Zum Inhalt springen

jad

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jad

  1. Hier die meiner Meinung nach richtigen Schaltstufen. Kontakte für die Rückfahrleuchten müßten dann 7-9 sein, da 1-2 auch bei der Schalterstellung /3/ dabei sind. *siehe Bild* Kontakte radius außen ==> oben - unten 8-3 und 10-6 und 7-9 und 10-6 Kontakte mitte ==> oben - unten 2-1 --> verbunden durch die Federverbindung der Kupferkontakte Kontakte innen ==> oben - unten 4-8 daher P => 1-4-8 und davon getrennt 6-10 verbunden R => 1-2-8 und 9-7 N => 8-4 und 6-10 D => 8-2-3-8 3 => 8-4-1-2 und 8-3 2 => 8-1-3-8 1 => 8-4-3-8
  2. So, hier einige Bilder des SLS. Ausbau gemäß der anderen Anleitung, jedoch war ein stark gekröpfter 17er Schlüssel notwendig und ein weiterer 22er kurzer Maulschlüssel. Die Achsverschraubung nach oben hin wird durch eine große Mutter mit untergelegter in 4 Streifen eingepasste Unterlegscheibe in der Drehung befestigt. Die elektr Steckverbindung wie vorher beschrieben - violetter Plastikbereich - hochhebeln. Der SLS ist innen gefettet, hat einen Ablauf - schw Plastikschlauch im Kabelschutz endend - und jetzt eine Einfüllöffnung oben. Die Kupferkontakt im Außenbereich war schräg abgenutzt. Diesen habe ich gerade gefeilt. Den Drehfinger mit den Kupferkontakte habe ich im gechlossenen Zustand mit WD-40 gespült vor Demontage. Vor der Montage habe ich den SLS wieder neu gefettet. Jetzt jedenfalls leuchten meine Rückfahrleuchten wieder, Auto springt an und am Montag gehts dann zum Tüv. Muss nur noch das Wasser aus dem Wagen bekommen bzw. den Zulauf finden. Vorne links ist er feucht und es läuft irgendwo rein, aber ich finde es nicht. Schon mit dem Wasserschlauch von außen bewässert. ;-)) Die Schaltung des SLS durch den Wahlhebel erfolgt in 7 Schritten von rechts nach links (siehe SLS_009).
  3. Okay, Rücklichter funktionieren wieder. Lag aber im Inneren des SLS verborgen. War gut zu händeln. Mußte die Kupferkontakte wieder etwas gerade feilen. Bald folgen Bilder, die die inneren Werte und Schaltpositionen des SLS zeigen. Momentan läuft nur der Anlasser noch etwas nach. Mal sehen, ob sich das in den nächsten Tagen gibt - leider wieder kaum Zeit zu schrauben - und dann würde ich den SLS - aber an dem kann das eigentlich ja nicht liegen - nachjustieren. Muss jetzt an den Auspuff, wegen des Tuevs, etwas schweißen, dann hoffen, dass alles beim Tuev funzt und dann mal sehen, wo das Wasser herkommt. Und, mein SLS hat jetzt ne Ölöffnung. Naja, bald auf den Bildern zu sehen. Ach ja, SLS hat sieben Stellungen und Reihenfolge ist andersherum. Konnte den gut bei Gangstellung 1 ausbauen.
  4. So, doch auseinander, da spülen keinen Unterschied gebracht hat. Bilder vom Innenleben folgen. Bin momentan zuversichtlich ;-))
  5. Mann, hat das gedauert!! Unter weitere Einstellungen und dann Datei hochladen und dan.. nach zwei Minuten ein weiteres Fenster. Okay, hat jetzt auch bei mir geklappt. ISt diese PIN-Verbindung richtig oder fehlt auf R-Stellung ein Kontakt? P => 3-4-8 R => 1-3-8 N => 1-2-3-4-8 D => 2-3-8 2 => 1-2-8 1 => 1-4-8 und 6-10 VTB172 ist die einzige, auf dem SLS lesbare Nr. * Versuche jetzt doch noch mal oben auf dem grauen etwas herausarbeiten zu können ;-) Bis jetzt so C8 / 08 oder ähnlich und eine 20 auf der grauen Vorderseite (siehe Bild)
  6. Masse über Verschraubung bei meinem jedenfalls nicht, denn kein Pol des Steckers ist mit dem SLS-Gehäuse durchgängig. 1- Sind die PIN-Belegung denn nirgends bekannt? 2- Wie kann ich Bilder hochladen, die auf meienr Festplatte aber nicht als Internetadresse da sind? Größenbegrenzung?
  7. Hm, die Saab Nr. Fahrgestell? Vom SLS kann ich keine ablesen außer VTB172. CE vom Getriebe? Kann ich nicht einordnen, was meinst du damit? CheckEngine ? Nein, da war bis zum AUsbau nichts. Bin auch lange ohne leuchtende Rückfahrleuchten gefahren. Kann ich die Funktion nicht auch testen, wenn der SLS draußen aber mit dem Stecker elektrisch verbunden ist, die Batterie angeschlossen und ich den SLS durchschalte?
  8. Also nochmal zusammengefasst: Wenn ich den Scheibenwischer einschalte, dann sollten beim Einlegen des Rückwärtsganges a) die Rückfahrleuchten angehen und der Heckwischer einmal wischen, ja? Wie beim Volvo ;-)) Kann ich dummerweise jetzt nicht mehr ausprobieren, weil ich im Bastelwahn den Schalter erstmal ausgebaut habe *anstatt die Kontakte 1-2 usw. im eingebauten Zustand zu messen* und nun den Schalter hier vor mir liegen habe. Ich habe folgenden Zusammenhang Leitungsnummer* Farbe 1* gelb-schw 2* weiß-schw 3*gelb-grün 4*gelb-rot 5*leer 6*schw/dick 7*schw 8*gelb-rot 9*gelb-schw 10* weiß/dick So und dann hatte ich auf dem Schreibtisch durchgemessen und eigentlich Verbindung der Pole bei P => 3-4-8 --> sollte es nicht 1 R => 1-3-8 N => 1-2-3-4-8 D => 2-3-8 2 => 1-2-8 1 => 1-4-8 und 6-10 --> P sein? obwohl ich das anders erwartet hätte, nämlich genau anders herum, dann hätte auch 6-10 den Anlassersinn und 1-2 könnte die Rückfahrleuchte schalten, aber ....dann würden die wohl auch bei D leuchten?..? ..? Okay, muss wohl noch mal ans Auto. Besser wäre auch hier gewesen, durchmessen vor Ausbau und im eingebauten Zustand den Stecker durchmessen. Kommt man ja leicht dran, wenn die Batterie raus ist. Gänge etc haben ja sauber geschaltet. Hat das schon mal wer gemacht? Mein SLS ist mit der Nummer VTB172 versehen, verschraubt (wie kann ich ein Foto hochladen?) und die Steckverbinder sind SAAb 114062 bzw. Tyco 1-962352-1. Wer kann jetzt mir dazu noch etwas sagen? Hat jemand einen Saab Bj. 3/96 ? Evtl sogar Nähe PLZ 31....? Danke
  9. Danke für die Antworten. Tja, und dann ... Sicherungen gecheckt, allerdings mit dem Heckscheibenwischer, das hab ich natürlich nicht geprüft. ;-( Wußte ich nicht und habe heute im Hellen schnell angefangen. Nächster Fehler - erst schauen, dann basteln. Dummbüttel ich. Also, Ausbau fast fertig, dann wurde es zu dunkel. Beim 900-2 geht der Ausbau auch nicht ganz so einfach wie beschrieben. Um die erste (gemäß 9-5 Beschreibung) Schraube lösen zu können, sollte der Wahlhebelschalter auf 1 stehen und auch dann ist ein Rankommen nur mit einem kurzen leicht gekröpften 17er Ringschlüssel mit feiner Zahnung möglich. Oder so ne ganz kurze selbstgebastelte 17er Gelenkverbindung ;-). Denn bei mir war kein gerader Weg möglich. Da hat es mich massiv an Zeit gekostet. Die angeschweißte Batteriehalterung, die geschraubte Batteriehalterung ab nebst der geschraubten Halterung für die Kabelführungen waren Vorarbeiten, die verdammt schnell gingen. Ausbau: Gut, also *17er Schraube rechts (vor der Motorhaube stehend unter Batterie- wie in Anleitung zu 9-5er) zur Befestigung des SLS, bei 900-2 verdammt fummelig ! *17er Mutter - Ölmessstabhalterung - 17er Mutter mit Gewinde zu beiden Seiten auf linker SLS Seite, *13er Mutter mittig auf SLS Wahlhebelgestängeverbindung (jetzt SLS leicht um ca 1cm drehbar) und darunter 17er mit Federring gesicherter Mutter auf SLS Dreh-Wahlschalter. Diese 17er Mutter habe ich noch nicht gelöst, sondern erstmal mit WD-40 eingeweicht. Okay, auch wenn ich den Heckwischer nicht getestet habe, jetzt ist der SLS bald draußen. Frage_1: Kann ich den SLS nicht "spülen", heißt doch, der hat unten Öffnungen. Also, WD-40 rein, etwas hin und her, Kontaktspray rein, etwas hin und her,.... Frage_2: Elektrik: Welche Kontakte der Steckverbindung sind denn für den Rückwärtsgang? Welche Schaltstellung verbindet welche Kontakte? Gibt es irgendwo einen Kontaktplan? Schon mal Dank P.S. Hat jemand evtl noch so einen SLS zu Hause?, falss ich meinen nicht repariert bekomme? Was ist son Gebrauchter dann wert? Oder halt nen Neuen kaufen?
  10. Holla zusammen. Mein Rückfahrlicht funktioniert nicht, muss es aber, da ich zum Tuev muss. Leuchten okay, aber kein Licht. Laut hinter dem Auto stehender Freunde sollen die Lampen schon mal kurz, ganz kurz und nicht oft aufgeblinzelt haben, wenn ich den R Wahlschalter bewegt habe. Aber keineswegs jederzeit reproduzierbar. Habe von einem Rückfahrlichtschalter auf dem Getriebe gehört. Kostet 10€. Bisher aber nur beim Schaltgetriebe. Ich habe aber einen Automatik und da sagt Skandix, das der Rückfahrschalter nicht passt. Gibt es den beim Automatikgetriebe nicht oder ist der evtl im Schaltlagensensor unter der Batterie integriert? Wer kann da helfen und mir - evtl sogar bebildert - Hilfe bieten? Oder was könnte es noch sein? Danke
  11. Danke schon mal!!! Aber auf meinem Getriebe ist auch ein Sensor oder ist das der Rückfahrlichtschalter? Meiner Meinung eine gelbe und eine graue Zuleitung. Oder ist der Rückfahrlichtschalter, der am Getriebe angebaut ist, nur beim Schaltgetriebe vorhanden? Und beim Automatik wird das Rückfahrlicht über den Schaltlagensensor gesteuert? Oder gibt es da noch etwas anderes?
  12. Also, heute wollte ich schon den Anlasser tauschen, aber okay, Batterie war voll geladen, neue Batterien in die FB, etwas an den Leitungen gezuppelt und ... Wagen springt an. Superdupa !!! Okay, habe nochmal an den Leitungen gezuppelt, Anlassermassekabel leicht bewegt, Wagen springt immer noch an. Also, anscheinend doch die Batterie? Obwohl ich einen Fremdwagen daneben stehen gehabt habe?? Okay, Stand heute ==> läuft. Aber: Rückfahrleuchten leuchten bei Einlegen des Rückwärtsganges nicht auf. Bekannter hinter dem Wagen meinte, dass mehrmals ganz kurzes Aufleuchten der Rückfahrleuchten beim Einlegen des Rückwärtsganges (Automatik) gewesen wäre. 1- Kann es der Schaltlagensensor sein? 2- Wo finde ich den? Und wie komme ich an den dran? Von oben? 3- Hatte auch irgendwo schon eine Rep-Anleitung für den SLS gesehen. Wo nur? Link? Gerade gefunden für den 9-5!! Gilt auch für den 900-IIer? 4- Was könnte es sonst denn sein? Zündungsschalter? Leuchten sind wirklich i.O. ;-). 5- gibt es keinen Schalter am Getriebe, der den Rückwärtsgang "auf Masse" legt? 6- Wie gehen denn eigentlich die Kabelstecker z.B. auf dem Getriebe beim Saab auf? Konnte den Stecker nicht abziehen. 7- Rückfahrlichtschalter - oben auf Getriebe beim Automatik? Nicht zum Ziehen, sondern zum Drehen? Welche Richtung? Fotos/ Links wären super, denn was sich wo am Saab befindet ist für mich noch neu bzw. ich bewege mich halt jetzt erstmal durch Forum. Danke schon mal für Eure Antworten/ Hinweise, die mich auch noch mal zum Ausbau und Austausch der Batterie führten, obwohl ich es mir kein bißchen vorstellen konnte. Ach ja, Radio usw. funktionieren auch, die LED leuchtet aber immer noch nicht.
  13. 1- Anlasserproblem --> Jo, okay. Muss ich mal drunter. Leitungen kontrollieren. Hat jemad Bilder/ Fotos/ pdf? 2- LED-Problem --> Kann auch mit dem Geschilderten zusammenhängen? Leuchtet nicht, aber Öffnen/ Schließen funktioniert. LED ist nur für die WFS bzw. Alarmanlage, oder? Deshalb evtl. von Zuleitung abhängig? 3- Rückfahrleuchtenproblem --> Schaltplan oder Hinweise/ Fotos wie ich da beim Automatik drankomme/ anfange ? P.S.: Leider gerade gesundheitl. an der Weiterarbeit verhindert (Mist is es). Antworten bzw. obs passt dauert daher wohl etwas. Aber planen und besorgen kann ich dann schon mal. ;-) Tschau
  14. Tja, also wollte einfach mal den Wagen starten, da er die Saisonzulassung 10-03 hat und ich bald TUEV machen will. Der Wagen ist bei mir schon mal gefahren der Wagen lässt sich auf- und zuschließen mit der FB, auch die Heckklappe die FB ist die "Frosch-FB" mit den zwei CR2016 habe unterschiedliche Batterien angeschlossen, dreht trotzdem nicht, auch nicht bei Starthilfe Led auf Armaturenbrett hat mal geleuchtet, tut sie aber nicht mehr. Auch kein Blinken. Insofern kann ich da gar nichts schalten. Will FB mal synchronisieren, aber kann es daran liegen, wenn die Türen geschaltet werden? Warum leuchtet die LED nicht? Defekte LED? Wie testen? Hat anscheinend wenig Sprit im Tank, aber kann das den Anlasser beeinflussen? Batterieanschlüsse muss ich noch auf guten Durchgang testen Anschleppen möglich trotz Automatikgetriebe? Kann der Schaltlagensensor (hier von gelesen) diesen Fehler hervorrufen? Die nicht leuchtende LED und auch, dass das Radio und die Automatik-Antenne nicht funktionieren verwundert Das kann ich mir nicht erklären!!!!!!! Anlasser klackert nur leicht, was ist das? okay, wieder mal nach der Arbeit rangehen mit neuen Strom-Leitungen und CR-Batterien Gute Nacht erstmal
  15. Mein 900er Bj 96 hat eine FB nebst Wegfahrsperre usw. Jetzt war die Batterie vollständig entladen und die LED mittig hinter der Frontscheibe leuchtet auch nicht nach Einbau einer geladenen Batterie. Nun scheint der Anlasser nicht richtig einzuspuren und auch weiterhin springt er nicht an. Der Anlasser dreht nicht und Zündung gibt es auch nicht. Insofern wird also wohl auch die Spritzufuhr nicht funktionieren. Fragen: Muss ich die FB-Schlüssel mit der Wegfahrsperre im Auto neu synchronisieren? Wie geht das ? Was könnte noch der Fehler sein bzw. wie geht eine diesbezügliche Fehlersuche? Auto stand 3 Monate still. Wie bekomme ich den Motor wieder ins Drehen? Ach ja, im Fahrerfußraum ist jetzt Katzenstreu, da es dort nass war. Weiterhin, wenn das gelöst sein sollte, funktioniert die Rückfahrleuchte nicht (muss zum TUEV ;-), wobei die Leuchte im Lampenträger i.O. ist. Wo finde ich den entsprechenden Schalter für die Rückfahrleuchte beim 900 mit Automatikgetriebe? Danke für die Antworten jad

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.