Zum Inhalt springen

Ludwig

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Ludwig

  1. Ludwig hat auf Ludwig's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die Außlassventile sind ja immer kleiner. Das Bruchstück passt wohl kaum zwischen Kolben und Zylinder. Und der Lader: keine Ahnung, auf den 40km nach dem Desaster ist mir mal nichts aufgfallen, bin natürlich piano gefahren. Sorgen macht mir eher das Wechseln der Gleitschiene.
  2. Ludwig hat auf Ludwig's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das Loch ist ja in einem Auslassventil und die Einlassventile sind soweit in Ordnung. Das Auto haben wir erst seit März, der Ölverbrauch war am Anfang noch schlimmer, und nachdem ein anderer Lader eingebaut wurde, wurde es etwas besser (ca. 2l / 1000km). Riefen / Dellen gibt es nicht, eine kleine Kante ist oben im Zylinder zu spüren. Ob der Löwenanteil an den Ringen oder an den Ventilschäften durchkommt, kann ich nicht beurteilen. Auffällig ist, dass der Brennraum von dem Zylinder mit dem kaputten Ventil wesentlich besser als die anderen aussieht. Möglicherweise ist der aber auf den letzten Kilometern mit dem Loch gespült worden.
  3. Ludwig hat auf Ludwig's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ihr Spötter, hier noch ein Foto mit Tageslicht. Patapaya: die anderen kannst Du ja als Datenmüll löschen. Die anderen Zylinder sind so verrußt, dass ich sie hier nicht zeigen kann. Hat die Schraube an der Riemenscheibe eigentlich ein Linksgewinde? Gruß L
  4. Ludwig hat auf Ludwig's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das liegt wohl an der Perspektive. Dasselbe in Grün. Grüße Ludwig
  5. Ludwig hat auf Ludwig's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
  6. Ludwig hat auf Ludwig's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Leider habe ich beim Abnehmen des Kopfes die Schiene des Kettenspanners abgebrochen...
  7. Ludwig hat auf Ludwig's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, bin gerade dabei den Kopf abzunehmen. Deckel ist runter, Ansaugkrümmer und Wasseranschlüsse sind noch dran. Berichte dann. Grüße Ludwig
  8. Ludwig hat auf Ludwig's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Danke Mal für die Überlegungen. Restdruck ist so gut wie nicht da. Was sind Ringstecker? Ringe halte ich für unwahrscheinlich, da das Ganze von jetzt auf nachher passiert ist. Man wird wohl warten müssen bis ich weiter bin. Gruß Ludwig
  9. Ludwig hat auf Ludwig's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Danke. Sollte ein B204L sein, rote Kasette.
  10. Ludwig hat auf Ludwig's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, heute auf der A96 bei 120km/h mit Tempomat gab es plötzlich einen fühlbaren Leistungsverlust. Kein Klappern, kein Rauch, kein Temperaturanstieg. Bin dann noch ca. 40km nach Hause gefahren. Die Sucherei ergab, dass Zylinder 3 keinerlei Kompression mehr hat. Die Kerze war feucht, die anderen drei trocken. Kompression auf den anderen Zylindern gleichmäßig. Mit dem Billigendoskop ist im Bereich Kolben Boden / Zylinderwand nichts auffälliges zu sehen, der Kolben bewegt sich. Eigentlich kann nur ein Ventil hängen, oder ist eine andere Ursache noch denkbar? Ist ein 97er Turbo mit 185 PS und ca. 340 000km. Massiver Ölverbrauch, Ventildeckel kommt nächste Woche runter, ein überholter Kopf liegt schon unter der Treppe. Trotzdem hier die Anfrage, vielleicht ist der Effekt ja bekannt. Grüße Ludwig
  11. Beim Wechsel der Servopumpe und Leitung habe ich aus Versehen einen Schlauch vom Ventil runtergezogen. (900 II) Und aufgrund dieses Threads das Problem dann auch sofort gefunden. Danke, hätte mich sonst dusserlig gesucht.
  12. Ludwig hat auf grizzli's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Seit ich Donovans Text kapiert habe, nenne ich ihn "Dildomobil".
  13. Das wird wohl mit LEDs auch nichts bringen, da es für 21W Lasten ausgelegt ist. Ist es sicher, dass es nicht doch irgendein Problem in der Hängerverkabelung ist? Notfalls halt für jede Seite ein Standardrelais und die Versorgung dann direkt aus der Bordspannung. Viel Erfolg Ludwig
  14. Vorbilder. Spahn ist auch dabei.
  15. Wie sieht den Deine Kontrolle für den Anhängerblinker im Moment aus? Deine angehängten Pläne haben damit ja nichts zu tun. Die Uraltlösung war je ein Blinkgeber, der bei einem Überschreiten des Stromes für 2 Birnen (also ca. 3..4 A bei 12V) einen zusätzlichen Kontakt geschlossen hat, an den die zusätzliche "Anhängerblinkerkontrollleuchte" angeschlossen war Und das geht beim Saab ja nicht, weil der die Blinkerei z. T. selber macht.Und die Lösung, die der der_Kater und ich erwähnt haben, speist bei eingesteckter Kupplung gerade soviel Strom, wie der Anhängerblinker normalerweise braucht, in die aktive Leitung ein. Dann sieht das Blinkrelais die normale Last. Fällt die Birne am Hänger aus, sieht es reduzierte Last und meint am Zugfahrzeug ist eine Birne ausgefallen. Und dann blinkt es mit der doppelten Frequenz. Ich habe bei mir die Blinker für den Hänger einfach an den im Kofferraum verlegten Stecker geschaltet und einen Reed-Stromsensor drin, der einen lauten Piepser im Kofferraum betätigt, wenn der Hängerblnker tut. Der TÜV hat nie nach einer STVZO - Zulassung gefragt. Der Piepser, der beim Elektrosatz dabei war, war viel zu leise. Das SAAB mit den Relais sein eigenes Süppchen kochen musste, ist eigentlich das einzige, was mich an dem Auto ärgert. Besonders beim Scheibenwischer, da hätte ich gerne das programmierbare Golf-Relais mit abgezwickem Spirtzerkotakt genommen. Funktioniert denn Dein Mimik mit Glühbirnen im Hänger ganz normal? Grüße Ludwig
  16. Und was für eine Blinküberwachung für den Hänger hast Du? Wenn das so eine ist, die den Ausfall am Hänger mit einem Ausfall am Zugfahrzeug simuliert, könnte die auch spinnen. Dann würde so ein Widerstandsadater helfen. Wenn Du noch Zugriff hast, kannst Du versuchsweise einfach mal die LED zurücktauschen.
  17. Und darum dürfte das eigentlich eher weniger Probleme als die 21 W Birnen machen. Würde auch andere Fehlerursachen (Kurzschluß, falsche Anschlüsse) nicht ausschließen.
  18. Meine ich ja (inzwischen). Unangenehm ist eben, dass es - allerdings lösbar - verklebt ist und dass man die Zeiger von den Instrumenten hebeln und nacher wieder in der der richtigen Position draufstecken muss.
  19. Hast ja recht. Muss ich dann halt umbauen, damit sind die anderen Problem wahrscheinlich auch erledigt.
  20. Nein, nicht ganz. Innerhalb des Panels scheinen sie identisch zu sein, aber ob die vom 9.3 für den 900ii verwendbar sind ??
  21. Nach dem Begriff "Drehmagnet-Instrument" geggogelt kommen hauptsächlich historische Hinweise. Das Instrument im Saab hat eine enorme Eigendämpfung und 2 Spulen, alle 4 Anschlüsse sind getrennt zum Übergabestecker geführt. Vermutlich braucht es 2 Spulen um einen ausreichend großen Drehwinkel (>90°) für Tacho und DZM zu erreichen. Und es scheint so, dass 5 identische Messwerke verbaut sind.
  22. Hallo jfp, nachdem ich mal so eine Einheit ausgebaut habe, sieht man, dass die Spule feststeht und sich nicht dreht. Zunmindest beim 9-3. Grüße Ludwig
  23. Titel ist schon falsch. Sind keine Drehspulinstrumente.
  24. Hallo, bei unserem 900II Bj,98 Neuerwerb spinnt die Turboanzeige. Manchmal schießt sie in den roten Bereich, dann scheint es wieder zu stimmen. Wenn man das Black Panel aktiviert, gehen (fast) alle Instrumente auf Null, auch die Turboanzeige. Das tut sie aber manchmal nicht sondern bleibt irgendwo in der Mitte hängen. Deshalb halte ich einen mechanischen Fehler des Drehspulinstruments für sehr wahrscheinlich. Da es sich um einen Mellow Yellow handelt, bin ich gezwungen, das Kombiinstrument beizubehalten. Zum Üben und als möglichen Ersatzteilspender habe ich eines von einem 9-3 bekommen, das sieht allerdings von der Elektronik un den Steckverbindern total anders aus als das vom 900II. Trotzdem habe ich mich mal vorgearbeitet und konnte die Folie, die die Ziffernblätter aufgedruckt hat, zerstörungsfrei vom Untergrund abpulen. Und wenn die weg ist, kommt man auch an die Drehspulinstumente dran. Die drei kleinen Instrumente scheinen identisch zu sein, zumindest haben die Spulen gleiche Widerstände (je 2*170 Ohm). Und das Auswechseln ist in diesem Zustand problemos möglich. Meine Frage an die Gemeinde: Hat jemand sowas schonmal an einem 900II gemacht und kann mir sagen, ob das da auch so geht und ob es eine Wahrscheinlichkeit gibt, dass die (kleinen) Instrumente identisch mit denen des 9-3 sind? Das könnte mir helfen, mich zu entscheiden die Sache gleich anzugehen oder auf ein Instrument eines 900II zu warten. Die ohne Turboanzeige sind deutlich günstiger zu bekommen, wenn es wie beim 9-3 ist, könnte ich ja dann eines der beiden anderen Instrumente hernehmen. Eilt ja nicht. Und noch was aus der Ecke: Die Fernlichtkontrolleuchte und die Lichtkontrolleuchte sind extrem dunkel, aber bei Dunkelheit eben zu ahnen. Hat da jemand noch eine rettende Idee? Danke und Grüße Ludwig

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.