Alle Beiträge von SaabDotNet
-
B205R, leichtes Stottern vom Schubbetrieb auf leichte Gasstellung bei 2000U/min
Zündkerzen ausgetauscht, alles wieder i. O.
-
B205R, leichtes Stottern vom Schubbetrieb auf leichte Gasstellung bei 2000U/min
Ich habe die Einspritzdüse am 2. Zyl durch eine neue ersetzt. Danach war das beschriebene Problem weg. Was neu dazu gekommen ist, dass es beim Beschleunigen ab 0.5bar Ladedruck Fehlzündungen gab. Das SID zeigte dann fcod 4465 an (P1171 à Kurzzeit-Kraftstofftrimmung Max. Wert Luft/Kraftstoff zu mager). Gestern habe ich dann nochmals alle Vakuumschläuche kontrolliert und das Druckrohr zur Drosselklappe gelöst und neu befestigt. Bei einer anschliessenden Probefahrt lief alles wieder perfekt und ich konnte mit vollem Ladedruck beschleunigen. Heute früh bei meinem Arbeitsweg wollte ich nach dem Warmfahren dann das erste Mal etwas beschleunigen und dann kamen die Fehlzündungen bar 0.5bar wieder regelmässig mit dem fcod 4465.
-
B205R, leichtes Stottern vom Schubbetrieb auf leichte Gasstellung bei 2000U/min
Bei meinem gut gewarteten 2001 9-3 Aero mit 160'000Km habe ich seit ca. 3000Km folgendes Problem. Solange der Motor kalt ist und während den anschliessenden 20Km Fahrt ist alles normal. Dann fängt der Motor bei knapp 2000U/min an, kurz zu ruckeln, wenn ich aus dem Schubbetrieb ganz leicht aufs Gaspedal drucke. Sobald ich dann stärker Gas gebe oder die Drehzahl durch herunterschalten erhöhe, kommt es nicht mehr vor. Folgendes habe ich in den letzten Monaten der Reihe nach ausgetauscht: alle Unterdruckschläuche Kerzen NGK BCPR7ES-11 Zündkassette original Saab Luftmassenmesser original Saab Drosselklappe original Saab Kurbelwellensensor original Saab Anfangs hat die "Check Engine" nie geleuchtet, als ich das Ruckeln einmal provoziert habe, hat "Check Engine" kurzzeitig geleuchtet und seit meiner letzten Fahrt sie sie nun dauerhaft. Im SID unter Punkt 32 steht Fcod 770, was gemäss Recherchen beim Zylinder 2 Fehlzündungen mit Ursache Kerze, Kassette oder Einspritzdüse haben soll. Zur Info: Das Fahrzeug ist auf rund 300PS getunt und hat originale, aufeinander abgestimmte Bosch 550CC Einspritzdüsen, die erst seit 5000Km in Betrieb sind. Wo würdet ihr als nächstes bei der Fehlersuche ansetzen? Danke und Gruss
-
Batterie leert sich nach 3 Tagen
Bei meinem 9000 2.0 LPT, Bj. 97 leert sich die frisch aufgeladene Batterie nach 3-4 Tagen vollständig, wenn das Fahrzeug nicht genutzt wird. Nach den vielen Aufladevorgängen in den kletzten Monaten habe ich bereits zwei neue Batterien beschädigt. Jetzt ist wieder eine neue Batterie eingesetzt und es fängt von vorne an. Die Spannung bei laufendem Motor ist 14,2V Ich habe bei ausgeschaltener Zündung eine Sicherung nach der anderen aus- und wieder eingesetzt währenddem ich zwischen Minus-Pool und dem Kabel den Strom gemessen habe. Mein Multimeter hat immer ca. 12,6A angezeigt und ich habe wirklich jede Sicherung (auch die im Motorraum) berücksichtigt. Ich habe auch die Sicherung vom nachträglich eingebauten Verstärker entfernt. Bei keiner Sicherung ist der Wert niedriger als 12,6A geworden. Was kann das für ein Verbraucher sein?
-
Lautsprecher ersetzen
Ja und im innern des Gehäuses mit Akustikpaste nochmals abgedichtet. Gibt einen ordentlichen Klang.
-
Lautsprecher ersetzen
-
Innenraumtemperatur zu warm
So, ich habe den neuen Aussentemperatursensor angehängt. Jetzt funktioniert die Heizung wieder so wie es sein soll. Merkwürdigerweise zeigt die Aussentemperatur einmal -49°, ein anderes Mal 50° und manchmal auch die korrekte Temperatur an.
-
Innenraumtemperatur zu warm
Danke soweit für die guten Tipps. Ich habe jetzt mal einen Aussentemperatursensor bestellt, da dieser scheinbar fehlt. Ich werde ein Feedback geben. Ja, der Kompressor schaltet an und die Rohre sind dann richtig kalt.
-
Innenraumtemperatur zu warm
Ich habe etwas verwechselt. Was ich im Aquarium beobachtet habe, ist der Heizungsstellhebel. Dieser bewegt sich erst, wenn ich auf LO stelle. Bei allen anderen Temperatureinstellungen bleibt er wie auf dem Bild.
-
Innenraumtemperatur zu warm
Ich habe soeben die Sicherung für das Klimagebläse heraus genommen und dann bei eingeschalteter Zündung die Termparatur schrittweise verändert. Dabei konnte ich nichts hören. Es kann also sein, dass der Mischmotor sich nicht bewegt. Befindet dieser sich im Armaturenbrett? Ich habe aber auch unter dem Aquarium das Gestänge des Stellmotors beobachtet, während jemand die Umluft manuell ein- und ausgeschaltet hat. Dabei hat sich nichts bewegt. Das Gestänge bleibt in folgender Stellung (siehe Bild). https://www.saab-cars.de/gallery/photos/11056/
-
Innenraumtemperatur zu warm
So, endlich bin ich dazu gekommen einiges auszuprobieren. Wenn ich den Lüfter auf LO stelle, dass wird es richtig kühl. ACC kalibrieren hat 01, also einen Fehler angezeigt. Innenraumsensor ist neu, da der alte Geräusche gemacht hat. Ich werde den alten aber trotzdem testhalber nochmals anschliessen. Weil ja auch keine Aussentemperatur angezeigt wird, habe ich den Aussentemperatursensor gesucht. Dabei bin ich auf folgendes Kabel mit schwarzer und weisser Ader gestossen. Sollte hier nicht der Srensor dran sein? https://www.saab-cars.de/gallery/photos/11052/
-
Innenraumtemperatur zu warm
Mein 9000 2.0 LPT Bj. 96 mit Klimaanlage heizt den Innenraum bei Erreichen der Betriebstemperatur zu stark auf. Auch beim Einstellen von 17° heizt es immer noch sehr warm. Bei Umschalten in den Eco-Mode ändert sich nichts. Die Wassertemperaturanzeige bleibt bei einem Drittel (8 Uhr) stehen. Die Anzeige der Aussentemperatur beim Bordcomputer zeigt gar nichts an. Wenn ich nach einer Fahrt den Kühlwasserschlauch im Motorraum anfasse, ist er gefühlt (im Vergleich zu meinem letzten 9000er) eher zu heiss. Könnte das ein defekter Sensor sein und wenn ja, welcher?
-
Leistungssteigerung
Welche Achsübersetzung hat dein Getriebe? Ich fahre einen Stage 5 getunten 9000 Aero mit Quaife LSD. Leider ist beim Originalgetriebe der Gangwechsel in den 3. hakelig geworden. Da ich die Übersetzung vom Aero (3.61) für Landstrassen sowieso viel zu lang finde habe ich jetzt ein sehr kurzes aus einem 9000 non Turbo (4.45) als Ersatz besorgt. Es müsste nur noch das LSD transplantiert und das Getriebe dann eingebaut werden.
-
9000 Eibach Federn - neue Charge
Durch eine auf uksaabs initiierte Sammelbestellung (min. 50 Sätze) würde Eibach eine neue, kleine Charge von den beliebten Sport-Federn für den 9000er herstellen. Ich habe bereits 2 Sätze vorbestellt. http://www.uksaabs.co.uk/UKS/viewtopic.php?f=3&t=165374 [url=http://www.uksaabs.co.uk/UKS/viewtopic.php?f=3&t=165374][/url]
-
7cm Abgasgehäuse
Ok, danke für die Info. Ich habe meinen in England bei CR Turbo Engineering umbauen lassen inkl. Revision mit neuen Lager. http://www.saab-cars.de/data/photos/l/5/5568-1453454052-1146f6c8dd961c0a91dbfa00c41fde2a.jpg
-
7cm Abgasgehäuse
Wie viel bar max. Ladedruck fährst du? Ich habe an meinem 9000 Aero mit 6cm TD04 Gehäuse das 18T Billet Kompressorrad. Ich fahre ihn mit 1,6bar max. Ladedruck. Ansonsten habe ich etwa die gleiche Konfiguration wie du (grösserer LLK, grössere Einspritzdüsen, 3" Downpipe...). Das Einsetzen des Turboschubs ist bei meinem nur geringfügig später als mit dem originalen Lader. Dafür ist der Leistungsschub bei höheren Drehzahlen nicht so gewaltig wie bei einem 19T. Es würde mich interessieren wie sich das Fahrzeug mit dem 7cm Gehäuse und 19T Kompressorrad verhalten würde.