Zum Inhalt springen

glenn

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. So hab ihn kurz zum Laufen gebracht...hab mit einem Mechaniker gesprochen, der hat mir geraten beide Stromleitungen jeweils einzeln der jeweiligen Düsen nochmal auf Masse durchzumessen...der linke ist für Dauerplus ausgelegt, der rechte ist für den Zündungsimpuls vom Steurgerät zuständig. Warum auch immer er kriegt beim Starten keinen Dauerplus...mit einem verlegten Kabel von der Batterie an einen der Stecker links angeklemmt springt er an... Nach dem Starten habe ich das Kabel gleich wieder abgezogen und er lief so weiter...muss mir wohl einen Schaltplan besorgen:-( ...leider fing dann nach 5 Minuten der Kat an zu glühen, das bedeutet wohl das er zu mager läuft
  2. Naja so viele Möglichkeiten gibt es eigentlich nicht...Du hast einen Kabelbaum und Sensoren die Du wunderbar 1 zu 1 im ausgebauten Zustand übernehmen kannst. Die Stecker lassen sich kaum vertauschen da sie nur bei bestimmten Sensoren passen.Das Steuergerät musst Du nicht mal abklemmen, dafür sorgen zwei Stecker im Vorfeld. Die Massekabel darf man nicht vergessen, aber das merkst Du schon wenn der Anlasser nicht dreht und noch den Drehstecker anschliessen...mechanische Elemente wie Servopumpe mal weggelassen...
  3. Hab den Ring problemlos mit dem Bremsenwerkzeug für VW rausbekommen.Die Zange von Hazet lässt sich so weit auseinander biegen, das es perfekt in die Nut passt... die Pumpe ist soweit ok, keine Schläuche unterhalb irgendwo gerissen oder porös, hatte auch ganz kurz einen Springbrunnen hinten geschaffen;-) Leider war es das auch nicht, aber jetzt weiss man wenigstens wie man an die Pumpe kommt, wenn es irgenwann soweit ist...
  4. Hallo, danke schon mal für die Tipps-den Sensor in der Mitte der Ansaugbrücke ist getauscht...aber er will immernoch nicht. ECU ist auch die richtige, hab alles übernommen was original an meinem Motor dran war, sogar den Kabelbaum... und alle Sensoren, die so am Kabelbaum dran sind...sind ja nur 5... Jetzt wollte ich den Tip mit der Benzinpumpe mal untersuchen, krieg aber den grauen Ring von der Pumpe oben noch nicht ab...hab grad das Video gefunden - links herum muss getreht werden ;-)
  5. Hallo Saabguy, hab grad nochmal nachgemessen...beim Starten kommen am Stecker 0,1 - 0,2 Volt an, mehr leider nicht ;-( Ich werde mir mal die Tage die Pumpe zu Gemüte führen... Danke für den Tip- Gruß Glenn
  6. Hallo Oktron, danke für den Tip, aber das war es leider nicht. Sprit kommt am Düsenstock in guter Menge an, hab auch noch den kompletten alten Düsenstock rangeschaubt, aber auch hier der gleiche Effekt: die Düsen werden nicht angesteuert, Sprit und Benzindruck ist ausreichend vorhanden. Gruß Glenn
  7. Hallo liebe Saab-gemeinde, ich bin neu hier, aber schon viele Jahre glücklicher 9K-CD-Besitzer. Es ist ein 92er 2,3L Turbo mit 147 kW und Schaltgetriebe und Überdruck.TCS hat er aber ist nicht funktionstüchtig->also schweres Pedal... Letztes Jahr hat der Turbo in meinem alten Motor aufgegeben und ich habe inzwischen einen neuen identischen Motor eingebaut. Jetzt zu meinem Problem: er springt nicht an ;-) Funken hat er, die Kasette ist intakt und die Kerzen funken. Masse hat er auch so wie es sein soll. Spritpumpe läuft, aber die Einspritzsdüsen werden anscheinend nicht angesteuert. Mit Starthilfe springt er an bis das Zeug verbrannt ist. Der Drehzahlmesser reagiert auch bei Startversuchen, Wegfahrsperre hat er glaube ich keine. Hab viel gesucht und gefunden das es der Kurbelwellensensor an der Riemenscheibe sein könnte...aber der ist es nicht, hab ihn heute getauscht... Was kann es noch sein? Vielen Dank vorab Glenn

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.