Zum Inhalt springen

Thomasito

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Thomasito

  1. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-3 II
    Bremse schließe ich aus, da ich die bereits vor kurzem komplett neu gemacht habe (inkl. der Bremssättel)
  2. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-3 II
    Geräusche treten wirklich nur beim Rollen auf, auch bei abgeschalteter Klima und unabhängig vom Lenkeinschlag. Das hört sich wirklich so an, als führe man im Rückwartsgang, dieses typische Geräusch. Denke, das wird wohl wirklich vom Getriebe kommen und teste mal, ob es durch Getriebeölwechsel verschwindet. Vielen Dank erstmal und ich berichte dann nach dem Ölwechsel weiter....
  3. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-3 II
    Moin liebe Community, bei meinem Neuerwerb, einem 2006er 1.8t Cabrio mit rd. 140tkm, tritt beim Langsamfahren ein für mich ungewöhnliches Geräusch auf. Das ist mir jüngst in der Tiefgarage aufgefallen. Das Geräusch klingt so, als würde man im Rückwärtsgang fahren, also ein singender Ton, unabhängig ob man mit eingelegtem Gang fährt oder das Fahrzeug im Leerlauf rollt. Auch das Fahren mit getretener Kupplung ändert nichts an den Geräuschen. Hat da einer Erfahrungswerte??? Getriebe??? Würde mich jetzt nicht wundern, Gasparatos hat schon in den 1990ern bei Kilometerstand 200t grundsätzlich die Getriebe generalüberholt und bei meinen 9000ern waren alle manuellen Getriebe verschlissen. Das begann dann erst mit Straßenbahngeräuschen und später sprangen bei Lastwechsel die Gänge raus (immer der 2.) Oder vielleicht doch eine andere mögliche Quelle??? Für Euere Antworten vielen Dank!!
  4. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-3 II
    Moin liebe Community, ich möchte hier meinen Neuerwerb vorstellen, zu dem ich auch gleich eine Frage stellen muss: Saab 9-3 2.2 TiD Arc in der eher seltenen Farbe haselnussbraun EZ 2004, 220k km gelaufen Kaufpreis waren 1.600€, dafür musste ich allerdings bis nach Bayern anreisen, aber das hat sich aufgrund des sehr guten technischen und optischen Zustands des Fahrzeugs definitiv gelohnt, zudem gab es im näheren Umkreis nichts Gescheites. Ein Celler Girlandenhändler ruft für einen 2004er 2.0t sage und schreibe 5.000€ auf. Nun zu dem Problem: Sobald eine Tür oder der Kofferraum geöffnet wird, ertönt aus dem Bereich des Handschuhfachs ein vernehmliches Rattern. Hört sich für mich nach einem Relais an. Das dauert dann so ungefähr 5 sek. Gleiches passiert, wenn die Tür längere Zeit geöffnet war und man dann den Zündschlüssel ins Schloß steckt. Hat da einer eine Idee, idealerweise aus eigener Erfahrung inkl. Lösung? Für Eure Hilfe schon einmal ein Dankeschön im voraus.... Gesendet von meinem HUAWEI VNS-L31 mit Tapatalk
  5. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-3 II
    Danke! Gesendet von meinem HUAWEI VNS-L31 mit Tapatalk
  6. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-3 II
    Moin liebe Saabgemeinde, ich möchte hier kurz meinen Neuerwerb vorstellen: Saab 9-3 2.2 TiD Arc, EZ 2004, 221tkm, Kaufpreis 1600€ Sieht wirklich super gepflegt aus, viele Nachweise über Wartungen vorhanden. Nun rätsele ich aber über die Bezeichnung der Lackfarbe. Bislang bin ich da leider gar net fündig geworden. Kann mir da jemand Info geben???
  7. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-3 II
    So, Riemen drauf, Spannung passt. Noch einmal Danke!!
  8. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-3 II
    Mal ein Foto von der "Toleranz" des Riemens
  9. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-3 II
    Moin an die liebe Saab-community... Nach Ausfall meiner LiMa habe ich mich gestern an den Tausch dieser jener gewagt. Leider war die Arbeit sehr umfangreich. Letztendlich musste die Antriebswelle aus dem Mittellager raus, um den Generator heraus zu bekommen und auch der LiMahalter musste ausgebaut werden. Jetzt stehe ich vor einem kleinen Rätsel: Der Keilriemenrippen (nicht gewechselt, da dafür die Motorhalterung ausgebaut werden muss - Ausbau sieht zwar nicht sehr kompliziert aus, aber ich denke da immer an den Wiedereinbau..) ist nun ein erhebliches Stück zu lang. Die Spanneinheit ist komplett am Anschlag, habe mit einer 1/2"-Ratsche mal die Spannwirkung getestet- passt, ist straff, aber halt der Riemen viel zu lang. "Eigentlich" bin ich der Meinung, dass der Riemenverlauf korrekt ist, aber aufgrund der massiven Überlänge des Riemens kann es eigentlich nur an einem falschen Verlauf liegen. Leider bin ich im Netz gar nicht fündig geworden, was den Riemenverlauf für diesen Motor betrifft, ist halt bei Exoten immer so ein Problem. Auch in den Opel-Foren für den baugleichen Z28NEL/NET nix.... Daher meine Frage, ob mir da jemand behilflich sein kann... Für Eure Bemühungen bedanke ich mich hier im Vorfeld!!!
  10. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    Aso, Nachtrag, mein verbautes Ventil ist das 110, also dicht für Drücke bis 0,71bar
  11. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    So Lambda ist getauscht, nun eine neue... Fazit: Motor läuft eine Spur besser, will aber immer noch nicht so recht mit dem Ladedruck hoch. Habe mir soeben eine manuelle Ladedruckanzeige von Raid eingebaut, die lag schon eine Weile rum, zum Einbau bin ich noch nicht gekommen. Laut der Anzeige ist bei gut 0,7 bar Schluss. Da zeigt das TECHII knapp 0,9 bar an. Kurz Schlauch vom Wastegate abgezogen und vorsichtig geschaut, ob der Druck hochgeht. Peng, bei 1,2 bar hat es das Stahlrohr, das vom SUV zum Cobrarohr geht, aus dem Verbindungsschlauch zwischen SUV und Stahlrohr gedrückt. Hatte auch eine der beiden Schellen nicht drauf. Das darf doch aber eigentlich nicht sein, da dort doch erst Druck entsteht, wenn das SUV beim Gaswegnehmen über den Unterdruckschlauch aufgezogen wird und den Staudruck, der vor der DK entsteht ins Cobrarohr leitet. Also SUV ausgebaut und mal am Unterdruckanschluss gesogen. Unterdruck wird gehalten, Ventil bleibt geöffnet. Membrane also nicht beschädigt. Stellt sich nun die Frage: Ist das Ventil überhaupt für Drücke über 0,8bar ausgelegt, oder lässt das Ventil einfach höhere Drücke durch?? Internetrecherche hat folgendes ergeben: BOSCH Diverter Valve 0 280 142 110 dicht für Drücke bis 10.3 psi, das entspricht rund 0,71 bar BOSCH Diverter Valve 0 280 142 114 dicht für Drücke bis 14.4 psi, also knapp 1,0 bar Nun stellt sich mir ernsthaft die Frage, ob die gesamte Zeit Druck über das augenscheinlich intakte SUV verloren gegangen ist. Hat da jemand gleiche Erfahrungen gemacht??
  12. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    So, LMM ist getauscht, hat aber keine Veränderungen gebracht. War dann doch die Lambdasonde, die gebrauchte, die ich eingebaut hatte, war wohl auch nicht mehr 100% in Ordnung. So ein Teil also immer neu kaufen, daraus habe ich gelernt. Ein Bekannter gab mir den Tipp, einmal mit abgezogenem Stecker der Sonde zu fahren. Resultat: Deutlicher Anstieg des Ladedruckes auf knapp 1 bar (vorher rund 0,79 bar). Fahrzeug beschleunigt homogener und reagiert bissiger auf die Gaspedalbewegungen. Der erhöhte Verbrauch ist sofort von über 13l/100km auf 11,5l gesunken (habe ich mit mehrmaligem Reset der Verbrauchsanzeige ermittelt) Ich habe mir jetzt eine neue Sonde bestellt und werde weiter berichten.
  13. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    190 mg/Verbr. SOLL. 150 mg/Verbr. IST
  14. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nein, es ändert sich überhaupt gar nichts an den Werten
  15. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    Klingt plausibel, aber ich habe auch lediglich die Differenzen zwischen IST und SOLL betrachtet, also den prozentualen Abweichwert, den mir das Diagnosegerät anzeigt (24% im Leerlauf) Wenn jetzt der LMM aus dem Ansaugsystem ausgebaut ist, Stromzufuhr jedoch erhalten bleibt, müsste das doch bei den Differenzwerten eine Änderung bewirken, oder bin ich hier auf dem völlig falschen Pfad? Die Kiste geht ja nicht einmal in die Knie, wenn da der LMM abgezogen wird, keine Leerlaufdrehzahleinbrüche, stoisch konstant
  16. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    So, Lambdasonde getauscht, keine Veränderungen. Sehe das Geld hier aber einmal nicht als verbrannt, die alte hat schließlich 230tkm auf dem Buckel. Heute habe ich noch einmal alle Schläuche im Ansaugtrakt auf Undichtigkeiten geprüft, Luftfilter gewechselt. Ist der LMM vom Saugsystem getrennt (im Leerlauf bei stehendem Fahrzeug), aber mit bestehender Stromverbindung, ändert sich nichts an den Sollluftmassenwerten, d.h. den juckt es gar nicht, ob da Luft durchgeht oder nicht. Das Diagnosegerät zeigt da konstante Werte. Ich denke mal, der ist hinüber, ist von mir auch noch nicht getauscht worden. So, gleich bestellt bei Schwedenteile, Originalteil für 90 € inkl. Versand
  17. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bin jetzt mal mit abgezogenem APC-Ventil herumgefahren und entsprechend Werte ausgelesen. Hat eine halbe Stunde gedauert, bis die CE kam. Atmosphärendruck lag schön bei 100 kPa, also muss nicht groß gerechnet werden: Saugrohrsensorwerte (der Sensor auf der Saugbrücke, der getauscht wurde) gehen bis ma. 127 kPa, also rund 0,27bar. Absolutdrucksensorwerte ( der Sensor, der am Ladeluftschlauch hängt, ist rechts am Motor mit einer Halterung befestigt) hingegen bis 135 kPa, also 0,35bar, das entspricht dem erforderlichen GLD . max. Drehmomentwerte liegen bei 198 Nm, auch das erscheint mir plausibel, da bei der Werkssoftware stationär Ladedrücke von rund 0,6 bar anliegen, um die 240Nm zu erreichen. Hatte ich in der Vergangenheit mal alles getestet und dokumentiert. Wie gesagt, einen Fehler an der Lambdasonde möchte ich nicht ausschließen. Hinweise, dass der Motor zu fett läuft geben die Luftmassenwerte sowie die Adaptionswerte schon. Vermutlich liegen diese noch im Bereich der Toleranz, so daß keine CE kommt. Werde mir dann doch eine neue Sonde besorgen, gebraucht macht es keinen Sinn, wenn die einwandfreie Funktion der Sonde nicht zuverlässig getestet werden kann. Wie gesagt, meine Sonde arbeitet im Sollbereich zwischen 0.00 V und 0,9V. Aber alte Sonden können träge werden. Tauschempfehlung liegt wohl bei 160tkm.
  18. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    Zum Messen/Einstellen des GLD fehlt mir leider das Equipment. Turbolader hatte ich seiner Zeit selber getauscht und die versiegelte Regelstange in Ruhe gelassen. Bevor ich in eine neue Sonde weiteres Geld investiere, werde ich heute einmal mit abgezogenem Stecker des APC-Ventils die Druckwerte über das Diagnosegerät auslesen. Da müsste dann ja Grundladedruck anliegen, da die Druckdose permanent mit dem Steuerdruck beanschlagt wird. Wenn es da gravierende Abweichungen gibt, ist die Idee mit einer nicht vollständig schliessenden Wastegateklappe gar nicht so abwegig. Das lässt sich dann ja leicht überprüfen. Das Einstellen des GLD lasse ich dann hier vor Ort vom Fachmann machen.Es gibt da einen Turbospezialisten in Garbsen, der kann mir sicher weiterhelfen, zu Opel gehe ich nicht mehr... Lambdawerte sind eigentlich soweit in Ordnung, Spannung liegt im Regelbereich zwischen 20 und 900mV, auch bei der AU gab es keine Auffälligkeiten, aber ausschließen möchte ich nichts. Motor läuft definitiv zu fett, Zündkerzenbild ist zwar in Ordnung, rehbrauner Isolator, hellgraue Elektrode, aber das Endrohr sieht schon sehr verkokt aus
  19. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    Interessanterweise stimmen laut Diagnosegerät die Luftmassenwerte mit der 150PS-Werkssoftware. Da gibt es kaum Differenzen. Sobald die BSR-Software aufgespielt wird, habe ich bereits im Leerlauf Abweichungen von -24%. Allerdings fehlen mir rund 15 km/h Topspeed. Da komme ich laut GPS gerade mal auf knapp 200 km/h. Bei Nenndrehzahl liegen dann um die 90kw an, bisschen zu wenig. Ein Verdächtiger wäre noch der LLK, vielleicht ist der so zugedreckt, dass der Druck auf der Strecke bleibt.
  20. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    ECU hatte ich resetet, also Sicherung 17 gezogen, 30min gewartet und dann Adaptionsfahrt gemacht. Turbo ist komplett neu, also denke ich mal, dass auch das Wastegate komplett schliesst, oder bedarf es Modifikationen an der Regelstange nach Tausch des Laders? Da ist eine grüne Versiegelung aufgetragen. Luftfilter wird von mir regelmässig getauscht, der ist es definitiv nicht. Die Lambdasonde arbeitet im normalen Bereich, da gibt es keine Auffälligkeiten.
  21. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    So, Ansaugbrücke inkl. MAP-Sensor ist angekommen, Tausch ging natürlich sehr schnell. TechII zeigt nun wieder Werte für den Saugrohrdruck an, ebenso für die adaptive und multiplikative Adaption, die waren mit dem Ausfall des Sensors ebenfalls auf Null. Änderungen gibt es keine, Ladedruck bei max. 0,75 bar, Drehmoment bei max. 273 NM, bin schon etwas enttäuscht, da ich dachte, den Fehler endlich gefunden zu haben. Auch die Luftabweichungen sind immer noch im viel zu hohen Bereich zwischen negativ 20 und 30%, heißt es wird deutlich zu wenig Luft verbrannt. Setzt man das einmal prozentual ins Verhältnis, lässt sich der fehlende Druck erklären. Bin jetzt mit meinem Latein am Ende, nachdem wirklich sehr viel verdächtige Teile bereits getauscht worden sind. Komplette Abgasanlage, Zündkassette, APC-Ventil, alle Unterdruckschläuche, Schläuche zum/vom LLK, Turbolader (original Garrett GT17), Kraftstoffpumpe (nach Totalausfall) Fazit::mad: Eine Menge Geld verbrannt.
  22. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    Gereinigt hatte ich, aber hat nichts gebracht. War auch kein bisschen verschmutzt oder verölt
  23. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    So, gekauft, mal sehen..
  24. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Idee ist gut, denke die Brücke werde ich mir kaufen. Danke, werde über den Ausgang berichten...
  25. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja danke, Teilenummer für den Sensor stimmt, ist identisch mit dem, der im Saugrohr sitzt. Möchte eigentlich ein neues Teil haben. Gebraucht habe ich keine Gewissheit, dass es auch funktioniert, bzw. wie lange das hält.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.