Zum Inhalt springen

Jens

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Jens

  1. Jens hat auf woocky's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Moin zusammen, Meyle HD Querlenker bei Tachostand 310.000 km verbaut, bis dahin waren noch die Originale drin. Bei 395.000 waren die Meyle schon wieder ausgeschlagen. Gruß Jens
  2. In dem Gehäuse mit dem orangen Lichtrelais sind noch diverse graue Relais verbaut. Hört man sie schalten, wenn Licht/Fernlicht ein/ausgeschaltet wird? Ist eines vielleicht besonders warm, dann raus damit? Die sind vom Typ her alle gleich, können also durchgetauscht werden. Vielleicht kannst du auch die deines Kollegen versuchsweise einbauen. Die Relais gibt es für wenige Eus beim Bosch-Dienst. Gruß, Jens
  3. Jens hat auf Regio-Rider's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Moin zusammen, mein 9-3 reiht sich ein in die Gruppe mit feuchtem Kofferraum. Auf den Bildern sieht man, wo es in den Kofferraum reintropft, aber nicht, wo das Wasser ins Auto kommt. Mir sind schon einige 9-3 untergekommen. Bis auf einen hatten sie alle ein Loch in die Seitenwandauskleidung geschnitten bekommen (Bild). Dort tropft es schön herunter. In Verdacht hatte ich das Opernfenster. Das ist jedoch dicht. Höchstwahrscheinlich kommt das Wasser unter der Kofferraumdichtung hindurch. Bei starkem Regen bleibt das Auto trocken. Stunden- und tagelanger Nieselregen jedoch bringen Nässe ins Auto. Gruß Jens
  4. Jens hat auf oktron's Thema geantwortet in 9000
    Die Schiebedachabläufe münden hinten in der Nähe der Kotflügel. Wahrscheinlich sind noch die originalen Gummitüllen drauf. Diese waren mal als Rückschlagventile gedacht. Leider verdrecken sie im Laufe der Jahre. Wenn sie noch vorhanden sind, nimm sie heraus. Es läuft auch ohne sie kein Spritzwasser in den Ablaufschlauch zurück, jedoch das Wasser vom Schiebedach leichter heraus. Die Tüllen nicht wegwerfen, sie passen auch bei anderen Saabs, z.B. beim 900 als Karosserieablauf. Gruß Jens
  5. Jens hat auf Jens's Thema geantwortet in 9000
    Genau das meinte ich
  6. Jens hat auf Jens's Thema geantwortet in 9000
    Moin zusammen, bevor ich jetzt auf den Sammelthread verwiesen werde: den kenne ich schon. Aktuell habe ich bei den Anbietern von Minikats nur den 96kw-Motor B204i gesehen. Gibt es jemanden unter uns, der einen Minikat beim B202i mit 94 kW nachgerüstet hat? Vielen lieben Dank im voraus. Gruß Jens
  7. Jens hat auf hundemumin's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Moin zusammen, erstmal reinigen, wie die Kollegen beschrieben haben. Dann eine Schüssel mit ca 100 g Kaffeepulver in den Fussraum oder auf den Sitz stellen. Das Auto riecht natürlich nach Kaffee, der Kaffee adsorbiert aber auch mittelfristig Rauchgeruch. Ruhig für die nächsten Wochen mal machen, bevor man das Auto abends abschliesst. Morgens kommt dann der Deckel auf die Schüssel drauf. Gruß Jens
  8. Jens hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Moin, zu Problem1: wahrscheinlich die Dieselrücklaufschläuche etwas porös. Tritt das Problem verstärkt auf, wenn das Auto bergauf steht? zu 2:vielleicht ein Fehler des Starters, der Schubtrieb hakt, wenn du draufklopfst, löst er sich und dreht durch. Könnte auch sein, dass die Kohlen kurz vor der abnutzung stehen und deshalb der starter nicht genug kraft hat. Gruß Jens
  9. Volle Zustimmung, bei meinem 96 kann ich das Licht gar nicht komplett ausstellen, das Standlicht bleibt immer an. Der TÜV hat keine Probleme damit. Gruß Jens
  10. Moin, wenn sich die Ladespannung stark drehzahlabhängig ist, dann ist das in der Regel der Regler. Den gibt es bei Bosch, kostet auch nicht die Welt. Er ist nur etwas fummelig einzubauen. Was sagt denn deinen Batterie? Wenn die schon kurz vor Ende ist, dann kommt es auch hin und wieder zu Spannungsschwankungen, weil bei Leerlauf die Leistung der LiMa nicht ausreicht, um die Batterie wieder aufzuladen. Wenn deine Batterie in Ordnung scheint, dann wechsel zuerst den LiMa-Regler. Bei meinem TiD gehen übrigens auch mindestens einmal im Jahr die Birnen kaputt. Ich fahre auch am Tag mit Abblendlicht, das ganze Jahr über, Laufleistung 25.000 km. Die guten Fabrikate mit starker Leuchtkraft halten erfahrungsgemäß weniger lange. Ich habe mit mehreren 9-3 Fahrern gesprochen, die durchgebrannten Glühbirnen scheinen durchaus am Gerüttel des Diesels zu liegen. Gruß Jens
  11. Jens hat auf Kurti's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Moin zusammen, ich fahre die 165er "Breitreifen" und bemerke kein schwammiges Fahrgefühl, bin dabei durchaus sportlich unterwegs. Was stimmt, sind die beengten Platzverhältnisse am hinteren Kotflügel bei Ein- und Ausbau des Rades. Ich lasse immer die Luft ab, dann lässt sich das Rad ganz leicht ausbauen. Ich höre jetzt schon die Bedenkenträger rufen: "Immer die Luft ablassen?" Ja, wie häufig im Jahr willst du denn das Rad aus- und einbauen? Vielleicht zweimal oder doch nur einmal? Liebe Grüße, Jens
  12. Moin Oliver, Herzlichen Glückwunsch zu diesen ausserordentlich gut erhaltenen Federbeinen. Da ist wirklich alles bestens mit. Sitzt die Staubmanschette eher fest oder eher lose auf den Dämpfern? Es gab diese zwei Varianten. Gerade bei den festsitzenden konnte eindringende Feuchtigkeit nur schwer wieder heraus. Das sind dann auch diejenigen Federbeine, die leichter anfangen zu rosten. Wenn du es gut meinst, dann kannst du die Federn und Federbeine leicht mit Mike Sanders oder Fluidfilm einschmieren. Viele Grüße Jens
  13. Jens hat auf Jens's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Moin Forum, war ich doch letztens beim Optiker und habe eine neue Brille bekommen. Kurz danach liege ich so rein zufällig unter dem Auto und lese einen Aufkleber auf einem der Stossdämpfer: "KYB Gas Shock Absorber". Frage ans Forum: Habe ich etwa gar keine Öldruckstossdämpfer drin und ist das von Nachteil? ;-) Ja, so kann man sich vertun. Vor der neuen Brille habe ich mir ein neues Federnpaar hinten gegönnt. Gibt es in verstärkter Ausführung von Lesjöfors. Was für ein Unterschied! Das Auto steht selbst beladen gerade ohne abgesenktes Heck. Im Rückspiegel erkennt man tatsächlich ganze Autos, nicht nur die Stossstange. Und die Strassenlage ist enorm verbessert. Gruß Jens
  14. Jens hat auf Jens's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Moin Forum, bei meinem 96er habe ich Öldruckdämpfer von KYB verbaut. Vorn ist alles o.K., hinten jedoch ein bisschen weich. Einmal kräftig im Stand auf die Stoßstange gedrückt wackelt das Auto mit dem Heck. Ich kann nicht mal sagen, ob dass von Anfang an war. Im Fahren habe ich kein aufschaukeln bemerkt. Bloss, wenn hinten mal jemand sitzt, kratzen bei jeder kleinen Bodenwelle die Schmutzfänger über dem Boden. Was fahrt Ihr? Sind Bilstein der Stein der Weisen? Leider gibt es nur noch für hinten die B4, vorn lediglich B3. Oder doch Gasdruck von KYB? Ich freu mich über Antworten. Gruß Jens
  15. Jens hat auf KGB's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Moin, ich habe die alten vergammelten Türpappen durch neue aus Presspappe aus dem Baumarkt ersetzt, natürlich in identischer Größe. Dann habe ich die Pappen mit Schaumstoff beklebt und mit schön festem Kunstleder bezogen. Schick, trägt nur ungemein dick auf. Soweit, dass man die Pappen vorn nicht mehr richtig in die Führungsleiste einstecken kann. Daraufhin hakte sie, wie bei dir, an der B-Säule. Und nicht nur da, sondern auch am Trittbrett. Es half alles nix. Das Kunstleder habe ich vorsichtig an den zwei Seiten gelöst, die Pappen um die 5mm verkleinert und den Bezug wieder neu aufgetackert. Die untere Seite habe ich mit den Schraubdübeln versehen, damit es besser hält. Ich dachte mir, wenn schon Schrauben, dann wenigstens optisch halbwegs passende. Denn auffallen tun sie sowieso. Die Schrauben habe ich auf der Technorama gekauft, dachte damals, kannste vielleicht mal gebrauchen. Gruß Jens [ATTACH]74066.vB[/ATTACH]
  16. Jens hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Bei der Restauration meines 96 passiert: Nach Komplettzerlegung war der Motor wieder drin, jetzt sollten die Anbeuteile wieder dran. Der Kühler war neu, die Befestigungsschrauben hatte ich beim Ausbau schön fotografiert, um sie jetzt an gleicher stelle wieder einzubauen. Eine Schraube wollte nicht bis ganz zum Ende hineingeschraubt werden, also mit ein klein bischen Kraft nachgeholfen und zack läuft das Kühlwasser aus. Die Schraube ist natürlich nicht original, sondern stammt vom Vorbesitzer und war uach da schon zu lang. Schadensbehebung: Restkühlwasser ablassen, Kühler ausbauen. Der Kühler ist aus Messing, das lässt sich kaltlöten. Also erst einmal mit der Lötlampe die aufgelötete Mutter entfernen. Dann ein Behelfsblech aus Messing untergelegt, zum Schluss die Mutter wieder drauf. Das sind zwar drei Lagen Blech übereinander, hält aber trotzdem. Habe ich was gelernt? Ja, traue keiner Bastelei von Vorbesitzern. Wenn du es selbst kannst, dann mach es auch selbst! Viele Grüße Jens - - - Aktualisiert - - - Ach, einer fällt mir eben noch ein, kommt aber nicht von mir. Im Winter habe ich einen 9-3 von privat gekauft. TÜV neu, alle Verschleissteile auch, machte einen guten Eindruck. Das Auto war zwar nie beim Saab-Schrauber, aber egal. Nach kurzer Zeit bemerkte ich einen leichten Luftverlust hinten links, aber keine Ursache gefunden. Meine Frau fuhr dann mal das Auto. Ihr Firmenparkplatz hat eine Schranke, so daß sie ein paar Meter mit heruntergelassener Scheibe fährt. Und siehe, nee höre da, es klackert etwas bei jeder Radumdrehung. Alle 9-3 und 900II aufgepasst, kennt jemand dieses Bauteil: [ATTACH]73881.vB[/ATTACH] Von denen sind eine Handvoll unter unseren Autos an der Karosserie angeschweisst, daran werden u.a. die Fahrzeugumrandungen befestigt. Wenn jetzt ein etwas unbedarfter Mechaniker vielleicht nicht ganz genau weiss , wo er denn die Hebebühne ansetzen soll und einfach mal so probiert, dann bricht so ein Teil gern mal ab und fällt runter. Mit ein bischen Glück rollt dann auch das Hinterrad rüber und nimmt die abgerissene Schraube mit. Soll ja auch nix liegen bleiben. Gruß Jens
  17. Jens hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Damals einem Freund bei dessen XT 500 geholfen. Motorausbau, Zylinderdemontage, Zylinder zum Ausschleifen weggegeben, neuen Übermasskolben besorgt, dazu einen kompletten Motordichtungssatz. Für heute stand die Montage auf dem Plan: Kolben aufs Pleuel stecken, alle Ölabstreifringe in der richtigen Reihenfolge und Position anbringen, neue Fussdichtung, Zylinder auf den Kolben schieben, neue Kopfdichtung, Steuerkette durch den Schacht einfädeln, neue Ventilschaftdichtungen waren schon eingesetzt, Zylinderkopfdichtung und Kopf drauf, mit Drehmomentschlüssel (extra gekauft, mächtig stolz gewesen) festgezogen, Nockenwelle und -Rad drauf, Ventildeckel, alles fest und hübsch gemacht und zum Schluss den Motor wieder rein in den Rahmen. Mittlerweile ist der Samstag auch rum. Kurz vorm antreten noch ein Blick in die Werkstatt: Warum liegt denn da noch eine zweite neue Zylinderkopfdichtung, ich habe doch nur eine gekauft? Und wo ist die alte? Erst letztes Jahr passiert. Der V4 soll nach der Generalüberholung wieder zum Leben erweckt werden, hat ja schon seit Anfang der 90er Jahre nix mehr gesagt. Zündung voreinstellen mit Prüflampe. Erster Zylinder auf OT, beide Ventile zu. An der Riemenscheibe schön im Uhrzeigersinn gedreht, Zylinder geht runter, beide Ventile bleiben zu. Hä? Weiter gedreht, Einlassventil geht auf. Hä? Das Dilemma wurde auch nicht besser, als ich noch weiter drehte. Ohne Zündfunken ging ich spätabends ins Bett, und da hatte ich eine Idee. Am nächsten morgen festgestellt, dass die Riemenscheibe auf der Ausgleichswelle sitzt. Gewusst schon lange, nur nicht verinnerlicht. Die Riemenscheibe muss man entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Dann passts! Viele Grüße, Jens
  18. Jens hat auf Jamesrdsh's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Volle Zustimmung, meine originalen Querlenker haben 320.000 km gehalten. Dann Einbau von Meyle HD http://www.meyle.com/DE/Ersatzteile/MEYLE-HD.html Nach 75.000 km und 4 Jahren und 3 Monaten dann die besorgniserregende Miene des Prüfers bei der Dekra. Keine Plakette. Ich habe den Schaden gesehen, die Buchse ist komplett ausgeschlagen. Inzwischen hat mir mein fSH TRW eingebaut. Gruß Jens
  19. Moin zusammen, kalt ist es, geschneit hat es auch mehr als genug. Da ich mehrere Autos zur Verfügung habe, kann der 9-3 II TiD ruhig erst einmal in seiner Schneewehe steckenbleiben. Die Batterie ist ja neu, die soll wohl einige Zeit halten. Gestern morgen beim Frühstück lässt mich eine Alarmanlage aufhorchen. Welcher Idiot bricht denn schon um 7:00 Uhr in Häuser ein, da sind doch noch alle zuhause? Gehste doch auf die Strasse, Guten Morgen Herr Nachbar, ja, scheint von weiter weg zu kommen, oh, hat ja gerade aufgehört, schönen Tach noch. Nach 30 Sekunden jedoch geht es wieder los. Und ist auch gar nicht so weit weg, nur eben leise und kommt irgendwie aus Richtung meines blauen Diesels. Schlüssel geholt, Mist, Fernbedienung geht nicht. Manuell aufschliessen auch nicht. Die Knöpfe zucken nur ein bisschen. Was nun? Handbuch lesen, gute Idee, Handbuch liegt im Auto. Habe aber noch eins. Mittlerweile ist auch Stille, nix regt sich mehr. Wenn ein böser Bube die Batterie abklemmt, geht die Alarmanlage los. Eine leere Batterie ist ja quasi eine abgeklemmte. Irgendwo im Handbuch im Kleingedruckten habe ich den Hinweis gefunden: An der Fahrertür den Schlüssel über ein recht großen Widerstand 45° nach links drehen, dann springt die Tür auf. Prima, Motorhaube auf, Ladegerät dran und die Alarmanlage geht wieder los. Jetzt mit voller Lautstärke. Lässt sich leider noch nicht abschalten, da die Spannung noch nicht ausreicht, um die Zündung anzuschalten. Also besser zunächst die Batterie abklemmen und aufladen. Dann wieder anklemmen, Zündung anschalten und somit die Alarmanlage aus. Endlich. Gruß Jens
  20. Jens hat auf jove2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin jove2, in welchem deiner Autos willst du den Kühler einbauen, dem 900i? Hast du den Kühler schon gekauft? Es passt ohne weiteres der Kühler eines Turbos an den Saugmotor. Gerade die 8V laufen gern ein bisschen heiss. Mit Turbokühler geht es besser. Beide Kühler haben exakt die gleichen Aussenabmasse. Der meiste Dreck saß im Kühler selbst. Nach dem Tausch des Kühlers habe ich den Ausgleichsbehälter ausgebaut und ausgespült. Die ersten beiden Befüllungen nur mit klarem Wasser. Danach jeweils warmlaufen lassen und entleeren. Kannst auch gern eine Strecke fahren. Durch die höhere Drehzahl der Wasserpumpe wird auch mehr Dreck aus dem Motor umgewälzt. Erst die dritte Befüllung mit Frostschutz. Hat jetzt nur noch ein leicht braune Färbung. Ein richtig sauberes System bekommt man, wenn man alle Froststopfen entfernt und sämtliche Kühlwasserkanäle ausspült. Gruß Jens
  21. Moin Mr. Brille, du hast eine private Nachricht (PN). Gruß, Jens
  22. Moin zusammen, Spur einstellen? Trackrite Spurmessplatte, gibt es u.a. auch bei limora. Kostet knapp 100.- und funktioniert. Sturz einstellen ist meist nicht nötig. Man kann ihn sehr leicht beim Einbau der Traggelenke beeinflussen. Am besten beide neue Gelenke einer Seite einsetzen und nur mässig fest anziehen. Dann einen Wagenheber unter den unteren Querlenker setzen und nur so leicht anheben, dass sich die Befestigungsschrauben der Traggelenke setzen. Dann erst die Schrauben festziehen. Später das fertige Auto auf einer möglichst geraden und ebenen Fläche betrachten. Wenn schon optisch kein besonderer Sturz auffällt, ist es meist o.K. Hast du neue Reifen drauf? Dann kontrollier nach ca. 1000 km, ob die Reifen ungleichmässig abfahren. Wenn nicht, Glückwunsch zur korrekten Sturzreinstellung! Ich habe die 70.- € für eine Sturz- und Spurvermessung gespart. Denn einstellen lassen wollte ich sowieso niemanden. Gruß, Jens
  23. Jens hat auf targa's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Ach ja, ein weiterer Reifentest. Das doofe daran ist, daß man, egal welchem Test auch immer, nicht alles glauben kann. Ich persönlich sehe mir inzwischen die Verlierer an, lese kurz warum die ausgeschieden sind und streiche die dann von meiner Liste. Zumal ich mit den billigen Reifen auch nie richtig glücklich geworden bin. Ich fahre seit Mitte der 80er Jahre Auto. Zunächst durften es mangels Kohle nur eher billige Reifen sein. Später dann auch mal Markenware. Seit 2003 fahre ich meinen 9-3. Sollte was gutes drauf, also Conti, im Sommer und im Winter. Immer der Testsieger. Schien alles bestens, nur ist das Auto allen Spurrillen nachgelaufen und zog immer leicht in eine Richtung. Trotz ausgemessener Spur. Und wenn das Profil unter 5mm ist, schwimmt das Auto auch gern mal bei starkem Regen auf. Aber wie gesagt, Testsieger, am Reifen kanns also nicht liegen. 2009 versetzte ich im Rahmen der Abwrackprämie meinen Fiesta gegen einen Seat Ibiza. Dem habe ich im Winter Fulda angezogen. Der Saab bekam wieder Conti. Das war übrigens ein ziemlich harter Winter. Eines Tages auf dem Weg nach Hamburg, die A1 war wieder gesperrt, ich fahre über nicht geräumte Strassen über die Dörfer. Der Saab macht im Winter Spass, aber jetzt merke ich, dass bei ca. 50 km/h die Haftung langsam verloren geht. Also 50 maximal. Da überholt mich mit 70 ein V40. Komisch, was hat der, was ich nicht habe? Am nächsten Tag mit dem Seat nach Hamburg, selbe Strecke. Und? Jetzt geht auch 70. Zum Sommer dann Fulda auf den Seat aufgezogen. Ging gut. Keine Nachteile festgestellt. Laufruhe, Spritverbrauch, Haftung bei trockenes und nasser Strasse, Geräusche, alles in Ordnung. Im Laufe des Sommers dann auch auf den 9-3 Fulda drauf. Dann die Offenbarung: Beim Abbremsen vor Ampeln läuft der Bolide nicht mehr den Spurrillen nach und auf gerader Strecke endlich mal stur geradeaus. Kein Eigenlenkverhalten mehr. Darüberhinaus gegenüber Conti noch rund 15 Euro pro Reifen gespart. Aber jetzt sucht mal einen Reifentest, in dem Fulda überhauptmal mit aufgenommen wird... Über die Wintercontis habe ich mich noch ein weiteres Jahr geärgert. Dann kam die Erlösung in Form eines 900 I. Der hatte seinen Weg in unseren Fuhrpark gefunden. Er wird nur im Sommer bewegt. Warum steht er dann auf Kumho-Wintereifen? Sieht nicht nur blöd aus, sondern fährt sich im Sommer auch scheisse. Kurz überlegt, dann die Kumhos abgezogen und mit den Contis getauscht. Jetzt freut sich der 9-3 auf ganz passable Winterbereifung, während der 900 die Contis auffahren darf. Viele Grüße und viel Spass beim Diskutieren ;-) Jens
  24. Moin zusammen, Sachs stellt keine Kupplungen für unseren Liebling mehr her? Doch! Letztes Jahr erst verbaut und noch immer bei ZF mit der Teilenummer 3000 951 212 im Programm. Ist ein Austauschteil, die alten Sachen gehen zur Wiederaufbereitung an Sachs zurück. Gruß Jens
  25. Jens hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Moin zusammen. 9-3 Diesel 85 kW: 10 W 40, manchmal sogar welches aus dem Baumarkt. Ölwechsel alle 20.000 km bei vorwiegend Langstrecke, insgesamt jetz 395 TKM. 96: auch 10 W 40. Da ich mit diesem Auto nur im Sommer unterwegs bin, hätte ich auch gern 15/40 genommen, ist aber mittlerweile teurer alsm 10/40. Gruß Jens

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.