich die Parkplätze vor den Einkaufszentren in den USA. Da kann man sogar problemos einen Midsize Truck abstellen.
  5. racinggreen hat auf Andreas_HH's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    .. aber nur mit Fahrsicherheitstraining... .. trellert es in der aktuellen GTI Werbung, wo Papa den Wagen mit hohem Risiko durch einen Containerhafen o.ä. drischt. Solche Vorfälle sind wöchentlich zu beobachten, sie schaffen es nur nicht in die (Überregionale) Presse. Ich habe gelesen, dass der Vater in diesem Fall seinem Sohn das Auto gekauft hätte. Wenn das so ist, hat er jetzt genügend Zeit, über den Begriff "Fürsorge" nachzudenken. Abgesehen davon gibt es bereits einen Motorradführerschein ab 18 Jahre, der die maximale Leistung eines Motorrades mit einschließt (Max. 27 PS). Erst ab 21 Jahre darf ein Motorrad mit höherer Leistung betrieben werden. Das schützt zwar nicht wirklich vor tödlichen Unfällen, aber doch wenigstens vor denen im Hochgeschwindigkeitsbereich. Bei Autos fehlt diese Limitierung völlig und so werden noch viele Spätpubertierende, die am Wochenende die Discotheken in Großstädten oder Dörfern bevölkern und dem Adreanlinkick der hohen Geschwindigkeiten verfallen, Ihren Eltern lebenslange Trauer bereiten. Ich jedenfalls bin froh, dass ich die ersten Jahre Fahrpraxis auf dem Motorrad oder im Auto überlebt habe. Es gab einige sehr brenzelige Situationen, die ich selbst zu verantworten hatte ... und es in diesem Alter noch nicht wirklich konnte. Wenn ein Wagen in den ersten drei jahren Führerscheinbesitz auf 130 km/h Höchstgeschwindigkeit begrenzt würde, wäre das zumindest ein Anfang. Man muss den Kids aber nicht zwingend einen Smart kaufen.
  6. Das gilt vermutlich für alle Automarken bzw. alte Autos mit hohen Laufleistungen.
  7. @lupus_ch Der Umbausatz, den Du hast, wurde meines Wissens den 141 PS Softturbo Versionen angeboten. Nachgerüstet wurden seitens Hirsch der Ladeluftkühler und das APC Ventil mit Schläuchen. Das APC Ventil wurde an die Zündung gekoppelt, so dass es bei Zündung einfach einschaltete. Der Fuelcut wurde auf 1,2 Bar eingestellt, der max. Ladedruck auf 0,9 Bar. Das APC und der Klopfsensor wurden nicht verwandt, deswegen empfahl Hirsch Super Plus. Wie Marbo schon sagte, eignete sich der Umbau für Schweizer Fahrzeuge. Mit einer 6er Primärübersetzung ließ der Hirsch Saab die Serien Vollturbos in der Beschleunigung und beim Durchzug stehen. Vollgas auf deutscher Autobahn ist allerdings nicht anzuraten. Überprüf also erstmal das APC Ventil auf Funktion, bei Zündung sollte es "Klack" machen. Ehrlich gesagt habe ich den Umbau nie wirklich verstanden. Ich hatte ebenfalls einen Saab mit diesem Umbau, der dann nichts besseres zu tun hatte, bei geschaltetem APC Ventil in den Fuel Cut zu laufen, wenn ich nicht früh genug geschaltet habe. Der Umbau wurde allerdings nicht bei Hirsch gemacht, sondern bei einem Saab Händler nahe Zürich. Also habe ich das APC Ventil nach einiger Zeit abgeklemmt und eine längere Primärübersetzung sowie APC, Verkabelung, Klopfsensor und Druckregelventil gesucht. Nach dem Umbau konnte ich dann ruhiger schlafen. Wenn ich aber Deine Frage richtig deute, hat bei Deinem Wagen die Abriegelung bis heute sauber funktioniert - ohne Kopfnicken beim Fuelcut Einsatz. Korrekt? => Der Händler, der meinen Umbau gemacht hat, hatte da wohl etwas elementares vergessen.
  8. Dann rechne mal zusammen, was 4 Millionen Arbeitslose, alle Hartz IV Empfänger und Selbständige, die vom Arbeitsamt betreut werden, als kleine Einnahmequelle ausmachen. Selbst wenn Du der Telekom für den Service 10% läßt, kommt jährlich ein guter zweistelliger Millionenbetrag zusammen. Klar kannst Du das steuerlich geltend machen, aber Du bekommst ja nur einen Anteil zurück und keine 58,5 ct. Berufsaufreger bin ich insofern, wenn der Staat sich auf einmal Gebühren ausdenkt und einheimst, die Du eigentlich mit Deinen Steuern schon als Service bezahlt haben solltest. Wenn Du dann die vielen Kleinigkeiten zusammenzählst, die durch die vielen, unscheinbaren Maßnahmen so anfallen, sollte eigentlich klar werden, dass dies eine nette zusätzliche Einnahmequelle für Vater Staat ist. In diesem Fall sind Arbeitslose dran, die jeden ct dreimal umdrehen müssen. Und das nervt mich. Wenn Dir schon mal 40% in Deiner Haushaltskasse gefehlt haben (Oder auch mehr, wenn Du mehr 2500 € netto verdient hast), wirst für solche Aktionen richtig sensibel. Ähnliches gilt für Rentner, die jetzt angegangen werden.
  9. Ja, denke ich auch. Bei dem Fuel Cut gibt es wahrscheinlich nur Sprit oder keinen Sprit. Der Schalter schaltet bei überhöhtem Ladedruck oder eben nicht, wenn er drunter liegt. Müsste also mit einem heftigen Kopfnicken und Einbremsen einhergehen. Eine Reaktion des Klopfsensors zum Beispiel wegen schlechten Sprits dürfte es auch nicht sein, weil ja nur der Ladedruck zurückgenommen wird. Das dürfte sich nicht in einem Ruckeln äußern.
  10. Ursache dürfte die Wasserpumpe gewesen sein, die den sauberen (Kühl-) Kreislauf nicht mehr gewährleisten konnte. Durch die aus dem Grund kollaborierte ZKD dürfte danach wegen Überdruck im System der schwächelnde Schlauch geplatzt sein. Lass alles richtig machen und Du hast danach lange Ruhe. Das ist der einzige Trost, den ich Dir mit auf den Weg geben kann. Tolle Forumsmitglieder !!!
  11. Was wohl - einen neuen Messvorgang.
  12. Yep, bei einem richtig gemachten Espresso verbleiben die Koffeine in dem Kaffeesatz. Das ist der große Unterschied zum Kaffee und Mocca, bei dem die Koffeine während des Filterungsvorgangs die Gelegenheit haben, sich mit der Flüssigkeit zu vermengen. Zudem sind die Röstungsvorgänge unterschiedlich. Eigentlich wird eine gute Kaffeebohne durch einen längeren Röstvorgang zu einem guten Kaffee. Je nach Kaffesorte nimmt aber das Aroma mehr oder weniger stark ab. Deshalb werden Sorten üblicherweise vermischt. Allerdings haben die Massenhersteller wie Tchibo und Eduscho die Röstzeiten in den letzten 20 Jahren stark verkürzt, um Kosten zu sparen. Der Effekt ist ein drastisch höherer Säureanteil, der sich bei höherem Konsum von Kaffee negativ auf die Magenwände auswirkt. Demzufolge werden sogenannte Schonkaffees (Meist teurer) einfach länger geröstet - mit dem Nachteil, dass der Geschmack ein wenig nachläßt.
  13. Aha, ein Mann mit Geschmack. Ich habe die Isomac Millenium und die Cono Mühle. Ich habe mir letztens bei Dallmayr in München den hauseigenen Espresso gekauft - ziemlich lecker. Haben auch Pads für die Senseo im Programm. Dann ist es nicht ganz so schlimm. Schmeckt auch sehr gut, keine Frage. Aber eben ein anderer Zubereitungsweg. Bei einer guten Espressomaschine ist der Heißwassererhitzer im Gerät ebenfalls aus Kupfer. Die Crema wird durch die Feinheit der Mahlung und durch den Druck (12-14 bar) erreicht. Dazu wird das Wasser in der Brühgruppe nochmal erhitzt und dann durch den Träger gepresst. Der Balkankaffee geht eher in Richtung Mocca. Meines Wissens gibt es für den Siebträger nur noch einen Hersteller, so dass man die gleiche Brühgruppe an allen Siebträgermaschinen wiederfindet. Auch die Reinigung ist einfacher, weil alles aus Edelstahl ist. Bei den Juras und Konsorten hat man das Problem, dass der feuchte Kaffeesatz gerne anschimmelt. Dementsprechend sollte man einmal täglich das Innenleben herausnehmen und unter Wssser abspülen.
  14. Danke schon mal für eure Infos. So, habe mal alle Anschlüsse gecheckt, aber nichts entdeckt. Das APC funktioniert so wie es soll. Interessanterweise ist das Phänomen so gut wie weg. Jetzt kommt das aber: Beim vollen Beschleunigen (Bei Teillast, wenn ich das Gaspedal sofort ganz durchtrete) gibt es kurzfristig ein leichtes "Spotzen", merkbar besonders in den oberen Gängen. Dann aber zieht der Wagen sauber durch. Die APC Nadel geht dabei bis knapp in den roten Bereich hinein. Ich habe drei Möglichkeiten in Verdacht: 1) Der Benzindruck reicht trotz 3 bar BDR nicht aus. 2) Der JR Tauschfilter, den ich statt des Serienfilters fahre, magert das Gemisch zu stark ab. 3) Ich kratze nahe an dem Fuel Cut (Den ich damals beim Umbau manuell nachgestellt habe). Mit dem 160 PS APC ist das nie aufgefallen.
  15. Zu den edlen Tropfen: Grappa aus der Destille Montanaro. Dort hat man einem 1978er und einen 1994er Grappa in Barrique im Programm - aus der Barolo Traube.
  16. Gut heißt, Du legst Dich auf eine Siebträgermaschine fest. Von den Plastikmaschinen solltest Du dann die Finger lassen, die eignen sich nur, wenns schnell gehen soll. Schau mal unter http://espressoperfetto.com/ Da eignen sich Isomac, ECM und Quickmill.
  17. Finde ich nicht besonders witzig, es sei denn, da hängt noch ein Anhänger dran.
  18. Ich dachte, Wechselkennzeichen gäbe es nur in der Schweiz? Sollte man mal zur Verantwortung ziehen, die Jungs. Sondergenehmigungen wegen so einem Blödsinn gibts nicht. Ansonsten auch auf die orangen oder gelben Jäckchen der Insassen achten und regelmäßig die Sendungen auf Kabel 1 schauen. Die Beamten sind nicht besonders kamerascheu und tragen scheinbar gerne zur Belustigung der autolosen Bevölkerungsgruppen bei. Wenn ich so ein Fahrzeug während eines Messvorgangs sehe (Auch gut an dem dunkelen Balken im Heckfenster und an der kleinen Kamera auf dem Armaturenbrett erkennbar), setze ich mich übrigens gerne zwischen Messfahrzeug und Opfer und bremse vorsichtig ab. Einige LKW Fahrer haben es schon gedankt. Köln kriegt wohl bei BMW den höchsten Rabatt (Silberne und silbergraue 5er Limousine).
  19. Es geht schon bergab, aber die wirkliche Bergabpassage kommt ein ganzes Stück nach den Blitzern. Nämlich da, wo alle schon wieder Gas geben, weil die Strecke übersichtlich wird. An der Stelle stehen die Grünen dann gerne an einer kleiner Parkbucht am Waldrand und schöpfen dann diejenigen ab, die zu früh beschleunigen - also etwa 1000 Meter vor der Beendigung der 100 km/h Begrenzung.
  20. Ich weiß. Das war mit meiner Aussage gemeint. Und das war ja das, was der Themenersteller angeprangert hat. Das ist der zweite Punkt. Die gewaltanwendende Seite stumpft wegen des massenhaften, unrealisitischen Gewaltszenen im Fernsehen/Kino ab und die an sich zum Helfen verpflichtete Seite bucht das unter "Verstehen Sie Spaß?"
  21. Gibt es da nicht einen Merker, der den Ladedruck + Zündung regelt, abhängig vom Klopfsensor? Oder verwechsle ich das mit der T5 Elektronik? Kraftstoffilter ist 10.000 km alt, der wird es kaum sein. .... vermutlich dann ein Kontaktproblem.
  22. Agentur für Arbeit ist auch nicht besser Etwas? Wer bezahlt denn den Zeitverlust und den Aufwand, wenn man auf der Zulassungehörde herumsitzt? Durchaus berechtigt, wenn eine dienstleistende Behörde so ein Verhalten aufzeigt. Das Beste aber kommt jetzt: Die Agentur für Arbeit hat nun eine Sammelnummer eingeführt: =1801/555111. So werden Arbeitslose und Hartz IV Empfänger in die Lage versetzt, das Arbeitsamt für 3,9 ct/Min. zu bemühen. Scheinbar werden die Anrufer minutenlang in der Warteschleife gehalten, um im Endeffekt den zuständigen Sachbearbeiter nicht zu erreichen. Es ist schon wirklich grotesk, dass die Agentur für Arbeit, die eine dienstleistende, aber darüber hinaus soziale Tätigkeit ausübt, die eigenen - bedürftigen - Kunden abzieht und sich so refinanzieren will. Ich weiß ja nicht, wer diese Maßnahme genehmigt hat, aber ist wahrscheinlich auch besser so. Die Partei darf jedenfalls meiner Auffassung nach nicht an die Macht. Da werden den Leuten 7 Tage Rentenanspruch und Arbeitslosengeld gekürzt, wenn sie nur einen Tag zu spät das Arbeitsamt betreten oder das Arbeitsamt lässt sie monatelang im Regen stehen, wenn der Arbeitgeber die Arbeitsbescheinigung nicht zusendet. .... und dann dürfen die Betroffenen dieses für 3.9 ct / Min. bei lebenslang abgesicherten Beamtem mühevoll richtigstellen. :mad:
  23. Umrüstung auf rotes APC Hi, habe nach vielen Jahren mal wieder ein schwarzes APC (160 PS) auf die rote Version (185 PS) umrüsten lassen und ausprobiert. Die Poti- Werte wurden zudem exakt auf die Werte des roten APC eingemessen. Basis ist ein auf Vollturbo umgerüstetes Cabrio mit Lucas Einspritzung und 7er Primär (3 Bar Regler serienmäßig, passender Verteiler der 185 PS Version serienmäßig). Auch bei mir begann die Einfahrungsphase mit Ruckeln. Der Grund aber war hier das APC selbst, das bekanntlich erst einmal eine "Eingewöhnungsphase" benötigt. Die ersten 30-40 km hatte ich immer wieder das Gefühl, als wolle die Elektronik bei voller Beschleunigung leicht abriegeln oder sogar den Fuel Cut (Den aber nur in den ersten paar Minuten) bemühen. Nach einiger Zeit wurde die Ruckelei weniger und irgendwann war sie weg. Das Ergebnis: Am Besten fühlbar ist das bessere Drehmoment im Teillastbereich bis in Drehzahlen von ca. 4.800 U/min und das Anschlagen des Turbos. In der Endgeschwindigkeit kamen etwa 5 km/h hinzu. Um das volle Potenzial "echter" 185 PS genießen zu können, sind allerdings Super Plus Tankfüllungen und der berüchtigte 3,3 Bar Regler erforderlich (Bzw. ein zusammengepresstes Derivat). Dabei setze ich mal eine einwandfreie Einstellung des ZZP und des GLD voraus. Will heißen: Ein rotes APC heißt noch lange nicht, dass man 185 PS unter der Haube hat, auch wenn eine Mehrleistung durchaus spürbar ist. Man befindet sich aber auf dem Weg dorthin.
  24. Ich bin Deiner Meinung und würde ebenso handeln wie Du. Aber ich rede bei den Folgeerscheinungen nicht nur so daher, ich habe es live miterlebt. Und ich kann Dir sagen, dass es die Hemschwelle desjenigen, wieder einzugreifen für mehrere Jahre im prohibitiven Maße vergrößert hat.
  25. Das "Bitte Lächeln" Plakat wird wahrscheinlich in der zuständigen Behörde hängen, die bereits seit Jahren jährlich zwischen 5-6 Millionen Euro mit den Knipsern verdient. Meines Erachtens würde eine Begrenzung der Geschwindigkeit dort ausreichen. Ein Unfallpunkt sieht anders aus. Aber wahrscheinlich wird man genügend Gegenargumentationen in der Schublade liegen haben, um finanziell Geschädigten im Gerichtsfall begegnen zu können.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.