Alle Beiträge von jad
-
Cockpit - Meldungen und Beleuchtung variieren
Wäre ja Klasse ;-)), wenn es bei mir auch so passen würde. Also, schnell geschrieben, wo ist dieser Stecker und wie komme ich an den dran? Danke herzlich für Antwort
-
Bremsscheiben und -belägetausch
Bezüglich der Anzugsmomente am Federbein, bitte belehrt mich; Laut Hayes sind 105Nm vorgesehen, keine 118Nm. Wobei dieses Anzugsmoment dafür da ist, dass die Halterung, also die aufeinanderliegenden Flächen (Federbein/ Bremssattelhalterung) sich mittels Haftreibung des gepressten / anliegenden Bereiches im Bremsvorgang nicht verschieben, also ausreichend gewährleistet sein muss. Die beiden Schrauben selbst sollten beim Bremsmanöver nicht die schwellende Belastung aufnehmen, da sie dann auch aufgrund der Lage auf Scherung beansprucht werden könnten, sondern eben dieser Anpressdruck muss die Haftreibung in Dreh-/Bremsrichtung aufnehmen. Deshalb ist ja auch die Steifigkeit der Schrauben mind. 10,9 und nicht wie normal 8,8. P.S. Die Schrauben neu zu bekommen hat sich als schwierig dargestellt. Teilweise sind die M12*1,5*40mm (die 45mm Länge würden wohl auch gut passen;-)) eher mit 12,9er statt der originalen mit 10,9er Festigkeit zu erhalten. Auf die 8,8er sollte man m.M. nach nicht zurückgreifen.
-
Bremsscheiben und -belägetausch
Ach ja, wegen der Bremsscheibendemontage: Hatte ja Abdrücken, heiss machen mit Lötlampe (nicht ausreichend, schon Autogenschweißgerät wohl nötig), Kältespray nebst HAmmerschlägen versucht. Tja, dann ... ... auf Rat/ Hinweis hier dann seitlich eingeflext, Meißel seitllich eingeschlagen und dadurch die Scheibe gesprengt. So war innerhalb von 5 Minuten auf beiden Seiten die Demontage erledigt. Danke für diesen (mehrfachen) Hinweis!! Das hat wirklich gut geklappt, obwohl ich Angst hatte bei der Nabe etwas einzuschneiden. Aber sogar die kl. 115mm Flex hat gereicht!
-
Bremsscheiben und -belägetausch
Danke für alle Ratschläge. Anmerkung; Frage hier gern nach Hilfen, Besonderheiten etc. und bin dankbar für alle Hinweise! Gebe allerdings auch zu, dass ich seit 40 Jahren an Autos und Moppeds schraube, jedoch sind einige Sachen halt immer wieder Jahre her und manches, was am Hanomag oder der DKW sinnvoll war, hier dann halt nicht so ist. Danke für eure Tipps, Belehrungen, Hinweise, Einstellungen etc.!!! Und ich bin gern an weiteren interessiert, denn Fehler mache ich auch immer wieder. Leider. Ich habe jedenfalls wieder meine Erfahrungen gemacht, auch diesmal wieder, mein Wissen erweitert/ ergänzt und meine Hochachtung für die Praxisleute wieder bestätigt gesehen. Ich habe mit verschiedenen KFZ-Meistern/ Metalltechnikern die Themen besprochen, denen die entsprechenden Teile gezeigt und ich möchte hier mal meine Erfahrungen mitteilen. Und; ich möchte darauf hinweisen, dass meine Erfahrungen/Tipps nicht für jeden zutreffend sein können/ müssen. Ich bedanke mich für alle Tipps, aber jeder muss/ darf/ kann selbst entscheiden, was er zu verantworten mag gemäß seiner Einschätzung. Und ja; Sicherheit sollte ausschlaggebend sein. Und nochmals: Verdammt viel Zeit, professionelles Werkzeug, große Bohmaschine, Drehbank und kleine Fräse, usw. genutzt Und dummerweise Fehler bei der Arbeit gemacht. Kompressor etc. und entsprechende Zusätze. Danke für die Tipps! Anmerkung: Scheiben würde ich sicher nicht mehr mit den Schrauben über die Gewindegänge der Federbeine abzudrücken versuchen. Schrauben gleich alle erneuern, zumindest nachschneiden, Gewinde nachschneiden, Sattelreparatur naja, usw. Bremssattelüberholung: Überprüfen der Gängigkeit mit Luftdruck - Achtung, nicht zu viel Druck!, Bremsendruck, Fettpresse ist auch möglich. Achtung, vorher verzahnte (quer geschlitzte) Keile gegensinnig zwischenlegen, damit die Kolben nicht rausflutschen. Bremskolbenrücksteller und Schraubzwingen bereitlegen/ nutzen. Ich würde jetzt wahrscheinlich schon allein wegen des Aufwandes/ Zeiteinsatzes neue Sättel aus dem Zubehör kaufen. Ich hatte massive Probleme mit den Staubschutzmanschetten, meine beiden befreundeten und hinzugezogenen KFZ-Meister aber auch ;-) Also, das hat richtig viel Zeit gekostet. Die Überprüfung usw., Zeit ohne Ende. Das Biegen und Bördeln der Bremsleitungen war um Längen schneller erledigt. Wenn die Kolben Rostspuren zeigen, kann/muss man die Kolben auch gleich mit ersetzen. Kosten von 12€ bis 30€ mit Kolben. Ach ja, Bremsenpaste nicht vergessen. Hatte ein selbstgebautes Bremsenmodell zur Überprüfung und zum langsamen Rausdrücken der Kolben zur Verfügung ;-)) Die Manschetten wurden mir nach Reklamation kostenfrei gestellt! Super Service, aber .... was für ein Zeiteinsatz. Deshalb: Nächstes Mal - neue Sättel ! Gewindereparatur: Ein paar Werkstätten wechseln sofort das Federbein, was aus Gewährleistungsgründen bestimmt besser ist/ so sein muss. Aber halt auch teurer. Neues Federbein ca. 200€, ein Rep-Satz kostet zwischen 25€ und 60€ für eine Gewindegröße. Meist liegen 10 bis 15 Einsätze bei. Federbein reparieren lassen mit Gewindeeinsatz in der Werkstatt ca. 40€ Arbeitslohn. Ich hatte mir zur Sicherheit auch noch ein Federbein gebraucht besorgt or meiner Gewindearbeit besorgt. Und: Es gibt Werkstätten, die setzen die Gewindeeinsätze (XY-Coil) ein, andere lieber timesert und ähnliche Hülsen, die sie zum Teil extra anfertigen lassen. Wer keinen Zugang zu Standbohrmaschine, Anreißtisch, Eisenstücke (hier 20*30*130mm Volleisen für Bohrschablone), Werkzeug hat und leihen kann, sollte das Federbein tauschen oder ausbauen und/oder reparieren ersetzen lassen. Ich habe mir eine Bohr- und Gewindeschneidschablone gebaut (76mm Bohrlochabstand, einmal 12,3mm, einmal 14mm Loch), damit das Gewinde am Auto rechtwinklig bebohrt, geschnitten und eingefügt werden konnte. Gewindeeinsatz (üblich bei Zylinderkopf, Zündkerze, etc): Hinweis: Bei der alten XT600Tenere war das sogar die Vorgabe für die Vertragswerkstätten bei Yamaha, da dort die Stehbolzen aus dem Zylinderkopf gezogen wurden. Bei z.B. M12*1,5, also Feingewinde, (Saab Federbeinhalterung) wird üblicherweise zwischen 12,3mm bis 12,5mm vorgebohrt, dann auf ca. 14mm Gewinde geschnitten und der Gewindeeinsatz eingedreht (Längen gibt es in 1,0- 1,5 – 2,0 mal d, also bei M12 in 12mm, 18mm und 24mm Länge. Die Gewinde können vorher oder nach Einbau mit ner guten Knippex gekürzt werden. Eindreher und Brecher sind meiner Erfahrung nach bei den Herstellern ähnlich bzw. austauschbar. Bei Baercoil liegt der Kernlochdurchmesser manchmal 0,1mm unter dem von V-Coil. Kernlochdurchmesser etc kann im Internet z.B. für helicoil aus einer Liste gelesen werden. Laut Nachfrage sind die Einsätze untereinander kompatibel. Laut meiner Erfahrungen sind z.B. für V-Coil und Baercoil die gleichen Gewindeschneidergrößen bei den Sets beiliegend. Diese werden durchgehend auch eingesetzt , um die Ausreißfestigkeit z.B. bei Alu zu erhöhen. Dieses (Erhöhung der Gewindefestigkeit) geben die Hersteller auch bei allen Kaufsets als Verkaufsargument an. Wenn das Kernloch gebohrt werden soll, dann ist eine Winkelbohrmaschine oder –aufsatz sinnvoll. Eine Bohrlehre sollte erstellt werden, damit sowohl der Kernlochbohrer rechtwinklig als auch der Gewindeschneider entsprechend aufgesetzt werden können. Für den Gewindeschneider sollte eine Verlängerung vorhanden sein, da ansonsten an der Antriebsmanschette nicht rechtwinklig angesetzt werden kann bzw. die Staubschutzgummimanschette im Weg ist. Hülseneinsatz (habe ich nur beschrieben bekommen): Bei Hülsen wird bei M12 außen z.T. bis auf 15,3mm aufgebohrt, also etwas mehr Material abgetragen. Dafür hat die Hülse allerdings auch einen aufgesetzten Sitz, so dass sie nicht weitergedreht werden kann und soll sehr gut tragen. Die Hülsen sollen sogar in der DTM eingesetzt werden. Eigentlich logisch, da dort ansonsten die leichten Materialien vorwiegend verbaut sind, so dass deren Gewinde eher herausdrehen. Gegenüber Grauguss gilt das ebenfalls. Grauguss ist sehr leicht zu schneiden (Gewinde). Hülseneinsätze sind auch für M12*1,5 verfügbar. Dort liegen meist Bohrlehren bei. Diese professionlllen Sets haben mich auch auf die Bohr-/ Gewindeschneidschablone gebracht. Was sehr gut war!! Kein Anspruch auf Vollständigkeit etc. und i am no Professional, also bitte immer selbst entscheiden! Frohe Weihnachten!!
-
Cockpit - Meldungen und Beleuchtung variieren
Derzeitige Situation; Nach ca 10 bis 20 Minuten Fahrzeit meist vollständige Anzeige, aller Leuchten etc. Häufig alles okay und nach der ersten Bodenwelle Ausfall der Cockpit oder auch Schalterbeleuchtung: gelegentlich Hin- und Herschalten der Beleuchtungs- und Anzeigeleuchtendarstellung. Außenbeleuchtung, Blinker, Scheinwerfer funktionieren die gesamte Zeit. Gehe davon aus, dass es einen Temperaturfehler, also Probleme auf der Displayplatine bzw. irgendwo im Zuleitungsbereich gibt. Wie komme ich an diese Stellen am Besten dran? Wie sieht das Gerät aus? Wo befindet es sich? Nuss ich über das Radiogerät ran? Wie baue ich das aus? Explosionszeichnungen verfügbar? Ne Menge Fragen, wo finde ich evtl ein paar Links? Habe etwas Zeit, Auto läuft ja ;-)). P.S. Frohe Weihnachten
-
Cockpit - Meldungen und Beleuchtung variieren
Mein Saab 900II läuft, aber...... Frage 1: Die Wegfahrsperrdiode leuchtet nicht mehr, nach einer halbjährlichen Auszeit letztes Jahr und vollständiger Batterieentladung == Warum weiß ich nicht, evtl auch LED defekt. Aber, fährt ja nach Entsperrung.Hatte jemand schon einen ähnlichen Fehler und weiß einen Verbesserungsrat? Tipp 1 ? Frage 2 Die Cockpitbeleuchtung fällt immer wieder mal sporadisch aus. Die Spannungsversorgung für das Cockpi fehlt, ist anscheinend aus, Temp. und Benzinanzeige etc alles auf Null. Schon eine dumme Situation. Und: Die Cockpitblinkeranzeige/ -beleuchtung funktioniert nicht, aber ich kann blinken, mit Licht fahren. Es werden Fehler angezeigt, wie Tank leer, das rote Warnzeichern und der Schriftzug "Info-Displa" erscheint. Aber saabine fährt. Cockpit ist nach einer unbestimmten Zeit bisher dann wieder normal. Gleiches gilt für das Radio, das manchmal erst nach einer gewissen Zeit funktioniert. Tipp 2 ? Frage 3: Das Fahrzeug hat immer mal wieder Feuchtigkeit im Auto, teilweise am Dachhimmel, teilweise im Fahrerfußraum. Abläufe des Schiebedaches aber durchgängig. Wenn ich mit der Gießkanne Wasser am Rand des geöffneten SD einfülle, läuft es sofort wieder seitlich unten am Auto ab. Tipp 3 ? Wahrscheinlich hängen die Anzeigefehler mit der Feuchtigkeit zusammen, aber wo soll ich das Suchen anfangen? Elektronik- Steuergerät? Auch dafür wären Hinweise/ Links klasse. Okay, das ists dann zur Zeit, mal sehen was noch kommt und was evtl hier an Tipps kommt. Danke schon mal ;-)
-
Bremsscheiben und -belägetausch
Okay, soweit so gut. Die ATE Paste habe ich habe ich auch hier. Jedoch sind die Staubmanschetten, die ich von ... bezogen habe, äußerst widerspenstig. Okay, das nächste Mal Original ATE Ersatz oder ... halt Sättel ;-)). Und: Ganz unbefleckt bin ich nach Jahren des Bastelns und Bauens nicht. Komm nur mit der Zeit nicht weiter hinterher und mittlerweile ists draußen frisch. Also, Bremsen, Beläge und Scheiben tauschen ist üblicherweise ne schnelle Sache, aber hier bei diesem Saab dauerts halt diesmal doch. Erst war ein Kolben fest, dann locker, aber die Bremsleitung leckte an einer Stelle. Durchrostung. Auch gut, dass es nicht während der Fahrt passiert ist. Also vollständig neue Bremsleitungen gebogen, gebördelt (ab Fahrersitz nach hinten), neue Bremsschläuche hinten u vorne ....Handbremsleitungen auch gleich neu und alles einstellen und jetzt ...... Hatte versucht mit den Bremssattelschrauben die vordere Scheibe abzudrücken. Schlechte Ausführung meinerseits (nichts untergelegt!) und ich würde es jetzt auch so nicht mehr versuchen. Mit der Flex wars dann ja schnell getan. Jedenfalls dabei die beiden Schrauben beschädigt. Neuer Fehler: Anstatt zwei neue Schrauben zu kaufen mit Gewindefeile repariert. Tja, und jetzt hats aus der einen Bremssattelgewindebohrung bei 100Nm das Gewinde gezogen. Tipp hierzu jetzt gefragt! Helicoil? Mutter anpunkten? Mutter mit Metallkleber fixieren? Neues 14er Gewinde schneiden und Bremssattelträger aufbohren von 12 auf 14mm? Klar, könnte man gleich wieder alles tauschen, was in einer Werkstatt auch gemacht werden müßte. Ich möchte gern das Gewinde reparieren und die Schraube soll die 100Nm tragen. Habe bei Sacklöchern mit Helicoil schon mal gearbeitet, aber vorne zur Bremssattelbefestigung ist es ja ein Durchgangsloch. Tipps, Hinweise? Bzw. zu den anderen Überlegungen? Danke für nen Tipp, was jemand evtl schon mal gemacht hat.
-
Bremsscheiben und -belägetausch
Tja, Trick die Staubschutzmanschette drauf zu bekommen?
-
Bremsscheiben und -belägetausch
Jo, das ich schon der sichere Weg. Hierbei dann aber auch beide zeitglich ersetzen, oder? Und: Der Kolben bleibt unbearbeitet, der wäre ja auch bei einem Reparatursatz dabei. Bin jetzt halt am Schauen, dass der Kolben leichtgängig ist und mit Ploierwatte habe ich die Führungen leicht gereinigt. Was die Bewegung des Kolbens jetzt hemmt ist lediglich der neue Vierkantring. Jedoch habe ich ja die Schwierigkeit die Staubschutzmanschette gut und heile aufgedrückt zu bekommen. Meine Fingerkraft reicht da nicht so richtig. P.S.: Nach Reparatur ist der Bremsprüfstand natürlich auch vorgesehen.
-
Bremsscheiben und -belägetausch
Jo, hinten, die beiden Manschetten.
-
Bremsscheiben und -belägetausch
Ok, mit Lötlampe ging nichts, war wohl nicht heiß genug. Nachbar mit Schweißbrenner war nicht da, Abdrücken mit den Bremssattelschrauben ging leider auch nicht, hatte kein dickes Metallstück zum Unterlegen da, also ..... Flex. Kleine Flex die vordere doppelte Scheibe bis zur dicken Mitte geschlitzt, Nabe an der Mitte angeschlitzt / geritzt und dann Meißel aussen quer zwischen in den geflexten Schlitz der Doppelscheibe. Jo, ging gut. Scheibe hat Riß bis zur Mitte bekommen und je Seite nach zwei Schlägen konnte ich sie abnehmen. Gut, so weit. Jetzt quäe ich mich mit der Staubschutzmanschette rum. Wie drüber bekommen. Gibt´s dafür ne Anleitung? Einmal hats gut geklappt, einmal habe ich die frische Manschette gekillt. Das 1. Und 2 - müssen die Führungen um den Kolben ganz glatt sein? Der Kolben läuft ohne vierkantring sabschig rein raus, Bin mit Schleifpapier am schauen, ob ich da was mache. Dann ausblasen, auswaschen, ausblasen. Mit Vierkantring schwieriges Gedrücke. Ok, aber 1 ist wichtiger, damit ich nicht eine Manschette nach der nächsten kille. Gibt´s da nen Trick? Die müssen jan nur drüber, aber die flutschen immer wieder hoch, wenn ich an der anderen Seite drücke. Mist, das ist nichts für mich! Wie geht´s besser?
-
Bremsscheiben und -belägetausch
Da links vorn noch Reste der 10er Fixier-Schraube drinsitzten, muss ich die wohl auch noch erst gesamt ausbohren, die erzeugt eine Passung, oder? Ich meld mich, wie und naja, wenn ichs geschafft hab ;-) Danke schon mal
-
Bremsscheiben und -belägetausch
Hallo, benötige nochmal Hilfe! Habe massive Probleme die festgerosteten alten Scheiben vorn abzubekommen. Habe erst sehr spät erkannt, dass die Fixierschraube eine ganz andere ist als bei den hinteren Scheiben. Insofern muss ich die vorne rechts jetzt wohl vollständig ausbohren. Die Fixierschraube rects vorne mit Schlagschrauber herausbekommen, aber die Scheibe löst sich nicht. Auch nach zarter Mottekbehandlung. Habe jetzt Angst um das Radlager/ Antriebswelle, wenn ich weiterhin solche Schläge ausführe. Gibt es einen "Abziehertrick" oder ....... Bitte helft mir mit Hinweisen, wie ich die vorderen Scheiben abbekomme. Danke
-
Bremsscheiben und -belägetausch
Ach ja, wo ist etwas für die Scheiben und Beläge vorne? Tja, bei Hinten hab ich noch reichlich zu tun. Bremsleitung defekt, also von Mitte bis hinten ersetzen, gleich beide Seiten, da angerostet, Staubschutzmanschetten im Bremssattel hinten links u rechts ersetzen (evtl lieber Ersatzbremssattel? für hinten??? kaufen?) tja, und jetzt bin ich vorne dran. Wie geht dort die Scheibe raus? Den Bremssattel mit den Inbusschrauben ganz abnehmen? Danke für Antworten Und dann, bekommt man die Bremsleitungen für hinten iwo? Was habe ich beim selbstbördeln zu beachten?
-
Bremsscheiben und -belägetausch
So, wenn ich an der Hinterradbremse bin, dann muss ich ja die beiden 18er Schrauben des Bremssattels lösen. Die Bremsleitung zum Sattel ist ja eine feste/ starre Leitung, erst einen Übergang zur flexiblen Leitung am Querträger hat. Einmal als Schiebefeder, einmal mit einem Halter, der anscheinend mit einer Mutte verschraubt ist. Löst man sicherheitshalber dort jeweils die Verbindung um den festen Bremsschlauch mit dem flexiblen Ende dann etwas bewegen zu können, .... oder macht man das auf jeden Fall, ...... oder reicht es, den Bremssattel während der Montageschritte einige Zentimeter nach hinten zu schieben und passt das erfahrungsgemäß? Danke schon mal. Und, ... die 30er Torx sind gängig ;-) an der Hinterradscheibe.
-
Bremsscheiben und -belägetausch
1- Sind die Teilenummern auf den alten Teilen drauf? Sollte ja so sein, oder? 2- Die Nummern der Vorderachse stimmen mit den Scan... Nummern überein, auch die der Hinterachsscheibe, aber bei den Bremsbelägen hinten sind Unterschiedl. Nr. außer halt hinten. Ok, evtl. sind das die alten Teilenummern, die jetzt durch 8stellige Nachfolger ersetzt wurden ;-) 3- Die Nummer auf dem Karaosserieträger 2073403 96 sagt nichts aus? Danke schon mal!!!
-
Bremsscheiben und -belägetausch
Noch eine Frage: Die Fahrgestellnummer ist doch die VIN, oder?? Frage 1: Im Motorraum ist links vorn am Blech beim linken Scheinwerfer noch eine Zahlenkombination aufgenietet mit 2073403 96. Was hat diese Nummer zu sagen? Ist hiermit eine Zuordnung verbunden? Wie gesagt, die Vin ist YS3DD58B8T2007336 Und , jetzt haben einige Bremsenanbieter die Einschränkung ab bzw. bis Fahrgestellnummer: V7004689/ V2022961. Frage 2: Hat diese Zahl oben etwas damit zu tun oder sind üblicherweise die letzten 7 Zahlen der VIN auch Fahrgestellnummernangaben? Ist das genau der Fahrzeugbestand/ -zeitpunkt, dass hinten die Bremsen geändert wurden, der angesprochen wurde? Ich fasse nochmal zusammen: - Die Bremsen vorne sind bei allen 900 II gleich. - Die Bremsen hinten wurden 09/96 geändert. Entspricht das auch den Angaben ab Fahrgestellnummer V7004689/ V2022961.
-
Bremsscheiben und -belägetausch
Klasse, so wird das wohl was werden. Super. Jetzt muss ich nur noch die Zeit finden, mich da dranzumachen. Herzlichen Dank schon mal!
-
Bremsscheiben und -belägetausch
Danke, das hilft mir doch schon sehr. Will, wie gesagt, die nächsten Tage an die Demontage gehen. Okay, heißt Stellung P blockiert nicht die Bremsen, sondern das Getriebe. Heißt, bremsunabhängig, also ich kann zum Bremsenwechsel den Wagen in P abstellen. Zum Zurückstellen der Bremsbacken bzw. des Handbremshebels ist Wissen vonnöten. Kenne bisher nur die Bremsrückstellung vom Volvo V40 bzw. VW T4, da wurden aber auch keine zusätzlichen Bremsbacken für eine Trommel verwendet. Da mußte halt der Dorn durch bestimmte Drehrichtung zurückgedreht werden. Wie stelle ich die Handbremse zurück? Sind also Bremsbacken für eine Trommel evtl neu mitzubestellen und wirken die dann hinten auf den Scheibenbremsenmittelkörper ( während die Scheibenbremsbeläge natürlich auf die Scheibe wirken) von innen/ außen? Sollten auch gleich die Bremsleitungen, Handbremsseile neu dazu gemacht werden? Hieße: Bremsscheiben vorn, hinten, Beläge vorn, hinten, Bremstrommelbeläge hinten, evtl Handbremsseile, Bremsleitungen? Danke für die Antworten. Muss wohl doch mal in ein Hayes Buch schauen, woll? Irgendwo eine Anleitung verlinkt? TSchau und Dank schon mal
-
Bremsscheiben und -belägetausch
Hallo, habe einen 900-2 Automatik und der soll und braucht auch neue Bremsen vorne/ hnten. Zul. 02/96, also wohl Modell 95, oder? Worauf habe ich bei Teilekauf, Ausbau oder ... zu achten? Ach ja, dda Automatik. Habe ich den Wagen die ganze Zeit mit Schlüsselstehen zu lassen, da im P Modus doch die Bremsbacken hinten anliegen, oder? YS3DD58B8T2007336 Danke für Eure Hinweise
-
Ausbau Benzinpumpe 900 II 2.0i
Hm, warum bin ich einmal online und kurz darüber als offline? Na gut, hatte mich zwischendurch abgemeldet, was ich jetzt ja auch wieder mache.
-
Ausbau Benzinpumpe 900 II 2.0i
Naja, wüßte ja selbst gern, wo die Pumpe, jedenfalls das Äußere, abgeblieben ist. Und, hast du den Viererstecker als Anschluss? Ist ja nen 9.3er oder? Und ja, ich habe iwo noch einige Bilder meines Ausbaus, die ich hier noch mal ablegen will. Tja, Zeit und .... schaun mer mal. Viel Erfolg und .... Benzindämpfe, okay, machen schräg. Dann doch lieber den Deckel über der Pumpe abgedreht. Hinweis: Habe ich mit nem Zweiarmabzieher gemacht.
-
Ausbau Benzinpumpe 900 II 2.0i
Denk bitte dran, dass die Leitungen recht hart sein werden. Insofern warte kurz noch ab und schneide erst dann den entsprechenden Schlauch durch, wenn du hier die Mitteilung genau erhalten hast, welcher es ist. Wollte unten in der Garage gerade mal nachschauen, habe aber meine alte ausgebaute Benzinpumpe nicht gefunden ;-). Falls du die Schlauchstecker ziehen und nicht die Leitungen durchschneiden willst, dann vorher die Steckverbindungen gut mit WD40 oder Ballistol einsprühen und seitlich bewegen. Hat bei mir jedenfalls daher keinen Schlauchsteckerbruch bewirkt. Zur Elektrik steht vorne etwas mehr. Ich hatte die getrennten Stecker und da war es nicht so schlimm, wenn der "Nicht-Tankgeber" Stecker , also der Benzinpumpenstecker mal verpolt angesteckt wurde. Okay, Gesülze, aber ..... wennn ich die Benzinpumpe wiederfinde, dann Genaueres ;-). Viel Unterstützung ansonsten von anderer Seite.
-
Schaltlagensensor Automatik 900II
Hej. Oben wurde verlinkt, wie jemand den Schaltlagensensor gereinigt/ bearbeitet hat. Habe Gleiches getan und, wenn du aufpasst, dass du die Federn nicht durch die Garage flutschen lässt, sollte es klappen. Habe auch einiges bebildert. Vielleicht hilft es dir. Ach ja, z.T. hats bei mir gereciht die Kontakte zu drehen und etwas glattzufeilen. Viel Erfolg. P.S. Bei mir macht gerade die Benzinpumpe - Walbro - Stress und meine WFS leuchtet gar nicht mehr. Aber, bin guter Dinge ;-)) Wer ne Benzinpumpe günstig hat, schnell ne mail ;-) 902 Automatik ´96
-
Beiträge zur Knowlegde Base
Gibt es das jetzt schon? Wo finde ich denn so etwas? Habe hier im Forum totale Probleme so etwas zu finden. Annahme: Saab startet nicht mehr, Anlasser dreht. Will nicht stänkern, aber für meine T4 komm ich mit dem Wiki super klar. So, und jetzt eine Fehlersuchstruktur wäre natürlich praktisch, so dass man weiß, wie man herangeht und nicht alles neu erfragen muss. Und: Finde ja fast meine eigenen Beiträge nicht mehr. Anleitung für Suche fände ich auch gut. Wenn ich für den 900-2 z.B. eine Bild des Kraftsstoffrelais suche, wie finde ich so etwas? Auch mit VSS habe ich mich schwergetan, weil das ja wohl WFS, also mit der Wegfahrsperre gleichzusetzen ist? Oder, bin einfach zu blöd! Also, FAQ, KnowledgeBase fäd ich prima.