Alle Beiträge von Thomasito
-
Ladedrucksensoren
Danke, aber da wird nicht einmal meine Motorisierung aufgeführt.
-
Ladedrucksensoren
Hat jemand eine Idee, wo ich den defekten Sensor herbekomme? Im Netz finde ich gar nichts mehr, immer "sold out", Skandix, Schwedenteil Der wurde wohl mal geändert. Passt aber aufgrund der Pinbelegung nicht und ist auch nicht mehr geschraubt, sondern gesteckt
-
Ladedrucksensoren
O.K. dann danke erst einmal. Werde das Fahrzeug jetzt erst einmal nicht mehr bewegen, bevor der Sensor getauscht ist. Bei den erheblichen Luftmassenabweichungen befürchte ich, dass der Motor viel zu mager läuft (Leerlauf: berechnete LM um die 50 mg/Verbr., tatsächlich verbrannte LM bei 130mg/Verbr - das ist auch deutlich mehr als die angezeigte 24% Luftmassenabweichung). Keine Ahnung, ob die Trionic das adaptiert, aber das Risiko gehe ich nicht ein. CE hat nicht geleuchtet. Schon traurig, dass die vielgepriesene Trionic nicht einmal auf unplausible Eingangssignale hin entsprechende Fehlermeldungen ausspuckt. Da registriert der Drucksensor auf der Ansaugbrücke bspweise unter Last 0,8 bar, der im Saugrohr 0 bar unveränderlich und es gibt keinen Plausibilitätskonflikt? Die Trionic regelt nicht runter auf GLD??? Nun will ich auch keine voreiligen Schlüsse ziehen - vielleicht hat die BSR-Software ja auch einiges versaut und da die Sicherheitsvorkehrungen lahmgelegt.
-
Ladedrucksensoren
Achso, ganz vergessen, nach Wechsel der Sensoren stimmt jetzt der Absolutdruck, zumindest werden Werte übermittelt, dafür fehlen nun die Werte für den Saugrohrdruck, demnach ist der Sensor hin und die Verkabelung ist intakt
-
Ladedrucksensoren
Moin an Alle und einen schönen Sonntag... Ich hatte ja bereits in der Vergangenheit zwei Freds eröffnet bezüglich des fehlenden Ladedrucks respektive des zu geringen Drehmomentes meines B205E BSR Stage 1. Letzter Stand der Dinge (nach Tausch aller Unterdruckleitungen, des APC-Ventils, der Zündkassette, komplett neuer Abgasanlage inkl. Kat) waren erhebliche Abweichungen zwischen angeforderter und verbrannter Luftmasse (ausgelesen mit TECH2, Werte im LL um die -25%, unter Last bis -30%) Ladeluftstrecke wurde abgepresst ohne Ergebnis. Dann hat sich herausgestellt, dass der Absolutdruckgeber, der sich im Saugrohr zwischen LLK und DK befindet (nicht der Ansauglufttemperaturgeber) Nullwerte übermittelt, aber nicht von Beginn, d.h. die Probleme traten bereits mit vermeintlich einwandfrei arbeitendem Sensor auf. Um herauszufinden, ob der Sensor selber oder eventuell die Verkabelung einen Defekt hat, habe ich nun den verdächtigen Sensor gegen den auf der Ansaugbrücke getauscht ( links neben dem Öleinfüllstutzen, Teilenummer ist identisch). Nun habe ich Luftmassenabweichungen im positiven Bereich, d.h. es wird mehr Luft verbrannt als berechnet, vorher war es genau umgekehrt. Jetzt einfach mal eine blöde Frage in die Community. Gibt es da einen direkten kausalen Zusammenhang und kann die ganze Problematik durch einen schleichenden Tod des besagten Sensors herrühren? Danke für Eure Tipps, vielleicht auch aus eigenen Erfahrungen....
-
Drucksensoren
ja Tech II. Werte für den Druck in der Saugbrücke waren vorher da. Ob diese zu 100% plausibel waren kann ich nicht beurteilen. Bei Volllast ja, bei Teillast oder lastfreien Zustand , also nicht vollständig geöffneter oder geschlossener DK, fehlt mir das technische Wissen, wie es sich mit den korrekten Drücken verhält Nach Tausch der Zündkassette bin ich dem Ideal von 350Nm ein wenig nähergerückt (Thread: Zündkassette oder doch etwas anderes?...) Statt vormals max. 285 Nm komme ich jetzt auf temporär 320 Nm, allerdings mit leichten Beschleunigungslöchern, bzw. Ruckeln. Bei einer Testfahrt ist mir im Tech II halt aufgefallen, dass der Wert des Druckgebers konstant bei Null liegt. Ich verstehe halt nicht, warum der Fehlerspeicher leer ist.
-
Drucksensoren
Kabel sieht soweit o.k. aus. Ich habe den Sensor mal mit Bremsenreiniger sauber gemacht. Sah allerdings auch nicht verölt/verschmutzt aus. Warum kommt keine Fehlermeldung? Müsste doch einen Plausibilitätsfehler schmeissen.
-
Drucksensoren
Moin liebe Saabgemeinde.... mein Diagnosegerät findet keine Druckwerte mehr für den Absolutdruck Ladeluft, zeigt also durchgehend Null an. Werte für den absoluten Atmosphärendruck und Drucksensor sind vorhanden. Hat einer eine Ahnung, was da die Ursache sein kann?? Danke für Eure erneute Unterstützung Aso, geht um den B205E
-
P1222
178tkm, EZ 2003
-
P1222
Vielleicht weil ich zum Überprüfen mir sämtliche Sicherungen angeschaut habe? Kann das Herausziehen Fehlermeldungen im Steuergerät auslösen? Die Fehler habe ich gelöscht und diese sind beim erneuten Startversuch nicht wieder aufgetreten.
-
P1222
ich habe nun nach den vergeblichen Startversuchen noch einmal den Fehlerspeicher ausgelesen, obwohl die MKL nach dem Löschen des P1222 ausgeblieben ist. Auf die Idee hätte ich eigentlich schon vorher kommen müssen. P1624 und P1626 jeweils P-BUS ausser Funktion Jetzt fürchte ich, dass das Steuergerät der Dieselpumpe hin ist. Das soll wohl bei der Vp44 PSG16 reihenweise kaputt gegangen sein. Bei Zipart wird die Reparatur für rund 400 € angeboten. Jedoch macht mich stutzig, dass die ausgelesenen Fehler nicht unbedingt symptomatisch für ein defektes Pumpensteuergerät sind: Fehlercode P0149, Beschreibung "Regulierung - Beginn der Einspritzung" Fehlercode P0234, Beschreibung "Regulierung Ladedruck" Fehlercode P0335, Beschreibung "Positionssensor der Kurbelwellen" Fehlercode P0340, Beschreibung "Positionssensor der Kurbelwellen" Fehlercode P0400, Beschreibung "Die Abgasrückführung" Fehlercode P0602, Beschreibung " Steuerung vom Motor" Fehlercode P0606, Beschreibung "Steuerung vom Motor" Fehlercode P1222, Beschreibung "Einspritzpumpe" Fehlercode P1600, Beschreibung "Steuerung vom Motor" Fehlercode P1630, Beschreibung "Das Steuerventil zur Dosierung vom Kraftstoff" Fehlercode P1632, Beschreibung "Einspritzpumpe" Fehlercode P1633, Beschreibung "Einspritzpumpe" Fehlercode P1634, Beschreibung "Einspritzpumpe" Fehlercode P1651, Beschreibung "Steuerung von Einspritzpumpe" Neben den obigen Fehlercodes, wie : P0149, P0234, P0335, P0340, P0400, P602, P0606, P1222, P1600, P1630, P1632, P1633, P1634, P1651 können zusätzliche Fehlercodes angezeigt werden, die häufig zusammen auftreten und auf den Pumpenausfall hindeuten: Zusätzliche Fehlercodes P0070, P0105, P0115, 0195, P1540, P1603, P1614, P1616, P1811.
-
P1222
Das werde ich dann als Erstes einmal ausprobieren.Vakuumhandpumpe habe ich noch vom Bremsenentlüften herumliegen.Danke!!#
-
P1222
Fehlerspeicher hatte ich sofort nach Auslesen gelöscht.Da lief der Motor noch mehr oder weniger im Leerlauf.Nach dem Absterben des Motors blieb die Mkl aus trotz der vergeblichen Startversuche.
-
P1222
Inwieweit da in der Vergangenheit Wartungsarbeiten am Dieselfilter vorgenommen worden sind entzieht sich meiner Kenntnis.Ich selber fahre den Wagen erst seit 2.000 km. Also diesen zuerst checken?Wie sieht es sonst mit Entlüftungsarbeiten aus?Scheint bei dem Motor nicht so easy zu sein
-
P1222
#3 Hallo Flemming, danke für die Info... Hast Du eine Idee, wie ich am Besten den Fehler einkreise? Wo fange ich am Besten an? Die Leckölleitungen sind voll mit Dieseltreibstoff, da habe ich probehalber einmal dran gesogen. Über den Fehler P1222 finde ich so gut wie gar keine Informationen. Lässt sich ein Defekt der vp44 verlässlich diagnostizieren? Ist der Fehler typisch für eine kaputte Pumpe?
-
P1222
Moin, heute hat es meinen 2.2 TiD ereilt. MKL mit ruckelnder Gasannahme. Habe es gerade noch bis nach Hause geschafft. Motor lief noch kurz im Leerlauf und ging dann aus. Springt nicht mehr an. Fehlercode P1222 Pumpenklappe. Absolut nix über Pumpenklappe im Netz gefunden. Was soll das sein???? Lediglich im englischsprachigem Forum etwas über pump-rattle gelesen.(rattle=Rassel) Kann mir jemand weiterhelfen??? Danke im Voraus
-
Vakuumschläuche
Macht die Zugabe von synthetischem Motoröl zum Dieselkraftstoff Sinn? Mein Vater fährt den 3.0 TiD und ihm wurde dieser Zusatz empfohlen. Er fährt jetzt seit 13 Jahren damit problemlos. Oder ist davon eher abzuraten? Im Netz gehen da die Meinungen weit auseinander. Hat da jemand erfahrungen gesammelt??
-
Vakuumschläuche
Vielen Dank für Eure Antworten.... Bin gestern noch rund 100km mit dem Wagen gefahren. Läuft tadellos, sprang sofort an, runder Leerlauf... CE blieb bislang aus. Motor sieht auch super trocken aus, keine Ölundichtigkeiten oder Dieselgeruch. Einige der kleinen Vakuumschläuche sind in der Tat ziemlich porös, da muss ich dringend mal ran, das kenne ich aber auch von dem B205e. In dem Zuge werde ich dann auch die Sensoren und das AGR-Ventil reinigen. Auf dem Avatar-Foto lässt sich gut erkennen, dass am hinteren Stoßfänger deutliche Russspuren im Bereich der ESD vorhanden sind. Kann das mit dem abgesprungenen Schlauch zusammenhängen? Und die Vector-Sitze sind einfach geil, das muss ich hier mal loswerden (auch wenn das nicht unbedingt in diesen Thread gehört) Kein Vergleich zu den Seriensitzen meines SE, auch wenn das Volledersitze sind.
-
Vakuumschläuche
Hmm, da bricht mir ja förmlich der kalte Schweiss aus :( Eine defekte Pumpe wäre das Aus für das vermeintliche Schnäppchen... Das ist natürlich immer so ein Problem, wenn ein Fahrzeug irgendwann bei diesen Girlandenhändlern auftaucht. Jetzt bleibt mir nur die Hoffnung einer Fehldiagnose durch den Vorbesitzer. Nach Beseitigung der Fehler durch den defekten Unterdruckschlauch vom Turbo zum Magnetventil hat der Wagen volle Leistung. Habe den Fehlerspeicher gelöscht und die MKL bleibt aus. Im Fahrbetrieb deutet momentan nichts auf einen derartigen Defekt hin, wie gesagt....momentan... Ich werde weiter sporadisch berichten. Vielen Dank jedenfalls für die Info. Habe den Verkäufer per Mail über den Sachverhalt unterrichtet. Hat sich bislang nicht gemeldet, hat aber bei ebay die Transaktion abgebrochen, möchte wohl die Gebühren einsparen.
-
Vakuumschläuche
Moin liebe Saabgemeinde.... Ich habe mir gestern ein (vermeintliches) Schnäppchen zugelegt. Saab 9-5 Sportcombi 2.2 TiD Vector, EZ 2003, 177tkm, scheckheft für 1500 € in der Bucht geschossen. Ich habe mir das Fahrzeug in Berlin abgeholt. Gefühlte 500 Fahrzeuge stehen da geballt auf einem riesigen Areal, aufgeteilt auf diverse Händler aus Aserbaidschan (für A) bis Zaire (für Z). Übergabe des Kaufpreises erfolgte noch im Auto, das der Händler bis zum Tor selber fuhr. Fahrzeug macht bis auf abblätternden Lack an der Frontlippe einen (für diesen Kaufpreis) super Zustand. Innenraum fast wie neu, komplettes Scheckheft vom Vorbesitzer. TÜV bis 06/2018, Hinterreifen komplett neu, Querlenker vorne wurden kürzlich getauscht. Dennoch machte ich mich mit gemischten Gefühlen auf den Heimweg nach Hannover. Die Ernüchterung kam dann recht schnell. Motorkontrolleuchte brennt, kein Turboboost, an Steigungen nicht mehr als 110 km/h möglich. Heute morgen habe ich schnell den Fehlerspeicher ausgelesen, was folgendes ergab: P0106 Absolutdrucksensor Einlassrohr, Plausibilitätsfehler mit Atmosphärendruck P0244 Ladedruck zu niedrig, mech. Fehler P1106 Atmosphärendruckgeber, Plausibilitätsfehler mit Absolutdruck Einlassrohr Ich habe dann mal die Suchmaschine genutzt und erfahren, dass bei gleichem Fehlerbild häufig Sensoren oder Unterdruckschläuche diese Symptome verursacht haben. Ich habe soeben in den Motorraum geschaut und in der Tat scheint dort mit den Schläuchen, bzw. Anschlussnippeln etwas nicht zu stimmen. Leider kenne ich mich mit diesem Motortypen überhaupt gar nicht aus; beim B205E hätte ich sofort Bescheid gewusst. Ich habe mal 2 Fotos gemacht von der verdächtigen Stelle. Kann mir jemand sagen, was hier nicht in Ordnung ist und wie das eigentlich auszusehen hat? Für Eure Tipps vielen Dank und eine besinnliche Vorweihnachtszeit Euch allen!!
-
Luftmassenwerte
Moin liebe Saabgemeinde, nachdem der letzte Thread (Zündkassette oder doch etwas anderes) leider keine positiven Ergebnisse gebracht hat, eröffne ich nun einen neuen... Nach wie vor habe ich Probleme nach dem Aufspielen einer Leistungssteigerungssoftware von BSR (Stage 1, 353 Nm, 215 PS, Motor B205E) Kaum Leistungszuwachs, Fehlzündungen auf allen 4 Zylindern, wellenartige Beschleunigung etc. Nach Tausch von Lader, allen Unterdruckschläuchen, APC-Ventil, der kompletten Abgasanlage sowie der Kraftstoffpumpe mit Filter (war defekt) ist die Fehlerursache nun eingeschränkt. Ich habe massive Luftmassenprobleme. Soll- und Istwerte weichen schon im Leerlauf um bis zu minus 20% ab. Unter Vollast um die minus 15%, beim Gaswegnehmen auf minus 25%. Fehlzündungen bei der letzten Logfahrt von 12 km um die 200 auf jedem Zylinder, jedoch nicht spürbar. Bei meinem 9-3 2.8t hatte es mal zwei Zündspulen zerschossen, da gab es dann extreme Zündaussetzer. Hier ist jedoch nur eine leichte Pulsation beim Beschleunigen zu spüren Keine Knocks. mReg und Aadd auf 0,00, also keine Kraftstoffadaption. Lamdawerte plausibel. Momentan fahre ich wieder die Werkssoftware. Hier keine Abweichungen der Luftmassenwerte!!!! Gelegentlich mal geringfügig im pos. Bereich (3%) Ladedruck steigt bis auf 0,6 bar (ich dachte, dass hier nur der Grundladedruck von 0,4 bar erreicht werden sollte) mReg ist wieder da, Aadd weiterhin auf 0,00 massive Fehlzündungen auch mit Werkssoftware, keine Knocks. Pulsation beim Beschleunigen bleibt. Luftmassenmesser mit Diode überbrückt. Keine spürbare Veränderung. Abweichung der Luftmasse nicht messbar, da Istwert mit Überbrückung im Tech II auf 0,00 mg/Verbr. Da ist die Trionic wohl schlauer Kerzenbild absolut top, nichts deutet auf Überfettung oder Abmagerung des Gemisches hin. Weiss-gräulich - auch mit BSR-Software). Sämtliche Gebersignale (Wassertemperatur, Ansauglufttemperatur, Saugrohrdruck etc.) sind plausibel, jedoch scheine ich Probleme mit dem Kühlwasserthermostaten zu haben) Im Winter wurde die Heizung nicht richtig warm und die Temperaturanzeige sank bei längerer Fahrt in das erste Drittel der Anzeige. Der obere Wasserschlauch, der vom Thermostaten zum Kühler geht, wird bereits in der Warmlaufphase heiss. Also schliesst der Thermostat nicht. Bei den momentanen Außentemperaturen kommt der Motor jedoch schnell auf seine Betriebstemperatur, also denke ich, der Fehler hat nichts mit den anderen Problemen zu tun BSR schliesst Softwarefehler bei der Programmierung aus.. Die Software würde in tausenden Fahrzeugen des selben Typs problemlos funktionieren. Die bei mir auftretenden Symptome seien gänzlich unbekannt. Man vermutet Hardwareprobleme im Bereich Zündung/Einspritzung/LMM. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder einen Tipp für mich????
-
Turbolader oder wie bitte geht das?
Ich habe ein ähnliches Problem. Seit Kauf im vergangen Jahr bekomme ich den Druck im Kurbelgehäuse nicht in den Griff (siehe auch Threat Zündkassette oder doch etwas anderes) KGE ist auf dem aktuellen Stand. Ventile alle i.O. Der Motor drückt permanemt Öl aus dem Einfüllstutzen, zudem auch durch die Leitung von der KGE zum Ansaugrohr vor dem Turbo. ich denke mal. dass sol so nicht sein (Dämpfe o.k. aber kein Öl) Vor zwei Wochen dann das Aus des Turbos nachdem der erste Blaurauch kam. Die Rumpfgruppe ließ sich dann lediglich mit einem Brecheisen zum Ausbau überreden, Fazit: Turbinenseitig starke Ölkohleablagerungen Diagnose vom Turbospezialisten: Ölrücklaufhemmung durch zu hohen Druck im Kurbelgehäuse, dadurch crackte das Öl.
-
Zündkassette oder doch etwas anderes?
Noch eine ergänzende Frage: Weiss jemand, welcher Ladedruck bei diesem Motor für die angegebenen Leistungsdaten (215 PS, 350 Nm) erforderlich sein müsste? BSR gibt da keine weiteren Informationen preis
-
Zündkassette oder doch etwas anderes?
Jetzt habe ich doch noch eine Frage bezüglich des vermeintlich fehlenden Ladedrucks... Wie sind die Druckangaben, die mir das Tech II anzeigt zu interpretieren? Angezeigt werden mir: 1.) Atmosphäre absoluter Druck 2.) Ladeluft absoluter Druck 3.) Drucksensor Saugrohr Der aktuelle Ladedruck müsste ja nach meinem Verständnis die Differenz von 1.) und 2.) sein. Bei Vollast nähern sich die Differenzwerte von 1.) und 2.) schön den Werten von 3.) an 3. Gang 60-120 km/h in der Beschleunigungsphase gemessenen Maximalwerte: 1.) 1,01 bar 2.) 2,03 bar 3.) 1,01 bar Bei stromlosen Regelventil sieht das allerdings anders aus. Habe ich gerade einmal getestet (Vollast im 3 und 4. Gang) 1.) 1,01 bar 2.) 1,51- 1,54 bar 3.) 0,29 - 0,34 bar Ist dass so "normal" ??? Wenn nicht, wo gibt es eine potentielle Fehlerquelle? Trotz des max. Ladedrucks von rund 1 bar erreiche ich aber laut Tech II nach wie vor das Höchstdrehmoment von 350 Nm nicht annähernd (Der höchste abgelesene Wert lag einmal kurz über 300 Nm, aber sonst eher bei 285 Nm)
-
Zündkassette oder doch etwas anderes?
So, Pumpe ist nun getauscht. ....und er springt an!!!! Also die Investition hat sich mal gelohnt. Ich bedanke mich für die zahlreichen Tipps...