Alle Beiträge von Thomasito
-
Motorkontrollleuchte ohne Funktion
- Motorkontrollleuchte ohne Funktion
Das werde ich wohl auch so machen... Ich habe nur so gar keinen Plan, wie die korrekte Bezeichnung der LED lautet. Die ist so winzig, dass ich da gar nichts entziffern kann....- Motorkontrollleuchte ohne Funktion
Nein, ausgelötet habe ich die Diode nicht, sondern einen Diodentest mit einem simplen Multimeter durchgeführt. Vergleichsdioden für andere Warnleuchten auf der Platine bringe ich mit dem Diodentest alle zum Leuchten. Lediglich die MKL bleibt aus. Im Fehlerspeicher ist ein entsprechender Fehlereintrag hinterlegt: Fehler P0650 Motorkontrollleuchte Unterbrechung, Stromkreis offen Zwischen den PINs 1 und 4 des Steckers zum Kombiinstrument liegt eine Spannung von rund 5V an- Motorkontrollleuchte ohne Funktion
Ich habe die Leuchtdiode mit einem Diodentester geprüft. Alle Vergleichs-LEDs brennen, nur die MKL-Diode bleibt aus. Wenn ich da jetzt keinen gravierenden Denkfehler habe, scheint die Diode wohl wirklich hin zu sein.- Motorkontrollleuchte ohne Funktion
Ich bin es mal wieder.... Aktuell betrifft es meinen laserroten 9-3 TiD aus 2007. Den hatte ich mir vor einigen Wochen zugelegt und der Plan besteht auch schon länger, diesen durch die fällige HU zu bringen, um ihn endlich zulassen zu können. Arbeitsbedingt komme ich jetzt leider erst dazu. Mögliches Kriterium für die Verweigerung der Plakette ist die funktionslose MKL. Leider ist mir der Fehler erst nach dem Kauf aufgefallen. Der Verkäufer bestreitet jegliche Manipulation, jedoch sieht man an den Hebelspuren an den Luftungsgittern und auch an den Schrauben des Abdeckrahmens und des Kombiinstrumentes selber, dass die Einheit bereits ausgebaut worden ist und auch geöffnet wurde. Ich hatte jetzt gehofft, die MKL wieder aktivieren zu können. Wahrscheinlich stecke ich noch zu sehr in den 90ern fest, denn meine Hoffnung beruhte auf den Fund eines durchtrennten Kabels, einer entfernten oder zerstörten kleinen Birne. In Wahrheit sieht das natürlich anders aus. Da hat man lediglich eine Platine mit einer Menge elektronischer Komponenten. Die Leuchtdiode für die MKL sieht mechanisch nicht defekt aus. Auch sonst sind keine Anzeichen einer Manipulation durch mechanische Gewalt zu erkennen. Ich hätte jetzt vermutet, dass die Diode einfach herausgelötet wurde. Dennoch bin ich mir sehr sicher, dass die MKL deaktiviert worden ist. Jetzt stellt sich mir die Frage, wie.... Doch irgendwo nach einem durchgeschnittenen Kabel suchen? Es kann ja prinzipiell auch sein, dass das Kombiinstrument aus einem anderen Grund ausgebaut und geöffnet wurde und es gar keinen Zusammenhang gibt oder es gab einen erfolglosen Reparaturversuch... Natürlich kann ich mir auch ein gebrauchtes Kombiinstrument besorgen und das alte ersetzen. Ärgerlich nur, wenn die Lampe dann immer noch nicht funktioniert...- Erfahrungen Vorschaltgeräte Xenon
Kurzer Nachtrag: Fehler LWS vorne Kurzschluss gegen B+/Masse wurde erneut gesetzt Fehlerspeicher spuckt zudem Scheinwerferwischerrelais Kurzschluss gegen B+/Masse aus. Das könnte aber im Zusammenhang mit der durchgebrannten Sicherung stehen? Nach Tausch der Sicherung hatte ich den Fehlerspeicher nicht erneut gelöscht. Sicherheitshalber habe ich das Relais zusätzlich ersetzt. Sinnvoll wäre es jetzt wahrscheinlich, die Verkabelung des LWS auf Bruch zu überprüfen. Jedoch verwundert es mich, dass die Messwerte stimmen....- Erfahrungen Vorschaltgeräte Xenon
Symptomatik/Problematik noch einmal chronologisch zusammengefasst: Ich habe das Fahrzeug von einem osteuropäischen Schmierlappen (das muss ich jetzt mal so sagen) gekauft, der den Verkauf im Inserat als von privat deklariert hatte. Vor Ort hatte sich dann herausgestellt, dass der Verkäufer ein Unternehmen für Fahrzeugwiederaufbereitungen hatte. Der Hof stand voll mit schrottreifen Kisten, aber in der Halle selber wurde an der Aufbereitung teils auch sehr neuer Fahrzeuge gearbeitet. Eigentlich wollte ich schon umkehren, war aber sehr kurzfristig auf ein Fahrzeug angewiesen und der Wagen stand eigentlich auch sehr gut da und der Preis war sehr günstig. Es hat sich dann herausgestellt, dass eine sehr intensive Motorwäsche vorgenommen worden war. Die Ventildeckeldichtungen waren hin und daher wohl der Motorraum voll mit Ölspuren. Durch die Motorwäsche waren beide Scheinwerfer innen nass. Auf der Rückfahrt bemerkte ich das Flackern des linken Lichts sowie das sporadisch Runterregeln der Scheinwerfer. Analog dazu kam das Setzen der Warnleuchte. Das habe ich dann mit der Feuchtigkeit der Scheinwerfer in Zusammenhang gebracht. Ein Ausbau und die Trocknung hatte dann leider keine Abhilfe geschaffen. Beide LWS hatte ich zunächst auf mechanische Defekte geprüft (die Kunsstoffstreben scheinen ja gelegentlich zu brechen) Das Auslesen des Fehlerspeichers blieb ergebnislos, beide Sensoren arbeiteten im Sollbereich und auch sonst gab es keinen Fehlereintrag im Xenonsystem. Auch die Sicherung im Motorraum war intakt, jedoch hatte ich die Sicherung für die SWR nicht überprüft. Mein Gedanke war dann, dass eines oder beide Vorschaltgeräte durch eingedrungene Feuchtigkeit beschädigt wurden. Daher habe ich mir zwei neue Vorschaltgeräte bestellt und auch gleich zwei neue Brenner, da diese sich bei ausgebauten Scheinwerfern einfacher tauschen lassen. Während der Wartezeit auf die Lieferung der Vorschaltgeräte kam mir dann die Frage in den Sinn, ob ich diese mit dem TECHII überhaupt anlernen kann. Ich hatte da bei einem meiner 9-3 die schlechte Erfahrung machen müssen, dass häufig ein Security-access nötig ist. Daher habe ich im TECHII geschaut, ob hier die Programmierung ohne Sicherheitszugang möglich ist. Bei der Überprüfung habe ich dann im Fehlerspeicher den Eintrag des defekten vorderen LWS entdeckt. Diesen habe ich daraufhin bei Skandix bestellt. Als ich die Teile komplett hatte, wurde alles wie bereits beschrieben in einem Rutsch getauscht. Leider halt beide Vorschaltgeräte in einem Arbeitsgang und nicht einzeln, wie von dir beschrieben. Das hat dann mit der Programmierung nicht funktioniert Daher habe ich die alten Geräte wieder zurückgebaut. Jetzt regeln die Scheinwerfer während der Fahrt nicht mehr sporadisch hoch und runter sondern verbleiben in der untersten Position und die Warnleuchte brennt permanent. Den Fehlerspeicher mit der Meldung des defekten LWS hatte ich gelöscht. Jetzt müsste ich überprüfen, ob der Fehler neu gesetzt wurde, das habe ich bislang noch nicht gemacht. Das Tauschen der defekten Sicherung der LWR blieb ergebnislos.- Erfahrungen Vorschaltgeräte Xenon
Ich habe mir die Osram Cool Blue Intense für knapp 60€ pro Stück geholt....- Erfahrungen Vorschaltgeräte Xenon
Ich habe mir jetzt noch einmal die relevanten Sicherungen im Motorraum angesehen. Die 20A-Sicherung für die Scheinwerferreinigungsanlage war durchgebrannt... Ob es da wohl einen Zusammenhang gibt?- Erfahrungen Vorschaltgeräte Xenon
Jetzt muss ich leider doch zurückrudern.... Nach Motorstart und wenigen Kilometern kam wieder die Warnleuchte der Leuchtweitenregulierung. Wenn ich die Scheinwerfer kalibrieren möchte kommt (auf beiden Seiten) die Fehlermeldung, dass entweder ein Fehlercode im AHL System vorliegt oder der Lastwinkelsensor ausserhalb des Toleranzbereiches (30-70%) liegt. Die Fehlercodes habe ich gelöscht (Lastwinkelsensor Kurzschluss gegen Masse) und die Werte für die Lastwinkelsensoren überprüft. Beide liegen im Sollbereich. Vorne 42%, hinten 58%. Dennoch ist die Kalibrierung nicht möglich. Im Menü des Tech II finde ich unter "Karosserie"-"Xenon" die 3 Menüpunkte "Ersatzteilprogrammierung", "AHL links" und "AHL rechts". Wähle ich die "Ersatzteilprogrammierung" aus und dann im Untermenü "Programmierung" kommt die Fehlermeldung "keine Kommunikation mit dem System" Wähle ich "AHL links" oder "AHL rechts" kann ich die alten Steuergeräte zwar programmieren, die Kalibrierung jedoch nicht durchführen. Jetzt bin ich echt ratlos... Hat jemand eine Idee? Die Scheinwerfer fahren beide bei Zündung nach unten und oben, verbleiben dann jedoch zu weit unten. Vor Tausch der Brenner und des vorderen Lastwinkelsensors waren die Brenner am Flackern, gingen zeitweise kurz aus und der Motor war sporadisch am hoch- und runterregulieren, analog dazu kam dann die Warnleuchte....- Erfahrungen Vorschaltgeräte Xenon
So, nun der Lagebericht von meiner Seite.... Gestern die neuen Steuergeräte verbaut. Leider konnte ich diese per TECHII nicht anlernen. Der Menüpunkt ist zwar vorhanden (Ersatzteil programmieren, entsprechend habe ich AHL links und AHL rechts angewählt), jedoch konnte das Gerät keine Verbindung aufbauen. Entsprechend wurde die Fehlermeldung gesetzt. Das Positive jedoch ist, dass ich nach dem Tausch der Brenner und des vorderen Lastwinkelsensors (da gab es eine Fehlermeldung - Kurzschluss gegen Masse) nun Ruhe habe und ich mit den alten Vorschaltgeräten weiterfahre.- Erfahrungen Vorschaltgeräte Xenon
Moin, hat jemand Erfahrungen, positive oder negative mit no name Steuergeräten für die Xenonscheinwerfer sammeln können? Der Preisunterschied ist schon sehr gross 50€ pro Stück stehen hier 250€ gegenüber. Original Teilenummer ist 5408497 Für eure Anregungen vielen Dank!- Reduzierte Motorleistung Z19DT
Spannungsunterversorgung war nach 2 vergeblichen Startversuchen wohl kurz da. Das kenne ich von meinem Z19DTH. Die SID- Meldung war dann nach einem weiteren Abstellen und Neustart des Motors verschwunden. Bis 150km/h war Motorleistung gefühlt voll da, schneller bin ich nicht gefahren. Reduzierte Motorleistung kenne ich von meinem 2.2 TiD, das habe ich immer deutlich gespürt...- Reduzierte Motorleistung Z19DT
Ich lese mit TECHII aus. Fehlercodes bezüglich der Motorsteuerung gab es gar keine.... Lediglich die Codes, die nach Spannungsunterversorgung auftreten. ABS, ESP etc. Nach Löschen der Fehler kam sofort bei Zündung wieder die Fehlermeldung der reduzierten Leistung im SID. Keine MKL und bei erneutem Auslesen des Fehlerspeichers keine Meldung....- Reduzierte Motorleistung Z19DT
Guten Tag, zunächst einmal möchte ich meinen Neuerwerb vorstellen: 9-3 1.9TiD LinearSportlimousine, laserred, EZ 2007 133tkm, scheckheftgepflegt, 6-Gang Schaltgetriebe. Der Motor ist der Z19DT, also der 8V mit 120PS. Das Fahrzeug hatte ich gestern nach einer Odyssee mit Bahnfahrt und einer anstrengenden Rückfahrt aus dem Vogtland abgeholt. Bei der Abholung schien zunächst erst einmal alles in Ordung zu sein. DPF fing während der Fahrt an zu regenerieren, das konnte ich schön am Anstieg des Durchschnittsverbrauchs sehen, den ich zuvor genullt hatte. Unterwegs, nach dem Nachtanken, erschien dann im SID die Meldung: reduzierte Leistung. Davon war im Fahrbetrieb jedoch nichts zu spüren. Der Durchschnittsverbrauch bei der Überführung lag bei 5.8l/100km. Gerade eben habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen. Der Speicher war voll mit den üblichen Fehlermeldungen, die für eine Spannungsunterversorgung typisch sind. Die DPF-Regeneration konnte ich nachvollziehen. Momentan liegt der Füllungsgrad bei 30% nach knapp 500km, die Druckdifferenz bei 0.5 kPA. Den Fehlerspeicher habe ich nun zurückgesetzt. Dennoch erscheint nach wie vor die Fehlermeldung der reduzierten Motorleistung. Hat da einer von Euch eine Idee, woran das liegen könnte?- Motorgeräusche im E85 Betrieb
Kurzer Nachtrag: Bin jetzt wieder zu Hause angekommen. Das Verhalten war wohl stark abhängig von der E85 Qualität in Frankreich. Bis zum letzten Nachtanken in Strasbourg war alles völlig unauffällig. Diese, letzte, E85-Füllung sorgte dann wieder für dieses Grollen unter Last. Kasseler Berge, voll Beladen...Schwankender Ladedruck bei Fahrt mit 110km/h und Tempomat. In Nörten Hardenberg dann E10 auf die verbliebenen 10 Liter E85 gekippt. Sofort hat sich das Fahrverhalten zum Positiven geändert. Deutlich weicherer Motorlauf und Ladedruck war wieder voll da. Puuuh- Motorgeräusche im E85 Betrieb
Ich muss meine Aussage noch mal revidieren: Kurz Motor gestartet. Läuft ruhig, auch bei Gasstössen sind keine auffälligen Geräusche zu hören. Die genannten Werte beziehen sich NICHT auf die Gemischadaptionen: Mit der Abstimmung wurde wohl eine Art open SID auf die ECU aufgespielt. Tatsächlich angezeigt wird mir folgendes: t=1sm=O% T=36CA=68% Beide Werte lagen im E10-Betrieb bei 0% Jetzt einfach gemässigt weiterfahren??? Bis zu meiner Abreise bleibt das Fahrzeug stehen. Ich würde dann über die geschwindigkeitsbeschränkte Autobahn im Tempomatmodus komplett ausserhalb des Ladedruckbereiches nach Hause fahren.- Motorgeräusche im E85 Betrieb
Das bedeutet jetzt konkret? Kolbenböden hin?? Laut SID wurde zumindest das Nachtanken von E85 erkannt, die Adaptionswerte stiegen auf 68%, also für second adapt. Im E10 Betrieb lagen diese zwischen 0% und max. 8%- Motorgeräusche im E85 Betrieb
Achso, noch ein Nachtrag. Es handelt sich um den B235, nicht den B205- Motorgeräusche im E85 Betrieb
Zum Verständnis: bei den Geräuschen handelt es sich um kein Klappern, Scheppern oder Rasseln. Ich würde es mit einem Grollen umschreiben, das ist der passendste Ausdruck, der mir hierzu einfällt...- Motorgeräusche im E85 Betrieb
Im Betrieb mit E10 geht die Nadel der Ladedruckanzeige bis in die Mitte des roten Bereiches und wird dort relativ lange gehalten.Im E85 Betrieb (unter normalen Bedingungen, also ohne, dass weggeregelt wird) bis an den roten Bereich und wird ebenfalls lange gehalten.- Motorgeräusche im E85 Betrieb
Die Abstimmung wurde von saab- tuning.de vorgenommen. Ich hatte dazu die ECU ausgebaut und eingeschickt mit dem Hinweis, dass es sich um die BioPower Version handelt. Die Software für den Ethanolbetrieb wollte ich nicht geändert haben, lediglich die für den Betrieb mit fossilem Kraftstoff. Mein Wunsch war es, hier nicht das Maximale aus dem Motor herauszuholen, sondern lediglich einen optimierten Drehmomentverlauf. Laut meinem TECHII sind 345 Nm als zulässig höchstes Drehmoment programmiert. In der Stage1 bieten u.a. Maptun, BSR, noobtune bis zu 373Nm an. Ich wollte aber nicht aus dem kleinen Garrett das Maximum herausquetschen. Höchstleistung/ Vmax interessieren mich nicht. Was da letztendlich programmiert wurde, keine Ahnung...- Motorgeräusche im E85 Betrieb
Danke für das noch nächtlich erstellte Feedback. 100%ig ausschliessen kann ich jetzt nicht, dass das Problem schon nach dem ersten Nachtanken aufgetreten ist. Bei beiden Nachtankvorgängen war der Tank bereits so leer, dass der Hinweis auf „Kraftstoff nachfüllen" erschien. Nachgetankt hatte ich dann jeweils rund 55Liter. Beide Nachtankvorgänge erfolgten bei Intermarché Automatentankstellen. Beim Wegregeln des Ladedrucks ist kein wirkliches Muster ersichtlich, ausser der Tatsache, dass dieses immer erst nach längerer Fahrtstrecke erfolgte. Wurde der Motor abgestellt, war zunächst voller Ladedruck vorhanden. Nach schätzungsweise 100km dann sporadisch wieder Leistungsreduzierung, aber halt auch nur sporadisch. Dann wieder Phasen, in denen die Nadel bis weit in den roten Bereich hineingeht. Die beiden Tankstellen in Gruissan kenne ich. Lidl ist von mir ca. 5 Gehminuten entfernt. Ich wohne in der Residence Cap Sud III. Ich werde mich auf der Rückfahrt sehr zurückhalten, was den Abruf von Leistung angeht. Auf der Hinfahrt bin ich die mautpflichtigen Autobahnen umgangen und über sehr kurvenreiche Strecken mit vielen Steigungen beginnend von St. Etienne rüber zur kostenfreien Autobahn Richtung Montpellier/ Beziers gefahren. Da war schon ordentlich Last nötig, mit vollem Gepäckraum und 2 Fahrräden auf dem Thule- Träger. Das werde ich auf der Rückfahrt vermeiden Liebe Grüsse aus einem sonnigen Gruissan, das Du ja zu kennen scheinst, sogar mit den beiden Tankstellen hier vor Ort, Wahnsinn.. Thomad- Motorgeräusche im E85 Betrieb
Guten Abend, ich möchte mal kurz in der BioPower- Fraktion nachfragen: Ich bin momentan in Frankreich im Urlaub unterwegs. Selbstverständlich möchte ich hier von den E85-Preisen, die sich um die 0,74 bis 0,81€/l bewegen, profitieren. Mir ist nach der zweiten Tankfüllung aufgefallen, dass sich das Motorengeräusch schon sehr auffällig verändert hat. Kernig ist da noch untertrieben. Unter Last wird mir da schon Angst und Bange... Kann jemand die Erfahrung teilen? Zudem regelt die ECU bei Aussentemperaturen von 30°C kräftig Ladedruck weg. Das kannte ich im Betrieb mit fossilen Kraftstoff auch bei höheren Aussentemperaturen bislang nicht. Ich fahre keine Originalsoftware, sondern eine Abstimmung... Euch allen ein schönes Pfingstfest!!! Mit lieben Grüßen aus Gruissan Thomas- Z19DTH verzögerter Ladedruckaufbau
Problem gelöst.... Schuld für den verzögerten Ladedruckaufbau war eine undichte Stelle an der Steckverbindung des KGE-Schlauches, der von der Ölfalle vor den Turbolader geht. Problem war also die Falschluft, die über die undichte Steckverbindung angesogen wurde. Ein Schlauchende habe ich mit einem Plastik-Sektkorken verschlossen und gerade eine Probefahrt gemacht. Jetzt habe ich wieder einen schönen homogenen Leistungsaufbau. Die Lösung ist natürlich nur temporär, der Schlauch wird erneuert. Zum einen strömen die Blowby-Gase nun in den Motorraum, zum anderen ist die Luftmasse der Gase erfasst und fehlen entsprechend bei der Verbrennung. Für Eure Anregungen vielen Dank.... Abschliessend zu diesem Thema der Tipp an alle, die beim Z19DTH ebenfalls mit verzögertem Ladedruckaufbau kämpfen: Sucht nach Falschluftursachen!!! Laut Turboexpertem (da gibt es ein schönes youtube-Video) ist in fast allen Fällen (90%) Falschluft die Ursache für diese Probleme!! - Motorkontrollleuchte ohne Funktion
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.