-
Getriebeumbau
na wieviel genau kaputt ist, weiß ich so genau noch gar nicht...auf alle Fälle hat es das Differential erwischt und zwar so das es das Getriebegehäuse in diesem Bereich gespaltet hat... daher werde ich erst mal auf einfachem Weg umbauen und dann mal schauen, was ich mit dem Rest anfangen kann...
-
Getriebeumbau
vielen Dank und manchmal sieht man vor lauter Bäumen den Wald nicht...sind ja zwei identische Getriebe bis auf den Primärantrieb...und den kann ich ohne weiteres umbauen...
-
Getriebeumbau
Hallo in die Runde, ich bräuchte mal eurer Schwarmwissen bzgl. Getriebeumbau. Kaputt 45706, vorhanden zwecks Umbau 45606 und 55602 das 7er primär is klar...das läßt sich umbauen, aber welches Getrieb passt dann zu meinem Wagen am besten oder welche Teile muss ich noch umbauen. Wagen ist ein Saab 900 16 V Baujahr 1984 - also einer der ersten 16 V... zum 55602 habe ich die passenden Antriebswellen und das komplette Schaltgestänge... zum 45606 habe ich nur das Getriebe mit angeflanschten Tripodentöpfen...keine Antriebswellen und keine Schaltgestänge wäre schön, wenn jemand hier bissel Licht ins Dunkel bringen könnte. Danke und Grüße Alex
-
Marktpreise für rissfreie Amaturenbretter
Naja nach 12 Jahren kann man das auch nochmal machen... für den Himmel hab ich mir helles alcantara besorgt... das sollte gut machbar sein...
-
Marktpreise für rissfreie Amaturenbretter
so hier das Bild...wie man sieht mußte ich die tiefe Kuhle schon mit einem neuem Lederstück überarbeiten...Anfängerpech...war mein erster Versuch...
-
Marktpreise für rissfreie Amaturenbretter
Das mit dem Leder ist eine gute Idee, habe ich auch schon des öfteren gemacht, das richtige Leder, der richtige Kleber und die richtige Vorverhandlung...dann ist Der wirklich ein gutmütiger Stoff. Allerdings gibt es leider genau an den Innenbögen das Problem von Ablösungen. Ich habe das vor genau mal 12 Jahren an der Rat gemacht und mittlerweile ist es genau an diesen Stellen abgelöst. Daher werden viele Sattler diese Arbeit mit Nähten verarbeiten, um Spannung aus dem Leder zu bekommen. Bild kommt wenn ich es auf die schnelle finde..
-
Motorhaube Unterschied Geradschnauzer / Schrägschnauzer
Also zur Info: Haube + Heckklappe bleibt in der Schraubergarage...wurde gestern für gut (nicht sehr gut) befunden, dafür ist jetzt eine Heckklappe in weiß frei...2 brauche ich dann doch nicht...
-
Motorhaube Unterschied Geradschnauzer / Schrägschnauzer
Transport wäre bei mir nie das Problem...in nen Viano geht beides gleichzeitig rein...
-
Motorhaube Unterschied Geradschnauzer / Schrägschnauzer
Ja, da die Motorhaube ja zu meinem 84´er passt (gut Emblem hatte meine noch nicht) und ich auch passend dazu eine rostfreie Heckklappe schon mal in Bayern abgeholt hatte...werde ich wohl Platz schaffen müssen und beide Teile einlagern...
-
Motorhaube Unterschied Geradschnauzer / Schrägschnauzer
So sagen es meine Schrauber Kollegen auch immer...na dann werde ich mal Platz in der Garage suchen müssen, damit die schöne Haube auch lange stehen kann...
-
Motorhaube Unterschied Geradschnauzer / Schrägschnauzer
Danke für die Infos, die Frage war ob ich eine Haube eines 88er mit Logo Vertiefung in die Garage stelle und aufhebe oder aktuell lieber verkaufe...Stellplatz ist ja immer so ein rares Gut...
-
Motorhaube Unterschied Geradschnauzer / Schrägschnauzer
Gibt es einen Unterschied ? Oder paßt das immer wechselseitig ?
-
Welches Radio für den 900er?
Hallo Aero CV, die Frage nach den Lautsprecher läßt sich nicht so einfach beantworten, es gibt da leider eine Menge weitere Bedingungen die sowohl den einen, als auch den anderen Lautsprecher besser klingen lassen. Daher ist es relativ egal was du verbaust, es gilt allerdings weiterhin je mehr Geld du ausgibst umso mehr Qualität bekommst du. Von den Drei-Wege-Systemen würde ich Abstand nehmen, das macht technisch keinen Sinn. Da ist ein Zwei-Wege System schon deutlich sinniger, bei nem 10 cm Lautsprecher. Wichtig ist, wenn möglich den Tieftöner von der ohnehin nicht umsetzbaren Tieftonarbeit zu entlasten (Einsatz ab 80-100 Hz mit 12dB) wäre sinnvoll, dem Tieftöner versuchen eine kleines Nest zu geben (damit er nicht das komplette Armaturenbrett als Volumen nutzen kann), das ist einfach viel zu viel Volumen. Das läßt sich mit etwas Geschick mit gut gestopftem Schaumstoff realisieren. Der Antrieb solcher Zwerge wird leider gern unterschätzt, die vertragen so ca. 30-40 Watt Impuls (Zerstörungsgrenze) 120 Watt. Welche Radio kann das schon liefern ? Hier ist also mindestens eine kleine Endstufe Pflicht, um überhaupt an die klanglichen Qualitäten heranzukommen. Meine Empfehlung wäre der Audison, mit 91 dB Kennschalldruck auch der lauteste, hat also den höchsten Wirkungsgrad, damit der wirklich funktioniert sollte man allerdings über ne kleine Endstufe nachdenken. Ich würde da so ne kleine Match Kiste nehmen. Wird einfach in den vorhandenen Kabelweg eingeschleift, paßt ins Armaturenbrett, hat nen DSP und damit klingt so eine Werksradio Setup immer perfekt. Falls noch Fragen sind gerne !
-
Servolenkungs Schlauch
Hallo, ich bräuchte einen neuen Schlauch vom Ausgleichsbehälter zur Servopumpe, ist der Schlauch bei Skandix empfehlenswert oder gibt es bessere alternativen ? Danke...
-
Endstufe im 900
Es ging hier um die einfache Möglichkeit etwas besseren Klang aus dem vorhandenen Material zu bekommen. Bessere Lautsprecher sind immer die bessere Option, allerdings auch immer die aufwändigere. Ich kann behaupten, das ich mit nem normalen einfach Chassis und nem DSP genau so gut hinkomme wie ein perfektes Chassis am Radio Ausgang. Schon mehrfach probiert, als bestes Beispiel sind die Original Anlagen in den Fahrzeugen heute...da werkeln Chassis für 1 Euro mit DSP und das klingt sehr gut. Erst letztens wieder Original Chassis aus nem T5 ausgebaut...Hochtöner keinen Euro Wert, Tieftöner max. 3 Euro
timdoc
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch