Zum Inhalt springen

Panderbär

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Lieber Redxfrog, die Kontaktflächen des Ferritkerns der Zündspulen waren wie mit Lack überzogen, ich habe mir gedacht, mehr als abfackeln kann das Ding nicht. Taugt ja sowieso nichts. Dann gibts auch einen kleineren Übergangswiderstand. Also die Lackschicht abgeschmirgelt. Ich werde mir das nach ein tausend Km wieder anschauen. Notfalls mache ich wieder einen Schutzlack drauf. Verrückt ist es schon, dass das seit 4 Jahren in der Garage liegende Unterteil der alten Zündkassette funktioniert. Beste Grüße
  2. Lieber majoja02, ich möchte mich etwas verspätet für Deinen Link bedanken. Auch für alle anderen zur Info und als Dank: Ausgerechnet am für mich vermutlich letzten Cabriotagasdf des Jahres habe ich das Problem gelöst.!!! Ich traue mich fast nicht es zu sagen, aber ich habe noch die alte Original- Zündboxverkleidung mit Gummihülsen und Federn an meine rote NoName Asia Schrott Zündkassette geschraubt. Dann noch die Zündspulenkerne abgeschliffen und saubergemacht. Natürlich mit meinem persönlichen 0 Euro Kühlkörper verschraubt ... Und siehe da, über 30min. gefahren perfekt. Die Billigfedern sind es wohl. Asche über mein Haupt. Ich finde, Ihr solltet das wissen! Wie würde meine Tochter sagen: Sorry for be born, ay! Geniesst den Tag.
  3. Lieber RedxFrog, der Elektrodenabstand lag vorher ca. bei 1,1 - ca. 1,3. Also nur ein kleiner Unterschied, aber mittlerweile habe ich ja einen gewissen Sportsgeist entwickelt. White-Ravens Text (#65) ist für mich nun natürlich gewissermassen das Optimum in Sachen Kühlung einer Zündkassette. Meine Lösung ist ja keine richtige Lösung, sie dient ja nur der Fehleranalyse und der persönlichen Freude mit 0 Euro irgendwas zu tun.
  4. Hallo Seba, mit Neustart meine ich Zündung aus, 10-20 sek rollen lassen, anlassen und alles ist gut. Die Steuerung bekommt damit wohl eine Softreset. Heute war es angenehm warm und es hat genau wie beschrieben so funktioniert. Meine Kühlung kompensiert teilweise den Mangel der Zündkassette, mehr war nicht beabsichtigt. Ich will damit ja nicht den deutsch-arabischen Zukunftspreis gewinnen. Ich bin jetzt zufrieden, ich weiß jetzt definitiv, dass es an der Zündkassette liegt. Das ist ein riesiger Fortschritt. Lieber RedxFrog, mit der Aussage zum Klopfsensor hast Du mich ja erst auf die richtige Fährte geführt. Dir gebührt großer Dank! Die Billig-Zündkassettte funktioniert bei starker Erhitzung nicht mehr als Klopfsensor, Motorlauf verschlechtert sich, APC wird abgeschaltet. Für mich ist die Sache klar. Dein Begriff Wartungstau triffts ja auch ganz gut. Wie schon gesagt habe ich in den letzten Wochen nach Tüv Abnahme MAP-Sensor, Kurbelwellensensor, Drosselklappensensor, Leerlaufregelventil, Kurbelgehäuseentlüftungsventil und Batterie erneuert. Alles war nicht verkehrt. Leider habe ich vor ein paar Jahren die alt Saab Zündkassette weggeschmissen, es würde mich nicht wundern, wenn Sie in Verbindung mit den erneuerten Teilen noch funktionieren würde. Trotzdem habe ich heute vor meiner Testfahrt noch mal alle Kerzen rausgeschraubt und mit Justierblech auf genau 1mm gebracht. Es bleibt alles wie beschrieben. Ich habe das Foto meiner Kassettenkühlung nur auf besonderen Wunsch von white-raven eingestellt. Ich möchte damit niemand ärgern oder beleidigen. Ich nutze den Saab als Cabrio im wesentlichen im Sommer und freue mich über den Turbo. Diese Auto hätte ich mir früher neu weder leisten können noch wollen. Falls ich es irgendwann für sinnvoll halte kaufe ich mir eine neue oder gebrauchte Zündkassette. Meine Haltung mag für einige rätselhaft erscheinen, aber ich habe schon mit ganz anderen beknackten Geldfressern zu tun gehabt, nach 15 Jahren Enström F 28, der Vogel oben ...(Kapitel ist seit zwei Jahren Geschichte)! ist der Saab ein echtes total liebes harmloses Schätzchen! Nochmals danke an alle Mitforisten!
  5. Elektronik und Wärme haben sich eben noch nie gut vertragen!
  6. Aktueller Stand: Ich habe jetzt aus Restmaterialien zwei Alu-Kühlbleche geschnitzt und mit je zwei Löchern versehen und mit den 4 Befestigungsschrauben der Zündkassette mitverschraubt. Ist nicht schön, aber funktioniert naja.... Nach starker Belastung und nachfolgendem Leerlauf oder niedriger Fahrzeuggeschwindigkeit reicht ein Neustart/Reset um die APC Abschaltung rückgängig zu machen. Nächstes Jahr kaufe ich mir dann eine neue Kassette. Die Kühlbleche verschraube ich dann vorsorglich gleich mit. Ich möchte mich bei allen Ratgebern noch mal ganz herzlich bedanken.
  7. Ich möchte mich ja nicht zu früh freuen ... aber mit meinem tech7 Wassereimer und dem Hightech-Küchenlappen meiner werten Frau Gemahlin (Ich sag danke, jeden Tag ...) habe ich die APC Abschaltung um sagenhafte 10 min. nach hinten schieben können. Bei Start des Experiments war der Motor noch handwarm. CtC with Lappen( Cooling the Cassette) bringt mich vielleicht weiter. Ich sehe drei Möglichkeiten der Modifikation: Kühlkörper von der Resterampe, Lüfterbank aus einem Servergehäuse, oder einige Peltierelemente (Energiewendeproblem - maximaler Input bei minimalem Output) oder the griechische Variante: Wir kaufen wieder Zeit ... mit einer neuen Zündkassette. Oder ich liege wieder falsch ...
  8. Hallo Redxfrog, ich habe eben noch #41 bearbeitet. Es gibt also gar keinen Klopfsensor, müssen ja nicht alle späteren Leser wissen, das ich so doof bin! Es war heute vormittag 14°C nix Landgemeinde im Speckgürtel, auch schon mit Ampeln dabei. Und der Lüfter lief öfter an. Auch schon kurz nach Start. Hat mich gewundert. Beste Grüße
  9. Ich mach mal eine Sachstandsmeldung: Gestern abernd noch mal Batteriereset 30 min. Heute morgen, tata: der Postmann war da. Tempsensor gewechselt, ich wünsch mir beim nächsten mal kleinere Hände. Probefahrt angetreten ... Sehr sauberer Lauf, Kühlerlüfter springt wesentlich öfter kurzzeitig an, Freude mit Hormonwallungen, nach 12 min. subjektiv ganz leichte Verschlechterung der gleichmäßigen Motorlaufs, nach 14 min, schade Pech gehabt, es bleibt dabei: nix Turbo über APC Mein neuer Plan: Mal wieder eine neue Zündklassette (kann man nie genug von haben), danach ein Tech2 Alibaba spezial, und danach gehts endlich an die Motorsteuerung. Doch halt ... Redxfrog hatte was von Zusammenhang Klopfen und APC gesagt.
  10. Hallo Bantansai, ich habe wohl Unfug erzählt, zumindestens teilweise... Als ich den Instrumentensensor abgezogen habe, lief der Lüfter bei Zündung an auch gleich an. Aber er ging auch aus bei Zündung aus. Ich hatte im Forum mal was gelesen, dass der Kühlerlüfter bei dem 9-3er mit der Zündung ausgestellt wird und fand das bestätigt. Aber ich bin ein Freund der Arbeitssicherheit, am besten nicht reinfassen bzw. gleich Batterie abklemmen, dann gibts auch keine Fehlermeldung.
  11. Hallo majoja02, das ist wirklich merkwürdig mit dem Lüfter. Ich hatte eine schwache Batterie, und wenn der Lüfter ansprang hatte man den Eindruck, dass die Spannung im System abfällt und die Drehzahl minmal absackt. Mit der neuen Batterie hat sich das gegeben, aber meine Hoffnung, dass es auch den Fehler beseitigt hat sich auch zerschlagen. Der Lüftersteuerung läuft ja auch irgendwie seltsam über den seitlichen Temperatursensor. Und bei Zündung aus eben aus. Das hat den Vorteil, dass die Finger nicht ab sind, wenn man reinfaßt, aber es kühlt halt auch nicht nach Zündung aus.
  12. Hallo RedxFrog, habe ich mich wohl falsch ausgedrückt, sorry natürlich geht er rüber ins rote und einmal hatte ich aufgrund meines ungeuldigen Gasfußes einen Fuelcut. Wer weiß, vielleicht bringt es der "Bantansai-Gedächtnis-Tempsensor". Ich warte bis der Postmann drei mal klingelt.
  13. Hallo Redxfrog, komme gerade vom täglichen Turbotest rein. Diesmal ohne APC am Wastegate. Klappt ja prima. Dieses APC scheint ja doch grundsätzlich sehr überbewertet zu sein. Vielleicht sollte ich meine beiden APCs jetzt bei Ebay einstellen. Also Turbo läuft die ganze Zeit korrekt mit, alles prima ohne APC. Obwohl der Motor gefühlt einfach nicht 100% sauber läuft. Ich will es ja nicht wahrhaben - kann die Zündkassette nach ca. 20.000 schon im Eimer sein? Leider war der Temperatursensor heute nicht wie angekündigt in der Post, so kann ich denn weiter über den Austausch der Motorsteuerung nachdenken. Am Besten alles neu... , oder ich lasse es einfach so, mit der Schraube, wir nennen es einfach mal ATT = "active turbo technique" Also noch mal herzlichen Dank für den Tipp, auch seba hat ja gesagt, erst die Mechanik checken (1. Lehrjahr gleich nach dem Halle fegen)
  14. Lieber Seba, des paßt scho! Vielen Dank für die Kritik. Wenn ich mal wieder im KKI zu tun habe, komme ich auf eine Brotzeit vorbei!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.