Alle Beiträge von Uli Beitel
-
Saab 9-5 2,2 TiD, Bj. 2005: Fragen zum Automatik-Getriebe Aisin-Warner, 5-Gang
Hallo Flemming Erst einmal herzlichen Dank für die rasche UND KOMPETENTE Antwort!!! Hätte ich diese Frage nur schon gestern erstellt, mir wäre eine recht schlaflose Nacht erspart geblieben! Es war wirklich der Entlüftungsschlauch, er war an einer Stelle geknickt. Mir war dieser bislang noch nicht aufgefallen. Zu meiner "Entschuldigung" muss ich sagen, dass dies das erste Auto mit Automatikgetriebe ist, damals musste ich einen 9-5 mit dem gleichen 2,2 Diesel kaufen, da der erste 9-5 mit diesem Motor einen mittleren Unfall hatte und ich damals noch nicht sicher war, ob ich diesen wieder herstellen hätte könne (es klappte :-)). Falls dies nicht geklappt hätte, dann hätte ich zumindest einen Ersatzteilträger bezüglich des Motors gehabt. Außerdem habe ich mich bislang mit der Restaurierung von älteren Saab 96 befasst, natürlich ohne Automatikgetriebe :-) Ich werde nun gleich eine Probefahrt starten. Zu Deinen Fragen bezüglich der Fahrzeugdaten: Erstzulassung 09.02.2005, also irgendwann im Jahr 2004 gebaut worden Auf dem Getriebe sind zwei Plaketten zu sehen: 1. Eine Plakette mit "Saab"-Aufdruck und den Nummern 04 KV 19587, darunter in der gleichen Plakette FA 57DC2 2. Plakette, etwas darunter aufgeklebt: Nummer 5449459 Nochmals vielen Dank für Deine Antwort! Herzliche Grüße von Uli
-
Saab 9-5 2,2 TiD, Bj. 2005: Fragen zum Automatik-Getriebe Aisin-Warner, 5-Gang
Hallo zusammen. Fahrzeug und Getriebe mit km-Leistung von 196.000 km, wurde bei 150.000 km gekauft. In dieser Zeit zweimaliger Getriebeölwechsel incl. Spülung durchgeführt, da bei warmen Öl oft (nicht immer) starke Schaltrucke beim Übergang von R in D (bzw. 3 und 4) oder von N in D (bzw. 3 und 4) auftraten. Besserung trat dadurch kaum ein. Sicher sparte sich der Vorbesitzer diese nach 80.000 km notwendige, recht teuer (400 Euro) Wartung... Nun zur ersten Frage: Gestern wollte ich bei betriebswarmem Motor den Getriebeölstand prüfen (das letzte Mal machte ich dies vor ca. 2.000 km, also 15 s in D, 15 s in R, 15 s in P laufen lassen, dann kontrollieren, alles ok). Nun das gleiche Vorgehen. Beim Herausziehen des Peilstabs spritzte das Öl mit hohem Druck aus dem Einfüllrohr heraus. Wie kann sich plötzlich dieser Überdruck bilden? Ölmenge war ok, also nicht zu niedriger Ölstand und dadurch zu starke Erhitzung des Öls? Oder evtl. durchrutschende Lamellenkupplungen, die diese Hitze erzeugen (jedoch bislang kein Fahrgefühl ähnlich einer durchrutschenden Kupplung vorhanden, auch trat dieser Überdruck auch beim Start des kalten Motors und nach ca. 3 km Talfahrt auf)? Gibt es einen anderen Grund für diesen Überdruck? Die zweite Frage: Bei hoffentlich guter Rückkehr aus dem Urlaub (ca. 1.1100 km Fahrtstrecke) werde ich wohl an ein neues oder überholtes Automatikgetriebe denken müssen. Beim Holländer Elferink gibt es nur etliche gebrauchte Getriebe für Benzinmotoren. Wo gibt es sonstige Bezugsquellen? Ich freue mich sehr über hilfreiche Antworten! Uli
-
Saab 9-5 II Modellauto im Maßstab 1:43
Kurzer Nachtrag zu meinem obigen Eintrag: Nachdem ich das Modell des 9-5 am Wochenende erhielt, muss ich dessen Farbe korrigieren: Es ist statt Schwarz ein dunkles Metallic-Braun, das hervorragend zur absolut stimmigen Proportions- und Detailwiedergabe passt. Meiner Meinung hat Atlas vor allem NEO übertroffen, deren Modelle zwar hervorragend im Finish, jedoch nicht immer überzeugend in den Proportionen gelungen sind (Saab 96, Saab Sonett) und zudem fast das Doppelte kosten. Gruß, Uli
-
Saab 9-5 II Modellauto im Maßstab 1:43
Hallo zusammen, falls jemand die gleiche "Krankheit" der Modellauto-Sammelei besitzt: Der 9-5 II ist ab sofort als 1:43-Modell in der Reihe "The Cars in the Saab Museum" lieferbar. Dieses Modell in schwarzer Lackierung für 29,90 Euro habe ich unter www.thesaabfarm.com entdeckt. Die bisherigen Modelle besaßen durchwegs eine hohe Detailgenauigkeit. Viele Grüße, Uli