Zum Inhalt springen

Thomasito

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Thomasito

  1. Das Ladedruckregelventil funktioniert einwandfrei. Die Druckdose habe ich bereits mit Unterdruck beaufschlagt. Das Gestänge bewegt sich einwandfrei bis zum Anschlag an die Madenschraube. Wie es im Lader selber mit den Leitschaufeln aussieht, kann ich nicht beurteilen...
  2. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-3 II
    Den grossen, mittig sitzenden Stecker hatte ich abgezogen, den kleineren nicht. Der sitzt so fest, dass ich befürchtet hatte, den kaputt zu machen. Da kommt man halt sehr schwer ran. Durchgemessen habe ich noch nichts, werde ich aber morgen nachholen....
  3. Nee, alle Schläuche sind bereits gecheckt, sprich von der Vakuumpumpe zum N56 und von da zur Druckdose. Ich habe noch einmal alle Druckschläuche samt Schellen überprüft. Ich denke Mal, dass der VTG Lader, bzw. die Einstellung der Druckdose nicht OK ist. Selbst der alte Lader mit verbogenen Turbinenschaufeln lief um Äonen besser
  4. Jetzt der versprochene Nachtrag: Lader getauscht nach Herstellervorschriften (Befüllung, Zuleitungen neu, Luftfilter etc. blablabla) Fazit: wer billig kauft, kauft 2x Ich weiss jetzt nicht, woran es wirklich liegt, aber der Ladedruck kommt völlig verspätet. Erst ab ca. 2200 U/min habe ich das Gefühl, dass Ladedruck anliegt, darunter bewegt sich nicht viel. Ab 2500 U/min drückt er dann wie gewohnt. Ich habe absolut keinen Bock, dort weiter auf Fehlersuche zu gehen. Es ist wie es ist, der Hobel wird so gefahren, bis uns der Tod scheidet
  5. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-3 II
    Moin liebe Weggefährten, ich hoffe Ihr hattet schöne Osterfeiertage.... Nach einem sporadischen Fehler im Fehlerspeicher (Drosselklappenansteller - fehlendes Rückkopplungssignal) hatte ich gestern das Teil demontiert und mir die Platine angeschaut. Da gibt es im Netz ja reichlich Beispiele, bei denen die Pins nachgelötet werden mussten, bzw. sich dort einiges an Öl angesammelt hatte. Beim Lösen der unteren linken Schraube des DK-Gehäuses gab es beim Kontakt des Bits mit der Schraube ein wenig Funkenschlag. Nachdem die Schrecksekunde vorbei war, habe ich die Batterie abgeklemmt (demnächst mache ich das VOR solchen Aktionen, obwohl damit def. nicht zu rechnen war) Platine war ein wenig ölverschmiert, allerdings jetzt nicht so extrem wie in den Beispielvideos. Gut, alles gereinigt, wieder zurückgebaut. Beim Starten des Motors war dann die Servounterstützung der Lenkung komplett verschwunden. Auch mehrmaliges Neustarten des Motors, Abklemmen der Batterie hat nix gebracht, dito Abziehen der beiden Kabel an der Pumpe. TECH II kann keine Kommunikation mit dem Steuergerät/BUS der Servopumpe aufbauen. Habe ich das Teil jetzt geschrottet??? Gibt es Sicherungen/Relais, die ggfalls durch den Kurzschluss durchgeschossen sein können?? Laut Sicherungstabelle net, kotz Neue Servopumpe mit integrierter Steuereinheit möchte ich jetzt nicht kaufen müssen.... Allmählich habe ich von diesem Fiatmotor die Sch..... voll. Alles verbaut, an nix kommt man richtig ran Die Italiener können einfach keine Autos bauen, konnten sie nie und werden sie auch nie können. Ich sehne mich nach meinem 2.2 TiD zurück
  6. Moin liebe Community, aktuell ist ein neues Problem bei mir aufgetaucht. Jüngst spinnt die Verbrauchsanzeige... Momentan steht diese bei 0.1l/100km. Ich habe bereits mehrfach resettet. Danach tauchten viel zu hohe Verbrauchswerte von um die 10l/100km auf. Nach Abstellen und Neustart wieder 0.1l/100km. Interessanterweise stimmt aber die D.T.E. Anzeige halbwegs, also zumindest nach grober Einschätzung Tankanzeige und eigentlich zu erwartenden Durchschnittsverbrauch. Ein wenig kurios... Vielleicht kann mir jemand etwas Licht ins Dunkel bringen???
  7. Thomasito hat auf Chirsmgf's Thema geantwortet in 9-3 II
    Kleiner Nachtrag: die Tage blieb alles stabil, hat wohl wirklich am Anschluss des Pluskabels am Batteriepol gelegen...
  8. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-3 II
    Gut, bei tieferen Temperaturen, damit der Motor Betriebstemperatur erreicht, das ist plausibel.... Dann sollte sich doch aber die Zusatzheizung nach Erreichen der Betriebstemperatur ausschalten und nicht permanent weiterlaufen, oder habe ich hier einen Denkfehler??
  9. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-3 II
    Moin, ja ich weiss, momentan halte ich die Community auf Trab, ist aber aktuell mein einziges Hobby :) Irgendwie komme ich mit der Bedienung meiner serienmässigen Standheizung nicht klar. Ich war mir zunächst gar nicht bewusst, dass das Fahrzeug über dieses Extra verfügt... Leider brennt das Symbol im Armaturenbrett permanent. Man hört die Standheizung auch nach dem Start sowie einige Zeit nach dem Abstellen laufen. Im SID ist die Funktion der Standheizung deaktiviert. Nun war der Vorbesitzer ein sehr "engagierter" Bastler und hat u.a. irgendwelche dubiosen Ersatzkabel im Motorraum verlegt. Das war mir bei Übergabe des Fahrzeugs gleich aufgefallen und ich habe ihn darauf angesprochen. Laut seiner Aussage gab es einen Kabelbruch zu einem der Kühlerlüfter und den habe man behoben.... Hmmmh... Irgendwie vermute ich da einen Zusammenhang zu der permanent laufenden Standheizung, aber vielleicht irre ich mich da ja auch. Wie seht ihr das, ist da ein Zusammenhang plausibel??? Gerne würde ich ja die Standheizung komplett deaktivieren, möchte da michjetzt aber ungern an dubiosen Bastelarbeiten meines Vorgängers anschliessen. Über Anregungen auch zu diesem Problem bin ich Euch sehr dankbar!!!!
  10. So, schneller Nachtrag: AGR ist getauscht, ging schnell, 10min. Ist ja leicht zugänglich. Verblüffend: Probefahrt gleiche Strecke wie gestern... Kein Qualm mehr. Fährt sich wie ausgewechselt, deutlich druckvoller, hier fehlte mir der Vergleich zu einem anderen Fahrzeug. Ich war bislang nur den 2.2TiD gefahren. Positiver Nebeneffekt: die Kühlmitteltemperaturanzeige funktioniert wieder, die war vorher tot. Der Sensor war es nicht, da über TECHII die Temperatur angezeigt wurde. Ich hoffe, das bleibt jetzt erstmal so. Der Lader bleibt dann vorerst liegen....
  11. So, das parallele Problem mit der Spannungsversorgung ist vorerst gelöst, da hatte ich einen eigenen Thread eröffnet. Damit haben sich diverse Fehlermeldungen im Fehlerspeicher aufgrund mangelnder Spannungsversorgung aufgelöst, bzw. diese treten nach Löschen des Speichers nicht mehr weiter auf. Das Gestänge der Drallklappen sitzt bislang auch noch an Ort und Stelle und auch der Fehler bezüglich des fehlenden Rückkopplungssignal des Drallklappenstellmotors ist jetzt auch verschwunden, daher bleibt die Hoffnung, dass der Motor durch die klemmenden Drallklappen keinen abbekommen hat.... Was jetzt leider noch bleibt, ist der grau-blaue Qualm, der lediglich bei warmgefahrenen Motor auftritt und gestern auch nach einer Probefahrt von ca. 10km leider nicht mehr verschwunden ist. Ich habe dann anschliessend trotz ausbleibender MKL erneut den Fehlerspeicher ausgelesen. Jetzt ist ein AGR-Fehler hinzugekommen, der vorher nicht angezeigt wurde. Das AGR hatte ich vergangene Woche schon einmal demontiert, das sah eigentlich nicht sehr verkokt aus. Da ich noch ein neues Ventil rumliegen habe, werde ich dieses trotzdem gleich mal tauschen. Die Befürchtung, dass der Lader einen weg hat, vertieft sich nun bei mir. Sieht so aus, dass dort über die Lager Motoröl in den Auspufftrakt gelangt, sobald der Motor Betriebstemperatur hat und das Öl dünnflüssiger wird. Da ich ja nun den neuen Mahle-Lader gekauft habe, werde ich mich bei wärmeren Umgebungstemperaturen an den Tausch machen. Momentan ist mir das zum Schrauben einfach zu ungemütlich, zumindest bei umfangreicheren Arbeiten. Ich halte den Fred hier weiter aktuell. Ein schönes Wochenende Euch mit Grüssen aus der Wedemark
  12. Thomasito hat auf Chirsmgf's Thema geantwortet in 9-3 II
    So, ich habe jetzt einen neuen Kabelschuh montiert. Fahrzeug überbrückt und ca. 15min mit der Überbrückung laufen gelassen. Nach dem Trennen der Überbrückung an der Batterie die Spannung im LL gemessen: 13.99V bis 14.1V. Dann mehrmals den Motor ausgestellt und wieder gestartet. Spannung gleichbleibend, Ladekontrollleuchte blieb aus. Fehlerspeicher ausgelesen, div. Fehlermeldungen aufgrund zu niedriger Spannungsversorgung, eine Fehlermeldung aufgrund Kurzschluss Lima, „L" an Masse. Nach Löschen des Fehlerspeichers bleibt aktuell die MKL und Ladekontrollleuchte aus. Das werde ich jetzt erst einmal weiter beobachten, bevor ich den Generator tausche ..
  13. Beim 2.8t musste die Antriebswelle definitiv raus. Lichtmaschine liess sich zwar einfach abschrauben, aber da war kein Platz zum Herausholen. Nice war, dass ich die Welle gar nicht aus der Radnabe bekommen habe. Selbst mit aufgeschraubter Kronenmutter und einem Vorschlaghammer hat sich da nichts bewegt. Ich konnte dann das Teil mit einem zweckentfremdeten Federspanner herausziehen. Alle Wege führen nach Rom!!!
  14. Gut, das klingt schon besser als im WIS beschrieben. Da macht es dann auch Sinn, die Lima von unten herauszuholen.
  15. Gut, da muss dann aber die Antriebswelle raus und man hat die Sauerei mit dem auslaufenden Getriebeöl, das dann auch wieder aufgefüllt werden möchte. Ich werde dann wohl eher den Weg von oben probieren, auch wenn das länger dauern sollte.
  16. Thomasito hat auf Chirsmgf's Thema geantwortet in 9-3 II
    So wie es aussieht, gab es beim Opel 1,9 Cdti viele Probleme mit den Lichtmaschinen, zumindestens häufen sich entsprechende Hinweise in diversen Foren. Da ist die stellenweise die Rede von Haltbarkeiten unter 100tkm. Wäre jetzt auch nicht weiter dramatisch, für rund 200€ gibt es Neuteile, z.B. von Denso, Bosch ist ein wenig teurer...
  17. Thomasito hat auf Chirsmgf's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hersteller der Lichtmaschine kann ich jetzt so im eingebauten Zustand nicht erkennen. Manchmal steht das ja im Bordbuch, dieses habe ich aber leider nicht. Modelljahr ist 2006, aber noch Vorfaceliftversion... Kabelschuh werde ich mir gleich bestellen....
  18. Thomasito hat auf Chirsmgf's Thema geantwortet in 9-3 II
    Es ist auch "nur" eine 80Ah Batterie von BMW made by Varta verbaut. Muss mal checken, ob diese von der Kapazität überhaupt ausreichend ist, wobei das ja mit dem Ladestrom nix zu tun hat....
  19. Thomasito hat auf Chirsmgf's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich habe auch ehrlich gesagt Das Kabel wurde abgeschnitten und so neu befestigt. Sieht nicht sehr professionell aus, die einzelnen Kabeladern haben definitiv keinen vollständigen Kontakt zur Klemme. Das werde ich zunächst mal beheben und dann noch einmal durchmessen. Dieses Mal auch zusätzlich direkt an der Lichtmaschine...
  20. Thomasito hat auf Chirsmgf's Thema geantwortet in 9-3 II
    Gemessen hatte ich nicht direkt an der Lima, sondern an den Batteriepolen. Von der Bastelei hatte ich ein Foto gemacht...
  21. Das klingt ja entspannt. Lima hatte ich bei meinem 2,8t wechseln müssen, das war dann doch wesentlich aufwendiger. Da musste die Antriebswelle raus. Danke!!
  22. Hallo Thomas, Fred ist zwar schon a weng älter... Hättest Du für mich die Anleitung zum Tausch der Lima?? Gleiches Fahrzeug, also 9-3 1.9TiD, 150PS Vielen Dank!! thomas
  23. Thomasito hat auf Chirsmgf's Thema geantwortet in 9-3 II
    Lichtmaschine scheint wohl hin zu sein. Gerade sprang die Kontrolleuchte wieder an, obwohl diese nach dem Überbrücken eine Zeitlang aus geblieben war, also auch nach Entfernen der Überbrückungskabel (Ich hatte den Motor dann eine geraumte Weile laufen lassen, dann mehrmals neu gestartet). Auch eben sprang der Motor problemlos an. Scheint wohl ein sporadisches Problem zu sein. Da ist auch an den Pluspolen der Kabel zur Batterie schon gebastelt worden 8.8V, das ist natürlich viel zu wenig. Polyriemen sitzt straff, rutscht nicht und es sind auch keine Nebengeräusche vom Generator zu hören. Werde ihm also eine neue LiMa spenden müssen
  24. Wie sehen denn die veränderten Luftmassenwerte aus? Ich kann ja lediglich die Ist-/Sollwerte auslesen. In welchem Bereich bewegen wir uns da?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.