- Registriert
- 30. März 2011
- Beiträge
- 42
- Danke
- 39
- SAAB
- 9-5
- Baujahr
- 2005
- Turbo
- T...Turbolinchen
Moin,
meine SAAB-Diva zickt mal wieder rum.
Erst mal zum Automobil: 2006er Chrombrille, 175 Hirsche, Schalter, 178.000 km.
Problemfall: Heute morgen fiel der Motor auf der Autobahn nach einer kürzeren Beschleunigungsorgie in den Notlauf. CheckEngine-Lampe ging an, keine Leistung mehr. Kennt man ja. Bin dann an der nächsten Ausfahrt raus und habe den Motor neu gestartet. Im Display steht 'CHECK OK", CE-Lampe bleibt aber an. Gefühlt würde ich sagen, dass die Zicke nach dem Neustart wieder einigermaßen normal fährt. Was ich allerdings vermisse ist das typische, doch recht deutlich vernehmbare Turbopfeiffen. Es ist nicht vollkommen verschwunden, man muss aber schon sehr genau hinhören, um es zu registrieren. Vorher war es schon ziemlich präsent. Erhöhten Qualmausstoß konnte ich nicht feststellen.
Vielleicht ist es ja so, dass im Notlauf oder zumindest wenn das CE-Lämpchen leuchtet, der Turbo nicht die volle Leistung herausrückt? Ich bin in der letzten Woche in den bayerischen Bergen unterwegs gewesen, da ist mir schon aufgefallen, dass der Turbo ab einer bestimmten Höhenlage schon wirklich sehr laut gepfiffen, geradezu geröchelt hat. Sobald ich wieder runter ins Tal gefahren bin, war das laute Pfeiffen weg und er pfiff wie gewohnt.
Ich bin dann heute morgen nicht mehr auf die BAB gefahren, um herauszufinden, ob er wieder normal fährt, trotz CE-Leuchte.
Hat jemand wohl irgendwelche Ideen, die mir als technisch völlig unbedarftem Kfz-Laien weiterhelfen? Den Speicher werde ich auslesen lassen, trotzdem wäre ich für Tipps vorab sehr dankbar. Ich habe eigentlich keine große Lust, wieder einen Haufen Geld in das Auto zu versenken. Es ist gerade mal drei Wochen her, dass das Geschoss 1.900,- Euro für Zweimassenschwungrad, Kupplung und noch ein paar Kleinigkeiten gefressen hat. Den SAAB fahre ich ziemlich exakt seit einem Jahr, in der Zeit sind da ca. 4.500,- Euro reingeflossen. Es wäre deutlich mehr, wenn ich mit meiner Werkstatt nicht den Deal hätte, dass ich gebrauchte Teile besorge und die diese dann einbauen. Machen sie zwar nicht gerne, aber da sie auch nicht in der Lage sind Teile zu besorgen, muss es eben so gehen.
Und ich hatte die Hoffnung, dass der Wagen endlich mal durchrepariert ist, sobald ich den Lenkwinkelsensor für das XENON an der Vorderachse habe tauschen lassen. War wohl nix. Die Lampe leuchtet sporadisch - mal öfter, mal weniger oft, aktuell permanent - seit ich das Auto habe. Warte 'nur noch' auf das Ersatzteil (das VALEO-Alternativteil vom VW Passat B3 habe ich schon hier liegen, ist das 'nur' plug & play, weiß das jemand)?
Falls es doch den Turbolader dahingerafft haben sollte, hätte mal jemand eine Teilenummer? Passen die Teile von Opel/Alfa (sollte ja eigentlich)?
Leicht gefrustete Grüße aus Essen,
Christoph (der jetzt zumindest herausgefunden hat, wie die Scheinwerferreinigungsanlage funktioniert - kompliziertes Thema...)
meine SAAB-Diva zickt mal wieder rum.
Erst mal zum Automobil: 2006er Chrombrille, 175 Hirsche, Schalter, 178.000 km.
Problemfall: Heute morgen fiel der Motor auf der Autobahn nach einer kürzeren Beschleunigungsorgie in den Notlauf. CheckEngine-Lampe ging an, keine Leistung mehr. Kennt man ja. Bin dann an der nächsten Ausfahrt raus und habe den Motor neu gestartet. Im Display steht 'CHECK OK", CE-Lampe bleibt aber an. Gefühlt würde ich sagen, dass die Zicke nach dem Neustart wieder einigermaßen normal fährt. Was ich allerdings vermisse ist das typische, doch recht deutlich vernehmbare Turbopfeiffen. Es ist nicht vollkommen verschwunden, man muss aber schon sehr genau hinhören, um es zu registrieren. Vorher war es schon ziemlich präsent. Erhöhten Qualmausstoß konnte ich nicht feststellen.
Vielleicht ist es ja so, dass im Notlauf oder zumindest wenn das CE-Lämpchen leuchtet, der Turbo nicht die volle Leistung herausrückt? Ich bin in der letzten Woche in den bayerischen Bergen unterwegs gewesen, da ist mir schon aufgefallen, dass der Turbo ab einer bestimmten Höhenlage schon wirklich sehr laut gepfiffen, geradezu geröchelt hat. Sobald ich wieder runter ins Tal gefahren bin, war das laute Pfeiffen weg und er pfiff wie gewohnt.
Ich bin dann heute morgen nicht mehr auf die BAB gefahren, um herauszufinden, ob er wieder normal fährt, trotz CE-Leuchte.
Hat jemand wohl irgendwelche Ideen, die mir als technisch völlig unbedarftem Kfz-Laien weiterhelfen? Den Speicher werde ich auslesen lassen, trotzdem wäre ich für Tipps vorab sehr dankbar. Ich habe eigentlich keine große Lust, wieder einen Haufen Geld in das Auto zu versenken. Es ist gerade mal drei Wochen her, dass das Geschoss 1.900,- Euro für Zweimassenschwungrad, Kupplung und noch ein paar Kleinigkeiten gefressen hat. Den SAAB fahre ich ziemlich exakt seit einem Jahr, in der Zeit sind da ca. 4.500,- Euro reingeflossen. Es wäre deutlich mehr, wenn ich mit meiner Werkstatt nicht den Deal hätte, dass ich gebrauchte Teile besorge und die diese dann einbauen. Machen sie zwar nicht gerne, aber da sie auch nicht in der Lage sind Teile zu besorgen, muss es eben so gehen.
Und ich hatte die Hoffnung, dass der Wagen endlich mal durchrepariert ist, sobald ich den Lenkwinkelsensor für das XENON an der Vorderachse habe tauschen lassen. War wohl nix. Die Lampe leuchtet sporadisch - mal öfter, mal weniger oft, aktuell permanent - seit ich das Auto habe. Warte 'nur noch' auf das Ersatzteil (das VALEO-Alternativteil vom VW Passat B3 habe ich schon hier liegen, ist das 'nur' plug & play, weiß das jemand)?
Falls es doch den Turbolader dahingerafft haben sollte, hätte mal jemand eine Teilenummer? Passen die Teile von Opel/Alfa (sollte ja eigentlich)?
Leicht gefrustete Grüße aus Essen,
Christoph (der jetzt zumindest herausgefunden hat, wie die Scheinwerferreinigungsanlage funktioniert - kompliziertes Thema...)