Zum Inhalt springen

TorstenS

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von TorstenS

  1. TorstenS hat auf galanuckl's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nun, auf die Größe kommt es mir da nicht an. Aber ich hatte in der Tat auch schonmal an einen BT-Adapter gedacht, so von wegen Daten dauerhaft mitschreiben und mein Handy kann da bestimmt auch noch schöner visualisieren und so. Aber einen BT-Adapter für < 89 EUR ??? Kauftipps? Ich war da jeweils bei gut zwischen 100 und 200 EUR bei denen die ich gesehen habe. Wobei mir da die Unterschiede unklar sind. Daher hatte ich mir erstmal das Billigste bestellt.
  2. TorstenS hat auf galanuckl's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also nochmal etwas genauer: Die sehen sich nicht in der Lage / haben kein Gerät dafür? oder: Das Gerät bekommt keine Verbindung zum Wagen (dann wohl: siehe oben; wusste ich aber auch noch nicht) oder: Verbindung ist hergestellt, aber es ist nichts sinniges auszulesen Ich habe mir mal selbst so einen ODB-Tester zugelegt; allein um bei einem "Check Engine" in etwa abschätzen zu können, wie dringend es ist,eine Werkstatt aufzusuchen. Guck mal hier: http://www.obd-2.de/shop/obd-2-diagnosegeraete/handheld/3/autel-autolink-al519-top-seller Bei dem Teil kann ich definitiv sagen: Der spricht mit meinem 9-5 und zeigt ganz sinnige Meldung an. Ob ein original TechII mehr könnte weiß ich nicht.
  3. TorstenS hat auf galanuckl's Thema geantwortet in 9-5 I
    Und warum nicht? Das geht doch mit jedem 80-EUR-Teil von eBay.
  4. Hallo! Ich scheitere aktuell einen Schritt vorher. Und zwar habe ich mir so ein "CdConnect SAAB" von http://www.saabaux.com/ bestellt und will das gerne einbauen. Da liegen dann auch vier solche Holzstäbchen (siehe Foto) bei, die in die Schlitze der Head Unit passen. (Das sind ja andere als bei den Head Units bis MY2005.) Wenn ich die reinstecke höre ich auch etwas klacken; soweit sogut. Nur leider bewegt sich das Teil auch wenn alle vier Stäbchen drin stecken keinen Millimeter. Hat jemand das Ding schonmal ausgebaut? Ist das noch irgendwie anderweitig mechanisch gesichert oder hat sich das eventuell in 8 Jahren einfach nur festgebacken und etwas sanfte Gewalt ist angesagt? Ich will ja auch nichts abbrechen; das würde ein sehr teurer Spaß werden.
  5. Ich glänze hier ja gerne mit meinem Unwissen: Also: Pumpe fördert nicht genug Kraftstoff pro Zeiteinheit = Gemisch zu mager. Bis dahin kann ich folgen. Aber wieso verabschiedet sich ein Motor bei zu magerem Gemisch in die ewigen Jagdgründe (=Motorschaden)?? [ironie an]Im Hinblick auf die Bemerkung weiter oben - einfach mal machen und gucken ob was kaputt geht -: Klar, so ein Motorschaden macht ja auch nix. Neue Maschine rein und weiterfahren.[ironie aus] Nennt mich Weichei, aber mir ist es schon unangenehm auf der Autobahn etliche km von zu Hause liegen zu bleiben (wegen einem Schlauch für 10 EUR), dort stundenlang im Sommer ohne Klimaanlage auf Hilfe warten zu müssen und dann hunderte Euro Abschleppkosten zu zahlen damit die Werkstatt dann die 75-EUR-Reparatur durchführen kann. Und das eventuell wenn ich zu einem dringenden Termin muss. Aber Zuverlässigkeit bei Autos wird eh total überschätzt.
  6. Habe noch etwas gefunden zum Thema "ist alles das Gleiche bzw. nur Software": http://saabblog.net/2011/03/30/kaufberatung-saab-9-5-biopower-e85-ethanol-als-gebrauchtwagen/ (kenne ich als "gewöhnlich gut informierte Quelle") Da heißt es: "Wie alle FlexiFuel Fahrzeuge, so auch bei Saab BioPower Modellen, sind die Kraftstoffleitungen aus Edelstahl und mit besonderen Dichtungen ausgeführt." Muss ich mal gucken gehen bei meinem. Das hat jetzt zwar nichts mit meiner eigentlichen Frage zu tun, denn die Kraftstoffleitungen sind ja nicht ausgetauscht worden, aber das "BioPower" ist wohl schon mehr als nur das Schild hinten am Kofferraum.
  7. Oder anders herum? Würde mehr Sinn machen, außer dass die härteren ggf. teurer sind. Wobei "älter" halt relativ ist. Wenn Du "älter" bezogen auf die LIeferbarkeit von BioPower-Motoren beziehst, dann ist meiner jedenfalls nicht älter. Ist BJ 2006, MY 2007. Einer der allerersten die die mit E85 damals gebaut haben. Hatte noch Monate auf das Teil warten müssen weil als ich ihn gekauft hatte war das erst angekündigt. Wo ist denn *der* E85-Thread. Habe vorhin mal gesucht, viel gefunden zum Thema, aber das waren immer so Randdiskussionen.
  8. Also an den Ventilsitzen haben die bei der Revision wohl rumgemacht. (Rechnungsposition: Ventilsitze bearbeitet.) Wenn die jetzt im ganzen härter sind und da hat jemand dran rumgeschliffen dann hatte er wohl nur mehr Mühe. Aber wann das irgendeine Beschichtung ist, dann ist die jetzt wohl weg. Oder was stelle ich mir vor unter "Ventilsitz bearbeiten"? Oder mal anders, auch auf die Gefahr dass es peinlich wird, aber was ist ein "Ventilsitz"? Ich dachte immer, da sind so Löcher im Zylinderkopf und da sind dann halt die Ventile drin.
  9. Na, da wird es doch langsam warm ... Die sind ja im Zylinderkopf. Weiß man denn, was der Unterschied sein könnte zwischen den verschiedenen Ventilen? Nur Material? (Härter, beschichtet, keine Ahnung ...) Gruß Torsten
  10. Das Gerücht, dass der Unterschied nur die Software sein soll hört man oft. Aber kann man das belegen? Hat der Motor eines EcoPower die gleiche Teilenummer wie der Motor eines BioPower? Bei mir stand mal eine Diskussion über einen Austauschmotor an, da sagte mir mein durchaus kompetenter Meister: Ist schlecht, die BioPower gab es so wenig dass man da kaum noch einen Austauschmotor bekommen wird. Es gibt ja immer wieder Leute die E85 in Autos kippen die da nicht dafür gemacht sind und meinen, sie hätten keine Probleme. (Treffe solche Leute öfters mal beim Tanken.) Die machen das dann auch "schon seit ein paar Monaten" und fahren "bestimmt 500 km pro Monat". Ich meine, es war ja schon bei der E10-Einführung die ganz große Diskussion ob die Freigabe von Fahrzeugen durch die Hersteller für E10 Vodoo bzw. reine Politik ist oder ob da technisch etwas dahinter steckt. Ich erinnere mich, dass der ADAC da damals mal mit einem Opel der nicht für E10 zugelassen war eine Testreihe gefahren hat und das Teil war nach 20.000 oder 30.000 km hinüber. (Ok, Opel ...) Aber wir sprechen von E10, nicht E85. Es sind doch mindestens mal alle mit Kraftstoff in Verbindung kommenden Teile anders, soweit ich weiß, weil Ethanol Kunstoff angfreift und schön langsam zersetzt. So wurde mir das mal erklärt. Oder hat Saab einfach überall die E85-tauglichen Teile eingebaut und nur denen die den BioPower-Aufpreis bezahlt haben dann die Software dafür eingespielt?
  11. Hallo! Ich habe da mit meinem 9-5 eine kleine Odyssee hinter mir, die hier aber erstmal nichts zu Sache tut. Im Kern ist meine Frage folgende: Ich habe einen 9-5 2.0t BioPower, also den der E85 tanken darf. Das ist auch prima, weil Tankstelle in der Nähe und das ist wirklich billiger. Von seinen ca. 349.000 km (kein Typo :D ) hat das gute Stück bisher vielleicht mal 2.000 oder 3.000 km Benzin gesehen, sonst nur E85. Nun ist mein Zylinderkopf bei einer entsprechenden Fachfirma überarbeitet worden, weil es damit Probleme gab. Da wurden wohl ein paar Teile dran getauscht, Ventilsitze bearbeitet und so. Nun ist er wieder drauf und der Wagen tut wieder wunderbar. Allerdings bin ich seit der bearbeitete Kopf drauf ist vorsichtshalber nur Benzin (E10) gefahren, da mir keiner so richtig sagen konnte / wollte ob die Überarbeitung bzw. die gewechselten Teile irgendeine Auswirkung auf die E85-tauglichkeit haben. Kann da jemand etwas substantielles dazu beitragen? Also interessant wäre z.B. mal eine Liste von Teilenummern für den BioPower im Unterschied zum EcoPower-Motor. Wenn die Teile um die es geht bei beiden Motoren gleich sind kann es ja dann wohl kein Problem sein.
  12. Hi! Danke für die Auskunft. Ich muss nochmal nachhaken: Wenn der, der das irgendwo ausgebaut hat das vorher geschieden hat, dann kann ich es aber nachher mit jedem Auto wieder verheiraten, oder? Was braucht man denn da zum Scheiden / Verheiraten für Gerätschaften? Gruß Torsten
  13. Hallo! Ich habe eine hoffentlich ganz einfache Frage, habe aber in der Suche nichts gefunden. Kann ich das Denso Navi (AS3), 9-5 von 2006, Facelift Chrombrille - also *nicht* der mit dem SID über dem Radio sondern (leider) der neuere - einfach aus- und wieder einbauen bzw. ein identisches Navi aus einem anderen Wagen einbauen *oder* gibt es da irgendeine Verheiratung des Gerätes mit dem Fahrzeug? Ich weiß z.B. dass bei dem Modell davor (9-5 bis MJ 2005) wenn man den CD-Wechsler abmachen wollte, man ihn erst von der Head Unit trennen lassen musste, ansonsten wäre er komplett wertlos gewesen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.