Zum Inhalt springen

Thomasito

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Thomasito

  1. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    So Lambda ist getauscht, nun eine neue... Fazit: Motor läuft eine Spur besser, will aber immer noch nicht so recht mit dem Ladedruck hoch. Habe mir soeben eine manuelle Ladedruckanzeige von Raid eingebaut, die lag schon eine Weile rum, zum Einbau bin ich noch nicht gekommen. Laut der Anzeige ist bei gut 0,7 bar Schluss. Da zeigt das TECHII knapp 0,9 bar an. Kurz Schlauch vom Wastegate abgezogen und vorsichtig geschaut, ob der Druck hochgeht. Peng, bei 1,2 bar hat es das Stahlrohr, das vom SUV zum Cobrarohr geht, aus dem Verbindungsschlauch zwischen SUV und Stahlrohr gedrückt. Hatte auch eine der beiden Schellen nicht drauf. Das darf doch aber eigentlich nicht sein, da dort doch erst Druck entsteht, wenn das SUV beim Gaswegnehmen über den Unterdruckschlauch aufgezogen wird und den Staudruck, der vor der DK entsteht ins Cobrarohr leitet. Also SUV ausgebaut und mal am Unterdruckanschluss gesogen. Unterdruck wird gehalten, Ventil bleibt geöffnet. Membrane also nicht beschädigt. Stellt sich nun die Frage: Ist das Ventil überhaupt für Drücke über 0,8bar ausgelegt, oder lässt das Ventil einfach höhere Drücke durch?? Internetrecherche hat folgendes ergeben: BOSCH Diverter Valve 0 280 142 110 dicht für Drücke bis 10.3 psi, das entspricht rund 0,71 bar BOSCH Diverter Valve 0 280 142 114 dicht für Drücke bis 14.4 psi, also knapp 1,0 bar Nun stellt sich mir ernsthaft die Frage, ob die gesamte Zeit Druck über das augenscheinlich intakte SUV verloren gegangen ist. Hat da jemand gleiche Erfahrungen gemacht??
  2. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    So, LMM ist getauscht, hat aber keine Veränderungen gebracht. War dann doch die Lambdasonde, die gebrauchte, die ich eingebaut hatte, war wohl auch nicht mehr 100% in Ordnung. So ein Teil also immer neu kaufen, daraus habe ich gelernt. Ein Bekannter gab mir den Tipp, einmal mit abgezogenem Stecker der Sonde zu fahren. Resultat: Deutlicher Anstieg des Ladedruckes auf knapp 1 bar (vorher rund 0,79 bar). Fahrzeug beschleunigt homogener und reagiert bissiger auf die Gaspedalbewegungen. Der erhöhte Verbrauch ist sofort von über 13l/100km auf 11,5l gesunken (habe ich mit mehrmaligem Reset der Verbrauchsanzeige ermittelt) Ich habe mir jetzt eine neue Sonde bestellt und werde weiter berichten.
  3. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    190 mg/Verbr. SOLL. 150 mg/Verbr. IST
  4. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nein, es ändert sich überhaupt gar nichts an den Werten
  5. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    Klingt plausibel, aber ich habe auch lediglich die Differenzen zwischen IST und SOLL betrachtet, also den prozentualen Abweichwert, den mir das Diagnosegerät anzeigt (24% im Leerlauf) Wenn jetzt der LMM aus dem Ansaugsystem ausgebaut ist, Stromzufuhr jedoch erhalten bleibt, müsste das doch bei den Differenzwerten eine Änderung bewirken, oder bin ich hier auf dem völlig falschen Pfad? Die Kiste geht ja nicht einmal in die Knie, wenn da der LMM abgezogen wird, keine Leerlaufdrehzahleinbrüche, stoisch konstant
  6. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    So, Lambdasonde getauscht, keine Veränderungen. Sehe das Geld hier aber einmal nicht als verbrannt, die alte hat schließlich 230tkm auf dem Buckel. Heute habe ich noch einmal alle Schläuche im Ansaugtrakt auf Undichtigkeiten geprüft, Luftfilter gewechselt. Ist der LMM vom Saugsystem getrennt (im Leerlauf bei stehendem Fahrzeug), aber mit bestehender Stromverbindung, ändert sich nichts an den Sollluftmassenwerten, d.h. den juckt es gar nicht, ob da Luft durchgeht oder nicht. Das Diagnosegerät zeigt da konstante Werte. Ich denke mal, der ist hinüber, ist von mir auch noch nicht getauscht worden. So, gleich bestellt bei Schwedenteile, Originalteil für 90 € inkl. Versand
  7. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bin jetzt mal mit abgezogenem APC-Ventil herumgefahren und entsprechend Werte ausgelesen. Hat eine halbe Stunde gedauert, bis die CE kam. Atmosphärendruck lag schön bei 100 kPa, also muss nicht groß gerechnet werden: Saugrohrsensorwerte (der Sensor auf der Saugbrücke, der getauscht wurde) gehen bis ma. 127 kPa, also rund 0,27bar. Absolutdrucksensorwerte ( der Sensor, der am Ladeluftschlauch hängt, ist rechts am Motor mit einer Halterung befestigt) hingegen bis 135 kPa, also 0,35bar, das entspricht dem erforderlichen GLD . max. Drehmomentwerte liegen bei 198 Nm, auch das erscheint mir plausibel, da bei der Werkssoftware stationär Ladedrücke von rund 0,6 bar anliegen, um die 240Nm zu erreichen. Hatte ich in der Vergangenheit mal alles getestet und dokumentiert. Wie gesagt, einen Fehler an der Lambdasonde möchte ich nicht ausschließen. Hinweise, dass der Motor zu fett läuft geben die Luftmassenwerte sowie die Adaptionswerte schon. Vermutlich liegen diese noch im Bereich der Toleranz, so daß keine CE kommt. Werde mir dann doch eine neue Sonde besorgen, gebraucht macht es keinen Sinn, wenn die einwandfreie Funktion der Sonde nicht zuverlässig getestet werden kann. Wie gesagt, meine Sonde arbeitet im Sollbereich zwischen 0.00 V und 0,9V. Aber alte Sonden können träge werden. Tauschempfehlung liegt wohl bei 160tkm.
  8. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    Zum Messen/Einstellen des GLD fehlt mir leider das Equipment. Turbolader hatte ich seiner Zeit selber getauscht und die versiegelte Regelstange in Ruhe gelassen. Bevor ich in eine neue Sonde weiteres Geld investiere, werde ich heute einmal mit abgezogenem Stecker des APC-Ventils die Druckwerte über das Diagnosegerät auslesen. Da müsste dann ja Grundladedruck anliegen, da die Druckdose permanent mit dem Steuerdruck beanschlagt wird. Wenn es da gravierende Abweichungen gibt, ist die Idee mit einer nicht vollständig schliessenden Wastegateklappe gar nicht so abwegig. Das lässt sich dann ja leicht überprüfen. Das Einstellen des GLD lasse ich dann hier vor Ort vom Fachmann machen.Es gibt da einen Turbospezialisten in Garbsen, der kann mir sicher weiterhelfen, zu Opel gehe ich nicht mehr... Lambdawerte sind eigentlich soweit in Ordnung, Spannung liegt im Regelbereich zwischen 20 und 900mV, auch bei der AU gab es keine Auffälligkeiten, aber ausschließen möchte ich nichts. Motor läuft definitiv zu fett, Zündkerzenbild ist zwar in Ordnung, rehbrauner Isolator, hellgraue Elektrode, aber das Endrohr sieht schon sehr verkokt aus
  9. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    Interessanterweise stimmen laut Diagnosegerät die Luftmassenwerte mit der 150PS-Werkssoftware. Da gibt es kaum Differenzen. Sobald die BSR-Software aufgespielt wird, habe ich bereits im Leerlauf Abweichungen von -24%. Allerdings fehlen mir rund 15 km/h Topspeed. Da komme ich laut GPS gerade mal auf knapp 200 km/h. Bei Nenndrehzahl liegen dann um die 90kw an, bisschen zu wenig. Ein Verdächtiger wäre noch der LLK, vielleicht ist der so zugedreckt, dass der Druck auf der Strecke bleibt.
  10. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    ECU hatte ich resetet, also Sicherung 17 gezogen, 30min gewartet und dann Adaptionsfahrt gemacht. Turbo ist komplett neu, also denke ich mal, dass auch das Wastegate komplett schliesst, oder bedarf es Modifikationen an der Regelstange nach Tausch des Laders? Da ist eine grüne Versiegelung aufgetragen. Luftfilter wird von mir regelmässig getauscht, der ist es definitiv nicht. Die Lambdasonde arbeitet im normalen Bereich, da gibt es keine Auffälligkeiten.
  11. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    So, Ansaugbrücke inkl. MAP-Sensor ist angekommen, Tausch ging natürlich sehr schnell. TechII zeigt nun wieder Werte für den Saugrohrdruck an, ebenso für die adaptive und multiplikative Adaption, die waren mit dem Ausfall des Sensors ebenfalls auf Null. Änderungen gibt es keine, Ladedruck bei max. 0,75 bar, Drehmoment bei max. 273 NM, bin schon etwas enttäuscht, da ich dachte, den Fehler endlich gefunden zu haben. Auch die Luftabweichungen sind immer noch im viel zu hohen Bereich zwischen negativ 20 und 30%, heißt es wird deutlich zu wenig Luft verbrannt. Setzt man das einmal prozentual ins Verhältnis, lässt sich der fehlende Druck erklären. Bin jetzt mit meinem Latein am Ende, nachdem wirklich sehr viel verdächtige Teile bereits getauscht worden sind. Komplette Abgasanlage, Zündkassette, APC-Ventil, alle Unterdruckschläuche, Schläuche zum/vom LLK, Turbolader (original Garrett GT17), Kraftstoffpumpe (nach Totalausfall) Fazit::mad: Eine Menge Geld verbrannt.
  12. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    Gereinigt hatte ich, aber hat nichts gebracht. War auch kein bisschen verschmutzt oder verölt
  13. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    So, gekauft, mal sehen..
  14. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Idee ist gut, denke die Brücke werde ich mir kaufen. Danke, werde über den Ausgang berichten...
  15. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja danke, Teilenummer für den Sensor stimmt, ist identisch mit dem, der im Saugrohr sitzt. Möchte eigentlich ein neues Teil haben. Gebraucht habe ich keine Gewissheit, dass es auch funktioniert, bzw. wie lange das hält.
  16. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    Danke, aber da wird nicht einmal meine Motorisierung aufgeführt.
  17. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hat jemand eine Idee, wo ich den defekten Sensor herbekomme? Im Netz finde ich gar nichts mehr, immer "sold out", Skandix, Schwedenteil Der wurde wohl mal geändert. Passt aber aufgrund der Pinbelegung nicht und ist auch nicht mehr geschraubt, sondern gesteckt
  18. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    O.K. dann danke erst einmal. Werde das Fahrzeug jetzt erst einmal nicht mehr bewegen, bevor der Sensor getauscht ist. Bei den erheblichen Luftmassenabweichungen befürchte ich, dass der Motor viel zu mager läuft (Leerlauf: berechnete LM um die 50 mg/Verbr., tatsächlich verbrannte LM bei 130mg/Verbr - das ist auch deutlich mehr als die angezeigte 24% Luftmassenabweichung). Keine Ahnung, ob die Trionic das adaptiert, aber das Risiko gehe ich nicht ein. CE hat nicht geleuchtet. Schon traurig, dass die vielgepriesene Trionic nicht einmal auf unplausible Eingangssignale hin entsprechende Fehlermeldungen ausspuckt. Da registriert der Drucksensor auf der Ansaugbrücke bspweise unter Last 0,8 bar, der im Saugrohr 0 bar unveränderlich und es gibt keinen Plausibilitätskonflikt? Die Trionic regelt nicht runter auf GLD??? Nun will ich auch keine voreiligen Schlüsse ziehen - vielleicht hat die BSR-Software ja auch einiges versaut und da die Sicherheitsvorkehrungen lahmgelegt.
  19. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    Achso, ganz vergessen, nach Wechsel der Sensoren stimmt jetzt der Absolutdruck, zumindest werden Werte übermittelt, dafür fehlen nun die Werte für den Saugrohrdruck, demnach ist der Sensor hin und die Verkabelung ist intakt
  20. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    Moin an Alle und einen schönen Sonntag... Ich hatte ja bereits in der Vergangenheit zwei Freds eröffnet bezüglich des fehlenden Ladedrucks respektive des zu geringen Drehmomentes meines B205E BSR Stage 1. Letzter Stand der Dinge (nach Tausch aller Unterdruckleitungen, des APC-Ventils, der Zündkassette, komplett neuer Abgasanlage inkl. Kat) waren erhebliche Abweichungen zwischen angeforderter und verbrannter Luftmasse (ausgelesen mit TECH2, Werte im LL um die -25%, unter Last bis -30%) Ladeluftstrecke wurde abgepresst ohne Ergebnis. Dann hat sich herausgestellt, dass der Absolutdruckgeber, der sich im Saugrohr zwischen LLK und DK befindet (nicht der Ansauglufttemperaturgeber) Nullwerte übermittelt, aber nicht von Beginn, d.h. die Probleme traten bereits mit vermeintlich einwandfrei arbeitendem Sensor auf. Um herauszufinden, ob der Sensor selber oder eventuell die Verkabelung einen Defekt hat, habe ich nun den verdächtigen Sensor gegen den auf der Ansaugbrücke getauscht ( links neben dem Öleinfüllstutzen, Teilenummer ist identisch). Nun habe ich Luftmassenabweichungen im positiven Bereich, d.h. es wird mehr Luft verbrannt als berechnet, vorher war es genau umgekehrt. Jetzt einfach mal eine blöde Frage in die Community. Gibt es da einen direkten kausalen Zusammenhang und kann die ganze Problematik durch einen schleichenden Tod des besagten Sensors herrühren? Danke für Eure Tipps, vielleicht auch aus eigenen Erfahrungen....
  21. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    ja Tech II. Werte für den Druck in der Saugbrücke waren vorher da. Ob diese zu 100% plausibel waren kann ich nicht beurteilen. Bei Volllast ja, bei Teillast oder lastfreien Zustand , also nicht vollständig geöffneter oder geschlossener DK, fehlt mir das technische Wissen, wie es sich mit den korrekten Drücken verhält Nach Tausch der Zündkassette bin ich dem Ideal von 350Nm ein wenig nähergerückt (Thread: Zündkassette oder doch etwas anderes?...) Statt vormals max. 285 Nm komme ich jetzt auf temporär 320 Nm, allerdings mit leichten Beschleunigungslöchern, bzw. Ruckeln. Bei einer Testfahrt ist mir im Tech II halt aufgefallen, dass der Wert des Druckgebers konstant bei Null liegt. Ich verstehe halt nicht, warum der Fehlerspeicher leer ist.
  22. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    Kabel sieht soweit o.k. aus. Ich habe den Sensor mal mit Bremsenreiniger sauber gemacht. Sah allerdings auch nicht verölt/verschmutzt aus. Warum kommt keine Fehlermeldung? Müsste doch einen Plausibilitätsfehler schmeissen.
  23. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    Moin liebe Saabgemeinde.... mein Diagnosegerät findet keine Druckwerte mehr für den Absolutdruck Ladeluft, zeigt also durchgehend Null an. Werte für den absoluten Atmosphärendruck und Drucksensor sind vorhanden. Hat einer eine Ahnung, was da die Ursache sein kann?? Danke für Eure erneute Unterstützung Aso, geht um den B205E
  24. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    178tkm, EZ 2003
  25. Thomasito hat auf Thomasito's Thema geantwortet in 9-5 I
    Vielleicht weil ich zum Überprüfen mir sämtliche Sicherungen angeschaut habe? Kann das Herausziehen Fehlermeldungen im Steuergerät auslösen? Die Fehler habe ich gelöscht und diese sind beim erneuten Startversuch nicht wieder aufgetreten.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.