Alle Beiträge von marcOS
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Gestern hatte ich ein paar Stunden übrig, um mich dem 16S zu widmen. Da das ganze Auto ziemlich verstaubt war und ich eh den Schmutz abwaschen wollte, der unter dem demontierten Aero-Kit zutage gekommen war, wurde zunächst einmal gewaschen. Auto-Shampoo war leider alle. Ich musste mir also mit dem von meiner Frau behelfen... Am Radlauf vorne links fand sich noch eine kleine Beschädigung, da ist in erster Linie einmal der Lack gerissen. Ansonsten gab es an den Montagepunkten des Aero-Kits keine bösen Überraschungen. Alles ist nun sauber und rostfrei. Die beiden C-Säulen-Teile des Dachhimmels konnte ich ausbauen. Danach demontierte ich alle dachseitigen Haltegriffe, die Innenbeleuchtung und die Sonnenblenden. Die Haltegriffe kommen am Wochenende ins Ultraschallbad zur Reinigung. Den Dachhimmel kann man wohl nur demontieren, wenn man das Schiebedach öffnet. Da ich momentan aufgrund des Demontage-Zustands keine Spannung auf das komplette Bordnetz geben möchte, muss ich mir hier noch etwas einfallen lassen.
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Ja, das setzt Gebrauchtteile in ordentlichem Zustand voraus. Die Alternative dazu wären wahrscheinlich die originalen Setrab-Fittinge. Vielleicht probiere ich die mal aus...
-
Montage Blow-Off-Ventil und Schläuche am Lader
Deine Erfahrungswerte sind für den Aufbau meines 16S bestimmt interessanter als für den Fahrbetrieb meines CV. Weisst Du zufällig, was für eine Schraube Du jetzt fährst? Die sind (glaube ich) farbig codiert, oder?
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Eine schlechte Passform ist in dem Fall wahrscheinlich ausgeschlossen, da die vorhandenen Fittinge der alten Leitungen lediglich gesäubert und neu verpresst wurden. Die sahen nämlich noch gut aus. Und die Länge der Schläuche ist identisch.
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Heute kamen die neuen Ölkühler-Leitungen von Spiegler an. Leider hat sich Herr Spiegler dazu entschieden, kein metall-ummanteltes Gewebe zur Konfektion der Schläuche zu benutzen. Die von ihm ausgewählte Schlauch-Sorte eignet sich seiner Aussage nach aber besser für Motoröl als die zur Auswahl stehenden Schläuche mit Metall-Mantel. Wenn ich das vorher gewusst hätte, hätte ich mir den Aufwand vielleicht gespart... Aber neue Schläuche sind ja »per se« hübsch anzusehen.
-
Montage Blow-Off-Ventil und Schläuche am Lader
Ja, die Probefahrt ist erfolgt. Und das »zwitschernde« Geräusch ist auch noch da... Einen Unterschied im Ansprechverhalten bei der Gas-Annahme konnte ich nicht feststellen, allerdings erfolgt der Lastwechsel in Richtung Gas wegnehmen jetzt irgendwie »weicher« und angenehmer. Auch beim Halten des Ladedrucks gab es für mich keinen spürbaren Unterschied. Ich muss hier aber hinzufügen, dass ich mit dem Cabrio normalerweise SEHR moderat unterwegs bin und somit nie lange im Ladedruckbereich fahre. Ansonsten fiel mir auf, dass bei kaltem Motor die Standgasdrehzahl beispielsweise beim Rangieren ziemlich stark in den Keller ging. Aber das wird wohl eher eine andere Ursache haben...
-
Verdeck-Schalter beim CV komplett auseinandernehmen
Ja, ich möchte die Wippe mit den Symbolen aus dem Schalter ausbauen. Aber der Schalter scheint doch anders zu sein, als der Lichtschalter, denn die Wippe hat unten einen umlaufenden Kunststoff-Steg und deshalb kann man sie nicht nach oben aus dem Schaltergehäuse heraushebeln. Siehe hierzu das Foto im Anhang. Und die beiden miteinander verbundenen Kunststoff-Lagen des Schalters von der Unterseite her zu lösen, blieben bislang leider erfolglos. Ich werde also höchstwahrscheinlich einen neuen Schalter kaufen müssen. Schade...
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Was mit dem Serien-Primär des Getriebes passiert ist, weiss ich nicht. Robert hat den 8er-Primärtrieb direkt an Elferink gesendet und ich bekam das Getriebe dann so geliefert, wie es sein soll...
-
Montage Blow-Off-Ventil und Schläuche am Lader
Das stimmt. Ich musste den Schlauch, der das Bypass-Ventil mit dem Turbolader verbindet, um ca. 5° gegen den Uhrzeigersinn verdrehen und die vorne am Zylinderkopf liegenden, roten Stecker (ist das OBD1 oder so?) beiseite drücken und dann kriegte ich alles wieder zusammen. Wenn ich es richtig sehe, sind nun wirklich alle Schläuche im Motorraum des CV gegen Silikonschläuche getauscht. Ich bin gespannt, ob ich bei der Probefahrt das »zwitschernde« Geräusch noch höre... Nochmals Danke für Eure Hilfe!
-
Montage Blow-Off-Ventil und Schläuche am Lader
Genau richtig und zielführend. Nachdem ich einen Zentimeter des Schlauchs abgeschnitten hatte, passte es wieder zusammen.
-
Verdeck-Schalter beim CV komplett auseinandernehmen
Hat noch jemand eine Idee zur Komplett-Demontage der Schalter? Es wäre schade, wenn das irreparabel wäre...
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Ja, auch wenn er irgendwie verkehrt herum eingebaut ist... Ein Facel III würde mir schon genügen. Der hätte auch einen Motor mit Potential für leckere Veränderungen... Aber der Zug ist seit mindestens 10 Jahren auch abgefahren...
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Nein, neidisch muss da niemand werden. Ist ja schließlich kein Facel Vega. Auch kein 99 Turbo S . Aber vielen Dank für die guten Wünsche! Am Wochenende werde ich erst wieder mein CV fertig zusammenbauen (hoffe ich zumindest) und nächste Woche geht es heiter weiter mit dem CC. Mehr dann hier...
-
Montage Blow-Off-Ventil und Schläuche am Lader
Hallo Forum, nachdem gestern alle Teile zur Montage des neuen GFB-Rezirkulationsventils komplett waren (also Ventil und neue Silikon-Schläuche, s. Foto) machte ich mich an die Montage. Und habe vorher leider kein Foto von dem Kram im eingebauten Zustand gemacht, denn irgendwie passt das jetzt alles nicht mehr zusammen... Ich verstehe das wirklich nicht, da ich die neuen Teile anhand des alten Musters zusammengebaut habe und die Abmessungen wirklich gleich sind. Kann mir bitte jemand ein Foto von dem eingebauten Zustand im Auto schicken? Wenn es geht bitte so, dass man auch den Anschluss des Kunststoff-Rohrs sieht, der vom Luftfilterkasten kommt. Bei der Gelegenheit wechselte ich dann gerade auch noch den Kurbelgehäuse-Entlüftungsschlauch. Das kostete mich wirklich Nervenasdfasdfasdf, hat aber letztendlich funktioniert. Gibt es da einen Trick zur Montage, wenn man die Ansaugbrücke und die ganzen Schläuche dort in der Nähe nicht demontieren möchte? Danke vorab für Eure Antworten m.
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Der Commander kann mir die oberen Querlenker leider momentan nicht liefern... Kennt einer von Euch eine gleichwertige Alternative?
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Ja, es war das zweitletzte aus der Nachfertigung von Robert aus diesem Forum...
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Nee, denn ohne Deine Hilfe hätte ich das nicht verstanden...
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Sehr schön, ich komme gerne auf beides zurück.
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
So, ich habe das nochmals mit dem Motoren-Mann besprochen und das Problem liegt nicht bei den Lagerschalen der Kurbelwelle, sondern bei den nicht vorhandenen Böcken der Lagerschalen. Und das war auch der Grund zu der Aussage, dass dann alles neu gespindelt werden müsste. Insofern werden wir wohl doch den Kurbeltrieb des zugekauften LPT-Motors verwenden. War halt schon eine Weile her, dass ich die Problematik mit ihm besprochen hatte...
-
Warum unsere Autos kaputt gehen, oder die Fräuleins das nicht möchten
Nicht jede »Produktinnovation« stellt eine Verbesserung dar. Das Soundmodul des 900 Turbo in Guss-Krümmer-Form nervt jedenfalls auch nach Jahren nicht...
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Ich freue mich über das durchweg positive Feedback. Einige Forums-Mitglieder haben mir bislang bei dem Projekt auch schon mit Know How als auch mit Teilen weitergeholfen. Insofern teile ich meine Erfahrungen beim Aufbau des Wagens gerne. Wenn ich hätte wählen können, wäre er weiß geworden. Mit rotbraunem Leder.... Aber das Talladega steht den Kisten schon auch gut. Besonders später, wenn es so schön auskreidet...
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Nee, an dem Lackschaden werde ich gewiss nicht mehr sparen. Der Rubicon ist sozuagen schon überschritten. Und ob der am Schluss so gut aussieht wird wie der schwarze auf den Fotos, sehen wir dann. Die »Ronal Turbo« sehe ich auch immer wieder gerne auf den Autos. Die waren bei meinem ersten 900 Turbo 16 auch drauf. Ist lange her...