-
Werkstatt mit Saab Erfahrung in Wuppertaler Umgebung
Top. Das ist sehr hilfreich.
-
Werkstatt mit Saab Erfahrung in Wuppertaler Umgebung
Den Oestreich hatte ich auch rasch über Google gefunden. Allerdings befürchte ich, dass da der gleiche Effekt eintritt wie bei C+N in Neuss: Riesenladen mit vielen Mitarbeitern, von denen der Großteil als Nachwuchs logischerweise keinen Saab mehr kennt, bei gleichzeitigen Apothekenpreisen im Kassenbereich.
-
"Fehlende" Ladeanzeige im Cockpit bei Turbomodellen
Super, dankle für die Infos! Hauptinstrument-Wechsel mit Anlernung hört sich nicht so günstig an. Ist das eher ein nettes Extra oder sinnvoll (ich fand das bei meinem vorherigen 205L v.a. schön anzusehen - Turbo war halt nie defekt)? Welches Chiptuning wäre für die 215 PS denn empfehlenswert? Hirsch bietet beispielsweise nur ab 205er an, so wie ich das verstehe geht das dann nicht - das Chip-Tuning muss ausgehen von B240L, korrekt?
-
Werkstatt mit Saab Erfahrung in Wuppertaler Umgebung
Jau super, direkt zwei Einträge in Wuppertal (Martin Rasch und Le Garage). Über Userempfehlungen und Erfahrungen freue ich mich trotzdem. Wenn ich mir die anderen Einträge aus 4xxxx so anschaue, dann sind in der Liste sowohl Licht (Molek) als auch Schatten (C+N) vertreten...
-
Werkstatt mit Saab Erfahrung in Wuppertaler Umgebung
Nach Umzug nach Wuppertal und Wiedereinstieg mit zweitem Saab 9-3 I suche ich eine kompetente Werkstatt im Raum Wuppertal (fahre auch ein paar Kilometer raus). Freie Werkstätten mit Saab-Nerds wären mir lieber als die großen Autohäuser, die ehemals Saab geführt haben.
-
"Fehlende" Ladeanzeige im Cockpit bei Turbomodellen
Ich hab mir hier mal eine To Do Liste mit offenen Fragen aufgestellt: Ausgang: T5 mit 154 ps (B 204e) - Brücke einbauen - T7 APC ventil einbauen Beispiel: https://www.hirschmann-koxha.de/Trionic-5-Modifikationen/SW10010.2 (hier beides auf einmal) - Software aufspielen (welche?) - Änderung muss mit TÜV abgeklärt werden Ist dies erledigt so entspricht das in etwa einem B 205L? Gilt der Turbo dann als FPT? Wenn ja, wäre dann der Einbau eines neuen Armaturenbrett mit Turboanzeige möglich? Danach: Stage 1 Chiptuning möglich (auch wenn vom Anbietern nur ab B205 angegeben)? Insgesamt: Geht der Eingriff stark auf Haltbarkeit und Langlebigkeit des Motors oder ist das zu vernachlässigen? Sorry wenn hier ein paar technisch völlig widersinnige Annahmen und Formulierungen drin sind; ich kenne mich mit der Materie einfach nicht aus.
-
Beste Quelle für Embleme 9-3 I (4/5 Türer)
Jau, das sieht schon deutlich besser aus!!! Mir gefällt auch die Vorstellung, dass man da auf verlässlicher Nachschubquelle sitzt (und nicht aus Panik auf Halde kaufen muss) Gibt es Probleme mit Waschanlagen? Die Farbe muss ab, damit der Aufkleber hält, nehme ich an. Wie kriegt man letzte Reste ab (siehe Foto) - Messingbürste? Könntest du nochmal in deinen Bestellbestätigungen nachschauen [mention=16]erik[/mention], welche Größen du für den 9-3 I gewählt hast? Meine Grobmessungen ergeben kein klares Bild (auch hier siehe Foto).
-
Beste Quelle für Embleme 9-3 I (4/5 Türer)
Dagegen haben für mich die Bilder von den Decals auf der Mulde gesprochen (also ohne Basis Emblem wie von Erik beschrieben). Die sehen irgendwie nicht so toll aus (nicht die Decals selbst, sondern dass sie ohne Fassung in der Vertiefung saßen). Hast du Bilder von Decals auf nem Basisemblem? Und: welche Größe würde man wählen? 50mm Motorhaube/63.5mm Heck?
-
Beste Quelle für Embleme 9-3 I (4/5 Türer)
Einfach so bei eBay aus China oder AliExpress bestellte Ersatz-Embleme sollen soweit ich hier lese schonmal schief sitzen und schnell verblassen. In den Threads wird dann zu Original Emblemen geraten, die scheint es für den 9-3 I 4/5 Türer mittlerweile nur noch als Glücksfund zu geben (insbesondere Heck). Gibt es Erfahrungswerte zu aktuellen empfehlenswerte Quellen für Ersatzembleme (abgesehen von den EU decals)?
-
"Fehlende" Ladeanzeige im Cockpit bei Turbomodellen
Da ich mich selber besser nicht dran versuche: Gibt es im Raum Wuppertal und Umgebung noch empfehlenswerte Werkstätten mit Saab Expertise?
-
"Fehlende" Ladeanzeige im Cockpit bei Turbomodellen
Top, das erklärt es; mein letzter Saab war der 2.0 Turbo mit 185 PS, der aktuell vor der Flinte stehende ist die 2.0t Ausführung mit 154. Erstere hatte die Anzeige, der letztere gemäß deiner Erklärung nicht. Gibt es eine einhellige Meinung zu den Performanceunterschieden zwischen den beschriebenen Ausführungen?
-
"Fehlende" Ladeanzeige im Cockpit bei Turbomodellen
Hi, gibt es einen Grund, warum manche der 9-3 mit Turbo (?) eine Ladedruckanzeige im Cockpit (über den Anzeigen für Motortemperatur und Sprit) haben, während die bei anderen fehlt? Oder ist die Motorisierung falsch angegeben und die fehlende Ladeanzeige ein Indikator dafür, dass es sich um einen Motor ohne Turbo handelt? Grüße Exilautor
exilautor
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch