Zum Inhalt springen

Thomasito

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Thomasito

  1. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-3 II
    Vielen Dank, hat mir wirklich weitergeholfen. War jetzt allerdings 3 Wochen im Urlaub mit Fahrrad im Kofferraum, daher bin ich erst heute dazu gekommen, mich mit der Thematik zu beschäftigen. Und siehe da, am Spenderfahrzeug war das Modul noch an Ort und Stelle, schnell ausgebaut und eingesteckt. Vielen Dank!!
  2. Moin liebe Weggefährten... Bei mir pieselt es aus der Verbindung Wapu-Zulaufrohr Heizung. Da hat es den Dichtungsring zerschossen, völlig zerbröselt das Teil. Hat jemand die original-Ersatzteilnummer für mich. Konnte da trotz intensiver Recherche nicht fündig werden. Aus meinem Sortiment passt da leider nix Vielen Dank!!
  3. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hilf mir mal bitte auf die Sprünge: Was ist denn das Trailer- Modul?
  4. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-3 II
    Moin liebe Weggefährten. Ich habe meiner 2007er Sportlimo eine neue (gebrauchte) Bosal-AHK spendiert. War original im Spenderfahrzeug verbaut. Stecker ist am dafür vorgesehenen Steckplatz der REC.... Leider funktioniert aber die Beleuchtung komplett so gar nicht. Mit dem TECHII kann ich auch nix programmieren, zumindest finde ich den Menüpunkt nicht. Auch beim Aktivieren der einzelnen Leuchten, also Funktionsprüfung per Ansteuerung ist alles tot... Beide Sicherungen, die überhaupt was mit der AHK zu tun haben, sind intakt. Sicherung 10 vorne, hinten gibt es auch noch eine „Anhänger"-Sicherung, die ich erst einsetzen musste ... Jemand eine Idee????? Sonst muss das Fahrrad übermorgen schattig im Kofferraum mit nach Frankreich...
  5. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hatte jetzt Glück und in der Bucht für 99€ eine rechte komplette Leuchte gefunden. Die linke Seite ebenfalls komplett für 39€ bei saab aero world.. Der Faceliftsatz ist eh bereits auf dem Rückweg. Bin mega genervt von maptun. Da werden Pakete einfach in einen Pickup-Store versendet ohne entsprechende Versandinfo, keine Trackingnummer, gar nix. Erst auf Nachfrage kam dann die Info „ready for pick-up at VITAMINLADEN" ohne Angabe einer Adresse. Hat sich dann als Gemüseladen entpuppt. Da war das Paket aber schon retouniert. Nach 6 Tagen. Ist bei denen jetzt schon das zweite Mal, noch einmal kaufe ich dort nicht.
  6. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ja, könnte man. Wenn einem das Glas durch Zufall in die Hand beim Autowaschen fällt, nicht aber wenn man es beim Fahren verliert, wie bei mir....
  7. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-3 II
    Moin, innerhalb einer Woche habe ich die Gläser meiner Rückleuchten unterwegs verloren. Erst vom der äusseren Leuchte rechts, 3 Tage später von der inneren linken Leuchte Einen Ersatz gibt es derzeit nicht, weder gebraucht (käme auch nicht in Frage, wer weiss wie lange die dann hält) noch neu. Überall heisst es, „ zur Zeit nicht lieferbar" Ist das eine bekannte Krankheit? Wohl oder übel habe ich mir jetzt einen kompletten Satz Rückleuchten aus Schweden bestellt. Leider vom Faceliftmodell, also klar. Passt halt leider optisch gar nicht zu der Lackierung in „laserred"
  8. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    Vielen Dank! Die beiden äusseren Querlenkerbuchsen, also oben und unten sind genau die Buchsen, die bei mir ausgenudelt sind. Das vordere Tonnenlager habe ich mir noch gar nicht angeschaut. Bevor ich jetzt die Längslenker ausbaue und zum Aus- und Einpressen der Buchsenin die Werkstatt gebe, habe ich mir die Lenker neu gekauft. Da sind Tonnenlager und die beiden Verbindungsbuchsen Querlenker/Längslenker bereits integriert...
  9. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    Liebe Community, bei meiner 2008er Chrombrille sind die Buchsen Längslenker/Querlenker ausgenudelt. Ich habe mal ein wenig recherchiert und kalkuliert und bin zu dem Entschluss gelangt, mir für 125€ pro Seite komplette Längslenker bei Schwedenteile.de zu bestellen, anstatt mich wie in zahlreichen Videos zu sehen mit Lochsäge und elektrischem Fuchsschwanz abzuquälen. Den billigen Auspresswerkzeugen traue ich nicht. Leider finde ich nirgendwo ein Video, in dem beschrieben wird, wie die kompletten Längslenker ausgebaut werden, immer nur „ bushing remove". Dadurch weiss ich wenigstens, wie die Lenker vorne aus dem Lagerbock gelöst werden. Wie geschieht das aber an der Achse? Hat da jemand eine Anleitung? Für eure erneuten Tips vielen Dank. Grüsse aus der Wedemark... Thomas
  10. Moin liebe Community..... leider hat der TÜV-Prüfer mir die Plakette verweigert. Grund ist zu grosses Spiel des AHK-Hakens. Die Aufnahme ist auch nur noch Blätterteig, völlig nachvollziehbar. Eine Ersatzkupplung habe ich nun liegen. Stossstangenhülle ist runter, jedoch bekomme ich die Schrauben der AHK nicht los.Die Köpfe der Schrauben sind praktisch nicht mehr vorhanden, ebenfalls nur noch Bröselmasse, da greift kein Schraubenschlüssel mehr. Also muss auch der Träger der Stossstange runter. Von aussen kann ich da nix losschrauben, da sitzen Blindnieten drauf, alles von innen verschraubt in langen Längsholmen mit Miniaturöffnungen. Da kommt man nur mit verlängerten Verlängerungen ran. Selbst wenn ich die Muttern lösen kann, wahrscheinlich sitzen diese ebenso fest, wie soll ich denn jemals den Träger wieder festbekommen? Hat das schon jemand von Euch erfolgreich gelöst? Zum Fahrzeug: EZ 2008, also Chrombrille, Stufenheck Für Eure Anregungen vielen Dank!! Thomas
  11. Problem ist gelöst... Kabelbruch in Höhe Mitte der Batterie.... Jetzt leuchtet die MKL und geht nach Motorstart auch brav wieder aus. Eine Baustelle weniger.... Danke für eure Hilfe!!!
  12. Und an PIN 3 des Steckers zum Kombiinstrument liegen 12V an. Das Massekabel an PIN 1hingegen hat keine Verbindung zur Fahrzeugmasse. Also ist der Fehler wohl hier zu suchen. Gibt es im zwischen ECU und dem Kombiinstrument weitere Steckverbindungen, so dass ich den Fehler besser lokalisieren kann?
  13. LED ist es dann doch nicht. Ich habe jetzt Spannung und Masse auf die PINs 1 und 3 gegeben und siehe da: Die LED brennt.... Also muss der Fehler wohl leider in der Verkabelung zu suchen sein....
  14. "Would it not be easier to replace the unit? They are also prone to a broken wire causing the eml to not illuminate which causes a Limited Performance Warning" Den Hinweis habe ich gerade aus einem US- amerikanischen Forum erhalten... Damit wäre jetzt die SID-Meldung über die reduzierte Motorleistung erklärt, also nix Partikelfilter oder anderweitig abgasseitiges....
  15. Das werde ich wohl auch so machen... Ich habe nur so gar keinen Plan, wie die korrekte Bezeichnung der LED lautet. Die ist so winzig, dass ich da gar nichts entziffern kann....
  16. Nein, ausgelötet habe ich die Diode nicht, sondern einen Diodentest mit einem simplen Multimeter durchgeführt. Vergleichsdioden für andere Warnleuchten auf der Platine bringe ich mit dem Diodentest alle zum Leuchten. Lediglich die MKL bleibt aus. Im Fehlerspeicher ist ein entsprechender Fehlereintrag hinterlegt: Fehler P0650 Motorkontrollleuchte Unterbrechung, Stromkreis offen Zwischen den PINs 1 und 4 des Steckers zum Kombiinstrument liegt eine Spannung von rund 5V an
  17. Ich habe die Leuchtdiode mit einem Diodentester geprüft. Alle Vergleichs-LEDs brennen, nur die MKL-Diode bleibt aus. Wenn ich da jetzt keinen gravierenden Denkfehler habe, scheint die Diode wohl wirklich hin zu sein.
  18. Ich bin es mal wieder.... Aktuell betrifft es meinen laserroten 9-3 TiD aus 2007. Den hatte ich mir vor einigen Wochen zugelegt und der Plan besteht auch schon länger, diesen durch die fällige HU zu bringen, um ihn endlich zulassen zu können. Arbeitsbedingt komme ich jetzt leider erst dazu. Mögliches Kriterium für die Verweigerung der Plakette ist die funktionslose MKL. Leider ist mir der Fehler erst nach dem Kauf aufgefallen. Der Verkäufer bestreitet jegliche Manipulation, jedoch sieht man an den Hebelspuren an den Luftungsgittern und auch an den Schrauben des Abdeckrahmens und des Kombiinstrumentes selber, dass die Einheit bereits ausgebaut worden ist und auch geöffnet wurde. Ich hatte jetzt gehofft, die MKL wieder aktivieren zu können. Wahrscheinlich stecke ich noch zu sehr in den 90ern fest, denn meine Hoffnung beruhte auf den Fund eines durchtrennten Kabels, einer entfernten oder zerstörten kleinen Birne. In Wahrheit sieht das natürlich anders aus. Da hat man lediglich eine Platine mit einer Menge elektronischer Komponenten. Die Leuchtdiode für die MKL sieht mechanisch nicht defekt aus. Auch sonst sind keine Anzeichen einer Manipulation durch mechanische Gewalt zu erkennen. Ich hätte jetzt vermutet, dass die Diode einfach herausgelötet wurde. Dennoch bin ich mir sehr sicher, dass die MKL deaktiviert worden ist. Jetzt stellt sich mir die Frage, wie.... Doch irgendwo nach einem durchgeschnittenen Kabel suchen? Es kann ja prinzipiell auch sein, dass das Kombiinstrument aus einem anderen Grund ausgebaut und geöffnet wurde und es gar keinen Zusammenhang gibt oder es gab einen erfolglosen Reparaturversuch... Natürlich kann ich mir auch ein gebrauchtes Kombiinstrument besorgen und das alte ersetzen. Ärgerlich nur, wenn die Lampe dann immer noch nicht funktioniert...
  19. Kurzer Nachtrag: Fehler LWS vorne Kurzschluss gegen B+/Masse wurde erneut gesetzt Fehlerspeicher spuckt zudem Scheinwerferwischerrelais Kurzschluss gegen B+/Masse aus. Das könnte aber im Zusammenhang mit der durchgebrannten Sicherung stehen? Nach Tausch der Sicherung hatte ich den Fehlerspeicher nicht erneut gelöscht. Sicherheitshalber habe ich das Relais zusätzlich ersetzt. Sinnvoll wäre es jetzt wahrscheinlich, die Verkabelung des LWS auf Bruch zu überprüfen. Jedoch verwundert es mich, dass die Messwerte stimmen....
  20. Symptomatik/Problematik noch einmal chronologisch zusammengefasst: Ich habe das Fahrzeug von einem osteuropäischen Schmierlappen (das muss ich jetzt mal so sagen) gekauft, der den Verkauf im Inserat als von privat deklariert hatte. Vor Ort hatte sich dann herausgestellt, dass der Verkäufer ein Unternehmen für Fahrzeugwiederaufbereitungen hatte. Der Hof stand voll mit schrottreifen Kisten, aber in der Halle selber wurde an der Aufbereitung teils auch sehr neuer Fahrzeuge gearbeitet. Eigentlich wollte ich schon umkehren, war aber sehr kurzfristig auf ein Fahrzeug angewiesen und der Wagen stand eigentlich auch sehr gut da und der Preis war sehr günstig. Es hat sich dann herausgestellt, dass eine sehr intensive Motorwäsche vorgenommen worden war. Die Ventildeckeldichtungen waren hin und daher wohl der Motorraum voll mit Ölspuren. Durch die Motorwäsche waren beide Scheinwerfer innen nass. Auf der Rückfahrt bemerkte ich das Flackern des linken Lichts sowie das sporadisch Runterregeln der Scheinwerfer. Analog dazu kam das Setzen der Warnleuchte. Das habe ich dann mit der Feuchtigkeit der Scheinwerfer in Zusammenhang gebracht. Ein Ausbau und die Trocknung hatte dann leider keine Abhilfe geschaffen. Beide LWS hatte ich zunächst auf mechanische Defekte geprüft (die Kunsstoffstreben scheinen ja gelegentlich zu brechen) Das Auslesen des Fehlerspeichers blieb ergebnislos, beide Sensoren arbeiteten im Sollbereich und auch sonst gab es keinen Fehlereintrag im Xenonsystem. Auch die Sicherung im Motorraum war intakt, jedoch hatte ich die Sicherung für die SWR nicht überprüft. Mein Gedanke war dann, dass eines oder beide Vorschaltgeräte durch eingedrungene Feuchtigkeit beschädigt wurden. Daher habe ich mir zwei neue Vorschaltgeräte bestellt und auch gleich zwei neue Brenner, da diese sich bei ausgebauten Scheinwerfern einfacher tauschen lassen. Während der Wartezeit auf die Lieferung der Vorschaltgeräte kam mir dann die Frage in den Sinn, ob ich diese mit dem TECHII überhaupt anlernen kann. Ich hatte da bei einem meiner 9-3 die schlechte Erfahrung machen müssen, dass häufig ein Security-access nötig ist. Daher habe ich im TECHII geschaut, ob hier die Programmierung ohne Sicherheitszugang möglich ist. Bei der Überprüfung habe ich dann im Fehlerspeicher den Eintrag des defekten vorderen LWS entdeckt. Diesen habe ich daraufhin bei Skandix bestellt. Als ich die Teile komplett hatte, wurde alles wie bereits beschrieben in einem Rutsch getauscht. Leider halt beide Vorschaltgeräte in einem Arbeitsgang und nicht einzeln, wie von dir beschrieben. Das hat dann mit der Programmierung nicht funktioniert Daher habe ich die alten Geräte wieder zurückgebaut. Jetzt regeln die Scheinwerfer während der Fahrt nicht mehr sporadisch hoch und runter sondern verbleiben in der untersten Position und die Warnleuchte brennt permanent. Den Fehlerspeicher mit der Meldung des defekten LWS hatte ich gelöscht. Jetzt müsste ich überprüfen, ob der Fehler neu gesetzt wurde, das habe ich bislang noch nicht gemacht. Das Tauschen der defekten Sicherung der LWR blieb ergebnislos.
  21. Ich habe mir die Osram Cool Blue Intense für knapp 60€ pro Stück geholt....
  22. Ich habe mir jetzt noch einmal die relevanten Sicherungen im Motorraum angesehen. Die 20A-Sicherung für die Scheinwerferreinigungsanlage war durchgebrannt... Ob es da wohl einen Zusammenhang gibt?
  23. Jetzt muss ich leider doch zurückrudern.... Nach Motorstart und wenigen Kilometern kam wieder die Warnleuchte der Leuchtweitenregulierung. Wenn ich die Scheinwerfer kalibrieren möchte kommt (auf beiden Seiten) die Fehlermeldung, dass entweder ein Fehlercode im AHL System vorliegt oder der Lastwinkelsensor ausserhalb des Toleranzbereiches (30-70%) liegt. Die Fehlercodes habe ich gelöscht (Lastwinkelsensor Kurzschluss gegen Masse) und die Werte für die Lastwinkelsensoren überprüft. Beide liegen im Sollbereich. Vorne 42%, hinten 58%. Dennoch ist die Kalibrierung nicht möglich. Im Menü des Tech II finde ich unter "Karosserie"-"Xenon" die 3 Menüpunkte "Ersatzteilprogrammierung", "AHL links" und "AHL rechts". Wähle ich die "Ersatzteilprogrammierung" aus und dann im Untermenü "Programmierung" kommt die Fehlermeldung "keine Kommunikation mit dem System" Wähle ich "AHL links" oder "AHL rechts" kann ich die alten Steuergeräte zwar programmieren, die Kalibrierung jedoch nicht durchführen. Jetzt bin ich echt ratlos... Hat jemand eine Idee? Die Scheinwerfer fahren beide bei Zündung nach unten und oben, verbleiben dann jedoch zu weit unten. Vor Tausch der Brenner und des vorderen Lastwinkelsensors waren die Brenner am Flackern, gingen zeitweise kurz aus und der Motor war sporadisch am hoch- und runterregulieren, analog dazu kam dann die Warnleuchte....

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.