Zum Inhalt springen

j1sende

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von j1sende

  1. Nee, Uhrmacher bin ich nicht, aber wo du es sagt, an meiner Armbanduhr schraube ich auch öfter rum. Dünne Hände kommt aber schon hin, mehr als 62kg bringe ich nicht auf die Waage:smile: Aber mal ernsthaft, nur mit einer Hand funktionierte es auch bei mir nicht. Gleichzeitig von links und von rechts unten das Relais anfassen und reinfummeln - zuerst das Blinkerrelais und danach das Wischerrelais. Viel Glück
  2. Anleitung ohne Ausbau des Kniebrettes Wie schon hier: http://www.saab-cars.de/showthread.php?p=36342&highlight=blinker%2A+relais+links erwähnt, muss das Kniebrett nicht ausgebaut werden um das Scheibenwischerrelais im 901 auszutauschen. Es geht auch einfacher, hier nochmal als Kompaktversion: 1. Zuerst die Befestigungsschraube des Lüftungskanals im Fahrerfußraum entfernen. Diese sitzt rechts vom linken Luftauslass. Lüftungskanal kann dann sanft nach unten gebogen werden. Zusätzlich noch die Schaumstoffabdeckung nach hinten zu den Pedalen schieben. 2. Links neben dem Fahrzeug knien. Mit der linken Hand durch die Öffnung über der Haubenentriegelung bzw. links neben dem Kniebrett gehen. Direkt hinter der Abdeckung sitzen hochkant zwei gleichgroße Relais - in Fahrtrichtung links das Blinkerrelais und rechts direkt daneben das Wischerrelais. Mit der rechten Hand zwischen gelöstem Lüftungskanal und Kniebrett durchgreifen, gegenhalten und Relais mit beiden Händen lösen. 3. Relais austauschen (bei mir z.B. gegen das "99"er von VW Nr. 357 955 531 für 3€ vom Schrott), zusammenbauen, fertig. Zeitaufwand: Beim Erstversuch ca. 20 Min.
  3. j1sende hat auf Lars C.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Kann ich bestätigen, Silikonspray wirkt wirklich Wunder. Ich habe meine Sicherheitsgurte gerade damit behandelt und sie rollen sich wieder ganz auf, so wie es sein soll. Und ich Id**t habe mich seit 2 Jahren darüber geärgert, ohne etwas zu tun.
  4. j1sende hat auf saab.eu.tt's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mein 900i 16v Mj.89: Autobahn: 8,1 Liter minimum Stadt: 9-9.5l Wenn der Verbrauch hoch geht und sonst alles in Schuss ist (Kerzen,Kabel,Unterdruckschläuche etc.), dann hilft vielleicht >> Lambdasonde tauschen (natürlich erst durchmessen) (Typ NTK OX103 von Uni-Fit 46€ oder by eb*y für 35€) Das ging mir jetzt so, Verbrauch mit der alten Sonde: 10 Liter/Autobahn, jetzt: 8,5 Liter (bei 120-160km/h und 6°C Außentemperatur)
  5. Flo: Bitte gönne dir die Original-Traggelenke, die bekommst du auch bei Flenner und sind nur max. 10 € teurer. Die günstigen haben bei mir nur ca. 10.000km gehalten.
  6. Leerlauf sinkt langsam ab - Steuergerät abklemmen? Guter Tipp - das kurzfristige Abklemmen des Steuergerätes könnte geholfen haben. Der Leerlauf sinkt jetzt wieder normal ab, wenn man vom Gas geht. Es scheint, als ob nach den durchgeführten Reparaturen (Unterdruckschläuche, Leerlaufventil etc.) noch der Speicher des Steuergerätes zurückgesetzt werden musste. Bei warmem Motor dreht er zwar noch leicht zu hoch (1000), ich denke aber, das das an der Lambdasonde liegen könnte, die keine korrekt schwankende Spannung (gemäß der Angaben im Bentley) ausgibt. So, abwarten und Tee trinken, mal schauen ob es so bleibt. Gruß Jan
  7. Hallo, Ich bin nach 2 Jahren des Mitlesens nun auch endlich angemeldet und habe zu meinem 900i 16V Mj.89 eine erste Frage (Suchfunktion habe ich bereits befragt): Könnten die O-Ringe der Einspritzdüsen vielleicht auch mein Problem sein? Bei mir ist der Leerlauf auch nach Tausch der Unterdruckschläuche inkl. Buchsen und Anschlussnippel von Benzindruckregler und Ventildeckel zur Ansaugbrücke noch etwas zu hoch (vorher 1300, jetzt warm bei 1000) und der Leerlauf sinkt sehr langsam ab. Zwar zieht der Wagen jetzt endlich wieder prima, aber es zischt immer noch durch den neuen Unterdruckschlauch, der vom Ventildeckel zur Ansaugbrücke geht. Wenn ich den zusammendrücke, ist das Zischen weg. Darf er über den Ventildeckel Luft einsaugen? Durchgemessen sind schon die Widerstände von: Kühlmitteltemperaturgeber Drosselklappensensor Lambdasonde AIC (Leerlaufregler) Drosselklappe und Leerlaufventil habe ich auch schon gesäubert. Vielen Dank schon mal Jan

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.