Alle Beiträge von striker09
-
Schwarze Zündbox beim Trionic-T5-Motor?B204 L-Motor schärfer machen
Liebe Saab-Kollegen, ich möchte mir einen 9-3 mit Trionic T-5 Motor, also B 204-Motor, zulegen. Beim Stöbern im Netz bin ich auch auf ein Fahrzeug gestossen, dass angabegemäß den B 204 L-Motor hat, jedoch die Fotos eine schwarze Zündbox ausweisen. Kann das sein, dass auch T-5 Motoren schwarze Zündboxen haben (natürlich wenn sie nicht in dieser Farbe nachträglich gestrichen wurden? Kann man einen B 204 L Motor auch mit einfachen Mitteln etwas flotter machen, oder passt dann die Peripherie (Turbolader, Ansteuerung, Schalt- oder Automaticgetriebe, etc.) nicht ganz dazu und würde empfindlich reagieren? Danke schon mal für Eure Rückmeldung, lg Mattes
-
Reifenkombinationen 9000 Aero
Guten Morgen, liebe Saab-Kollegen........ich will auf meinen 9000 Aero, BJ 1996, andere Winterreifen draufmachen als diejenigen 185/65 R 15, die ich gerade habe, da die etwas runter sind. Ich habe jetzt im Forum geschaut und nichts zu den erlaubten Größen gefunden........gibt es für meine Kiste auch eine Freigabe für die Allerweltsgröße 195/65R15? danke für Eure Rückmeldung
-
Saab - Stammtisch - Niederrhein, jeden 3. Donnerstag im Monat
Sagt mal bitte: Gibts den Stammtisch noch und ist der Treffpunkt "Neue Mühle" noch aktuell? Um wieviel Uhr geht's denn dann am 16.3. beim nächsten Stammtisch los? Danke für die Rückmeldung
-
Aero mit Ladedruckschwankungen
Ich werde das ganze im Auge behalten und Euch über die eine oder andere Check- und Suchempfehlung auf dem Laufenden halten !! Schönes Wochenende
-
Aero mit Ladedruckschwankungen
Hallo SAABomane.......nein.....richtige Aussetzer beim Beschleunigen habe ich nicht.....es ist für mich als Noch-Saab-Laie um ein klassisches "Regelproblem"......der Ladedruck geht zwischen beim Vollgasgeben zwischen 1500 und ca. 3.200 U/min im 3-5.Gang in den roten Bereich, dann scheint es so, dass er zu stark "zurückgeregelt" wird, dann "macht er wieder auf" usw.........das ganz geht bis ca. 3.200 U/min und danach dreht er ohne Probleme richtig schön hoch. Ich bin nicht sicher, ob was an der Hardware geändert wurde, da er aber erst 168 Tkm runter hat, kann da eigentlich noch nicht viel gewesen sein, da die deutschen Vorbesitzer immer regelmäßig in der Saab-Werkstatt waren. Vielleicht fang ich mal mit dem tauschen des Saugrohrdrucksensors an......
-
Aero mit Ladedruckschwankungen
Hallo René....danke für Deinen Tipp......ist es beim Umstellen des APC-Ventils von T5 auf das robustere aus dem T7 nur mit einem Ändern der Anschlüsse getan oder muss es dann weitere "Eingriffe" geben.....
-
Aero mit Ladedruckschwankungen
...noch eine Ergänzung, die meiner Meinung nach keine richtige Relevanz hat: - Im zweiten Gang dreht er von 1.500 voll hoch ohne jegliches "Schwingen oder Ladedruckschwanken" - im dritten Gang sind erste Schwankungen bemerkbar und um 4. und 5. sind sie am deutlichsten, Gruss Matthias
-
Aero mit Ladedruckschwankungen
Zuerst mal vielen Dank für die vielen Hinweise.....darauf Ergänzendes von mir um die Fehlersuche einzugrenzen: - ich habe die richtigen NGK-Kerzen drin, - ich fahre nach entsprechendem Hinweis durch den freundlichen nur noch Super Plus: keine Änderung, - ich habe den Tipp von SAABomane den Grobtest für das APC-Ventil gemacht, leicht das Bremspedal betätigt, bis der Kontakt für den Bremslichtschalter greift und dann bei den relevanten Drehzahlen Vollgas gegeben und weg war das Schwingen aber auch nur noch der beschriebene Grundladedruck da, heisst, weniger Beschleunigung, - bei eingeschaltetem Tempomat habe ich die Reaktionen noch nicht beobachtet, fahre allerdings auch mit Tempomat maximal mit 3.200 U/min, - die Ladedruckanzeige geht im besagten Drehzahlbereich deutlich in den roten Bereich um dann wie gesagt wieder runter zu regeln und dann wieder usw. - oberhalb von 3.200 U/min geht die Ladedruckanzeige bis max. an das Ende des gelbroten Bereiches und NICHT in den roten Bereich hinein - zündseitig Die Überprüfung der Zündanlage habe ich nicht gemacht, gehe allerdings davon aus, da der "Kleine" Scheckheftgepflegt beim erfahrenen SAAB-Händler ist, dass es grundsätzlich i.O. sein sollte.
-
Aero mit Ladedruckschwankungen
Zuerst möchte ich mal allen hier als Neuling ein freundliches Hallo zurufen. Nach längeren Erfahrungen mit einer anderen Automarke nördlich der Ostsee:rolleyes:, dachte ich mir, es muss doch noch etwas individueller gehen und bin dem Ruf eines 9000er AERO mit ital. Erstzulassung, heißt 2.0ltr und 185 PS, gefolgt. Das Auto ist klasse und geht wirklich gut. Nur........beim "Durchlatschen" des Gaspedals im Drehzahlbereich zwischen 1500 und 3.200 schwankt der Ladedruck, will heißen, er geht hoch, regelt zurück, geht wieder hoch, regelt wieder zurück etc. .......ab 3.200 ist alles wunderbar. Mein freundlicher Saab-Händler hat beim ersten Mal die "Grundeinstellung" geändert, bei der Reklamation wieder etwas an der Steuerung geändert, meinte jedoch, da sei wahrscheinlich ein "aufgepepptes" Steuergerät drin und der "kleine" Turbo brächte zu wenig Dampf für die Leistung, die gemäß Steuerung abgefordert wird. Es ist nach der zweiten Einstellung etwas besser geworden, nur der Klassiker: aus der Autobahnbaustelle mit 90 raus und rauf aufs Gas und die TDI-Fraktion im Rückspiegel verschwinden lassen ist nicht....es fühlt sich mehr so an, als hätte einer einen grossen Expandergummi hinten am Aero befestigt:biggrin:.........Hab ihr ähnliche Erfahrungen bzw. einen Tipp was ich machen sollte?
-
Bruttolistenpreis für Dienstwagenbesteuerung
Ok, liebe Saabfahrer, vielen Dank für die Infos.......ab Freitag geht der Silberfisch in Betrieb und dann werden wir mal schauen, was bei meinen Langstreckenfahrten die TDI-Fraktion so macht!!
-
Bruttolistenpreis für Dienstwagenbesteuerung
Danke für die Infos........das mit dem "Italiener" stimmt......kennt jemand eine italienische Preisliste aus dem Jahr 96 für die 9000er? Ich weiss noch nicht genau, ob ich die 1% Regel anwenden will. Um das entsprechende zu prüfen im Vgl. zum Führen eines Fahrtenbuches bräuchte ich halt den genauen Brutto-Listenpreis des Neuwagens. Danke erstmal für Eure Infos!!
-
Bruttolistenpreis für Dienstwagenbesteuerung
Liebe Saabfahrer, kann mir jemand von Euch einen Tipp geben, wo ich noch offizielle Zahlen über die Preise des 9000 aus dem Jahr 1996 herbekommen kann? Ich lasse das Teil als meinen Dienstwagen laufen und benötige für die 1% Versteuerung der privaten Dienstwagennutzung den damaligen offiziellen Bruttolistenpreis für einen 9000, 2.0 Turbo mit Fliessheck und 185 PS, Schaltung! Vielen Dank für Eure Unterstützung!
-
Saab 9000 AERO aus Italien
Nein.......epc habe ich für dieses Fahrzeug noch nicht.....kann man das irgendwo runterladen?
-
Saab 9000 AERO aus Italien
Also es ist definitiv der 9000er in der letzten Ausführung.......ich habe jetzt einfach mal die einschlägige Fahrgestellnummern -Aufschlüsselung , die es im netz genommen und komme auf MJ 96 und Motor 234L......mit zwei Liter und 185 PS müsste es ja eigentlich ein Motor 204 L sein, oder? Oder es gab ein 4-Augengespräch zwischen dem damaligen Saab-Boss und dem italienischen Finanzminister, in deren Folge Fiat die geplanten Arbeitsplätzenicht abgebaut hat, weil Saab Karosserieteile für umsonst an die Turiner geliefert hat und dafür alle 2.3er im Italien proforma zu 2.0er wurden!!;-)))))))
-
Saab 9000 AERO aus Italien
Hallo Saab-Freunde, ich bin gerade dabei einen Saab 9000 Aero, MJ 1996, mit italienischer Erstauslieferung zu erwerben.......nach all den Volvos MUSS es jetzt mal ein Wagen aus Trollhättan sein. Könnt Ihr mir bitte sagen, ob es die 9000 Aeros in Italien aufgrund der Steuerproblematik mit dem 2 ltr. Motor und 185 PS gab, was so auch in den deutschen Papieren steht? Wenn ja, welche Motorkennziffer müssten die haben, denn lt. Fgst.Nr. ist ein 234 L eingebaut worden, was ja dann nicht sein kann. Oder waren die Jungs damals in Trollhättan bei solchen Themen eher ungenau, oder höflicher gesagt "flexibel"?? Vielen Dank für Eure Rückmeldung!