Alle Beiträge von Thomasito
-
Zündkassette oder doch etwas anderes?
Guten Morgen an alle... sooo, habe jetzt noch ein paar Werte ausgelesen. Die Potis scheinen doch in Ordnung zu sein. Ergeben in der Summe lastunabhängig immer 5V. Die berechnete Luftmasse ändert sich unter Vollast nicht, bzw. nur sehr geringfügig (4. Gang/ 2000-5000 U/min). Diese beträgt zwischen 905 und 987 mg/Verbr. (Abweichung 3-7% zwischen berechneter und verbrauchter Luftmasse) Lamdawerte zeigt mir das TechII nur prozentual an. Unter Volllast sinkt der Lamdawert auf 0%. Regelgeschwindigkeiten/Sensorik kann ich leider nicht auslesen. Ich habe mir einmal die Zündwinkel angeschaut: Leerlauf 15° Schiebebetrieb 35° Volllast -0,5°-5° Motorleistung 75kw bei 3000 U/min, das ist weniger als Serie (77kw) Es gibt noch einen Menüpunkt Schnelltest KAT. Könnte der Aufschluss über mögliche Einwirkungen eines defekten Kats geben? Kann ich heute leider nicht testen. Die Nachbarn werden nicht sonderlich begeistert sein, wenn ich den Motor sonntags 30sek im Stand hochjage...
-
Zündkassette oder doch etwas anderes?
Vielen Dank erst einmal für die Tipps an alle.... Ich werde morgen einmal die Pedalwerte und Lambdawerte checken und dann berichten.... Auch dem Vorschlag mit der angeforderterten Luftmasse werde ich nachgehen. Software habe ich mit PCC2-Gerät per OBD-Anschluss überspielt, also das Steuergerät nicht getauscht. Fahrzeug hat 5.Gang Schaltgetriebe, keine Automatik. Viele Grüße Thomas
-
Zündkassette oder doch etwas anderes?
So, hatte einen kleinen Denkfehler. Potispannung lässt sich ja auch im Stand bei eingeschalteter Zündung prüfen. Werte bei geschlossener DK: Sensor 1: 0,92V Poti 1: 0,92V Poti 2: 4,13V Werte bei halb geöffneter DK: Sensor 1. 1,47V Poti 1: 1,47V Poti 2: 3,56V Danach ändert sich nichts mehr an den Werten, d.h bei voll durchgetretenem Pedal gleiche Werte. Ergänzend noch die Pedallagersensorwerte.(geschlossen/halb geöffnet, Vollgasstellung der DK) Sensor 1: 4,40V/3,5V/2,17V Sensor 2: 0,68V/1,56V/2,91V Habe ich hier einen Denkfehler, oder deutet das auf einen Defekt der DK-Potis hin?
-
Zündkassette oder doch etwas anderes?
So, Danke erst einmal für die ersten Tipps. Die Software sollte es eigentlich nicht sein, das max. programmierte Drehmoment stimmt (bis 353 Nm) Kurbelgehäuseentlüftung ist nach dem Tausch des Motors upgraded. Den Schraubentrick bezüglich der potentiell defekten Tankentlüftung habe ich auch schon probiert. APC-Ventil ist nagelneu, Ventile der SUV ebenfalls (Unterdruckdose und Taktventil) Bei den Luftmassenwerten habe ich Abweichungen zwischen Anforderung und gemessenen Werten (- 8 bis -15% im Leerlauf, unter Last sinken die Abweichungen bis auf 3-4% bei Vollast) Probehalber habe ich heute einmal dem LMM vom Strom genommen. Jetzt werden Drehmomente bis über 300 Nm gelesen, allerdings wellenartiger Ladedruckaufbau. Nachdem ich den LMM wieder angeklemmt habe, ebenfalls deutlich mehr Drehmoment als gestern, bis max 317 Nm waren drin (gestern max. 281 Nm). Auch Ladedrucksensor zeigt nun Ladedruck bis knapp 0,9 bar, gestern lediglich Maximalwerte von 0,59 bar. Nach Entfernen des Schlauches zur Druckdose: Saugrohrdruck 250 kPa, das entspräche knapp 1,5 bar!! Kein Fuel-Cut!! Aber auch kein Leistungs- und Drehmomentzuwachs. Der müsste doch bei dem Ladedruck richtig anfangen zu drücken. Wie sollten denn die Werte der Drosselklappenpotis aussehen? Im Leerlauf habe ich folgende Werte: Drosselklappensensor: 0,84V Poti 1: 0,84V Poti 2. 4,41 V Unter Vollast beim Fahren(leider nur stationärer Wert, da ich alleine teste) Sensor 1: 2,51V Poti 1: 2,49V Poti 2: 2,53V WIS habe ich leider nicht auf dem Gerät. Vielleich noch ein paar Tipps, was ich mit dem Tech 2 prüfen könnte? Welche Lamdawerte sind denn normal? Vielleicht sollte die Fehlersuche ja in Richtung Abgas gehen.. Bin übrigens am 28.02. mit beim Saab-Treffen in H/BS mit dabei...... Viele Grüße Thomas
-
Zündkassette oder doch etwas anderes?
Moin liebe Saabgemeinschaft... Ich möchte mich kurz einmal vorstellen. Ich heiße Thomas,komme aus Hannover und fahre mittlerweile meinen 7. Saab. Mein aktuelles Fahrzeug ist ein 9-5 2.0t,SE, EZ 99. Das Auto hatte ich mir eigentlich lediglich zur Überbrückung zugelegt, da mein anderer Wagen (Saab 9-3 2.8t) nach einem Unfallschaden für einige Wochen Ausfall hatte. Vor 3 Jahren bekam der 9-5 vom Vorbesitzer einen Austauschmotor, der nun gut 20.000km gelaufen ist. Aufgrund dieser geringen Laufleistung und der Trägheit des Fahrzeugs spendierte ich ihm eine BSR Stage 1-Kur.(215hp/353Nm). jetzt zu den Problemen: 353 Nm sind in keinem Bereich spürbar, vmax lediglich 209 km/h, mit abgeklemmten Ladedruckventil (also mit Grundladedruck) noch nicht einmal 200 km/h. Sämtliche Druck- und Unterdruckleitungen, Steuerventile, Kerzen sind bereits getauscht. Auch den Turbo habe ich bereits ausgebaut, Verdichterrad läuft frei und ist ohne Beschädigungen. Wastegateklappe ist leichtgängig, Druckdose hält Druck, beginnt aber laut Manometer schon recht früh, die Regelstange herauszudrücken, also nicht erst bei 0,4 bar. Vor zwei Wochen hatte ich es nachts einmal sehr eilig, sprich der Schwede lief längere Zeit unter Vollast auf der Autobahn. Beim Gaswegnehmen dann starkes Ruckeln, keine Gasannahme mehr, bis ich auf 80 km/h verlangsamt habe und bis zur nächsten Abfahrt hinter einem LKW hinterherfuhr. Nach der Abfahrt war dann alles wieder normal, kein Ruckeln, saubere Gasannahme, wie vorher eben. Das Phänomen ist in der Form nicht mehr aufgetreten, allerdings fahre ich auch selten Vollgastouren auf der Autobahn und nach dem Vorfall schon gar nicht mehr. Gelegentlich sind jedoch kurze Ruckler zu spüren, jedoch unabhängig von Last. Ein guter Bekannter hat mir nun sein Tech2 zur Verfügung gestellt, das ich ausprobiert habe. Nach rund 10km Testfahrt 203/93/147/193 Zündaussetzer auf Zylindern 1/2/3/4. Diese sind beim Fahren aber nicht zu spüren. Max. Drehmoment zw. 260 und 281 Nm. Einzige Fehlermeldung im Speicher das defekte LRV, das ich aber bereits getauscht hatte. Drucksensor im Saugrohr gibt einen Gesamtdruck von 161 kPa an das Steuergerät weiter, Außenluftgesamtdruck 102 kPa, die Differenz von 59 kPa entspricht einem max. Ladedruck von 0,59bar. Einen weiteren Test habe ich dann noch gemacht. Steuerschlauch vom Ladedruckregelventil zur Wastegatedose abgezogen, der Wert des max. Drehmoments bleibt bei rund 280 Nm. Der Turbo kann es aber nicht sein, den habe ich eigenhändig geprüft. Dann ein weiteres Mal den Stecker vom Ladedruckregelventil abgezogen und mit Grundladedruck gefahren. Statt der 240 Nm lediglich 209 Nm, Saugrohrdruck habe ich leider nicht mehr abgelesen. Die Fehlzündungen haben mir dann sehr zu Denken gegeben. Zündkassette ab, Kerzen geprüft. Perfektes Kerzenbild, hellgrau wie sie sein sollen. Aber: Auf der Verkleidung der Kassette ein Haarriss. Also Kassette geöffnet und festgestellt, dass dieser gegossene Kunststoffs überall Haarrisse aufweist, auch dieser hellblaue Plastikkasten hat einen großen Riss. Könnte das die Ursache für den Leistungsverlust sein? Ich möchte die Kassette nicht auf Verdacht tauschen müssen. Leerlaufprobleme gab es bisher gar nicht und spürbare Zündaussetzter erst nach der Vollgasarie auf der Autobahn. Der Motor springt auch nach der ersten Anlasserdrehung sofort an. Ab wann sollte denn die Druckdose zu öffnen beginnen? Erst ab dem Erreichen des Grundladedrucks, also bei 0,4 bar, oder schon früher um dann bei 0,4 bar komplett geöffnet zu sein. Für Eure Ratschläge schon mal im Voraus recht herzlichen Dank!!!