1.9 TiD: CE-Lampe leuchtet und Turbopfeifen verschwunden

cvo

Registriert
30. März 2011
Beiträge
42
Danke
39
SAAB
9-5
Baujahr
2005
Turbo
T...Turbolinchen
Moin,

meine SAAB-Diva zickt mal wieder rum.

Erst mal zum Automobil: 2006er Chrombrille, 175 Hirsche, Schalter, 178.000 km.

Problemfall: Heute morgen fiel der Motor auf der Autobahn nach einer kürzeren Beschleunigungsorgie in den Notlauf. CheckEngine-Lampe ging an, keine Leistung mehr. Kennt man ja. Bin dann an der nächsten Ausfahrt raus und habe den Motor neu gestartet. Im Display steht 'CHECK OK", CE-Lampe bleibt aber an. Gefühlt würde ich sagen, dass die Zicke nach dem Neustart wieder einigermaßen normal fährt. Was ich allerdings vermisse ist das typische, doch recht deutlich vernehmbare Turbopfeiffen. Es ist nicht vollkommen verschwunden, man muss aber schon sehr genau hinhören, um es zu registrieren. Vorher war es schon ziemlich präsent. Erhöhten Qualmausstoß konnte ich nicht feststellen.

Vielleicht ist es ja so, dass im Notlauf oder zumindest wenn das CE-Lämpchen leuchtet, der Turbo nicht die volle Leistung herausrückt? Ich bin in der letzten Woche in den bayerischen Bergen unterwegs gewesen, da ist mir schon aufgefallen, dass der Turbo ab einer bestimmten Höhenlage schon wirklich sehr laut gepfiffen, geradezu geröchelt hat. Sobald ich wieder runter ins Tal gefahren bin, war das laute Pfeiffen weg und er pfiff wie gewohnt.

Ich bin dann heute morgen nicht mehr auf die BAB gefahren, um herauszufinden, ob er wieder normal fährt, trotz CE-Leuchte.

Hat jemand wohl irgendwelche Ideen, die mir als technisch völlig unbedarftem Kfz-Laien weiterhelfen? Den Speicher werde ich auslesen lassen, trotzdem wäre ich für Tipps vorab sehr dankbar. Ich habe eigentlich keine große Lust, wieder einen Haufen Geld in das Auto zu versenken. Es ist gerade mal drei Wochen her, dass das Geschoss 1.900,- Euro für Zweimassenschwungrad, Kupplung und noch ein paar Kleinigkeiten gefressen hat. Den SAAB fahre ich ziemlich exakt seit einem Jahr, in der Zeit sind da ca. 4.500,- Euro reingeflossen. Es wäre deutlich mehr, wenn ich mit meiner Werkstatt nicht den Deal hätte, dass ich gebrauchte Teile besorge und die diese dann einbauen. Machen sie zwar nicht gerne, aber da sie auch nicht in der Lage sind Teile zu besorgen, muss es eben so gehen.

Und ich hatte die Hoffnung, dass der Wagen endlich mal durchrepariert ist, sobald ich den Lenkwinkelsensor für das XENON an der Vorderachse habe tauschen lassen. War wohl nix. Die Lampe leuchtet sporadisch - mal öfter, mal weniger oft, aktuell permanent - seit ich das Auto habe. Warte 'nur noch' auf das Ersatzteil (das VALEO-Alternativteil vom VW Passat B3 habe ich schon hier liegen, ist das 'nur' plug & play, weiß das jemand)?

Falls es doch den Turbolader dahingerafft haben sollte, hätte mal jemand eine Teilenummer? Passen die Teile von Opel/Alfa (sollte ja eigentlich)?


Leicht gefrustete Grüße aus Essen,

Christoph (der jetzt zumindest herausgefunden hat, wie die Scheinwerferreinigungsanlage funktioniert - kompliziertes Thema...)
 
Da hilft wohl wirklich nur weiter, den Fehlerspeicher bei einer Saab- oder notfalls auch Opel-Bude auslesen zu lassen. Beim Z19DTH (1,9er-Diesel) kommen einige Ursachen für Leistungsverlust in Frage, wobei ich einen Turbodefekt für am Unwahrscheinlichsten halte. Sehr selten bei diesem Motor. Wann wurde das AGR-Ventil zuletzt ersetzt/gereinigt? Hat der Motor schon mal eine neue Ansaugbrücke (Drallklappen) bekommen? Wurde der Ladedrucksensor mal gereinigt? Als mögliche Eigenleistung würde ich sämtliche Unterdruckschläuche am Motor und Lader kontrollieren. Mir hat mal (allerdings am 3,0 TiD) ein geknickter Unterdruckschlauch am Turbolader die Leistung kastriert. Kleine Ursache, große Wirkung.
 
Hi,

erstmal Danke für die erste Einschätzung. Ich werde morgen früh mal in die Werkstatt gondeln, dann weiß ich hoffentlich mehr. Das AGR-Ventil wurde im letzten Herbst bzw. vor etwa 10.000 km durch ein neues ersetzt, das alte war schon reichlich verrußt. In dem Zusammenhang kam auch ein neuer Ladedrucksensor rein (erklärt vielleicht ein wenig, wie ich in einem Jahr auf 4.500,- Euro Reparaturkosten komme...). Laut meiner Werkstatt hat der 2006er 1.9 TiD schon verbesserte (?) Drallklappen. Burgfried Marchi hat sie vor einiger Zeit auch für gut befunden (was aber wirklich nichts heißen muss). Ob da beim Vorbesitzer schon mal was gemacht wurde, weiß ich nicht. Die Vorbesitzerin ist telefonisch nicht zu erreichen und reagiert nicht auf eMails. Und das SZ Krefeld, wo der Wagen damals gekauft und gewartet wurde, rückt nichts raus. Blöd.

Könnte natürlich am Schlauch liegen. Mein Turboschlauch hatte letztes Jahr einen kleinen Riss, das Ersatzteil war nirgendwo zu bekommen und hätte - wenn verfügbar - ca. 250,- Euro plus Steuer gekostet. Habe dann eine Frickellösung mit Zubehörschläuchen für 60,- Euro favorisiert. Diese Lösung ist mir einmal um die Ohren geflogen, allerdings ohne dass die CheckEngine-Lampe aufleuchtete. Da kam ich dann allerdings beinahe überhaupt nicht mehr vom Fleck. Schlauch wieder zusammengeschaubt und es war, als wäre nichts gewesen. Vielleicht liegt da der Hund begraben? Wobei mein erster flüchtiger Blick da nichts hat feststellen können. Den originalen Schlauch habe ich jedenfalls jetzt zu Hause liegen. Komplett. Von Elferink. 70 cm Schlauch für sagenhafte 5,- Euro. Man kann ja nicht nur Pech haben mit so'm SAAB.

Vorhin klingelte der Postmann aus England und lieferte den nagelneuen vorderen XENON Lenkwinkelsensor. Dann kann's ja bald weitergehen... (ist das Teil eigentlich inzwischen wieder regulär lieferbar? Weiß das jemand? Für hinten brauche ich möglicherweise auch einen neuen Sensor.).

Ich werde jedenfalls berichten, wie es weiter geht und was der Fehlerspeicher auswirft.

Ach wie gern' hätte ich doch meinen alten 1999er Volvo V70 T5 zurück...


Gruß, Christoph
 
Vorhin klingelte der Postmann aus England und lieferte den nagelneuen vorderen XENON Lenkwinkelsensor. Dann kann's ja bald weitergehen... (ist das Teil eigentlich inzwischen wieder regulär lieferbar? Weiß das jemand? Für hinten brauche ich möglicherweise auch einen neuen Sensor.).

Von Saab derzeit bzw. im worst case dauerhaft nicht lieferbar (nach Auskunft unseres FSH). Identische Lastwinkelsensoren gibt es aber beim freundlichen Opel Händler.
 
Den SAAB fahre ich ziemlich exakt seit einem Jahr, in der Zeit sind da ca. 4.500,- Euro reingeflossen.
:eek::eek::eek:




Könnte natürlich am Schlauch liegen. Mein Turboschlauch hatte letztes Jahr einen kleinen Riss, das Ersatzteil war nirgendwo zu bekommen und hätte - wenn verfügbar - ca. 250,- Euro plus Steuer gekostet. Habe dann eine Frickellösung mit Zubehörschläuchen für 60,- Euro favorisiert. Diese Lösung ist mir einmal um die Ohren geflogen, allerdings ohne dass die CheckEngine-Lampe aufleuchtete. Da kam ich dann allerdings beinahe überhaupt nicht mehr vom Fleck. Schlauch wieder zusammengeschaubt und es war, als wäre nichts gewesen. Vielleicht liegt da der Hund begraben? Wobei mein erster flüchtiger Blick da nichts hat feststellen können. Den originalen Schlauch habe ich jedenfalls jetzt zu Hause liegen. Komplett. Von Elferink. 70 cm Schlauch für sagenhafte 5,- Euro. Man kann ja nicht nur Pech haben mit so'm SAAB.

Könnte. Sehen kann man nicht, ob Ladeluftschläuche stramm sind > Schellen/Verbindungen auf Festigkeit überprüfen (mit Ratsche u. Kraft). Sollten Schläuche dran sein, frag mal bei Skandix (tel) nach, die haben viel, was nicht direkt gelistet ist. Silikonschläuche sind eine Alternative. Good luck!
 
Moin,

kurze Rückmeldung, was das Auslesen des Fehlerspeichers ergeben hat: Ladedruckregelung fehlerhaft, Ladedruck zu hoch. Einen genauen Fehlercode habe ich aber nicht. Speicher wurde gelöscht, jetzt fährt er wieder normal, CE leuchtet nicht mehr. Laut Werkstatt kommen jedenfalls unzählige Ursachen in Frage, über einen Riss im Geschläuch bis hin zum Sensor. Der Ladedrucksensor ist jedoch gerade mal 10.000 km alt (wie ich ja schon schrob) - oder gibt es da mehrere Sensoren?

Die Vermutung, dass mit den Schläuchen irgendwas nicht ganz in Ordnung ist, habe ich ja bereits, seit ich das Auto fahre. Ab und zu fällt der Wagen beim Anfahren in ein kurzes Loch, wüsste jetzt nicht, wie ich das anders beschreiben sollte. Verbunden mit diesem sekundenbruchteile andauernden Leistungsverlust ist ein 'fauchendes' Geräusch zu vernehmen. Klingt so, als käme es von vorne rechts irgendwo, kann man während der Fahrt aber natürlich schlecht orten. Bislang konnte aber keine Werkstatt irgend etwas feststellen, das 'Fauchen' lässt sich auch nicht reproduzieren und tritt relativ selten auf.

Wie dem auch sei, ich habe am 24.04. einen Termin in der Werkstatt, dann suchen die mal etwas intensiver.

SKANDIX werde ich, sollte es an Schläuchen liegen, mal kontaktieren. Mit dem besagten dicken oberen Turboschlauch für 5,- Euro konnten die im letzten Jahr aber auch nicht dienen. Wegen fehlendem Schlauch stand der Kahn da auch schon fast 6 Wochen in der Werkstatt. Falls SAAB nix hat bzw. die Schläuche - erwartungsgemäß - in Gold aufgewogen werden, kommen Silikonschläuche rein. SEMCO sitzt direkt in der Nachbarstadt Bochum, da habe ich letztes Jahr auch den gerade genannten Schlauch gekauft.


Soweit erstmal und Gruß,

Christoph
 
Zurück
Oben