Zum Inhalt springen

kimgerrit

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Ah, danke für den Link! Habe die Antenne soeben bestellt...ich werde berichten ob es gepasst hat!
  2. Ah...das wäre eine Idee...Danke für Deine Antwort!
  3. Super....dann darf ich ja stolz sein auf mein Werk :-)
  4. Es reicht auch ein passender Dummy...habe kein Telefon im Auto...
  5. Hallo Liebes Forum, bei meinem 9-3 Cabrio aus 2002 fehlt leider die Telefonantenne...an der Stelle lächelt einen nun das Gewinde an...kennt jemand eine Antenne, die dort drauf passt und nicht fast 100€ kostet (Skandix)? Bin Euch für jeden Tip sehr dankbar! Viele Grüße Kim-Gerrit
  6. Hallo Liebes Forum, wie im Titel beschrieben, habe ich gerade erfolgreich meinen Antennenstab bei einem 9-3 Cabrio aus 2002 getauscht. Die Antenne fährt ordnungsgemäß ein/aus, nur in den Endpositionen klackt Sie immer zweimal (Rutschkupplung)...ist das normal (sie tat es vorher auch, der Stab wurde nur getauscht, weil er abgebrochen war) oder sollte das eigentlich nicht klacken? Ich bin Euch für einen Rat super dankbar! Viele Grüße Kim-Gerrit
  7. Ich werde das mal prüfen lassen...danke für den Tip!
  8. Hallo Saab Freunde, heute war es nun soweit, ich konnte meinen, Saab 9-3 Cabrio, 150PS, Automatik, EZ. 09.2002, 144tkm mit frischem TÜV abholen. Nachdem ich soeben 200km Überführungsfahrt hinter mich gebracht habe, kann ich nur sagen, der Wagen läuft sehr sauber! Einzig der Wahlhebel des Automatikgetriebes (4 Stufen) macht mir ein wenig Sorge: Wenn ich bspw. die R-Stufe einlege und der Wahlhebel steht genau auf dem R-Zeichen, dann zeigt die Anzeige im Tachobereich noch immer die N-Stufe an. Ebenso lässt sich die P-Stufe manchmal nur einlegen, wenn man "zügig" von Stufe-D zu Stufe-P schaltet. Versucht man dieses hingegen in langsamen "Schritten", dann kommt man einfach nicht weit genug...Es ist so als wenn man mit dem Wahlhebel eigentlich noch 0,5cm weiter müsste... Ich hoffe, man kann meine Erklärung verstehen? Kennt jemand dieses Phänomen? Hat jemand eine Idee was das sein könnte? Ich freue mich sehr über jede Antwort :-) Viele Grüße aus Oldenburg Kim-Gerrit
  9. Hallo, ich möchte mich für die bisherigen Antworten bedanken...die Flüssigkeiten werden einfach einmal alle getauscht! Noch mal zu der Ölfalle - kann mir jemand sagen, warum man die erneuert? Ich habe gelesen, dass es immer wieder modifizierte Versionen gab, nur ist mir der Effekt dessen nicht klar!? Beste Grüße Kim-Gerrit
  10. Hallo geehrte Saab Freunde :-) Seitdem ich meinen Master in Schweden abgeschlossen habe (wohne nun seit drei Jahren wieder in Deutschland), lies mich der Wunsch nach einem eigenen Saab nicht mehr los! Gestern nun habe ich mir meinen Wunsch erfüllt und ein Saab 9-3 Cabrio, 150PS, Automatik, EZ. 09.2002 gekauft - und zwar in Dunkelblau mit Blauem Dach - meine Wunschkombi (Fotos folgen :-) ) Zuvor habe ich hier bereits eifrig mitgelesen, konnte aber mangels eigenem Saab keine Themen beisteuern...das soll sich nun ändern! Ich freue mich auf einen tollen Austausch hier im Forum. Ich wohne übrigens in Oldenburg (bei Bremen) falls jemand mal Lust hat auf ein Treffen etc. ich würde mich sehr freuen... Nun aber zu meinem ersten eigentlichen Beitrag - hier ist direkt die Sachkunde des Forums gefragt: Der gekaufte Saab ist optisch nicht mehr Taufrisch und ich werde etwas kosmetische Arbeit investieren müssen, aber das macht das ganze "Hobby" ja noch viel schöner ;-) Leider hat der Wagen kein Scheckheft mehr, dafür habe ich aber eine ganze Mappe an Rechnungen von verschiedenen Saab Spezialisten aus Hamburg bekommen. - Januar 2010 - km 85.886 - Motor komplett überholt (Motor zerlegt, gereinigt und neu aufgebaut, alle Dichtungen erneuert, Kurbelwelle neu gelagert, kompletter Kettenantrieb erneuert, Zündkerzen neu) - Dezember 2010 - km 99.424 - Ölwechsel (5W-40) - Juni 2011 - km 105.025 - Bremsbeläge und Scheiben vorne neu - Dezember 2011 - km 110.483 Ölwechsel (5W-40), Beide Tragarme vorne erneuert - März 2012 - km 113.637 Luftfilter, Innenraumfilter, Zündkerzen, 0,5l Kühlflüssigkeit - Juni 2012 - km 114.945 TÜV Vorbereitung - 0,75l ÖL auf Rechnung ausgewiesen - November 2012 - km 116.646 Ölwechsel (5W-40) - Mai 2013 - km 120.491 - Durchsicht, Innenraumfilter, 0,5l Kühlflüssigkeit blau (kein Ölwechsel) - August 2014 - km ca. 130.000 - Ölfalle, Ventil Kurbelgehäuseentlüftung, Ölablassschraube etc. bei Detlef Koecke in Hamburg erneuert hierbei wurden 0,25 Liter Öl aufgefüllt aber laut Rechnung kein Ölwechsel. - März 2015 - km 143.800 - Austausch Frontscheibe.... Der Wagen hat jetzt (August 2015) 143.890km gelaufen. Die Motorrevision vor ca. 55.000km finde ich grundsätzlich Positiv (Steuerkette neu etc.), man kann den Rechnungen auch entnehmen, dass der Vorbesitzer es dann ernst meinte mit den 10.000km Intervallen. Leider habe ich keinen Beweis für einen Ölwechsel nach November 2012. Dafür wurde wie beschrieben vor einem Jahr bei ca. 130.000km diese Ölfalle erneuert. Meine Frage an die Sachkundigen unter Euch Saabianern ist nun, welche Wartungsarbeiten sollte man jetzt durchführen? Bedeutet die Erneuerung der Ölfalle, dass man keine 10.000km Intervalle mehr einhalten muss? Oder gibt dieses Upgrade in Verbindung mit 10.000km Intervallen nur "noch" mehr Sicherheit? Meine erste Einschätzung zum Wartungsumfang wäre nun: - Ölwechsel mit Filter - Zündkerzen erneuern (Schwarze Kassette: Tips für die richtigen Kerzen?) - Bremsflüssigkeit prüfen ggf. wechseln - Servoflüssigkeit prüfen ggf. wechseln - Kühlflüssigkeit prüfen ggf. wechseln - Luft und Innenraumfilter wechseln Ein Großes Fragezeichen steht für mich bei: - Ölwanne/Sieb reinigen? - Automatikgetriebeöl wechseln? Ich wäre Euch sehr Dankbar für eine Experteneinschätzung und freue mich zudem auf den Austausch mit Euch! Viele Grüße aus Oldenburg Kim-Gerrit

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.