Zum Inhalt springen

o.meissner

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von o.meissner

  1. Danke Klaus- heute den Saab geholt, Keilriemen drauf- 1200 mm passt für die Servolenkung und den Schlauch gesucht und natürlich gleich gefunden. Das fiese war das er direkt unter einer Halteklammer gerissen was. Dadurch war das andere Ende quasi versteckt. Ohne euer Spezialwissen hätte ich mich weiter blöd gesucht…. . Habe es behelfsmäßig geflickt- habe das Gefühl er nimmt jetzt sauberer Gas an- kann das durch Nebenluft sein? Mal sehen wo ich nen neuen Schlauch herkriege- oder ich schau mal nach nem schlauchverbinder. Frohe Ostern olli
  2. Bis zum rechten Kotflügel wäre der Schlauch zu kurz- meinst du den linken? Wo sitzt der Nippel um den Schlauch wieder drauf zu schieben?
  3. Dankeschön , in dem Bild geht der kleine Schlauch direkt unterhalb des Bremsflüssigkeitsbehälter. Komisch das ich den Nippel nicht gesehen habe,irgendwie ist der Schlauch bei mir auch länger. Ich muss es nochmal am Auto vor Ort abgleichen. Welche Funktion hat der? Von der Länge reicht der Schlauch locker bis zur Spritzwand
  4. Hallo liebe Saab Kenner, Gestern habe ich meinen Saab 900 EMS Bj.1984, Schwedenimport, Einspritzmotor im Winterlager besucht. Alle 3 Keilriemen sind verschlissen, vermutlich noch die ersten…- die hatte ich letztes Jahr schon bei Skandix bestellt. Die beiden an der Lima und Wapu passten, der 1175 zur Servopumpe war wie auch schon bei anderen im Forum zu kurz , habe jetzt auch 1200 bestellt. Jedenfalls fiel mit beim Schrauben ein loser Schlauch auf , wo ich nicht weiß wo er draufgesteckt gehört. Leider habe ich nicht gleich geschaltet und ein Foto gemacht, wäre sicher am einfachsten, aber vielleicht weiß auch so jemand nach folgender Beschreibung Bescheid: Es geht um einen etwa 4 mm dicken Schlauch. Das eine Ende kommt aus der Ansaugbrücke und ist an bzw. neben dem gleichen Pinnöpel aufgesteckt, wie der dicke Schlauch, welcher mit dem anderen Ende zum Bremskraftverstärker führt. Der dünne Schlauch lag mit dem losen Ende neben dem Bremsflüssigkeitsbehälter- ich find keinen Nippel wo ich daraufstellen könnte. Der kleine Schlauch hat sicher auch irgendeine Funktion, aber welche. Vielleicht weiß jemand Bescheid, sonst mach ich nächstes Wochenende wenn der neue Servoriemen draufkommt nochmal ein Foto. S chon,Al vielen Dank und einen schönen Sonntag für alle. olli
  5. Moin, ich habe letztendlich die Bosch 0 580 254 984 eingebaut.nach langer Suche habe ich Sie irgendwo im Netz gefunden, ich glaube bei einem französischen Saab Teilehändler gefunden . Ich glaube 90 Euro oder so. Bezugsadresse weiß ich leider nicht mehr, ich schau aber noch und wenn ich’s finde sag ich Bescheid. Gruß olli
  6. Moin, 90 min würde ich zwar gerne investieren, aber als Kenner der Technik kann ich mich nicht bezeichnen- Und lässt sich mein Saab danach besser schalten? Ich halte mich auch gerne an: „Never touch a running system „ - erspart oft viel Ärger. Vielleicht lege ich mir aber mal einen Dichtsatz hin- man lernt nie aus...
  7. Hallo, nochmal Dank an alle welche mit mit Rat beiseite standen. Stahlflexleitung ist drin, Kupplung entlüftet mit Druck auf den Behälter. Kupplung trennt und Getriebe lässt sich schalten. Die Hoffnung das der Erste und Zweite Gang jetzt besser fluscht, leider nicht so wirklich, wenn dann nur minimale Besserung. Vielleicht noch folgende Worte: baut man sich o.g. Werkzeug- ist auch für doppelte Linkshänder wie mich machbar, kann die schwarze Kunstoffverkleidung der Kupplung dran bleiben. Es muss nur der Luftansaugschlauch der Vorwärmung ab , dann sieht man den Nehmeranschluss und die Entlüfterschraube. Genug Fummelei ist es trotzdem noch. Auch der Anschluss an den Geber liegt nicht gerade günstig- hier kam ich mit dem 13er Maulschlüssel besser zurecht. Beim nächsten mal (hoffentlich nie wieder) geht es sicher schneller- in einer halben Stunde ist es aber nicht gemacht. Die Orginal Halterung kann man gut nehmen, nur in den schwarzen Plastikclip an der Stirnseite des Radhaus habe ich die Leitung nicht reingekriegt, wollte die neue Leitung nicht quetschen. Ansonsten macht es wahrscheinlich wirklich Sinn gleich die Dichtungen des Gebers zu wechseln. Hatte allerdings keine bestellt, also gelassen. Hoffe es funktioniert weiterhin. Mal eben die Kupplung ausbauen und den Nehmer zu checken ist 5 Nummern zu hoch für mich, da trau ich mich nicht ran, dauert vermutlich Stunden und man braucht ja auch Spezialwerkzeug. Komisch war das direkt nach dem Entlüften die Kupplung irgendwie dauergetrennt hat, das Auto bewegte sich auch bei eingelegten Gang nicht, plötzlich ging es wieder. Vielleicht hat jemand eine Erklärung. Schönen Sonntag Olli
  8. Nicht schön aber mal sehen ob sie funktioniert
  9. Danke für die Tips hoffe nur das nach dem Leitungswechel nicht der Nehmerzylinder streikt- das wäre dann ja echt de4 Supergau. Schafft man es mit dem selbstgebautem Schlüssel die Leitung am Nehmer zu lösen ohne die schwarze Verkleidung abfriemeln zu müssen?
  10. Sorry, hatte das falsche Bild hochgeladen
  11. Das mit dem Geber und Nehmer lerne ich mehr... wohl eine Form von Legasthenie das mit dem vorher absaugen leuchtet ein. Ist beim verlegen der Leitung was zu beachten?
  12. Hallo, die originale Hydraulikleitung vom Nehmer zum Geberzylinder besteht bei meinem 900er EMS Bj.84 im Prinzip aus 3 Teilen: der Metallleitung, welche vom Nehmer nach vorne führt- diese geht in ein kurzes Stück Gummileitung über und dann nochmal kurze gebogene Metalleitung zur Kupplung an den Geber darin. Bei meinem Saab rosten die Metalleitungen, das Gummi beult sich. Bevor die Kupplung streikt möchte ich die Leitung wechseln. Das geht wohl nur komplett. Hier im Forum hatte man mir zu einer Spiegler StahlflexLeitung als bessere Alternative zum Orginal geraten. Die habe ich fahrzeugspezifisch besorgt. Nun wollte ich heute die Leitung montieren. Erstmal habe ich aber festgestellt das diese so 5-10 cm kürzer ist als die Orginale- lässt sich vielleicht durch optimierte Verlegung ausgleichen. Der Anschluss am Nehmer ist ja noch halbwegs erreichbar- zur Kupplung hin bricht man sich doch bei der Montage doch die Finger- wie soll man da einen Bremsleitungschlüssel ansetzen? Muß die schwarze Kunstoffabdeckung der Kupplung demontiert werden? Schreckliche Fummelei vermutlich. Wer hat das schonmal gemacht und kann mir dazu Tipps geben. Wenn ich die alte Leitung öffne ja läuft die Hydraulikflüssikkeit aus- betrifft das dannnauch die Bremsflüssigkeit- der Behälter ist ja der gleiche. Muß dan auch die Bremse entlüftet werden? Was ist zu beachten? Vielen Dank für Tips Olli
  13. Bei Ziegler die Leitung für 48 euro bestellt- Saab orginal kostet über 80 euro und repro auch 28 euro. So finde ich den Preis o.K. Mal sehen wie der Einbau und vor allem das Entlüften klappt- bei meinem VW T3 bin ich beim Entlüften nach Wechsel des Gebers schon mal fast verzweifellt...
  14. Klasse, tolles Forum:biggrin:- hier wird jedem geholfen:top:
  15. Wäre ja auch konstruktiv Blödsinn- servopumpe liegt hinten rechts- warum sollte die Leitung vorne um den Motor rum geführt werden und dann wieder nach hinten zum Lenkgetriebe.
  16. Kupplung wäre natürlich möglich - habe ich noch garnicht dran gedacht...ich schaue mal im Reperaturleitfaden ob ich eine Skitze finde.
  17. Die Leitung ist teils ein Gummischlauch, teils metallrohr wie Bremsleitung. Geht nach hinten zum lenkgetriebe, vorne lauft sie irgendwie zwischen Kühler und Motor. Ich kann sie allerdings nicht zum Sercohydraulikzylinder verfolgen. Der sitzt ja auch rechts hinten neben dem Motor. Was ist das für eine Leitung?
  18. Hallo, ich brauche wieder mal speziellen Rat von jemand mit Ahnung. hatte meinen 900er EMS auf der Bühne und von unten entdeckte ich einen Schlauch der Servolenkung der übel beult/Blasen wirft- ich befürchte das der bald platzt und möchte vorher tätig werden. Auf dem Bild stehe ich unter dem Wagen, schaue nach vorne links, im vorderen Bereich des Fotos sieht man den Kühler mit Thermostat (zur Orientierung). Habe recherchiert und im Netz bei den üblichen Händlern zwar ein Teil (Schlauch mit Metalleitung) für den 900 ab Bj. 1984 gefunden, sieht aber irgendwie anders aus, kostet gut 60 Euro. Gab es vor 1984 ein anderes Teil? Die Leitung zieht dann vor dem Motor nach rechts, ist die Montage des neuen Schlauches kompliziert? Was ist zu beachten? vielen Dank für Unterstützung und schönen 1. Advent Olli
  19. Hier nach Wochen Alltag nochmal ein Endbericht zu dem Thema: die Reparatur hat sich absolut gelohnt. Der Wagen läuft mit der neuen Pumpe viel besser, ganz anderes Auto. Man kann jetzt im 5. Gang bei 40 km/h Gastgebern und der Wagen nimmt ruckfrei Gas an. Hätte ich nicht erwartet. Vielen Dank an das Forum für die Tips. Gruß Olli
  20. Ich denke das dies das Problem mit dem schlechten Gasannahme seien könnte.
  21. Pumpe ist raus, unten im Sieb sind feine Metallsplitter- wohl von der Pumpe
  22. Du meinst die große Schlauchschelle die die Gummi Abdeckung auf meinem Foto hält-? Die Schraube saß bei 3 Uhr und die ist ab. Jetzt einfach rausheben? Im Werkstattbuch steht irgendwas von gegen den Uhrzeigersinn drehen- da bin ich aber nicht weiter gekommen. Scheint bei mir ander zu sein.
  23. Hilfe bin zu blöd, wie bekomme ich die Pumpe da raus
  24. Wollte jetzt am Wochenende erstmal Benzinpumpe ausbauen, scheint ja nicht so kompliziert zu sein. Was ist zu beachten, welche Teile außer einer neuen Pumpe sollten besser gleich mit getauscht werden? Gibt es neue Erkenntnisse zu dem sich auflösenden Ansaugrüssel- kann man den wieder kaufen? Das Forum ist super aber ich habe Probleme die richtigen alten Beiträge zu finden.
  25. Ich glaube ich probiere mal eine neue Benzinpumpe, wo hast du deine gekauft? Ich habe bei polar Parts eine gebrauchte für etwa 90 Euro für die Ausführung bis 1986 gesehen. Ne neue wäre natürlich besser. Es gab auch mal eine schwedische Teilseite- wie hieß die nochmal?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.