-
Ich Mal wieder, Thema LED-Leiste
Guten Abend, nach langer langer Zeit hier nochmal ein Status update für alle die noch interessiert sind. Ich habe die zweite kaputte LED Leiste von Wene repariert. Das Fehlerbild war identisch mit dem letzten, es ist wieder einmal eine der beiden außen LEDs defekt gewesen. Die LED war diesmal zwar nicht komplett hochohmig, aber hatte wohl einen deutlichen Schlag weg, da die Durchbruchspannung bei ca. 5-6V (Normallfall max. 2.5V) lag. Derzeit bin ich gerade dabei mich mit einer "Ersatzplatine" zu beschäftigen, die die Originale ersetzen soll. Grüße, Dante999
-
Ich Mal wieder, Thema LED-Leiste
Guten Abend zusammen, Richtig, dem Nagel auf den Kopf getroffen. Da mein letzter Post doch schon ne Weile her ist, wollte ich nur kurz bescheid geben: Ich habe aktuell immer noch die zweite defekte LED-Leiste von [mention=7158]Wene[/mention] bei mir, komme aber aufgrund von anstehenden Klausuren, Werksstudententätigkeit, Praxissemestervorbereitungen etc. erst wieder ab Anfang Februar dazu, mir die Leiste näher anzusehen. Falls ich den Fehler finde, werde ich ihn natürlich wieder detailliert bekanntgeben. Falls dann noch reparaturbedarf an anderen LED Leisten anliegt oder von mehreren die Eigenentwurf Platine gewünscht wird, können wir uns gerne drüber unterhalten. Beste Grüße, Dante999
-
Ich Mal wieder, Thema LED-Leiste
Abend zusammen, [mention=5783]Chris_83[/mention] Prinzipiell spricht für mich nichts dagegen einen inoffiziellen Reparaturservice anzubieten :) Allerdings möchte ich ungern eure Leisten reparieren, wenn sie ein paar Wochen später wieder defekt sind, wie bei [mention=7158]Wene[/mention]. Das kann ich mit meinem Gewissen nicht vereinbaren :) Ich spiele allerdings schon mit dem Gedanken, die original Platine zu ersetzten, da diese offensichtlich sehr grenzwertig ausgelegt ist. Bei der vielzahl an Bauteilen kann es durchaus sein, dass die gut 15V zuviel für einen der Operationsverstärkern ist um noch ordentlich zu arbeiten. Da allerdings kein Schaltplan dafür vorhanden ist und der Rest reine Spekulation wäre könnte es schon Sinn machen eine eigene Platine zu entwerfen. Die neue Platine könnte man deutlich robuster auslegen und ein paar Euros mehr für Bauteile ausgeben, dafür wäre dann das Problem aber dann behoben. Zudem würde dann ein Schaltplan existieren, die Platine könnte steckbar gestaltet werden und natürlich gegen Kondenzwasser vergoßen werden. Wir sprechen hier immerhin nur von einer Ansteuerung für 8 LEDs :) Mehr passiert auf der original Platine ja auch nicht. Allerdings, das muss ich natürlich dazu sagen, hätte diese Platine keine Zulassung und dürfte somit nicht im Auto verbaut werden. Darüber muss sich dann jeder im Klaren sein, falls er dies doch tut, dass ich dafür keine Haftung übernehmen kann. Ich kann die Platine nur anbieten, was ihr damit macht ist euch überlassen :)
-
Ich Mal wieder, Thema LED-Leiste
Abend zusammen, Nachdem nun die ersten Wochen des Studiums und der Bürokratie vorbei sind und Normalität eingekehrt ist, bin endlich dazu gekommen die defekte LED bei Reichelt nachzubestellen. Nächstes Wochenende werde ich diese dann einbauen. Ich werde dann bescheid geben, ob diese als Austausch der bereits verbauten in Frage kommt. [mention=2503]Flemming[/mention] Das die Pins X3-1 und X4-1 an der Versorgungsspannung hängen sehe ich auch so, allerdings wurden die Verbindungen untereinander nur mittels Durchgangsprüfer des Multimeters ermittelt. Wie die interne Verschaltung der Platine abgewickelt wurde und welche bzw. ob Bauteile zwischen den Steckerkontakten sitzen, die aktuell keine Verbindung aufweisen, kann ich damit natürlich nicht feststellen, lediglich ob eine (direkte) Verbindung besteht oder nicht. Das Layout der Platine nachzuvollziehen ist leider, wie oben schon erwähnt, sehr schwierig bis nicht möglich, da die Platine mindestens 4 Lagen besitzt. Aus dem Link von [mention=4962]Fitlurch[/mention] (vielen Dank hierfür) lässt sich herauslesen, dass das Hauptproblem wohl (wie schon von vielen vermutet) an den Temperatur Differenzen liegt und dem daraus folgendem Kondenswasser/Feuchtigkeit (zumindest bei den meisten Fällen). Mit dem vergiessen/lackieren von Baugruppen bei solchen Problemfällen kann ich [mention=2503]Flemming[/mention] nur zustimmen. Ich habe ca. 3 Jahre in einer Entwicklungsabteilung gearbeitet, wo das lackieren von Baugruppen bei außerordentlichen Witterungsbedingungen Standard war. Zum Testen wurden die Baugruppen tagelang abwechselnd mit Temperaturen von z.B. -40°C bis +80°C bearbeitet. Eine "Quick-n-Dirty" Lösung, statt dem Lackieren der Hauptplatine könnte eine Methode sein, die wir in der Entwicklung für kleine Firmeninterne Adapterplatinen (z.B. RS232-USB) verwendet haben (Natürlich nicht bei Entwicklungen, die für den Kunden bestimmt waren ). Dafür wurde eine "Wanne" um die Platine mit dicken Klebeband gemacht und die Platine dann anschließend komplett mit Heißkleber geflutet (natürlich müssen Steckkontakte frei bleiben). Somit erreicht man kostengünstig und schnell eine "Schutzhülle" um die Platine gegen Feuchtigkeit. Zum entfernen des Heißklebers ( für eventuelle Ausbesserungen auf der Platine) eignete sich Kältespray perfekt. Der Kleber wird so kalt, dass er spröde wird und sich von der platine lösen lässt. Das alles ist natürlich kein legitimes Verfahren, dass für Kunden-Entwicklungen bzw. Endprodukte eingesetzt wird, jedoch wäre es zumindest einen Versuch wert. Ich vermute [mention=2503]Flemming[/mention] hat in dem Bereich deutlich mehr Ahnung als ich und er selbst beschreibt das präparieren des Gehäuses als relativ schwierig, weswegen das absichern der Platine vielleicht die leichtere Wahl ist. Wie sieht denn das Fehlerbild der defekten Leisten von den anderen Usern aus? Leuchten überhaupt noch LEDs? Leuchtet nur eine Seite schwach? [mention=8988]RabeS[/mention] Wie weit bist du denn mit deiner Leiste? Sind alle LEDs an sich in Ordnung? (Inbetriebnahme mittels externer Versorung, getrennt von der Hauptplatine) Noch einen schönen Abend/Morgen, Dante999 Und vielen Dank für all die Positiven Feedbacks, freut mich, wenn ich dem ein oder anderem Helfen konnte :)
-
Ich Mal wieder, Thema LED-Leiste
[mention=8988]RabeS[/mention] vielen Dank :) [mention=2503]Flemming[/mention] Nein, keinerlei Oxidierte Kontakte oder Reste von getrocknetem Kondenswasser, Hauptplatine sowie die Starrflex-Leiterplatte sahen beinahe Fabrikneu aus. Deine Vermutung mit der Serienschaltung der LED-Stränge war übrigens korrekt, näheres siehe Schaltplan/Verdrahtungsplan. Zusammenfassung: Bei der LED-Leiste von "Wene" war lediglich die LED "links außen oben" defekt/hochohmig. Dadurch fiel bis auf die LED "links innen oben" die komplette Beleuchtung auf der Linken Seite aus. Für den Ausfall der LED gab es keine sichtbaren Annzeichen auf der Platine. Testweise wurde die defekte LED durch einen ähnlichen Typ (jedoch mit anderem Footprint und anderen Werten) ersetzt. Die Leiste funktionierte danach wieder einwandfrei. Als Ersatz LED werde ich folgende versuchen http://www.reichelt.de/LS-E67F/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=156389&artnr=LS E67F&SEARCH=led rot plcc4 ob diese mit der Lichtausbeute/Abstrahwinkel etc. in Frage kommt, lasse ich euch, falls Interesse besteht, wissen. Ich hoffe die Pläne helfen dem ein oder anderem bei der eigenen Fehlersuche weiter. Schwerere Fehler auf der Hauptplatine sind natürlich deutlich kniffliger, da die Platine dem Anschein nach mindestens ein 4-layer ist, was es äußerst schwierig/unmöglich macht die Leiterbahnen zwischen den Bauteilen zu verfolgen.
-
Ich Mal wieder, Thema LED-Leiste
Muss mal ganz kurz bisschen angeben.... Vollständiger Verdrahtungsplan aller Komponenten folgt heute abend. PS: LED für linken oberen lichtwellenleiter (außen) wurde vorübergehend durch einen anderen Typ mit anderer Lichtausbeute ersetzt, richtige Ersatz-LED muss erst noch bestellt werden. Deswegen wirkt der Bereich leicht dunkler.
-
Ich Mal wieder, Thema LED-Leiste
[mention=8988]RabeS[/mention] Vielen Dank für dein positives Feedback :) [mention=731]firstbora[/mention] Kein Problem, würde sich jeder bereits mit der Elektrotechnik so gut auskennen, würde ich umsonst studieren ;) Falls du noch Verständnisfragen hast gib ruhig bescheid. Du hast mir aber auf jeden Fall weitergeholfen. Die Kennzeichenbeleuchtung und die LED Leiste am Kofferrraumleuchten leuchten also immer gemeinsam (bitte gerne korrigieren falls ich was falsch verstanden habe, Bestätigungen um das ganze zu verifizieren sind natürlich ebenso erwünscht. ) [mention=2503]Flemming[/mention] das ist korrekt, wie in Post #94 von mir beschrieben (siehe auch PDF "schaltplan.pdf" im selbigen Post) sind die LEDs innerhalb der LED-Stränge links außen, rechts innen, rechts außen in Serie geschalten. Die LEDs im LED-Strang links innen sind parallel geschalten. Ist deine Frage somit geklärt oder ziehlte deine Frage eher darauf ob die einzelnen LED Stränge über die Hauptplatine zusätzlich in Serie geschalten werden? Den letzten Teil deines Posts #100 habe ich leider nicht ganz verstanden, ich vermute mal du hast vom Handy aus geschrieben und die liebe Autokorrektur hat dazwischen gefunkt. Hier nochmal der Schaltplan als Bild (identisch mit der PDf aus #94) Gruß, Dante999
-
Ich Mal wieder, Thema LED-Leiste
Könnte mir wer mit einem multimeter die Pegel die vom Fahrzeug kommen messen? Also vom 2x4 poligen Stecker der von der LED leiste kommt und mit dem Fahrzeug letztendlich verbunden wird. Die Pinnummern stehen auf dem Stecker. Als Massebezug bitte den Minus pol der Batterie oder die Karosserie verwenden. Bin mir nicht sicher ob alle schwarzen Leitungen Am Stecker mit dem Minus der Batterie verbunden sind Hilfreich wären alle Fälle, bei denen die Leiste leuchtet sowie die Kennzeichen Beleuchtung und der Fall wenn die Zündung aus ist, also die Leiste und Kennzeichen Beleuchtung aus ist. Kann die Led leiste und Kennzeichen Beleuchtung einzeln geschalten werden oder beide nur gemeinsam? Gruß, Dante999
-
Ich Mal wieder, Thema LED-Leiste
update: Ich konnte den Großteil der Verkabelung der einzelnen Komponenten herausfinden und habe daraus einen vorläufigen (noch nicht vollständigen) schematischen Plan erstellt. Ebenso konnte ich die Funktion der zweiten schwarzen Leitung an der LED Platine links innen herausfinden. Diese ermöglicht es, die beiden LEDs für den oberen bzw. unteren Lichtwellenleiter einzeln zu schalten (Parallelschaltung mit getrennter Masse). Alle anderen LED Platinen oder Stränge können ihre LEDs nur paarweise schalten (Serienschaltung). Ob oder wofür diese Funktion benutzt wird erschließt sich mir allerdings nicht. Beim Reparieren der LED-Leiste von "Wene" bin ich ebenfalls einen Schritt weiter gekommen. Nachdem ich die Hauptplatine gestern schon entfernte, prüfte ich heute die LED Stränge mittels Labornetzteil auf ihre Funktion. Alle Stränge leuchteten ordnungsgemäß, bis auf den Strang links außen. Um den Fehler näher zu untersuchen musste die Rückleuchte an der Stelle wo die LED Platine sitzt aufgefräst werden. Mittels Multimeter wurden die zwei LEDs einzeln gemessen, eine der beiden war defekt/hochohmig. Die Chancen, dass dies der einzige Fehler ist, sind jedoch gering aus meiner Sicht. Falls jemand die LED Stränge selbst überprüfen will (jedoch bitte nur mit ausgebauter Hauptplatine, da ich beim jetzigen Wissensstand nicht mit Sicherheit sagen kann, dass durch die externe Versorgung keine Bauteile auf der Hauptplatine beschädigt werden): - Versorgung der in Serie geschaltenen LED Stränge ca. 3.5V / 12mA - Versorgung der Parallel geschaltenen LED Stränge einzeln ca. 1.2V / 12mA - Polungen etc. bitte aus dem aktuellen Verdrahtungsplan entnehmen PS: Wer kein Labornetzteil besitzt kann auch zwei AA Batterien (2x 1.5V) in Serie Schalten um 3V zu erhalten zur überprüfung der in Serie geschaltenen LEDs. Für den Parallel geschaltenen LED Strang reicht eine AA Batterie (1.5V) Überlegung: Hauptplatine misst ausgehenden Strom zu den einzelnen LED Strängen, fällt ein Strang aus, fließt dorthin kein Strom, Platine sperrt vorsichtshalber komplette Stromzufuhr -> kein LED Strang leuchtet Nächste Schritte: Verdrahtungsplan vervollständigen defekte LED tauschen Hauptplatine näher untersuchen schaltplan.pdf
-
Ich Mal wieder, Thema LED-Leiste
Guten Abend zusammen, ich klinke mich an dieser Stelle mal ein. Ich bin der besagte "Elektronik Student" von user "Wene". Kurzes Feedback zu meinem aktuellen Zwischenstand, falls noch interesse besteht: Die Platine habe ich nun endlich aus der LED Leiste herausbekommen ohne Teile auf- bzw. abzufräsen. Ein erster kurzer Blick auf die Platine verrät, dass mehrere Operationsverstärker und Transistoren verbaut sind. Dies deutet, wie schon richtig vermutet wurde, auf eine Stromregelung hin. Aus persönlicher Erfahrung sind die Operationsverstärker und Transistoren am empfindlichsten. Bei den meisten defekten LED Leisten vermute ich deshalb, dass der Fehler dort zu finden ist. Ich werde die Tage mal einen Schematischen Plan der Verkabelungen zwischen Platine, Kennzeichenbeleuchtung, LEDs etc. machen, um ein besseres Bild des Zusammenspiels der einzelnen Komponenten zu bekommen. Sobald dies erledigt ist, werde ich mir die Platine genauer ansehen. [mention=8988]RabeS[/mention] sehe ich das richtig, dass die zwei kleinen Platinen (Bild Überschrift: Platine Vorderseite (d.h. nach Demontage der Verklebung)) mit den 2x1 und 3x1 poligen Steckern mit LEDs bestückt sind ? Könntest du von diesen zwei Platinen noch detallierte Fotos machen? Mich irritiert die zweite schwarze Leitung auf der Linken Platine ein bisschen, bzw. ist mir deren Funktion nicht bewusst. Vielen Dank für deine bisherigen Bilder der geöffneten LED-Leiste, diese haben mir sehr weitergeholfen. Gruß Dante999