Zum Inhalt springen

charged

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von charged

  1. charged hat auf charged's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich habe nun über längere Zeit an meinem downsizing Cabrio weitergearbeitet. Downsizing deshalb weil ich statt dem originalen 2.3l einen 2.0l sauger in mein Cabrio gebaut habe. Der originalmotor hatte leider einen Motorschaden und der Austauschmotor stand von einem Schlachtfahrzeug zur Verfügung. Sehr schön und hilfreich ist das beide Motoren identisch verkabelt sind das macht alles relativ einfach. Nach dem ersten Anlassen lief er sofort schön ruhig. Bin begeistert. Und wie ich finde ist es ein wunderschönes 2.0l cabrio. Ich freue mich auf den Sommer... Aber Bilder sagen mehr:
  2. So nachdem ich neue Stoßdämpfer,querlenker, gummiaufnahmen für die federbeine und Koppelstangen verbaut habe ärgert mich ein klopfen an der Vorderachse. Fahrerseitig. Ist als ob irgendwo was ans blech oder so mit nem schraubendrehergriff klopft. Ich werd noch wahnsinnig. Hab diese blechstücke von den querlenkerbuchsen sicher bis in den rahmen gesteckt irgendwo muss es ja herkommen... weiß irgendwer Rat?
  3. So hab im fzg schein nachgesehen. Mein turbo ist baujahr 1996. Habs im profil schon ausgebessert
  4. Die anderen Komponenten werde ich aber trotzdem noch austauschen da sie einfach zu viele km gelaufen haben. Aber jetzt ohne zeitdruck, weil ja das größte Problem soweit gelöst ist. Außerdem hab ich ja noch ein 902er cabrio das auf seine Motortransplantation wartet. 2.3i Motorschaden gegen 2.0i. Downsizing :biggrin: Dafür gibts dann aber einen extrathread nach vollendung. Danke für euere hilfen bis jetzt. Ihr seid klasse. Man fühlt sich hier in diesem forum gut aufgehoben und top beraten. Special thx to majoja02 du hast echt was aufm kasten.
  5. So. Gestern in mühevoller Kleinarbeit die hintere Stoßdämpferaufnahme geschweißt. Das brummen welches durchs ganze auto ab 130kmh ging ist mittlerweile fast komplett weg. Ich gehe jetzt davon aus das wenn ich den linken hinteren dämpfer auch wieder neu mache das dann ruhe sein sollte. Muss nur bis morgen warten dann kommt ersatz für den den ich zerstört habe.
  6. Ne die karosse ist ja schon weg von dem spender. Ja ich versuch jemand zu finden der des kann :-(
  7. Ich bin ein miserabler Schweißer darum macht mir das alles jetzt sehr zu schaffen
  8. Wenn ich jetzt von unten eine karrosseriescheibe in m22 drauf schweiße und von oben ein 1.5er blech dann sollte es doch eigentlich wieder funktionieren? Oder wie ist jetzt die Vorgehensweise
  9. Bei mir sind die aufnahmen beide durch. Schweißen ist angesagt. Wie dick sollte das blech sein das oben drauf kommt?
  10. Ich guck etz gleich nochmal in den fahrzeugschein. Wurmt mich jetzt und so sicher bin ich mir auch nicht
  11. Nee ist sicher 96
  12. Mist falsches baujahr eingegeben:frown:
  13. Also ich meine mich zu erinnern das der spender baujahr 94 war. Er hat aber die gleiche vorderachse bzw lenkeranordnung wie mein turbo der baujahr 96 ist. Bei mir ist die verbindung zur querlenkerstrebe direkt hinter dem traggelenk und danach kommt die Koppelstangenverbindung zum stabi. Und genauso ist es beim schlachter auch von dem nur noch der komplette aggregateträger mit lenkern und federbeinen und der motor vorhanden ist. Hat sich aber für heute eh erledigtasdf Als ich den hinteren linken dämpfer festziehen wollte ist mir oben das gewinde abgebrochen. Grund: ich habe normal den dämpfer eingesetzt und erstmal fest geschraubt als die mutter fest war hatte der obere führungsgummi noch Spiel. Also habe etwas fester angezogen. Knack gewinde ab. Ursache: zuviel kraft und eine durchrostung an der dämpferführung. Der Dämpfer geht auf jeden fall zurück an den teilehändler. Für ersatz ist schon gesorgt. Außerdem werde ich besagte führungen schweißen. Ich bin enttäuscht wie dieser schrauberabend heute lief. Da hätte ich lieber die zeit mit meiner familie verbracht die mit der schrauberei eh zu kurz kommt. Einen positiven Effekt hatte dieser Abend aber doch: zum glück hab ich das bemerkt... man stelle sich nal vor die rostschicht wäre auf der autobahn gebrochen. Ist zwar jetzt noch mehr arbeit aber lieber fällts mir so auf bevors zu spät ist. Achja die stoßdämpfer sind beide 1. Noch original und damit 267000km gelaufen.
  14. Nicht das du darauf hinaus willst das ich ein murkser oder pfuscher bin. Ich bin gerade beim Auto sehr sehr penibel. Deswegen ja der ganze aufriss. Ich plane für die komplette aktion 5-6std ein. Als kfz mechaniker versuche ich das alles so realistisch wie möglich einzuschätzen.
  15. Von der achsaufhängung her ist der Schlachter identisch mit meinem turbo. Darauf habe ich vorher schon geachtet. Ich kenn die beiden verschiedenen Vorderachsen und ein unterschied ist mit bloßem auge gut erkennbar. Das mit den federn vom Cabrio ist deshalb gemacht worden da ich oftmit anhänger fahre und die alten federn schnell an ihre Grenzen stießen. Wenigstens die vorderen federn werde ich vom Schlachtfahrzeug übernehmen da meine 267000km auf dem buckel haben und die anderen nicht mal 100.000km
  16. werde ich...
  17. Also die federbeine vom schlachter sind schon ausgebaut. Ich möchte die vormontieren und dann fertig zusammengeschraubt unter meinem auto montieren. Meine ausgebauten entsorge ich dann
  18. @ majoja: Siehste ich hätte jetzt die komplette Hinterachse ausgebaut. Ja und was mit den vorderen Federn ist ist mir eigentlich relativ egal weil ich mich dazu entschieden habe die federbeine von meinem Schlachtfahrzeug zu zerlegen. Der schlachter ist kein Turbo sollte doch aber nichts ausmachen oder? @ Guido: ich hab die komplette historie zu dem fahrzeug. Da steht irgendwie nie was von stoßdämpfer oder federn und das auto hat jetzt über 260.000km runter. Und die achsbuchsen hinten haben bedeutend viel spiel...
  19. Hi Ich habe an meinem Saab ein riesen problem mit dem gesamten Fahrwerk. Und zwar: Ab tempo 130km/h geht ein brummen bzw dröhnen durchs fahrzeug. Schon 2 verschiedene Sätze Reifen ausprobiert um höhenschläge auszuschließen. Die Bremswirkung von meinem Saab lässt teilweise sehr zu wünschen übrig obwohl scheiben und Beläge in gutem Zustand sind. Bis jetzt habe ich die vorderen Querlenker der Vorderachse erneuert da beide traggelenke erhebliches Spiel hatten. Die hinteren Querlenkerstreben sind noch nicht erneuert. Ich hab mir dafür aber jetzt schon neue Buchsen bestellt die ich dann einpressen werde. Das ganze Fahrverhalten ist sehr schwammig. In kurven kann er kaum die spur halten und beim bremsen ohne hände am lenkrad läuft er den spurrillen auf der Straße nach. Ich habe jetzt neue Stoßdämpfer für vorne und hinten, neue hinterachsbuchsen, neue Domlager und neue Koppelstangen bestellt. Jetzt meine Fragen: wie lang muss ich für alle teile zum einbau rechnen? Hat jemand für alles (auser den Koppelstangen :-) ) gute bebilderte anleitungen? Kommt jemandem meine Problematik bekannt vor und kann mir tipps geben? Danke für euere Hilfe... Ps hinten habe ich federn vom cabrio verbaut weil die anderen originalen dem hängerbetrieb zum opfer gefallen sind und die vom cabrio höheren belastungen stand halten (angeblich). Ich bin um jeden Tipp dankbar. Müsste schnell gehen weil ich morgen die hebebühne zur verfügung habe. Grüße
  20. Ja der lack is schön keine frage. Aber poliert werden musste er trotzdem erstmal. Hier deine tageslichtaufnahme:
  21. Meilentacho weil es ein kanada import ist und laufleistung sind km aus dem gleichen Grund. Das ist ja das komische: geschwindigkeit wird in meilen angegeben Strecke aber in km
  22. So es gibt neues zu berichten. Da das original Soundsystem zwar nicht schlecht aber auch nicht gut war gabs was neues und völlig anderes. Vorne im Armaturenbrett gabs Ampire CE-87 für sowohl bessere höhen als auch satteren tiefgang. Dank an Glinzo für die Empfehlung. In den Türen fanden die Tiefmitteltöner eines Alpine E-Series 2 Komponenten Systems ihren Platz. Die Hochtöner dieses Systems erhielten auf den hinteren Lautsprecherabdeckungen ihren Standort. Im Kofferraum befindet sich eine Sony X-Plod Endstufe und momentan "noch" eine Bassrolle die aber demnächst einer flacheren Kiste weichen muss. Aber der Hammer ist die Pioneer 2DIN Headunit die sich 1:1 dem Farbkonzept des Saabs anpassen lies. Siehe Foto. Ich bin rundum zufrieden und liebe es gute Musik im Auto zu haben. Bei neuen Dingen melde ich mich wieder...
  23. Denk aber dran deine löcher so zu bohren das der sockel gerade so reinrutscht. Und vorsicht späne im blinker gehen mies wieder raus ;-)
  24. Also als Fassungen nimmst ganz normale stecksockel. Wie für dein Standlicht auch. Und als leuchtmittel dann solche w5w in orange die normal in die seitlichen blinker verbaut werden. SCHALTUNG: auf plus und minus vom standlicht geklemmt aber hinten am scheinwerferstecker.
  25. Ja so langsam bin ich an nem punkt wo mir der wagen echt immer mehr gefällt. Rost muss noch etwas beseitigt werden und am fahrwerk müssen Verbesserungen vorgenommen werden

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.