Zum Inhalt springen

norbistar

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von norbistar

  1. hier treffen zwei Welten auf einander: 100 Jahre Automobilbau und naja ca. 15 Jahre Navi-Bau. Der Weiterentwicklungsstand dieser beiden Produkte ist so unterschiedlich. Mein erstes Navi war im BMW 7er von 1996. Bis auf ein paar softwareupdates entsprach es dem Modell von 1991. Es war saulangsam und hat Fehler über Fehler. Kartenupdates kosteten ein kleines Vermögen. Obwohl mit CD-Spieler zwangsweise ausgerüstet, konnte ich keine musik-CD abspielen. Die Technik warzueinander inkompatibel! Das gute Teil kam damals 6000 DM - 3000€. Zu letzt wäre eine Reperatur fällig gewesen, aber die habe ich dem Nachbesitzer überlassen. Bei dem nächsten Auto stand dann auch die Wahl eines Festeinbaus an. Audi wollte wiederum 3000€ dafür. Alternativ sah ich ein Becker-Ein-DIN-Schacht-Nachträglich-einbau. Aber der Einbau schien mir zu kompliziert mit separater Audi-Blende. Da kam dann ALDI mit dem Handheld. Den konnte ich auch in meine anderen Autos mitnehmen. Die erste Version war zwar etwas langsam und pc-windowsmäßig instabil, aber über Foren mit Blitzer-pOIs zu erweitern. Danach kam tomTom mit einer schnelleren Version und aktuellem Kartenmaterial. An die Strippen im Cockpit habe ich mich gewöhnt. Zur Zeit geistern diverse Schnittstellen von Bluetooth über USB durch die Autos. Hoffentlich erkennt ein Hersteller bald die wirklichen Bedürfnisse und bietet für diese Teile einen Steckplatz an, der auch ins Armaturenbrett paßt (optisch).

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.