Zum Inhalt springen

rowi

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von rowi

  1. rowi hat auf rowi's Thema geantwortet in 9-3 II
    Mittlerweile ist das Problem gelöst, evtl. hilft es ja irgendwann noch jemandem: Nachdem wir die 2. Lambdasonde getauscht hatten waren deren Werte wieder OK, am Laufverhalten hat sich aber nichts verändert. Dafür lieferte die 1. Lambdasonde nun Werte von 50V-80V(!). Die haben wir dann auch getauscht und die Neue lieferte nun auch wieder ordentliche Werte. Am Lauffverhalten hatte sich aber leider nichts geändert. Da die Motorsteuerung weiterhin keinen Fehler meldet und alle Werte in Ordnung aussahen ist der Wagen dann doch zum FSH gekommen. Auch der konnte nichts auslesen und musste testen. Die Lösung war der Luftmassenmesser. Offenbar lieferte er etwas falsche Werte, die zwar glaubwürdig, aber halt falsch waren. LMM gegen einen neuen getauscht und alles funktioniert wieder. Ob die Lambdasonden wirklich defekt waren oder das ein komisches Verhalten der Siemens Motorsteuerung ist lässt sich jetzt nicht mehr feststellen, die alten Lambdasonden sind shcon entsorgt.
  2. rowi hat auf rowi's Thema geantwortet in 9-3 II
    Moin, mein Kombi MJ 2006 macht mir gerade Sorgen. Er lief erst sehr unrund, aber ohne MKL. Nachdem ich es mühevoll 2km nach Haus geschafft ha bestellt es sich so da, dass er beim Start kurz sauber hochdreht, dann aber nur noch auf 3 Zylindern läuft und beim Versuch, die Drehzahl auf die normale Leerlaufdrehzahl zu regeln aus geht. Teilweise gibt es Fehlzündungen. Spritzt man etwas Kraftstoff in den Ansaugtrakt für Luft läuft er währenddessen ganz normal. Verdacht Spritzufuhr. Er läuft aber auch, wenn man ihn per Gaspedal auf hoher Drehzahl hält. Einen Fehler kann ich per OBD Handyapp nicht feststellen, die liest vermutlich nur Standardcodes aus, die nicht getriggert werden. Ein Bekannter mit kleiner Werkstatt konnte aber während der Motor läuft den Fehler "trim fuel system is not ok" auslesen. Er wird nicht dauerhaft gespeichert, kommt aber reproduzierbar beim Lauf. Eine Fehlernummer gibt es komischerweise nicht. Zweites Indiz ist die zweite Lambdasonde, die ist dauerhaft auf 0V. Da bin ich nicht sicher, aber die müsste ja auch, wenn der Motor noch nicht so weit ist, dass er sauber läuft schon etwas anzeigen? Ich neige dazu, die Sonde auf Verdacht zu tauschen und hoffe, dass hier jemand weitere Tipps hat
  3. Den Motorlauf hab ich nicht getestet, der Rest ist elektrisch in Ordnung. Ich hab mir mal einen hoffenltich heilen Regler in der Bucht bestellt :-/ Danke für die Hilfe! Damit läuft die Lüftung dann hoffentlich wieder.
  4. ACC ist neu kalibiriert und der MOSFET des Steuergeräts hier hatte auch definitiv einen weg, das Kästchen war gar nicht mehr richtig im Fussraum angeschraubt, die obere Schraube war los. Daher konnte er seine Abwärme wohl auch nicht mehr richtig los werden. Den MOSFET haben wir getauscht, allerdings ohne Erfolg. Wahrscheinlich ist da noch mehr Beschädigt auf der Platine aber ich will nicht mal eben ~120€ für eine Vermutung ausgeben um anschliessend festzustellen, dass der Motor das eigentliche Problem ist und die Steuerplatine eigentlich (wieder) funktioniert. Daher würde ich gern den Motor testen (das Steuergerät geht wohl nicht gut zu testen) um nicht doppelt Geld auszugeben.
  5. Hm, weißt du an welchen Kontakten des Steckers? Wir waren da nicht erfolgreich bei der Suche und im Haynes steht es leider auch nicht
  6. Nein, der Motor läuft überhaupt nicht mehr. Lüfter vor dem Temperaturfühler könnte das Geräusch sein, das passt vom Ort her. Hat also wohl nichts mit dem Lüftermotor zu tun. Der läuft wie geht überhaupt nicht mehr, den MOSFET des Steuergerät haben wir erfolglos getauscht. Ohne Steuergerät ist die ACC tot, das braucht sie. Ich würde gern den Motor testen, entweder absichtlich laufen lassen oder den Innenwiderstand, aber man kommt wohl nicht einfach an eine geeignete Stelle?
  7. Moin, mein Saab 9-3 Diesel von '99 hat leider auch genau das hier beschriebene Problem :-( Den MOSFET haben wir schon getauscht, leider ohne Besserung. Der Kasten mit der Platine war oben nicht richtig fest und lag also auch nicht an der Kühlfläche im Auto an, evtl. ist dadurch auch mehr durch Hitze zerstört worden. Oder aber es ist doch der Motor selbst. Wie kann ich am einfachsten zumindest das beschädigte Bauteil herausfinden? Man hört im Cockpit eine Art knistern direkt unterhalb der ACC Steuerung, vielleicht ist das auch ein Indiz.
  8. rowi hat auf rowi's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Moin, bei meinem 9-3 von '99 ist die Beleuchtung des Bereichs von 100-140km/h ausgefallen. Was gerade bei aktivem Night Panel schlecht ist. Der Ausbau des Instruments ist im Haynes beschrieben und hier auch mit reichlich Bildern dokumentiert. Einen Nachmittag sollte ich wohl dafür einplanen aber das ist wohl in Eigenarbeit machbar. Die entscheidende Frage ist nun aber: Was für Leuchtmittel kommen da rein? Ich vermute insgesamt sind es 3 oder 4 Lämpchen, die würde ich alle austauschen damit es gleichmässig ist. Die würde ich aber vorher besorgen wollen damit ich nicht ein Ansichtsexemplar ausbauen und anschliessend alles wieder zusammen bauen muss um die Händler abzuklappern.
  9. rowi hat auf rowi's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Danke für das Angebot, da der Wagen den Schlauch erst ende Juni in der Saab Werkstatt neu bekommen hatte war ich heute da und es wurde auch sofort und ohne Kosten korrigiert. War ja auch nur das Ende eingerissen, nun ist er zusätzlich auch noch fixiert.
  10. rowi hat auf rowi's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    [mention=2503]Flemming[/mention]: ganz anderes Ende, A7 ganz oben :-) Da der Schlauch eingerissen ist hab ich erstmal Isolierband rum gemacht, in der Hoffnung dass es abdichtet aber ich werde in den nächsten Tagen noch einmal zur Saab Werkstatt fahren und den Schlauch erneuern lassen und ansprechen wie der so schnell wieder einreissen konnte. Und dann wohl mit Kabelbinder oder Schelle fixieren.
  11. rowi hat auf rowi's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Moin, bei meinem "neuen" 9-3 Diesel rutscht einer der Unterdruckschläuche nun schon zum zweiten mal ab, vor 4 Wochen hatte die Werkstatt ihn erst erneuert, nun ist er schon wieder eingerissen und zieht Nebenluft. Der Turbo hat dadurch natürlich keine Leistung und sporadisch geht auch die Motorkontrollleuchte an. Wie man sieht ist die Stelle auch Ölfeucht was evtl. das Material angreift (siehe Foto). Ich habe übers Wochenende den Schlauch mit Isolierband stabilisiert ehe ich nächste Woche wieder zur Werkstatt fahre, aber wisst ihr ob das relativ normal ist und was man da machen kann? Der Motor ist 385.000km gelaufen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.