1. Juli - Erhöhung der Abgaben auf Speicherkarten und USB Sticks

Registriert
11. Okt. 2010
Beiträge
40
Danke
4
SAAB
9-5
Turbo
T...Turbolinchen
Hallo,

ein kleiner Tipp an alle, die Speicherkarten oder USB Sticks benutzen:

Am 01. Juli erhöht die ZPÜ (GEMA) die Speichersteuer um das 24-fache.
Dies betrifft ebendiese Speicherkarten (SD, microSD, CF usw.) und USB Sticks.
Da ich als derzeit Fotograf tätig bin und immer wieder Fotos auf USB Sticks austeile,
hab ich mir noch rechtzeitig ein paar Exemplare geholt.


Und hier noch ein paar Kaufempfehlungen:


USB Sticks

Nano Sticks extrem klein z.B. fürs Autoradio - SanDisk Cruzer Fit
Sticks klein & schnell - SanDisk Cruzer Blade
USB3.0 Sticks - A-Data Superior S102

microSD
gut & günstig (z.B. fürs Handy) - SanDisk Class4
schnell & günstig (z.B. für Smartphone mit HD Video wie Galaxy S3) - SanDisk Ultra

SD Karten
gut & günstig (z.B. für die Digiknipse) - Transcend Class10
schnell & günstig (z.B. für DSLR) - SanDisk Extreme 45MB/s
teuer aber rasendschnell (z.B. für Sony A77) - SanDisk Extreme Pro 95MB/s


Grüße
 
ist doch alles nur ge-cloud ... :smile:
dann ist mir das auch egal!
 
wie groß ist denn die derzeitige zwangsabgabe?
 
Einfach Datenträger, Speicherkarten und Sticks in Luxembourg bestellen - und Scheiß was auf die deutsche GEMA - Die Gier dieses Selbstbedienungsladens ist unendlich und die dazugehörenden Sackratten der Firma "Abgreif&Söhne" wollen's ja offensichtlich nicht anders...

Schade nur für die ganzen kleinen Diskotheken, Konzertveranstalter, Biergärten und Tanzclub-Besitzer - die ihren Laden halt nicht eben mal ins Ausland verfrachten können - und deshalb ab nächstem Jahr von der vorgeblich Urheberrechte schützenden Mafia nach Strich und Faden bis weit über die Schmerzgrenze abkassiert werden.
 
@Josef:Wie immer kurz und prägnant auf den Punkt gebracht..............
 
Einfach Datenträger, Speicherkarten und Sticks in Luxembourg bestellen - und Scheiß was auf die deutsche GEMA - Die Gier dieses Selbstbedienungsladens ist unendlich und die dazugehörenden Sackratten der Firma "Abgreif&Söhne" wollen's ja offensichtlich nicht anders...

Schade nur für die ganzen kleinen Diskotheken, Konzertveranstalter, Biergärten und Tanzclub-Besitzer - die ihren Laden halt nicht eben mal ins Ausland verfrachten können - und deshalb ab nächstem Jahr von der vorgeblich Urheberrechte schützenden Mafia nach Strich und Faden bis weit über die Schmerzgrenze abkassiert werden.

Genau!!!!!!!!
 
Komisch, alles was mir auf den Sack geht, fängt mit GE an.
GEMA, GEZ, GEwerkschaft, GEstapo ...
 
GEfängnis, GEschwindigkeitsbegrenzung vorallem !!!!
 
Irgendwann kommen diese "Gemeinschaft Egoistischer Zecken" noch mal auf die Idee, dass auch bei Geräuschen von Spieldosen, Türklingeln, quietschenden Scharnieren, bellenden Hunden oder im Wind rauschenden Laub alle zufällig Zuhörenden abkassiert werden können :mad:
Also bei Kauf von obigen Artikeln, Tieren oder vor betreten des Waldes ist GEZ-Gebühr fällig ... asdf
 
GEMA, GEZ, alles egal - klingt doch eh alles gleich. Hauptsache drauf. Und ganz vorne dabei mal wieder unser Josef. Manchmal macht es echt keinen Spaß.

Draufhauen und übel Beschimpfen kann jeder. Setzt euch doch erstmal mit den Dingen auseinander.

Jedes Ding hat hat zwei Seiten. GEZ ist doof wenn man WDR4 hören muss, wenn man DLF hören darf, schaut das schon wieder ganz anders aus.

Und die GEMA treibt vielleicht auch ein bisschen Geld für irgendeine ganz tolle Band ein, die ihr so unheimlich gerne hört.
 
Dass die GEMA den Urhebern oder entsprechenden Rechteinhabern ihre Tantiemen "eintreibt" ist ja an sich nicht verkehrt. Es ist halt nur das "wie" und hier legt der Verein dann echte Abzockerqualitäten an den Tag. Besonders die Reform der Tarifierung, die eben gerade die "kleinen" benachteiligt, finde ich daneben. Da ich selber als freiberuflicher Musiker tätig bin und damit einen Teil meines Lebensunterhaltes finanziere, freue ich mich schon darauf, wenn wir im nächsten Jahr weniger Auftritte haben, weil die GEMA-Gebühren kleineren Konzertveranstalter den Rahmen sprengen...
Mehr dazu hier, vielleicht unterschreibt ja noch der eine oder die andere von Euch:smile:
http://openpetition.de/petition/online/gegen-die-tarifreform-2013-gema-verliert-augenmass
 
???

Tschuldigung, aber ich verstehe nur Bahnhof. Soll das heißen, man zahlte bislang beim Erwerb eines leeren USB-Sticks bzw. einer leeren SD Card pauschal eine Speichersteuer? An die Gema? Und wenn man künftig einen Stick oder eine Card kauft, würden diese deutlich teurer kommen? Auf welcher Rechtsgrundlage denn?

Oder handelt es sich hier um bereits mit Daten bespielte Speichermedien?
 
Nein, du hast das schon ganz richtig verstanden. Es gibt auf Geräte und Medien die zum Vervielfältigen geeignet sind entsprechenden Abgaben. Genauso auf Drucker, Kopierer, Audio-Leerkassetten, ...
 
und in Zahlen?

:eek:

Kann das ein Wissender mal in Zahlen an einem Beispiel festmachen?
Verbindlichsten Dank im Voraus.

(PS: In meiner Alpha 77 steckt ein Sony 94/Min/s 16 GB Stick. Der war fast nen 10er günstiger, als der von Sandisk.)
 
Dass die GEMA den Urhebern oder entsprechenden Rechteinhabern ihre Tantiemen "eintreibt" ist ja an sich nicht verkehrt. Es ist halt nur das "wie" und hier legt der Verein dann echte Abzockerqualitäten an den Tag. Besonders die Reform der Tarifierung, die eben gerade die "kleinen" benachteiligt, finde ich daneben. Da ich selber als freiberuflicher Musiker tätig bin und damit einen Teil meines Lebensunterhaltes finanziere, freue ich mich schon darauf, wenn wir im nächsten Jahr weniger Auftritte haben, weil die GEMA-Gebühren kleineren Konzertveranstalter den Rahmen sprengen...
Mehr dazu hier, vielleicht unterschreibt ja noch der eine oder die andere von Euch:smile:
http://openpetition.de/petition/online/gegen-die-tarifreform-2013-gema-verliert-augenmass

So isses.
Die Methode ist der Anlass zur Wut - Nicht die Tatsache des Tantiemen-Einzuges an für sich.

Während die von gewieften Marketing-Fuzzies gepushten Kreisch-Lieseln und Milchbart-Boygroups sich grün und scheckig kassieren, gehen andere - meistens sogar bessere - Künstler so gut wie leer aus. Somit ist der tatsächlich lukrative Musikmarkt fest in der Hand einiger weniger - meinstens überbewerteter Schalldruckpegelerzeuger, deren akustische Emissionen nur selten etwas mit wirklicher Musik zu tun haben.

@zweiundvierzig
Es *GIBT-ZUR-ZEIT* keinerlei Band, die ich "ach-so-toll" finde. Den Radio-Seich habe ich zusammen mit dem "FÄRRNSÄRR" abgeschafft - und die von mir bevorzugten Künstler sind schon seit Jahrhunderten tot - ganz im Gegensatz zu ihrer Musik, die auch noch die nächsten Jahrhunderte überdauern wird. Als Tonträger bevorzuge ich klanggewaltige und hochdynamische Datenträger *OHNE* jegliche Daten-Kompression welche mir dann logischerweise als Originalpressung vorliegen.
Die Tatsache, daß ich gezwungen bin, zum Datenaustausch jeglicher nichtadiovisueller Art sowie zwecks Nichtempfangs der üblichen Volksverblödungsmedien einen monetären Anteil abzutreten, lehne ich kategorisch ab. Künstler erhalten mein Geld dagegen auf dem möglichst direkten Weg - durch häufigen Besuch von Konzerten. Der akustische Müll neueren Datums kann mir wiederum gestohlen bleiben. Wenn schon, dann übrigens lieber eine vernünftige Live-Band die eigene Musik spielt als das Dauergequäke als inhaltslose Hintergrundberieselung aus MP3-Playern oder ähnlichen Tinnitus-Generatoren.
 
ja, nee, ist klar, Konzerte organisieren die Künstler ja selber. Da gibt es ja gar keine Agenturen, die da auch kräftig die Hand aufhalten. Sehr direkt der Weg.

Und für die "klanggewaltige und hochdynamische Datenträger *OHNE* jegliche Daten-Kompression welche Dir logischerweise als Originalpressung vorliegen" (vermutlich heißt das Teil schlicht Schallplatte) hat die GEMA mit sicherheit nicht ihre Hand aufgehalten (deren Logo auf der Platte ist vermtlich nur zufällig drauf). Mensch Josef - die GEMA gab es schon zu 33/45rpm-Zeiten, die hat zunächst nichts mit der Wahl mit des Ton-/Datenträger zu tun.

Davon ab ging es hier nicht um das pro/contra von Vinyl/mp3/analog/digital etc.
 
ja, nee, ist klar, Konzerte organisieren die Künstler ja selber. Da gibt es ja gar keine Agenturen, die da auch kräftig die Hand aufhalten. Sehr direkt der Weg.

Und für die "klanggewaltige und hochdynamische Datenträger *OHNE* jegliche Daten-Kompression welche Dir logischerweise als Originalpressung vorliegen" (vermutlich heißt das Teil schlicht Schallplatte) hat die GEMA mit sicherheit nicht ihre Hand aufgehalten (deren Logo auf der Platte ist vermtlich nur zufällig drauf). Mensch Josef - die GEMA gab es schon zu 33/45rpm-Zeiten, die hat zunächst nichts mit der Wahl mit des Ton-/Datenträger zu tun.

Davon ab ging es hier nicht um das pro/contra von Vinyl/mp3/analog/digital etc.

Erstens kauf ich meine Platten und CDs auf dem Flohmarkt oder als Eigenpressung im Selbstverlag der jeweiligen Künstler - somit hat dann die GEMA wenn schon abkassiert, nur nicht bei mir - oder auch komplett in die Röhre geguckt. Zweitens finden von mir besuchte Konzerte fast immer so lokal statt, daß man das Klimpergeld vom improvisierten Kassenhäuschen auf direktem Wege in die Instrumentenkoffer werfen könnte. Du machst Dir keine Vorstellung, wieviele gute Künstler es gibt, die ganz ohne Agenturen und Veranstalter-Wasserkopf einfach nur Musik machen und dabei völlig irrationalerweise dennoch auf ihre Kosten kommen, ohne zusätzlich Zwangsgelder über irgendeinen Abzockladen ergeiern zu müssen.
 
Erstens kauf ich meine Platten und CDs auf dem Flohmarkt oder als Eigenpressung im Selbstverlag der jeweiligen Künstler - somit hat dann die GEMA wenn schon abkassiert, nur nicht bei mir .

klar, kann man sich so schön reden. In Wirklichkeit reicht auch der Verkäufer am Flohmarkt den GEMA-Aufschlag (wenn auch nur prozentual) an Dich weiter.
 
Zurück
Oben