2.2 TiD - gut oder böse?

ja, bin vorgewarnt u. da ich unweit von Heim wohne, sind mir einige Geschichten aufgefallen > PN.

Der TiD sollte auch nicht für mich sein, ich hatte ihn nur im Auftrag angesehen. Es ist übrigens der einzige 2.2 TiD 9-5er von dt. SAAB-Händlern, es sind aktuell keine 20 Fzg. bei mobile gelistet. 4900.- sind aufgerufen das konkurriert schon mit italienischen Preisen u. um eine letzte Gewährleistung käme Heim nicht herum, würde der "neue" Motor binnen Tagen sterben... von daher wäre ich da recht entspannt. Leider ist der enstpr. Wagen sehr stark opt. beschädigt, was auf den Bildern nicht rum kommt...

Edit: Die opt. Mängel scheinen beseitigt.
 
Leider ist der enstpr. Wagen sehr stark opt. beschädigt, was auf den Bildern nicht rum kommt...

Wenn das dann zu dem verreckten Turbolader und dem darauf folgenden Motorschaden noch hinzukommt, läßt das für mich Rückschlüsse auf einen allgemein wenig sorgsamen Umgang mit dem Fahrzeug schließen. Und dann noch der Tauschmotor, dem man nur Treu und Glauben schenken kann... Vielleicht ist es besser, von dem Angebot Abstand zu nehmen und trotz des dürftigen Marktangebots nach einem anderen 2,2er 9-5 zu suchen.
 
Für viertausendneunhundert Doppelmark gibt's doch schon S-Klassen mit LPG...

Warum dann einen Diesel?
 
jau, auch 9-5 m. LPG sind mgl :-)

Mir ging es hier um die grundlegende Frage, ob der 2.2 TiD taugt. Interessant wären eigene "Mängelberichte"... nach dem Motto: "1. hand lückenlos SAAB-SH, 130tkm Kolbenfresser..." es scheint sich aber abzuzeichnen, dass der 2.2 nur bei grober Gewalteinwirkung leidet...
 
Ich kann Dir sagen, daß das gar nicht mal so unangenehm ist. Der 2,2er ist rustikal, richtig. Aber im 9-5 deutlich besser gedämmt und vibrationsärmer als im 9-3 I. Ich fuhr 1,5 Jahre einen 1998er 9-3 I 2,2 TiD mit 115 PS. Der war akustisch nah dran an landwirtschaftlichem Gerät. Der 2,2er mit 125 PS ab Bj.2000 hat schon etwas bessere Manieren im 9-3 und im 9-5 ist er richtig erträglich. Die Drehmomentenfaltung ist harmonisch, der Durchzug überraschend gut und auf der Autobahn schwimmt er bis 160 km/h zügig mit. Ich hatte ihn mal für 2 Std. zur Probefahrt. Gefiel mir, die Kombination 9-5 Kombi mit 2,2er-Diesel. Im Nachhinein habe ich mich geärgert, dann einen 3,0 TiD gekauft zu haben. Einen 2,2er würde ich vielleicht heute noch fahren.

Hier muss ich das genaue Gegenteil berichten: Der 2.2. im 9-3I (1999-2004 ca. 170.000 km gefahren) war WESENTLICH besser gedämmt und ruhiger und konnte ausdauernd mit 160 - 180 km/h gefahren werden. Meinen 9-5 mit 2.2 kann ich eigentlich nur auf Landstraßen fahren, 130 km/h auf der Autobahn sind grenzwertig und höhere Geschwindigkeiten vor allem Beifahrern unzumutbar, Unterhaltung nicht möglich! Und ein Renner ist er nicht wirklich, vor allem im direkten Vergleich zum "Großen". Und mein 3.0 tiD ist ein Genuss an Laufruhe und Innengeräusch. Sparsam waren bzw. sind alle alle Diesel, der Schnitt lag/liegt bei allen liegt um 6,5 l/100 km.
 
Der 9-5 2.2TiD läuft und läuft. Einzig der Verschleiß an Stoßdämpfern hinten und Nebelscheinwerfern ist etwas hoch. Und spult jeden Tag zweimal ein paar Duzend Kilometer dazu auf die Uhr.
 
Gut, der 2.2 TiD. Hatte den 9-3 Fliessheck und den 9-3 Stufenheck von 2002, beide fuhren mehr als 130.000 km ohne Probleme bis zum Verkauf; die ältere Technik mit klassischer Verteilereinspritzpumpe ist unanfälliger als die hochgezüchteten Diesel neuerer Bauart (z.B. Pumpe-Düse bei VW mit hohen Folgekosten). War trotzdem leise und sparsam. Grüsse von Ruedi95
 
Zurück
Oben