Zum Inhalt springen

Ludwig

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Ludwig

  1. Ludwig hat auf Ludwig's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, Spannung (am Zigarerrenanzünder gemessen) bei stehendem Motor, Licht an, 11,9V. Steigt nach dem Start zügig auf 14,0..14,1V an. So gut wie kein Unterschied zwischen Leerlauf und erhöhten Drehzahlen. Gröbere Aussetzter gibt's (zumindest an der Batterie) nicht, das würde ich am Licht sehen. Schließt natürlich nicht aus, das an der Versorgung der Einheit irgendwelche Spannungsabfälle auftreten. In letzter Zeit fallen Tacho und DZM nicht mehr aus, die Tankkontrolle kommt aber etwas länger und wenn die wieder weggeht, kommt kurz die Bremsflüssigkeitswarnlampe. Werde mir mal einen akkustischen Monitor basteln, mit dem Digitalintstrument ist das alles nicht so günstig. Grüße Ludwig
  2. Ludwig hat auf Ludwig's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, bei unserem 900II tritt folgendes Problem immer öfter auf: Drehzahlmesser, Tacho und Tankanzeige gehen auf Null. Tankwarnleuchte, Bremsflüssigkeitskontrolle und Hinweis auf's SID kurz an, da steht aber nichts. Die Bremsflüssigkeitskontrolle bleibt noch ca. 2s stehen, wenn der Spuk nach etwa 1..2 s vorbei ist. Motor lâuft normal durch. Hat jemand eine Idee? Danke und Gruss Ludwig
  3. Hat bei mir funktioniert (habe eine Stecknuss dazu verwendet), vielen Dank für den Tip und Grüße Ludwig
  4. Hallo Herbert, ich fürchte das ist eine ganz andere Sache. Bei mir war ja der Impuls zur richtigen Zeit da, nur ist der Riegel nicht mehr zurückgegangen. Und bei Dir kommt der Impuls zur Unzeit und der Stellmotor selbst macht ja wohl das, was von ihm erwartet wird. Viel Erfolg weiterhin, Grüße Ludwig
  5. Hallo Herbert, Skandix sagt, der Stellmotor für 9-3 und 900II habe die Teilenummer 1036323. Müsste also gleich sein.Was ist denn Dein Problem? Gruß Ludwig
  6. Zur Info: Habe einen "neuen" Stellmotor bekommen. Und der hat - wie Flemming geschrieben hat - eine Rückstellfeder. Konnte daraufhin meine Mimik wieder entfernen. Habe mich also mit meiner Diagnose gründlich getäuscht Grüße Ludwig.
  7. Hallo Peter, habe es nicht geschafft Dir eine PM zu schicken. Reserviere bitte mal nichts für uns, da ich nicht verbindlich zusagen kann. Wünsche Euch viel Spaß beim Treffen Ludwig
  8. Was Erfreuliches: habe heute in Arnach im Dorfladen die Regina getroffen. Ist eine nach frischgebackene Saab-Besitzerin, die ich überreden konnte, unseren Stammtisch zu bereichern. Grüße Ludwig.
  9. OK. Dann bis Ende November. Gruß Ludwig Gesendet von meinem Moto G Play mit Tapatalk
  10. Könnte einen Tisch reservieren lassen, wenn ein paar Leute übrig bleiben. Bin gerade noch in Leipzig, bin aber morgen wieder im Land. Wie sieht's aktuell aus? Gruß Ludwig Gesendet von meinem Moto G Play mit Tapatalk
  11. Hallo, ich habe im Frühjahr eine AHK von Witter an ein 96er Cabrio montiert. http://www.ebay.de/itm/Witter-Towbar-for-Saab-900-Convertible-1994-2002-Flange-Tow-Bar-/290445180166?hash=item439fe1bd06:m:mIxtvfarnwaPNzoWnmeYiMQ Hat laut Verkäfer angeblich EC-Zulassung. 3 Löcher in die Reseveradmulde, an der Stoßstange kein Ausschnitt nötig. Im Kofferreaum liegt links ein Stecker, an den die AHK angeschlossen werden kann: 1 = Blinker links (gelb) 2 = Nebelschlußleuchte (blau) 3 = Masse (weiß) 4 = Blinker rechts (grün) 5 = Licht rechts (braun) 6 = Bremsleuchten (rot) 7 = Licht links (schwarz) Kontaktgehäuse (im Kofferraum) 9124090 Gegenstück: 4117768 Steckergehäuse 4115580 Kontakte dazu z.B.bei Schwedenteile.de Blinkerkontrolle geht nur über einen Piespes im Kofferraum, ist zu leise. Kontrolleuchte gibt's nicht. Alle Angaben für 96 er 900II Cabrio, mögicherweise ist es beim 98 er anders. Grüße Ludwig
  12. Habe vor, zu kommen. Zech im Zecher in Zech, da kann ich nicht anders.
  13. Werde wohl auch kommen, vielleicht diese Mal in Begleitung. Grüße Ludwig
  14. Ich kann kommen. In Reichenhofen steht übrigens gerade ein 99er 9-3 Cabrio an der Straße, TÜV bis November, 3,2k€. Gruß Ludwig
  15. Hallo, in meinem Fall war's aber eindeutig nicht ein Problem des Kabels - in eine Richtung ging es ja. Grüße Ludwig
  16. Hallo, bei unserem 900 II Cabrio kam es immer öfter vor, dass der Kofferraumdeckel nicht im Verschluss einrastete. Die zunächst verdächtigte Mechanik war unschuldig. Zum Öffnen wird entweder über das Schloss oder über einen Stellmotor der Verschluss unten entriegelt. Geschieht dies durch den Motor (per Fernbedienung oder dem Knopf in der Tür), muss der Motor nach dem Entriegeln wieder in seine Ruheposition zurücklaufen. Dazu bekommt er ca. 1s nach dem Entriegeln einen andersrum gepolten Rückstellimpuls. Das Ganze kommt aus der Steuereinehit für das Dach. Dieser Rückstellimpuls wurde im Lauf eines Monats immer schwächer, so dass er nicht mehr ausreichte um den Motor weit genug zurücklaufen zu lassen. Dadurch blieb der Riegel unten immer offen und der Kofferaum konnte nicht mehr zugemacht werden. Der Öffnungsimpuls war noch in voller Stärke da. Da ich weder über ausreichend Unterlagen verfügte noch in der Steuerbox herumbasteln wollte, habe ich das Symptom geflickt: J1 und J2 sind die Verbinder, die normalerweise direkt an den Motor gehen, + Pol beim Öffnen an J1. C1 hat ca 20000uF / 16V (bei mir sind es 4 Stück a 4700uF parallel), D1 und D2 Dioden der 3A-Klasse, z.B. 1N5404. Für D2 ginge auch eine kleinere, die aber wegen der Induktionsspannung der Relaisspule gefährdet wäre. Das Relais braucht einen Wechselkontakt, gut für ca. 2A und sollte für 12V Erregerspannung ausgelegt sein. Wenn keine Spannung anliegt, ist das Relais geschlossen und C1 über den Motor entladen. Liegt an J1 gegen J2 eine positive Spannung an, zieht das Relais an, der untere Kontakt wird geschlossen. Der Motor bekommt Spannung über C1, positiv am oberen Anschluss. C1 lädt sich auf, die Spannung am Motor sinkt entsprechend, es reicht aber allemal für ein sicheres Öffnen aus. Wenn die Spannung abgeschaltet oder verpolt wird, fallt das Relais ab. Durch den jetzt geschlossenen oberen Kontakt entlädt sich C1 über den Motor, der jetzt am oberen Anschluss eine negative Spannung bekommt, also rückwärts läuft und die Verriegelung wieder freigibt. Das Ganze ist auf einer Lochrasterplatte aufgebaut und neben dem Motor im Deckel untergebracht. Funktioniert seit 4 Monaten problemlos. Es ist mir klar, dass damit nicht die Ursache des Problems behoben wird, aber m. E. heiligt der Zweck die (einfachen) Mittel. Habe im Forum auch niemandern gefunden, der bisher diesen Effekt hatte. Möglicherweise ist die Information aber doch für irgendjemanden nützlich. Grüße Ludwig
  17. Bin dabei, bis Freitag Grüße L.
  18. Ludwig hat auf Ludwig's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo, zunächst mal Euch allen alles Gute für 2016. Aber gleichmal eine Frage, auf die ich durch die Suche im Forum keine Antwort gefunden habe. Nach der Reparatur ca. 2000km gefahren, alles dicht. Spritverbrauch scheint auch niedriger als vorher, bei gleichmässiger gemütlicher Autobahnfahrt 7,8l / 100km. Heute ist folgendes Problem aufgetaucht: Leerlauf blieb beim Halt an der Ampel für ca.10s bei 2000 /min, dann zurück auf 900. Dann fing es an, dass der Leerlauf zwischen 1200 und 2000 /min im 2-Sekundentakt gependelt hat, nach ca. 20s wieder zurück auf 900. Sehr peinlich, wenn man als alter Knacker an der Ampel wartet und die Gasgeberei natürlich dem Fahrer zugeschrieben wird. Habe dann in der Werkstatt angerufen und sofort einen Termin bekommen, vermutet war Nebenluft. Nach ca. 100km auf der Autobahn (alles normal, bei gedrückter Kupplung allerdings erhöhter Leerlauf) war beim Erreichen der Werkstatt natürlich alles wieder in Ordnung, ein (Nebenluft-)Leck konnte beim Absprühen nicht gefunden werden. Nach ca. 10km Richtung Heimat ging's wieder los, wieder umgedreht und zurück zur Werkstatt, dort war alles wieder normal, habe dann gar nicht mehr angehalten und bin nach Hause gefahren. Seither ist die Sache nicht mehr aufgetaucht. Hat jemand einen Idee, was diesen Effekt hervorrufen könnte? Danke, Grüße Ludwig
  19. Ludwig hat auf Ludwig's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo, mittlerweile war das Auto in der (von scotty empfohlenen) Werkstatt. Eigentlicher Grund war der Wasserverlust. Neben der Kopfdichtung (siehe Datei in der Anlage - kopiert aus dem Engländerforum) wurden Zündkerzen, Luftfilter, Ladeluftkühlerschläuche - die waren mit Isolierband geflickt- , Steuerkette, Rippenriemen gewechselt und das Gangschloß justiert Und einen Leihwagen gab's auch noch dazu. Bin begeistert. Und ich habe den Eindruck, dass der Schub jetzt früher, so bei 2500 U/min. kommt. Kann aber auch Einbildung sein. Und dicht scheint er auch zu sein. Grüße Ludwig
  20. Ludwig hat auf Ludwig's Thema geantwortet in Hallo !
    Danke, Scotty. Habe bis jetzt ja noch keine Ahnung von der Technik und muss die von Dir genannten Dinge erst mal zuzuordnen lernen. Und überhaupt mal die Steuerung des Laders kapieren - wird schon werden. Grüße Ludwig
  21. Ludwig hat auf Ludwig's Thema geantwortet in Hallo !
    Danke für die Einladung, da komme ich gerne vorbei. Wenn's Auto durchhält müssten wir an dem Tag von Berlin zurück sein.
  22. Ludwig hat auf Ludwig's Thema geantwortet in Hallo !
    Offenfahren ist immer noch ganz wichtig, wenn auch wohl altersbedingt inzwischen im Winter das Dach auch bei Sonnenschein geschlossen bleibt - früher war das anders. Der Turbo gibt mir noch Rätsel auf, eigentlich soll ja bei 2100 /min das maximale Drehmoment erreicht werden, das ist bei unserem allerdings überhaupt nicht der Fall. Gibt man bei 2000 Vollgas, geht das Instrument ca. ins 1. Viertel des mittleren Bereichs und es tut sich nicht viel, nachdem er sich dann bis knapp 3000 /min hochgequält hat, geht er dann los wie eine Rakete. Irgendwas scheint faul zu sein. Samstag war ich in der Werkstatt, die ihn bisher betreut hat, und der Meister meinte, das sei normal. Hat sich allerdings nicht ins Auto reingesetzt. Grüße Ludwig
  23. Ludwig hat auf Ludwig's Thema geantwortet in Hallo !
    Danke für die Begrüssung! SAABY65: Wir wohnen in Immenried. Gestern war nochmal Motorradwetter, das musste das Auto stehenbleiben.
  24. Ludwig hat auf Ludwig's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo, wir haben seit einer Woche ein 900II Turbo Cabrio. Der erste Saab, das x-te Cabrio. Daneben gibt es noch zwei Matchless (G3, G15CS) und eine kleine Benelli (SS125). Bin 65 Jahre alt und wohne in der Nähe von Wangen im Allgäu. Grüße an alle Ludwig

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.