Zum Inhalt springen

marcOS

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von marcOS

  1. Auch wenn ich Dir deine Frage nicht beantworten kann: Wenn man das Winkelstück mitmisst, sind die blauen Leitungen circa 35 mm länger als die »normalen«.
  2. Im direkten Vergleich wird der Unterschied der HFT-Bremsschläuche zu den »normalen« Spiegler-Teilen für den 900er dann auch für Laien recht deutlich: [mention=151]hft[/mention]: Vielen Dank für die Expertise und die Hilfe mit den Teilen!
  3. Und wo wir gerade bei OT sind: Ich brauche DIESES Filmplakat für meine Garage!
  4. Ich werde nachfragen, ob die Möglichkeit in dem Betrieb überhaupt noch gegeben wäre. Ein Krümmer aus Bronze hört sich für mich sehr verlockend an... Das wird aber langsam OT, hier...
  5. Ich kenne die Besitzer einer Gießerei. Vor zehn Jahren zumindest produzierten die auch noch Sandguss. Die könnte ich in der Tat mal bezüglich des Aufwandes fragen.
  6. Das interessiert mich. Würdest Du das etwas konkretisieren, bitte?
  7. Krümmer und Flansch sind nun fertig und abgeliefert zum Anbau: Mir war vorher nie bewusst aufgefallen, dass auf den Krümmern Angaben zur metallurgischen Zusammensetzung eingegossen sind. Das sollte die Reparatur der noch vorhandenen, angerissenen Krümmer doch entschieden erleichtern?
  8. Ich habe hier gelesen, dass ich zum Umbau der Bremse an der Vorderachse auch die Bremssattel-Halter vom 9k benötige. Die muss ich noch besorgen... Hat die zufällig noch jemand von Euch übrig?
  9. Das ist gewiss richtig, aber der Anblick wäre auf Dauer nichts für mich. Weisses Auto JA, weisser Krümmer NEIN...
  10. In #191 hatte ich ein Foto des lackierten Krümmers und des Turbo-Flanschs gepostet. Der Farbton »Gussgrau dunkel« war mir zu hell und es stellte sich ja leider heraus, dass der Krümmer einen feinen Riss hat. Ich konnte mir einen rissfreien Krümmer beschaffen (Wieder einmal: Vielen Dank, Knud! ), welcher gerade beim Entlacken ist. Den Flansch habe ich zwischenzeitlich nochmals mit Keramiklack lackiert, diesmal im Farbton »mattschwarz«: Das gefällt mir besser als grau. Und wenn der Lack nicht hält, gibt es ja immer noch [mention=534]HAGMAN[/mention]'s Kupferpasten-Lösung...
  11. Den alten Bremsschlauch hätte ich niemals am Fahrzeug demontieren können. Ohne Heißluft-Fön ging an der Stelle rein gar nichts. Das Ergebnis der Reinigung kann sich schon jetzt sehen lassen. Nochmals vielen Dank, Klaus!
  12. Oh Mann... Danke Klaus! Manchmal liegt die Lösung ja dann eventuell doch näher, als man zunächst annimmt...
  13. I sincerely hope so... Das nicht der originale Farbton. Ich wollte den Block mit Brantho Korrux lackieren und habe dann die verfügbaren Brantho Rot-Töne mit einer RAL-Karte am Motorblock abgeglichen. RAL 3020 »Verkehrsrot« kam dem Original-Ton recht nah und gefiel mir am besten...
  14. Weiß einer von Euch, ob es das grün markierte Teil auf Klaus' Foto noch neu zu erwerben gibt oder muss ich das neu verzinken lassen?
  15. Dankeschön, ich bin mit dem Ergebnis auch zufrieden. Mir war der NIet-Prozess durch die Aufspreizung der Niete zu riskant, daher habe ich mich für die Klebe-Variante entschieden.
  16. Den vorderen Stoßfänger habe ich nun wieder mit den Anbauteilen versehen. Die originalen Befestigungshülsen zwischen Stoßfänger und dem unterhalb des Stoßfängers montierten Lüftungsgitter waren bei der Demontage aufgund massiver Korrosion nicht mehr verwendbar und völlig mit den Schrauben »verbacken«. Meine Lösung zur Montage der Teile sah so aus: Die vorhandenen Löcher vorsichtig auf 9 mm erweitern und M6-Einnietmuttern aus Edelstahl mit einem guten Karosseriekleber einkleben... ... und das ganze anschließend mit Edelstahl-Schrauben und selbstsichernden Edelstahl-Muttern verschrauben. Das sollte mich korrosionsfrei überleben...
  17. Es kann häufiger gelingen, mangelnde Kompetenz durch Sorgfalt zu Kompensieren... Dankeschön!
  18. Zwischenzeitlich gibt es einen nennenswerten Projektfortschritt. Der Motor ist komplettiert: Im Laufe der nächsten Woche soll der Anbau der Nebenaggregate und des Getriebes folgen: Die Alarm-Anlage ist inzwischen ausgebaut, jetzt kann ich das Kniebrett wieder einbauen und gönnte mir die Montage des schönen Lenkrades: Den Kupplungsgeberzylinder habe ich ebenfalls diese Woche eingebaut. Den Gummischlauch an der neuen Hydraulikleitung zum Getriebe ließ ich gegen einen Stahlflex-Schlauch tauschen (s.# 98): Die Stoßfänger konnte ich ebenfalls wieder inklusive der neuen Zierleisten zusammenbauen und den am Heck auch schon montieren: Der Sattler ist nach wie vor auf Tauchstation und nicht zu erreichen...
  19. Das mag sich für einen hauptberuflichen Restaurateur oder für den Betreiber einer Fachwerkstatt so darstellen und das ist auch gewiss gut so. Für einen Amateur mit meinen bescheidenen Kenntnissen sieht es so aus: Ich habe einen Motor mit guter Kompression, dessen Kurbelwelle, Zylinderlaufflächen, Kolben, Gleitschienen etc. nach Sichtprüfung gut aussehen. Also wird es hoffentlich ausreichend sein - den Motor komplett neu abzudichten (incl. Auflaufscheibe und Wellendichtringe für die Kurbelwelle) - ihn komplett neu zu lagern - alle Kolbenringe zu tauschen und - die Hydrostössel und Ventilsitze zu erneuern
  20. Die Lagerböcke fehlten leider schon beim Einkauf des Fahrzeugs. »Macht man sich halt ein paar Neue«. Wenn man das kann... Für mich hieß das konkret: Anfragen bei zwei Motoren-Instandsetzungsbetrieben im Saarland. Die Antwort lautete unisono: »Die Kurbelwelle muss mit den Böcken neu gespindelt werden.« Die Kosten für die Instandsetzung möchte ich hier nicht nennen, aber sie wirkten in beiden Fällen auf mich wirklich prohibitiv. Daher auch meine »zweite Wahl« mit dem LPT-Block. Natürlich lässt der sich honen und mit Übermaß bei Kolben und Lagerschalen auch überholen. Es wäre einfach schön gewesen, an der Stelle einmal nicht noch einen zusätzlichen Aufwand einplanen zu müssen...
  21. Normalerweise hätte ich diese Frage eindeutig mit »nein« beantwortet. Aber da der Himmel ja nun schon beim zweiten Sattler ist, bin ich mir so langsam nicht mehr ganz so sicher. Letztlich wird das Ergebnis hoffentlich besser sein, als das, was ich fabriziert hätte...
  22. Die Motorüberholung mit Hindernissen geht weiter. Nachdem ich zunächst den originalen Motor aufgrund fehlender Kurbelwellen-Lagerböcke nicht mehr ohne weiteres zusammenbauen lassen konnte, besorgte ich mir hier aus dem Forum einen LPT-Motor. Nach der Demontage dieses Motors in der letzten Woche zeigte sich, dass ein Zylinder gefressen hatte und Kurbelwelle (samt Lagerschalen) echt hässliche und sehr tiefe Laufspuren aufwiesen. Den Motor kaufte ich damals zusammen mit einem Matrix-Kat, der sich ebenfalls als defekt herausstellte... Zum Glück hatte ich noch einen weiteren (ebenfalls über das Forum beschafften) FPT-Motor, den ich gestern ebenfalls zum Motorenbauer geschafft habe. Hoffentlich funktioniert jetzt wenigstens »Aus drei mach eins«... Der Dachhimmel ist ebenfalls noch nicht fertig. Der Sattler ist weder telefonisch erreichbar, noch reagiert er auf Mails. Läuft alles echt super!
  23. Das gleiche gilt für die Edelstahlanlagen (ab Kat) von Ferita. Klingt gut und beim TÜV gab es damit noch nie Probleme.
  24. Guten Morgen Frank, PN ist raus...
  25. Gestern habe ich den Motor/die Motoren zum Motorenbauer gebracht. Es geht also endlich wieder weiter... Der Dachhimmel ist, laut Aussage des Sattlers, in zwei Wochen fertig zum Einbau. Wäre schön, wenn sich das so bewahrheiten würde. Einen Satz frisch überholter Einspritzventile gibt es jetzt auch:

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.