2.2 TID fehlende Leistung

Registriert
23. Juni 2011
Beiträge
4
Danke
0
SAAB
9-3 II
Baujahr
2004
Turbo
TiD
Hallo zusammen!
Der 9-5 2.2TID Automatik hat seit ca. 1 Woche keine Motorleistung. Also bis ca. 3000 U/min läuft alles prima, ( Kickdown geht selbstverstänlich auch nicht) danach Schlüss..:eek: Hab folgendes gemacht : Fehlerspeicher ausgelesen, ergab 3 Fehlercode: p0243, p0100, (die Cods bereits heraugefunden) , AGR gereinigt, LMM gereinigt, Ansaugbrücke ausgebaut und gesäubert, neu abgedichtet.Der qualmt nicht, und Turbo ist auch i.O.Der Werkstatt meint- es kann an der Einspritzpumpe liegen:confused:....
Habt ihr Ideen?
Danke im voraus:rolleyes:
 
hi & Welcome,

checke mal alle Schläuche: Also Ladeluftschläuche (die dicken vom/zum LLK, Anschlüsse überm Motor Ri Turbo) u. besonders die kleinen Unterdruckschläuche, schaue mal, ob der Unterdruckschlauch an der Unterdruckdose am Turbo sitzt u. keine Risse hat. Unterdruckdose selbst könnte auch sein.

ESP würde ich weniger denken, die geht oder geht nicht.

Habe grad auch ein AGR gereinigt u. bes. der Bereich an der Motorseitigen Ansaugbrücke (?), also der Bereich, in den das AGR stößt, war total verrußt=verengt. EDIT: Sehe grad, dass Du das auch schon gemacht hast... hmmm.
 
Danke für den Tip. von da aus habe ich auch ganze Menge Dreck herausgenommen.Mit Scläuchen werde am Freitag experementieren.... nähmlich die Wastegate Stange ist irgendwie schwergängig... ob es i. O. ist? Stay tuned..
 

Gibt es schon etwas neues? Warum kommt der Diesel-Elch nicht richtig auf trab?

Im Prinzip ist der Moter von der Grundkonstruktion her baugleich mit dem 2.0 DTL/DTH von OPEL. Einen solchen Fehler hatte ich auch, als ich meinem Astra 2.0 DTI gebraucht angeschafft habe. (68000 KM im Staatsdienst zurückgelegt) und technisch gepflegt.

Wie findet man jetzt den Fehler ohne Tech 2 heraus???

Nach dem Prüfen aller Druck- und Unterdruckleitungen (waren alle OK!) hatte ich als nächsten Verdächtigen den Luftmassenmesser in Verdacht.

Zu Testzwecken ein China-Nachbau-Teil aus der E-Bucht bestellt (34,- €) und den Sensor in das Bosch-Gehäuse implantiert und im Fahrzeug verbaut.

Was soll ich sagen.... seit dem, und bis zum Verkauf mit 180000 KM, alle paletti und keinerlei Probleme mehr. Manchmal hält ein Provisorium eben doch länger als eigentlich gedacht und beabsichtigt.


Diesen Weg würde ich Dir auch vorschlagen zu gehen.


PS: sag mir bitte mal ob, bzw. wie zufrieden Du mit dieser Kombination 2.2 TiD und Automatik im 9-5 bist.


Grüße aus dem Hamburger Umland

hundemumin
 
Alternativ könnte man den LMM auch mit Bremsenreiniger mal bearbeiten...
 
Zurück
Oben