Alle Beiträge von doc sommer
-
Unruhiger Motorlauf und Drehzahlschwankungen
Geschwindigkeitsanzeige passt! Kann das Signal aus dem Getriebe falsch sein?
-
Unruhiger Motorlauf und Drehzahlschwankungen
Fakt ist, dass es einen Unterschied zwischen rollenden Rädern und im Stand gibt. Das ist sehr deutlich. Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist (nur Rollen) läuft der Motor super! Meint Ihr, daß der Raddrehzahlsensor defekt sein kann, oder evtl. falsche Informationen zum Steuergerät schickt? Ich habe ja weiter oben erwähnt, daß ich den Leerlaufregler ausgetauscht habe, allerding wieder gegen einen gebrauchten. Der Verkäufer versicherte mir, dass er bis zum Ausbauen einwandfrei funktioniert hat. Wie kann ich die Funktionstüchtigkeit testen? Gereinigt und sauber ist er.
-
Unruhiger Motorlauf und Drehzahlschwankungen
Ist quasi neu!
-
Unruhiger Motorlauf und Drehzahlschwankungen
Bis auf die Lambda-Sonda hab ich schon alles überprüft. Das wäre vielleicht noch eine Möglichkeit!
-
Unruhiger Motorlauf und Drehzahlschwankungen
Kupplung hat keinen Einfluss auf die Drehzahl.
-
Unruhiger Motorlauf und Drehzahlschwankungen
Riemen und Wasserpumpe wurde vor Kurzem auch erneuert. Ich denke, das Thema Riemenspanner sollte sich damit erledigt haben.
-
Unruhiger Motorlauf und Drehzahlschwankungen
Schalter. Mein Schrauber hat auf Verdacht eine neue Zündkassette eingebaut. Kein Unterschied.
-
Unruhiger Motorlauf und Drehzahlschwankungen
Hallo! Ich weiß, das Thema wurde schon vielfach besprochen. Ich habe das Forum durchforstet, aber noch keine Lösung gefunden. Folgendes Phänomen tritt bei meinem 9000 2,3 CSE EcoPower (170PS) auf. Bei Starten läuft der Motor sehr unruhig. Bei kaltem Motor wesentlich stärker als beim warmen. Drehzahl ca. 800U/min. Sobald das Fahrzeug bewegt wird ( ich wohne am Berg und kann rollen lassen) läuft der Motor absolut ruhig. Drehzahl wären der Rollphase ( im Leerlauf) ca.1000 bis 1500 U/min. Hier schwankt die Drehzahl nicht. Sobald ich aber anhalte und die Räder stehen, fällt die Drehzahlt wieder auf 800U/min und der Motor läuft unruhig. Leerlaufregler habe ich gereinigt. Hat nichts gebracht. Einen gebrauchten eingebaut, hat auch nichts gebracht. Zylinderkopfdichtung wurde vor 6.000KM erneuert. (das Problem ist aber schon einige Tage vor der Reparatur aufgetreten)Unterdruckschläuche wurden in diesem Zuge alle gepüft bzw ausgetauscht. Motor läuft sonst super und hat gut Leistung. Verbrauch Kurzstrecke ca. 11 Liter. Ansonsten 8 Liter. Ich denke das ist auch in Ordnung. Ich habe einen der vielen Sensoren in Verdacht. Nur welcher??
-
9000 2.3 CSE als Zugfahrzeug für Wohnwagen
Hallo, hat jemand von Euch Erfahrung mit den 2.3 (170PS) als Zugfahrzeug für einen Wohnwagen. Der Wohnwagen ist zwar relativ lang, hat aber nur ein Gesamtgewicht von 1.200KG.
-
Welchen 9-5 soll ich nehmen?
Es stand nun mal bei mir in der Ecke zum Verkauf und ich musste keine mehrer Hundert Kilometer auf mich nehmen um einen 9-5 zu besichtigen und Probezufahren. Ausserdem hat er mir schon immer gut gefallen. Ich hatte nur Bedenken, wegen des Alters. 21 Jahre! Fährts sich aber wie ein Neuwagen. Lenkt super. Bremst super. Sehr komfortabel!
-
Welchen 9-5 soll ich nehmen?
Hallo, danke für Eure Beiträge. Ihr habt mir gut bei meiner Entscheidung geholfen. Ich habe mich für einen 94er Saab 9000 2,3t CSE mit Anhängerkupplung und Schaltgetriebe entschieden. Hoffentlich die richtige Entscheidung:smile:
-
Welchen 9-5 soll ich nehmen?
Sevus Saabgemeinde. Nachdem der Saab-Virus ( seit dem Kauf eines 9-3 I) meine Frau und mich voll erwischt hat, sind wir nun zusätzlich auf der Suche nach einem 9-5 I Kombi. Uns gefallen optisch sowohl die erste Serie mit verchromten Kühlergrill als auch die zweite mit lackiertem, in die Stosstange indegrierten Grill. Wie sind euere Erfahrungen? Welche Serie ist eher zu empfehlen? Welchen Motor empfehlt ihr bei Anhängerbetrieb? Danke für die Antworten!!
-
Kupplungsproblem?
Es war wohl noch die Original Saab Kupplung.
-
Kupplungsproblem?
Hallo, hatte meinen 9-3 nun in der Werkstatt. Problem war nicht ein defekter Nehmer- oder Geberzylinder. Von der Druckplatte war eine Stück Metall ausgebrochen und hat die Kupplung zeitweise am Trennen gehindert. Da die Kupplung aber auch nur noch ca. 10-20 TKM gehalten hätte, hab ich sie samt Nehmerzylinder erneuern lassen. Jetzt fährt sich der Kleine wieder top und lässt sich butterweich schalten. Danke für Eure Ratschläge!!
-
Kupplungsproblem?
komischer Weise kein Flüssigkeitsverlust. Ich werde das ganze am Wochenende mal in Augenschein nehmen. Ich wollte nur schon einmal vorab die Qualität der potentiell zu kaufenden Ersatzteile erfragen, da ich mit Saab Ersatzteilen noch keine Erfahrung habe.
-
Kupplungsproblem?
ich mache das selbst. keine Werkstatt. Die Kupplung wurde schon entlüftet. Kam aber schnell wieder.
-
Kupplungsproblem?
Falls ich das Getriebe ausbauen muss, werde ich, wie schon empfohlen auch die Kupplung erneunern. Hat jemand schon eine LuK Kupplung eingebaut? Wie ist die Qualität? Gute Alternativen? Wie ist die Qualität der Ersatzteile von Polarparts? Geber-/Nehmerzylinder?
-
Kupplungsproblem?
Der hat eine Hydraulische Kupplung. Also kein Seil.
-
Kupplungsproblem?
Servus Freunde des Saabs! Ich habe eine Problem mit der Kupplung meines 9-3 2.0T Anniversary, 5 Gang, Schalter. In unregelmässigen Abständen tritt folgender Fehler auf: Alle Gänge lassen sich kaum mehr einlegen. Es macht den Anschein, als ob die Kupplung beim durchgetretenen Pedal nicht ganz trennt. Beim Startvorgang, Vorwärts- oder Rückwärtsgang eingelegt und Kupplungspedal durchgetreten macht das Fahzeug eine leichte Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung. Das ganz kann nach einer Standzeit von 1-2 Stunden komplett verschwunden sein. Es gibt auch mehrer Tage am Stück, wo das Problem nicht auftritt, und sich alle Gänge superleicht einlegen lassen. Das Kuplungspedal lässt sich ganz "normal" duchtreten. Ich fühle keinen Druckverlust. Was kann das sein?
-
Hinterachse stark von Rost befallen
Hallo Saabianer! Bin neu hier. Habe für meine Frau einen Saab 93 Sondermodel Anniversay gekauft. Ursprünglich nur als Winterauto. Da der Saab einfach super aussieht und sich auch eben so gut fährt, habe ich beschlossen ihn doch länger zu behalten und evtl. einige Konservierungsmassnahmen vor dem Winter vorzunehmen. Wärend des Reifenwechsels beim Reifenhändler konnte ich den Unterboden einmal begutachten. Soweit eigentlich ganz in Ordnung. Nur die Hinterachse ist stark verrostet. Hat jemand von euch schon einmal Erfahrungen mit einer durchgerosteten Hinterachse oder ähnlichen beim 9 3 gemacht? Gruß doc sommer!