Zum Inhalt springen

Thomasito

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Thomasito

  1. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Wapu besteht aus zwei Teilen, man bekommt jedoch nie die gesamte Pumpe angeboten, sondern lediglich den „linken" Teil, also das, wo das Schaufelrad sitzt sowie die Riemenscheibe. Dort gibt es keine Anschlüsse....Den „ rechten" Teil der Pumpe mit den zwei Ein- bzw. Ausgängen habe ich von der alten Pumpe übernommen. Daher entfällt die Möglichkeit einer vergessenen Schutzkappe. Was ich hier jedoch völlig vergessen habe zu erwähnen: Ich hatte ziemlich zeitgleich mit der undichten Pumpe ein Problem mit einer Servoleitung. Genau jene, die direkt vor dem Kühler verläuft. Da war eine Dichtung hinüber und es spritzte das Servoöl aus den Öffnungen des Stossfängers. Ist es möglich, dass der Kühler so voller Servoöl ist, dass dort die Kühlleistung extrem heruntergesetzt ist?
  2. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    Den Deckel habe ich mir jetzt bestellt und das System auch mit Frostschutz aufgefüllt. Das Ventil im Deckel sollte ja bei ca. 1.4bar öffnen. Das Zischen beim Zusammendrücken des Kühlerschlauches zeigt ja, dass es bereits bei weniger Druck im System öffnet. Das kommt ja fast einem Fahren ohne Deckel gleich und da sprudelt es dann irgendwann immer aus dem Ausgleichsbehälter...
  3. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    Thermostat, hilf mir mal bitte kurz auf die Sprünge. Der grosse Kühlkreislauf ist geöffnet, der Schlauch zum Kühler wird heiss und viel zu hart, das heisst, da ist mächtig Druck drauf...
  4. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    Richtig, vor dem Tausch hatte ich lediglich schleichenden Kühlwasserverlust über die Pumpe. Da hatte ich zunächst nur die Dichtung der Pumpe getauscht, was jedoch nicht geholfen hatte. Dann kam die neue Pumpe rein. Jetzt erfolgt der Kühlwasserverlust über den Deckel des Ausgleichsbehälters... Die Pumpe ist richtig eingebaut, Michas Schrauberseite hat mir schon des öfteren weitergeholfen, bei der Pumpe hatte ich dort auch geschaut.....Was da alles aus dem Weg muss, um an die Pumpe zu kommen..
  5. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich wende mich einmal mehr an die Community aufgrund eines Problemes bei meinem B235e: Aufgrund von Kühlmittelverlusten konnte ich einen Defekt der WaPu diagnostizieren. Da gab es deutliche Kalkspuren an der Entlüftungsöffnung der WaPu sowie Kühlmittelaustritt im Bereich der WaPu Wasserpumpe habe ich dann bei skandix bestellt, gleich die ausgefransten Oringe mit dazu. Alles eingebaut, Kühlsystem wieder aufgefüllt, allerdings in meiner Naivität lediglich mit Wasser, also ohne Frostschutz. Entlüftung des Kühlsystems soll wohl nicht notwendig sein, das habe ich aus zahlreichen Threads entnommen. Bei der folgenden Probefahrt kam dann die Ernüchterung: Temperatur ging rapide hoch und das Kühlmittel blubberte fröhlich aus dem Ausgleichsbehälter. Sobald die Heizung plus Gebläse zugeschaltet wird, keine Probleme, Temperatur sinkt wieder, Nadel in der Horizontalen Jetzt war mein erster Verdacht, dass die ZKD einen abbekommen hat. Also CO2- Tester gekauft, jedoch selbst nach langer Zeit keine Verfärbung der Testflüssigkeit, hmmmh. Frostschutz gekauft, im Mischungsverhältnis 1:2 aufgefüllt, gleiches Thema, wenn die Heizung läuft, gibt es keine Probleme, sobald die Heizung abgestellt wird, blubbert es im Ausgleichsbehälter und das Kühlmittel drückt oben raus. Der Schlauch vom Thermostat zum Kühler wird dabei bretthart. Ich habe jetzt mal bei abgestelltem Motor den Schlauch zusammengedrückt und man hört ein deutliches Zischen am Deckel des Ausgleichbehälters. Bei youtube gibt es ein paar Tutorials von Fahrzeugen anderer Hersteller, bei denen ein defekter Deckel exakt die gleichen Symptome hervorgerufen hat. Die Theorie über Druck- und Siedepunktverhältnisse ist mir klar VxP/t=constant, Prinzip der Funktionsweise eines Schnellkochtopfes ist mir bekannt... Kann der Fehler wirklich so banal sein? Den Deckel habe ich mir jedenfalls gleich bestellt. Freue mich auf Euer Feedback....
  6. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich bin gestern nachts nach der Arbeit für rund 50km auf der BAB gefahren. Die erforderlichen Abgastemperaturen werden erst bei Drehzahlen von 4300 U/min erreicht. Bei Drehzahlen, die bei der Zwangsregeneration per TECHII entstehen, nämlich max. 3500 U/min steigen die Temperaturen auf lediglich 458°C. Da kann ich stundenlang weiterfahren. Von der Bahn runter , ich hatte dann noch 10 km Reststrecke Landstrasse, hat dann erneut die aktive Regeneration eingesetzt, Temperaturen dann natürlich wieder nur die rd. 470°C. Die restlichen Kilometer bin ich dann wieder hochtourig gefahren. Jetzt liegt die Russdichte bei 8%, rechnerisch ermittelt. Demnach habe ich ein Problem mit den zu niedrigen Abgastemperaturen. Das kann natürlich mit dem AGR- Ventil zusammenhängen. Wenn das trotz Reinigung klemmt und offen steht, sorgen die Abgase ja für eine Senkung der Verbrennungs- und somit auch Abgastemperaturen. Oxykat werde ich morgen demontieren und beäugen
  7. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-3 II
    Russbeladung ist das einzige, was sich auslesen lässt. Die letzte Regeneration wurde per TECHII initiiert, da wurde bereits bis zum Abbruch kräftig nacheingespritzt. Ausgangstemperaturen der Abgase vor der manuellen Regeneration lagen bei rund 270°C. Nach ca. 15 min waren dann die knapp 500°C erreicht und es kam zum timecut. Die manuelle Regeneration lässt sich auch erst ab einer Mindesttemperatur der Abgase starten. Oxikat wäre natürlich eine Möglichkeit. Bei meinem 19DTH war der damals geschmolzen, bzw. ein Tunnel reingefressen....
  8. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich kapiere den Zusammenhang nicht.... Bei der passiven Filterregeneration wird der Filter aufgrund der entsprechenden Abgastemperaturen, die durch das Fahrprofil entstehen (längere Fahrt bei bestimmten Drehzahlen) freigebrannt. Werden diese Temperaturen, beispielsweise bei regelmässigen Kurzstrecken, nicht erreicht, wird die aktive Regeneration initiiert. Durch entsprechende Nacheinspritzung werden so die erforderlichen Abgastemperaturen erreicht. Die Werte des Abgasdrucksensors werden aber für die aktive Regeneration nicht herangezogen, diese erfolgt durch irgendwelche Algorithmen, die durch das Fahrprofil errechnet werden. Die Russbeladung ist also lediglich ein errechneter Wert. Warum geht der Wert dann nach der aktiven Regeneration nicht zurück? Der Abgasgegendruck scheint mit 7.7 kPa bei 3500 U/min doch völlig im Rahmen zu sein. AGR arbeitet, habe ich heute per TECHII angesteuert. Bei Erhöhung der AGR-Rate auf das Maximum stirbt der Motor im LL ab. Rätsel über Rätsel....
  9. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-3 II
    Moin, liebe Community.,,, Hier eine Frage an die Dieselfraktion: Aufgrund stetig steigender Russdichte und immer kürzer werdender Regenerationsintervalle mit starker Qualmentwicklung habe ich den Dpf demontiert und dort grosse Schlackestücke am Filtereingang rauspulen müssen. Der Filterausgang sah jungfräulich clean aus, da war die Originalfarbe der Filterwaben noch erkennbar. Jetzt habe ich den Filter gewechselt und die Adaptionswerte zurückgesetzt. Bereits nach wenigen Kilometern begann die erste Regeneration unter extremer Qualmentwicklung. Die Russdichte anschliessend bei 90%. Jetzt, nach 14 Tagen und rund 500km regeneriert die Kiste bei jeder Fahrt. Die Russdichte liegt mittlerweile bei 100%. Gestern kam die SID-Meldung "reduzierte Leistung". Keine MKL" Daraufhin habe ich den Fehlerspeicher gecheckt und den Fehler P400 5A = EGR Strom zu niedrig ausgelesen. AGR ausgebaut und in der Tat hat das Ventil im geschlossenen Zustand geklemmt. Ich habe das Ventil gründlich gereinigt und zurückgebaut. Heute habe ich per TECHII nach warmgefahrenen Motor (mit abgebrochener Regeneration) die aktive Regeneration initiiert. Nach 15min wurde der Reinigungsprozess abgebrochen mit dem Hinweis auf timecut. Die max. Abgastemperatur am Dpf lag bei rund 490°C Russbeladung unverändert bei 100%, Reinigungsfortschritt 0%. EGR-Fehler ist anschliessend erneut aufgetreten. Per TECHII lässt sich das Ventil ansteuern. Hat jemand eine Idee für einen Lösungsansatz??? Bevor ich mir ein Dpf-Ersatzrohr hole und AGR+Dpf rausprogrammieren lasse, möchte ich alles ausprobiert haben. Für Eure erneute Hilfestellung vielen Dank!!
  10. Das Kabel von der MKL zum Motorsteuergerät
  11. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-3 II
    Vielen Dank, hat mir wirklich weitergeholfen. War jetzt allerdings 3 Wochen im Urlaub mit Fahrrad im Kofferraum, daher bin ich erst heute dazu gekommen, mich mit der Thematik zu beschäftigen. Und siehe da, am Spenderfahrzeug war das Modul noch an Ort und Stelle, schnell ausgebaut und eingesteckt. Vielen Dank!!
  12. Moin liebe Weggefährten... Bei mir pieselt es aus der Verbindung Wapu-Zulaufrohr Heizung. Da hat es den Dichtungsring zerschossen, völlig zerbröselt das Teil. Hat jemand die original-Ersatzteilnummer für mich. Konnte da trotz intensiver Recherche nicht fündig werden. Aus meinem Sortiment passt da leider nix Vielen Dank!!
  13. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hilf mir mal bitte auf die Sprünge: Was ist denn das Trailer- Modul?
  14. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-3 II
    Moin liebe Weggefährten. Ich habe meiner 2007er Sportlimo eine neue (gebrauchte) Bosal-AHK spendiert. War original im Spenderfahrzeug verbaut. Stecker ist am dafür vorgesehenen Steckplatz der REC.... Leider funktioniert aber die Beleuchtung komplett so gar nicht. Mit dem TECHII kann ich auch nix programmieren, zumindest finde ich den Menüpunkt nicht. Auch beim Aktivieren der einzelnen Leuchten, also Funktionsprüfung per Ansteuerung ist alles tot... Beide Sicherungen, die überhaupt was mit der AHK zu tun haben, sind intakt. Sicherung 10 vorne, hinten gibt es auch noch eine „Anhänger"-Sicherung, die ich erst einsetzen musste ... Jemand eine Idee????? Sonst muss das Fahrrad übermorgen schattig im Kofferraum mit nach Frankreich...
  15. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hatte jetzt Glück und in der Bucht für 99€ eine rechte komplette Leuchte gefunden. Die linke Seite ebenfalls komplett für 39€ bei saab aero world.. Der Faceliftsatz ist eh bereits auf dem Rückweg. Bin mega genervt von maptun. Da werden Pakete einfach in einen Pickup-Store versendet ohne entsprechende Versandinfo, keine Trackingnummer, gar nix. Erst auf Nachfrage kam dann die Info „ready for pick-up at VITAMINLADEN" ohne Angabe einer Adresse. Hat sich dann als Gemüseladen entpuppt. Da war das Paket aber schon retouniert. Nach 6 Tagen. Ist bei denen jetzt schon das zweite Mal, noch einmal kaufe ich dort nicht.
  16. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ja, könnte man. Wenn einem das Glas durch Zufall in die Hand beim Autowaschen fällt, nicht aber wenn man es beim Fahren verliert, wie bei mir....
  17. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-3 II
    Moin, innerhalb einer Woche habe ich die Gläser meiner Rückleuchten unterwegs verloren. Erst vom der äusseren Leuchte rechts, 3 Tage später von der inneren linken Leuchte Einen Ersatz gibt es derzeit nicht, weder gebraucht (käme auch nicht in Frage, wer weiss wie lange die dann hält) noch neu. Überall heisst es, „ zur Zeit nicht lieferbar" Ist das eine bekannte Krankheit? Wohl oder übel habe ich mir jetzt einen kompletten Satz Rückleuchten aus Schweden bestellt. Leider vom Faceliftmodell, also klar. Passt halt leider optisch gar nicht zu der Lackierung in „laserred"
  18. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    Vielen Dank! Die beiden äusseren Querlenkerbuchsen, also oben und unten sind genau die Buchsen, die bei mir ausgenudelt sind. Das vordere Tonnenlager habe ich mir noch gar nicht angeschaut. Bevor ich jetzt die Längslenker ausbaue und zum Aus- und Einpressen der Buchsenin die Werkstatt gebe, habe ich mir die Lenker neu gekauft. Da sind Tonnenlager und die beiden Verbindungsbuchsen Querlenker/Längslenker bereits integriert...
  19. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    Liebe Community, bei meiner 2008er Chrombrille sind die Buchsen Längslenker/Querlenker ausgenudelt. Ich habe mal ein wenig recherchiert und kalkuliert und bin zu dem Entschluss gelangt, mir für 125€ pro Seite komplette Längslenker bei Schwedenteile.de zu bestellen, anstatt mich wie in zahlreichen Videos zu sehen mit Lochsäge und elektrischem Fuchsschwanz abzuquälen. Den billigen Auspresswerkzeugen traue ich nicht. Leider finde ich nirgendwo ein Video, in dem beschrieben wird, wie die kompletten Längslenker ausgebaut werden, immer nur „ bushing remove". Dadurch weiss ich wenigstens, wie die Lenker vorne aus dem Lagerbock gelöst werden. Wie geschieht das aber an der Achse? Hat da jemand eine Anleitung? Für eure erneuten Tips vielen Dank. Grüsse aus der Wedemark... Thomas
  20. Moin liebe Community..... leider hat der TÜV-Prüfer mir die Plakette verweigert. Grund ist zu grosses Spiel des AHK-Hakens. Die Aufnahme ist auch nur noch Blätterteig, völlig nachvollziehbar. Eine Ersatzkupplung habe ich nun liegen. Stossstangenhülle ist runter, jedoch bekomme ich die Schrauben der AHK nicht los.Die Köpfe der Schrauben sind praktisch nicht mehr vorhanden, ebenfalls nur noch Bröselmasse, da greift kein Schraubenschlüssel mehr. Also muss auch der Träger der Stossstange runter. Von aussen kann ich da nix losschrauben, da sitzen Blindnieten drauf, alles von innen verschraubt in langen Längsholmen mit Miniaturöffnungen. Da kommt man nur mit verlängerten Verlängerungen ran. Selbst wenn ich die Muttern lösen kann, wahrscheinlich sitzen diese ebenso fest, wie soll ich denn jemals den Träger wieder festbekommen? Hat das schon jemand von Euch erfolgreich gelöst? Zum Fahrzeug: EZ 2008, also Chrombrille, Stufenheck Für Eure Anregungen vielen Dank!! Thomas
  21. Problem ist gelöst... Kabelbruch in Höhe Mitte der Batterie.... Jetzt leuchtet die MKL und geht nach Motorstart auch brav wieder aus. Eine Baustelle weniger.... Danke für eure Hilfe!!!
  22. Und an PIN 3 des Steckers zum Kombiinstrument liegen 12V an. Das Massekabel an PIN 1hingegen hat keine Verbindung zur Fahrzeugmasse. Also ist der Fehler wohl hier zu suchen. Gibt es im zwischen ECU und dem Kombiinstrument weitere Steckverbindungen, so dass ich den Fehler besser lokalisieren kann?
  23. LED ist es dann doch nicht. Ich habe jetzt Spannung und Masse auf die PINs 1 und 3 gegeben und siehe da: Die LED brennt.... Also muss der Fehler wohl leider in der Verkabelung zu suchen sein....
  24. "Would it not be easier to replace the unit? They are also prone to a broken wire causing the eml to not illuminate which causes a Limited Performance Warning" Den Hinweis habe ich gerade aus einem US- amerikanischen Forum erhalten... Damit wäre jetzt die SID-Meldung über die reduzierte Motorleistung erklärt, also nix Partikelfilter oder anderweitig abgasseitiges....

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.